[0001] Die Erfindung betrifft ein Führungssystem für Stufenrollen und Kettenrollen von Stufen
einer Fahrtreppe und ein Verfahren zur Montage des Führungsssystems, wobei ein einstückiges
Profil mit Bereichen zur Laufführung der Rollen in unterschiedlichen Ebenen und mit
Bereichen zur Befestigung des Profils an Fachwerkteilen vorgesehen ist gemäss der
Definition des unabhängigen Patentanspruchs.
[0002] Aus der Offenlegungsschrift
DE 103 00 587 A1 ist ein Führungssystem für Stufenrollen bzw. Palettenrollen und Kettenrollen von
Stufen bzw. Paletten einer Fahrtreppe bzw. eines Fahrsteiges bekannt geworden. Das
Führungssystem wird gebildet durch ein einstückiges Profil mit in unterschiedlichen
Ebenen vorgesehenen Aufnahmebereichen zur gleichzeitigen Aufnahme der Stufenrollen
bzw. Palettenrollen und Kettenrollen.
[0003] Ein Nachteil der bekannten Einrichtung liegt darin, dass die offenbarte Einrichtung
gegenüber bekannten Einrichtungen bestenfalls eine Vereinfachung der Befestigung mit
sich bringt.
[0004] Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie in Anspruch 1 gekennzeichnet
ist, löst die Aufgabe, die Nachteile der bekannten Einrichtung zu vermeiden und ein
multifunktionales Führungssystem für Stufenrollen und Kettenrollen sowie ein Verfahren
zur Montage des Führungssystems zu schaffen.
[0005] Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen
angegeben.
[0006] Vorteilhafterweise erfüllt das Führungssystem ausser der Laufführung für die Rollen
auch die weiteren Funktionen: Seitenführung der Stufen an der unteren Laufschiene,
eine Gegenführung der Kettenrollen, eine Spritzwasserkapselung bzw. Allwetterkapselung,
ein Ölrinnenkanal bzw. ein Öltassenkanal bzw. ein Ölsammeltassenkanal und eine Befestigungsauflage
bzw. Befestigungsaufnahme und Befestigungsabstandsaufnahme für die Auflage bzw. für
die Befestigung des Führungssystems. Trotz vielfältigen Funktionen des konstruktiv
einfachen Führungssystems wird die Montage wesentlich vereinfacht. Das Führungssystem
ist mühelos und in kurzer Zeit dank einer einfachen Befestigung mittels Schrauben
oder Clips einbaubar. Das Führungssystem kann aus einem endlos Stahlblechband durch
Kaltverformung mittels Rollen präzise gefertigt werden, wobei enge Toleranzen einhaltbar
sind.
[0007] Mit dem erfindungsgemässen Führungssystem kann der Abstand zwischen der unteren und
der oberen Laufschiene verkleinert werden, wobei der als Träger dienende Spant und
das Fachwerk der Fahrtreppe kleiner baut.
[0008] Durch den unkomplizierten, einfachen Montagevorgang des erfindungsgemässen Führungssystems
kann wertvolle Arbeitszeit gespart werden. Auf Grund der Einstückigkeit und der wenigen
Befestigungsteile ist die Herstellung bzw. Fertigung sehr ökonomisch.
[0009] Im weiteren Beschreibungsverlauf wird die Erfindung auf eine Fahrtreppe bezogen dargestellt.
[0010] Anhand der beiliegenden Figuren wird die vorliegende Erfindung näher erläutert.
[0011] Es zeigen:
Fig. 1 eine Fahrtreppe mit Balustrade und Stufenband,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie A-A der Fig. 1 mit vorbekannten Führungssystemen,
Fig. 3 einen Ausschnitt B der Fig. 2 mit einem erfindungsgemässen Führungssystem für
den Rücklauf der Fahrtreppenstufen und
Fig. 4 Einzelheiten des erfindungsgemässen Führungssystems.
