[0001] Die Erfindung betrifft eine Platte oder ein Plattensegment mit kreisbogenförmigen
Erhebungen und Vertiefungen sowie eine Vorrichtung mit derartigen Platten oder Plattensegmenten.
[0002] Derartige Platten oder Plattensegmente werden z.B. in Dispergiervorrichtungen, Mahlvorrichtungen
sowie Entstippern bei der Papierherstellung verwendet.
[0003] Dispergiervorrichtungen zum Beispiel dienen zum Verbessern der Qualität von Faserstoffsuspensionen
und insbesondere zum Entfernen von Farbteilchen von den Fasern und zum Verringern
der Größe der Farbteilchen und anderer Schmutzteilchen unter eine sichtbare Größe.
Dazu wird die Faserstoffsuspension zwischen zwei kreisförmigen Platten, von denen
eine still steht und die andere gedreht wird, radial nach außen durch einen Spalt
zwischen diesen Platten befördert, wobei die Faserstoffsuspension bzw. die Fasern
in dieser Suspension hohen Scherkräften ausgesetzt werden.
[0004] Im Stand der Technik weisen die Platten oder Plattensegmente z.B. der Dispergiervorrichtung,
kreisbogenförmig angeordnete Erhebungen sowie Vertiefungen zwischen diesen Erhebungen
auf, wobei die Erhebungen durch längliche Zähne gebildet werden, die in radialer Richtung
ausgerichtet sind. Die Zahnreihen greifen in die kreisbogenförmigen Vertiefungen der
gegenüberliegenden Platte ein, wobei die Faserstoffsuspension teilweise zwischen den
Zähnen radial durchströmt und teilweise zwischen den Zähnen und der gegenüberliegenden
Platte den erwähnten Scherkräften ausgesetzt werden.
[0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, Platten oder Plattensegmente und Vorrichtungen
mit derartigen Platten oder Plattensegmenten, insbesondere für Dispergiervorrichtungen,
aber auch Mahlvorrichtungen und Entstipper zur Verfügung zu stellen, mit denen das
Dispergieren, Mahlen und Entstippen einerseits effektiver und andererseits faserschonender
durchgeführt werden kann.
[0006] Gelöst wird diese Aufgabe mit einer Platte oder einem Plattensegment mit den Merkmalen
des Anspruches 1 und mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 13 oder
14.
[0007] Bei der Erfindung wird bei wenigstens einem Teil der Erhebungen auf Zähne verzichtet,
d.h., dass die Erhebungen durchgehend kreisbogenförmig ausgeführt sind. Es hat sich
gezeigt, dass eine derartige Ausführung der Erhebungen nicht nur eine erhöhte Faserschonung
bringt, da die Scherkräfte sanft über die Reibung und nicht über die Kanten der Zähne
eingebracht werden, sondern auch, dass die gesamte Faserstoffsuspension effektiver
dispergiert, gemahlen oder entstippt wird, da die gesamte Faserstoffsuspension durch
den Spalt zwischen den Erhebungen und der gegenüberliegenden Platte durchströmen muss
und somit bearbeitet wird, ohne dass es wie im Stand der Technik möglich ist, dass
ein Teil der Faser- stoffsuspension durch die Zwischenräume zwischen den Zähnen durchströmen
kann ohne dispergiert, gemahlen oder entstippt zu werden.
[0008] Es hat sich des Weiteren gezeigt, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung bevorzugt
bei erhöhter Leistung auch zur Erhöhung der Festigkeitswerte (Mahlung) eingesetzt
werden kann.
[0009] Die Erhebungen und/oder die den Erhebungen zugeordneten Vertiefungen können entweder
rechteckig, trapezförmig, dreieckig, rund oder bereichsweise abgerundet ausgeführt
sein, wobei die Querschnittsform aller Erhebungen und/oder Vertiefungen im Wesentlichen
gleich ausgeführt sein kann. Alternativ ist es natürlich auch möglich, dass die Querschnittsform
einzelner Erhebungen und/oder Vertiefungen oder von Gruppen von Erhebungen und/oder
Vertiefungen unterschiedlich ausgeführt sind. Die Auswahl der Form der Erhebungen
und die Entscheidung, ob alle Erhebungen und/oder Vertiefungen gleich oder unterschiedlich
ausgeführt sind, hängt vom jeweiligen Einsatzzweck, d.h. dem späteren Verwendungszweck
der Faserstoffsuspension und somit der herzustellenden Qualität, ab und ist abhängig
davon auszuwählen.
[0010] In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann des weiteren vorgesehen sein,
dass die Höhe bzw. Tiefe der Erhebungen bzw. Vertiefungen radial von innen nach außen
zunimmt. Dadurch wird die Dispergier- oder Mahlwirkung oder Entstippung verbessert.
