(19)
(11) EP 1 752 074 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
14.02.2007  Patentblatt  2007/07

(21) Anmeldenummer: 06090101.4

(22) Anmeldetag:  08.06.2006
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
A47K 3/30(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR MK YU

(30) Priorität: 11.08.2005 DE 202005012901 U

(71) Anmelder: KERMI GmbH
94447 Plattling (DE)

(72) Erfinder:
  • Weber, Jürgen
    94491 Hengersberg (DE)

(74) Vertreter: Effert, Bressel und Kollegen 
Radickestrasse 48
12489 Berlin
12489 Berlin (DE)

   


(54) Trennwand


(57) Die Erfindung betrifft eine Trennwand, insbesondere Duschtrennwand mit Ablage, wobei die Trennwand (1) aus mindestens zwei übereinander angeordneten Teilabschnitten (1.1, 1.2) besteht, die dichtend zueinander angeordnet sind, wobei die Ablage durch wenigstens einen Teilabschnitt durch eine zum Duschinnen- oder außenraum (3, 4) abgewinkelte oder gebogene Fläche (1.1.1, 1.2.1) gebildet wird.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft eine Trennwand mit einer Ablagefläche, insbesondere eine Duschtrennwand, die aus mindestens zwei übereinander angeordneten Teilabschnitten besteht, wobei die Ablagefläche durch einen Teilabschnitt gebildet wird.

[0002] Trennwände für Dusch- oder Badewannenabtrennungen sind hinlänglich bekannt. Sie trennen eine Duschkabine oder Badewanne vom restlichen Raum derart ab, dass der den Duschbereich umgebende Raum vor Wasser- und Seifenspritzern geschützt wird. In derartigen durch Duschabtrennungen gebildeten Räumen findet der Benutzer keine oder nur geringe Ablageflächen zur Ablage von beim Duschen benutzten Accessoires, wie Seifen, Lappen, Schwämmen, Bürsten, Duschgels, Haarwaschmitteln und dergleichen. Bekannte Ablagen in Duschabtrennungen sind entweder zu klein und schwierig zu reinigen oder sind zu aufwändig hinsichtlich ihrer Konstruktion.
Aus der DE 9103847 U1 ist beispielsweise eine Duschabtrennung mit einem Ablageelement bekannt, das außen an einer Duschabtrennung angeordnet ist und neben Ablageschalen und Handtuchstangen auch einen Spiegel aufweist, wobei das Ablageelement in horizontaler Richtung verschiebbar ist und/oder um eine senkrechte Mittelachse der wandseitigen Befestigung drehbar ist.

[0003] In der DE 9003902 U1 wird ein Ablageelement beschrieben, welches aus zwei in einem Winkel von 90° zueinander stehenden platten besteht und um die Längsachse um 90°drehbar ist, wobei das Ablageelement genauso hoch ist wie die übrigen Trennwände der Duschkabine.

[0004] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Trennwand mit einer großzügigen und einfach zu säubernden Ablagefläche zu entwickeln, die in der Trennwand integriert ist und konstruktiv einfach realisierbar ist.

[0005] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungen der Erfindung sind in den zugehörigen Ansprüchen enthalten.
Danach besteht die Trennwand aus mindestens zwei übereinander angeordneten Teilabschnitten, die dichtend zueinander angeordnet sind, wobei die Ablage bzw. die Ablagefläche durch wenigstens einen Teilabschnitt durch eine zum Duschinnen- oder außenraum abgewinkelte oder gebogene Fläche gebildet wird.
Dadurch wird eine Ablagefläche erreicht, die einfach zu säubern ist und ausreichenden Raum für Duschaccessoires bietet. Die Anordnung der übereinander angeordneten Teilabschnitte erlaubt weiter eine einfache Montage der erfindungsgemäßen Trennwand.
Vorteilhaft werden die Teilabschnitte dabei von vertikal angeordneten Profilen gehalten, wobei ein Teilabschnitt mit einer waagerechten Seite mit dem abgewinkelten oder gebogenen waagerechten Bereich des anderen Teilabschnitts korrespondiert, wodurch eine Abdichtung der Trennwand erreicht wird. Die Abdichtung kann allein durch das Zusammentreffen der Teilabschnitte erreicht werden. Es ist aber auch denkbar, dass wenigstens eine der aneinander liegenden Seitenkanten oder Flächen mit einer zusätzlichen Dichtung versehen wird.