[0012] Fig. 1 zeigt eine Fahrtreppe 1 mit einer Glasbalustrade 2 mit Handlauf 2.1 und Stufen
3, die ein endloses Stufenband bilden. Die Stufen 3 transportieren im Vorlauf Personen
und Gegenstände und kehren im Rücklauf mit der Trittfläche nach unten zurück.
[0013] Die Fahrtreppe 1 verbindet ein unteres Stockwerk E1 mit einem oberen Stockwerk E2,
wobei ein Fachwerk 4 als Träger für das Stufenband und die Balustrade 2 dient. Die
Stufen 3 werden im Vorlauf mittels eines Führungssystems 10 und im Rücklauf mittels
eines Führungssystems 12 geführt.
[0014] Fig. 2 zeigt einen Schnitt entlang der Linie A-A der Fig. 1 mit vorbekannten, je
Seite der Fahrtreppe 1 vorgesehenen Führungssystemen 10,12 im Schrägteil der Fahrtreppe
1. Ein einstückig gefertigtes und am Fachwerk 4 angeordnetes Profil 5 weist eine Lauffläche
5.1 für Kettenrollen 7 und eine Lauffläche 5.2 für Stufenrollen 8 auf. Ein zweistückig
gefertigtes und am Fachwerk 4 angeordnetes Profil 6 des Führungssystems 12 weist ein
Laufprofil 6.1 für die Stufenrollen 8 und ein Laufprofil 6.2 für die Kettenrollen
7 auf. Die Seitenführung der Stufe 3 erfolgt mittels eines sich am Laufprofil 6.2
abstützenden Gleitsteins 6.3. Je Stufe 3 ist eine Kettenachse 7.2 vorgesehen, die
die Stufe 3 fortbewegt und die an den Enden mit Kettengliedern 7.1 in Verbindung steht.
[0015] Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt B der Fig. 2 mit dem erfindungsgemässen Profil 6 im
Rücklauf der Fahrtreppenstufen 3. Das herkömmliche, zweistückige Profil 6 der Fig.
2 ist ersetzt worden durch das erfindungsgemässe, einstückige Profil 6. Das je Fahrtreppenseite
vorgesehene, einstückige Profil 6 wird von Spanten 4.1 des Fachwerkes 4 getragen und
führt im Schrägteil der Fahrtreppe 1 die Rollen 7,8 auf ihrem Rücklauf. Das Führungssystem
10 im Vorlauf kann vergleichbar mit dem erfindungsgemässen Führungssystem 12 im Rücklauf
aufgebaut sein.
[0016] Fig. 4 zeigt Einzelheiten des erfindungsgemässen Profils 6 wie in Fig. 3 gezeigt.
Das einstückige Profil 6 weist mehrere in der Funktion unterschiedliche Bereiche auf:
Eine Lauffläche 6.1 dient als Laufführung der Kettenrollen 7. Der Gleitstein 6.3 stützt
sich zur Seitenführung der Stufen 3 an einer Seitenfläche 6.2 ab. Falls die Kettenrollen
7 die Lauffläche 6.1 verlassen, dient eine erste Gegenfläche 6.8 als Gegenführung
und verhindert ein Zusammenschieben der Kettenglieder 7.1. Falls die Stufenrollen
8 die Lauffläche 6.5 verlassen, dient eine zweite Gegenfläche 6.9 als Gegenführung.
Das einstückige Profil 6 kann nur mit der ersten Gegenfläche 6.8 und ohne die zweite
Gegenfläche 6.9 ausgeführt sein. Die Gegenflächen 6.8,6.9 sind Teile von Schutz-Kapselungen
6.4. Die Stufenrollen 8, die Kettenrollen 7, die Kettenglieder 7.1 wie auch die Laufflächen
6.1,6.5 werden vor Schmutz, Staub, Wasser, Schnee, Salz, Gegenständen, etc. geschützt
durch die Kapselungen 6.4. Zur Laufführung der Stufenrolle 8 ist eine Lauffläche 6.5
vorgesehen. Ein Ölsammelkanal 6.6 verhindert ein Abtropfen von Schmieröl oder Schmierfett.