[0011] In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann des weiteren vorgesehen sein,
dass durchgehend kreisbogenförmige Erhebungen und Erhebungen mit Unterbrechungen,
die insbesondere zahnförmig ausgeführt sind, vorgesehen sind. Bei dieser Ausführungsform
werden die erfindungsgemäßen, durchgehend kreisbogenförmig ausgeführten Erhebungen
mit Erhebungen kombiniert, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt und z.B. zahnförmig
ausgeführt sind. Auf diese Weise können Vorteile der erfindungsgemäß durchgehend kreisbogenförmig
ausgeführten Erhebungen mit Vorteilen kombiniert werden, die mit zahnförmig ausgeführten
Erhebungen verbunden sind.
[0012] Dabei kann im Rahmen der Erfindung z.B. vorgesehen sein, dass die Erhebungen im radial
weiter außen liegenden Bereich durchgehend kreisbogenförmig ausgeführt sind, wogegen
sie im radial weiter innen liegenden Bereich mit Unterbrechungen ausgeführt sind oder
umgekehrt. Es ist auch möglich, dass durchgehend kreisbogenförmige Erhebungen und
Erhebungen mit Unterbrechungen einander abwechseln.
[0013] Auch hier ist die Auswahl der Kombination wiederum von der Qualität der zu verarbeitenden
Faserstoffsuspension bzw. der Qualität der herzustellenden Faserstoffsuspension abhängig
und kann im Rahmen der Erfindung beliebig ausgeführt sein.
[0014] Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass der Verschleiß und somit verschleißbedingte
Folgekosten erheblich verringert werden können, da die durchgehenden Flächen der kreisbogenförmigen
Erhebungen einem wesentlich geringeren Verschleiß unterliegen als die Zähne im Stand
der Technik und dass auch der Leistungsbedarf der Vorrichtung verringert werden kann.
Ein Vorteil liegt schließlich auch noch darin, dass bei Ausführungsformen von Vorrichtungen,
bei denen unter hohem Dampfdruck gearbeitet, insbesondere dispergiert, wird indem
die Faserstoffsuspension unter hohem Dampfdruck zugeführt wird, die Dampfdichtheit
der Vorrichtung wesentlich höher ist, da der unter Druck stehende Dampf im Stand der
Technik zwischen den Zähnen radial nach außen entweichen konnte, was bei der erfindungsgemäßen
Vorrichtung bei den durchgehenden Erhebungen nicht mehr möglich ist.
[0015] Im Rahmen der Erfindung ist des weiteren bevorzugt, wenn die Spaltweite radial von
innen nach außen abnimmt. Bei dieser Ausführungsform wird darauf Rücksicht genommen,
dass die Querschnittsfläche des Spaltes von innen nach außen bei konstantem Spaltabstand
linear zunehmen würde, sodass sich die Strömungsgeschwindigkeit entsprechend verringern
würde, was durch die nach außen abnehmende Spaltweite verhindert werden kann.
[0016] Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung
bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand einer Dispergiervorrichtung
unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
[0017] Es zeigt: Fig. 1 schematisch Platten einer erfindungsgemäßen Dispergiervorrichtung
im Achsialschnitt; Fig. 2 ein erfindungsgemäßes Dispergierplattensegment in Draufsicht
und die Fig. 3-6 Querschnittsformen von Plattensegmenten in einem Schnitt entlang
der Linie III-III in Fig. 2
[0018] In Fig. 1 sind schematisch zwei Trägerplatten 1,2 einer Dispergiervorrichtung dargestellt,
von denen die Trägerplatte 1 starr gelagert ist und die Trägerplatte 2 an einer Antriebswelle
3 befestigt um eine Achse 4 gedreht wird. Faserstoffsuspension wird durch eine zentrale
Öffnung 5 in der Trägerplatte 1 zugeführt, wie durch die Pfeile 6 symbolisiert ist,
und strömt daher von innen nach außen durch einen Spalt 7, während sie dispergiert
wird.
[0019] An den Trägerplatten 1 und 2 sind üblicherweise Dispergierplattensegmente 8 befestigt,
an denen Erhebungen 9 und Vertiefungen 10 angebracht sind, die mit den Erhebungen
9 und Vertiefungen 10 der gegenüberliegenden Dispergierplattensegmente wechselseitig
ineinander greifen. An Stelle von Plattensegmenten können auch kreisringförmige Platten
verwendet werden, die entweder an den Trägerplatten 1, 2 oder direkt an der Antriebswelle
3 bzw. gehäusefest montiert sind.
[0020] Die Erhebungen 9 sind, wie insbesondere Fig. 2 an einem Dispergierplattensegment
8 zeigt, durchgehend kreisbogenförmig ausgeführt, wobei es allerdings im Rahmen der
Erfindung möglich ist, dass nicht alle Erhebungen 9 durchgehend kreisbogenförmig ausgeführt
sind, sondern es auch möglich ist, dass durchgehend kreisbogenförmige Erhebungen 9
sich einzeln mit aus dem Stand der Technik an sich bekannten zahnförmigen Erhebungen
abwechseln oder Gruppen von kreisbogenförmigen Erhebungen sich mit Gruppen von zahnförmigen
Erhebungen abwechseln. Es ist auch möglich, dass sich beispielsweise im radial inneren
Bereich nur zahnförmige Erhebungen befinden, wogegen sich im radial äußeren Bereich
nur durchgehend kreisbogenförmige Erhebungen befinden und umgekehrt.
[0021] Hinsichtlich der Querschnittsformen der Erhebungen 9 sind verschiedenste Ausführungsformen
denkbar, wobei beispielhaft in Fig.3 rechteckige Erhebungen 9a, in Fig. 4 trapezförmige
Erhebungen 9b, in Fig. 5 dreieckförmige Erhebungen 9c und in Fig. 6 abgerundete Erhebungen
9d dargestellt sind. Dementsprechend sind die Vertiefungen 10a bis 10c ebenfalls rechteckig,
trapezförmig oder abgerundet.
[0022] In den Fig. 3 bis 6 sind Dispergierplattensegmente 8 dargestellt, bei denen alle
Erhebungen 9a bis 9d auf einem Segment 8 immer die gleiche Querschnittsform aufweisen.
Es ist allerdings auch möglich die Querschnittsform der einzelnen Erhebungen 9a bis
9d und Vertiefungen 10a bis 10c zu kombinieren, sodass auf einem Segment 8 auch beliebige
Kombinationen von Erhebungen 9a bis 9d und dementsprechende Vertiefungen 10a bis 10c
vorhanden sein können. Diese Querschnittsformen und deren Kombinationen sind gleichermaßen
bei kreisringförmigen Platten anwendbar.
[0023] Wie Fig. 1 zeigt kann die Weite des Spaltes 7 bei der Erfindung von innen nach außen
abnehmen, sodass z.B. eine konstante Strömungsgeschwindigkeit der Faserstoffsuspension
von innen nach außen gewährleistet werden kann.
1. Platte oder Plattensegment mit kreisbogenförmigen Erhebungen (9) und Vertiefungen
(10) dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Erhebungen (9) durchgehend kreisbogenförmig ausgeführt ist.
2. Platte oder Plattensegment nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsform der Erhebungen (9a) und/oder Vertiefungen (10a) rechteckig ausgeführt
ist.
3. Platte oder Plattensegment nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsform der Erhebungen (9b) und/oder Vertiefungen (10b) trapezförmig
ausgeführt ist.
4. Platte oder Plattensegment nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsform der Erhebungen (9c) und/oder Vertiefungen (10b) dreieckig ausgeführt
ist.
5. Platte oder Plattensegment nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsform der Erhebungen (9d) und/oder Vertiefungen (10c) rund oder bereichsweise
abgerundet ausgeführt ist.
6. Platte oder Plattensegment nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsform aller Erhebungen (9a bis 9d) und/oder Vertiefungen (10a bis
10c) im wesentlichen gleich ausgeführt ist.
7. Platte oder Plattensegment nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsform einzelne Erhebungen (9a bis 9d) und/oder Vertiefungen (10a bis
10c) oder von Gruppen von Erhebungen (9a bis 9d) und/oder Vertiefungen (10a bis 10c)
unterschiedlich ausgeführt sind.
8. Platte oder Plattensegment nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe bzw. Tiefe der Erhebungen (9) bzw. Vertiefungen (10) radial von innen nach
außen zunimmt.
9. Platte oder Plattensegment nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltweite (7) radial von innen nach außen abnimmt.
10. Platte oder Plattensegment nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass durchgehend kreisbogenförmige Erhebungen (9) und Erhebungen mit Unterbrechungen,
die insbesondere zahnförmig ausgeführt sind, vorgesehen sind.
11. Platte oder Plattensegment nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (9) im radial weiter außen liegenden Bereich durchgehend kreisbogenförmig
ausgeführt sind, wogegen sie im radial weiter innen liegenden Bereich mit Unterbrechungen
ausgeführt sind.
12. Platte oder Plattensegment nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass durchgehend kreisbogenförmige Erhebungen (9) und Erhebungen mit Unterbrechungen einander
abwechseln.
13. Vorrichtung mit zwei kreisförmigen Platten, von denen eine still steht und die andere
gedreht wird, und zwischen denen ein Spalt (7) gebildet ist, wobei die Platten auf
den einander zugewandten Seiten Erhebungen (9) und Vertiefungen (10) aufweisen, die
wechselseitig ineinander greifen, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten Plattensegmente (8) mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 12 aufweisen.
14. Vorrichtung mit zwei kreisförmigen Platten, von denen eine still steht und die andere
gedreht wird, und zwischen denen ein Spalt (7) gebildet ist, wobei die Platten auf
den einander zugewandten Seiten Erhebungen (9) und Vertiefungen (10) aufweisen, die
wechselseitig ineinander greifen, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten die Merkmale eines der Ansprüche 1 bis 12 aufweisen.