Das Profil 6 liegt an Spantnasen 4.11 auf und wird an mindestens einer Befestigungsauflage
6.7 bzw. an mindestens einer Befestigungsstirne 6.10 mittels Schrauben oder Clips
mit dem Spant 4.1 lösbar verbunden.
[0017] Das einstückige Profil 6 ist einfach und effizient montierbar und an Anschlägen 4.12
der Spantnasen 4.11 seitlich genau positionierbar und somit gegenüber dem Fachwerk
4 genau abgestimmt und eingemessen.
[0018] Das erfindungsgemässe einteilige Profil 6 wird aus einem Endlos-Stahlblechband gefertigt
und kaltverformt, wodurch die erforderliche Genauigkeit der Laufflächen 6.1, 6.5 gewährleistet
wird. Die Genauigkeit beträgt beispielsweise bei einem Verformungswinkel von 90° ±
0,5°.
[0019] Mit dem einstückigen Profil 6 ist ein erheblicher Zeitgewinn bzw. Montagegewinn und
Herstellungsgewinn sowie eine beträchtliche Kosteneinsparung machbar.
[0020] Die verwendeten Spanten 4.1 können bedeutend verkürzt werden und wegen ihrer verwendeten
Vielzahl ergibt sich eine Fachwerkgewichtsreduktion und ein zusätzlicher Kostenvorteil.
Der Abstand der Kettenrollenachse zur Stufenrollenachse der Fig. 2 und Fig. 4 zeigt
die Verkürzung der Spanten und ist etwa 100-150 mm. Das Fachwerk baut dementsprechend
auch weniger hoch.
1. Führungssystem für Stufenrollen (8) und Kettenrollen (7) von Stufen (3) einer Fahrtreppe
(1), wobei ein einstückiges Profil (5,6) mit Bereichen (6.1, 6.5) zur Laufführung
der Rollen (7,8) in unterschiedlichen Ebenen und mit Bereichen (6.7) zur Befestigung
des Profils (5,6) an Fachwerkteilen (4.1) vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Profil (5,6) mindestens einen Bereich (6.4) zum Schutz der Rollen (7,8) und deren
Laufführungen, mindestens einen Bereich (6.8,6.9) zur Gegenführung der Rollen (7,8)
und mindestens einen Bereich zum Sammeln von Schmiermitteln (6.6) aufweist.
2. Führungssystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass Spanten (4.1) den Bereich (6.1) zur Laufführung der Kettenrollen (7) und den Bereich
(6.5) zur Laufführung der Stufenrollen (8) bzw. Palettenrollen tragen.
3. Führungssystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Bereich (6.4) zum Schutz der Rollen (7,8) als Kapselung ausgebildet ist, die
die Rollen (7,8) umschliesst und schützt.
4. Führungssystem nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens eine als Gegenführung dienende Gegenfläche (6.8,6.9) Teil der Kapselung
(6.4) ist.
5. Führungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Profil (5,6) einen Bereich (6.2) zur Seitenführung der Rollen (7) aufweist.
6. Führungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Profil (6) aus einem Endlos-Stahlblech durch Kaltverformung gefertigt ist und
bei einem Verformungswinkel von 90° eine Genauigkeit von ±0,5°aufweist.
7. Führungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass mit der Verkleinerung des Abstandes der Kettenrollenachse zur Stufenrollenachse kürzere,
das Profil (6) tragende Spanten (4.1) verwendbar sind.
8. Verfahren zur Montage eines Führungssystems nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
das Profil (6) an Spantnasen (4.11) aufgelegt wird und an mindestens einer Befestigungsauflage
(6.7) bzw. an mindestens einer Befestigungsstirne (6.10) mittels Schrauben oder Clips
mit dem Spant (4.1) lösbar verbunden wird.