[0006] In einer weiteren Ausführung der Erfindung werden die Teilabschnitte von an einer Wand angeordneten Beschlägen gehalten.
Vorteilhaft ist im oberen Teilabschnitt ein Spiegel integriert. Es ist aber auch denkbar, dass der gesamte obere Teilabschnitt aus verspiegeltem Glas besteht.
Zur Herstellung der Ablagefläche ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass die Teilabschnitte aus einem biegbaren Material bestehen.
Es ist möglich, dass die Trennwand mit einer festen Wand im Raum eine Duschabtrennung bildet, nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist aber auch vorgesehen, dass die Teilabschnitte zusammen mit einer Tür einen Duschinnenraum bilden.

[0007] Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig.1
eine perspektivische Darstellung der Trennwand mit einer Ablage im Duschinnenraum und eine schematische Seitenansicht;
Fig.2
eine perspektivische Darstellung der Trennwand mit einer Ablage außerhalb des Duschinnenraums und eine schematische Seitenansicht;
Fig.3
eine perspektivische Darstellung der Trennwand mit einer Ablage und Spiegel außerhalb des Duschinnenraums;
Fig.4
eine perspektivische Darstellung einer Duschkabine mit Tür und Trennwand mit Ablage und Spiegel außerhalb des Duschinnenraums.


[0008] Die Trennwand 1 gemäß Fig.1 besteht zwei übereinander angeordneten Teilabschnitten 1.1. und 1.2, die dichtend zueinander angeordnet sind. Die Ablage 1.1.1 wird hier durch den oberen Teilabschnitt 1.1 gebildet durch eine zum Duschinnenraum 3 gebogene Fläche. Die Teilabschnitte werden von vertikal angeordneten Profilen 2 gehalten. Die Seitenansicht zeigt die Trennwand 1 schematisch mit angedeuteter Duschvorrichtung 5 und austretenden Wasserstrahlen und den sich dichtend überlappenden Teilabschnitten 1.1 und 1.2.
In einer weiteren Ausführung der Erfindung gemäß Fig.2 ist die Ablagefläche in den Duschaußenraum 4 gerichtet. Die Ablage 1.2.1 wird dabei durch den unteren Teilabschnitt 1.2 gebildet durch eine zum Duschaußenraum 4 gebogene Fläche.
Die Seitenansicht zeigt wieder die Trennwand 1 schematisch mit angedeuteter Duschvorrichtung 5 und austretenden Wasserstrahlen und den sich dichtend überlappenden Teilabschnitten 1.1 und 1.2.
In der Fig. 3 ist eine Trennwand 1 mit einer Ablage 1.2.1 außerhalb des Duschinnenraums und einem Spiegel 1.3 dargestellt.
Die Fig.4 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Duschkabine 10 mit Tür 6 und Trennwand 1 mit Ablage 1.2.1 und Spiegel 1.3 außerhalb des Duschinnenraums.
Die Trennwand 1 wird dabei an einer Seite von an einer Wand 7 angeordneten Beschlägen 8 gehalten.


Ansprüche

1. Trennwand, insbesondere Duschtrennwand mit Ablage, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (1) aus mindestens zwei übereinander angeordneten Teilabschnitten (1.1, 1.2) besteht, die dichtend zueinander angeordnet sind, wobei die Ablage durch wenigstens einen Teilabschnitt durch eine zum Duschinnen- oder außenraum (3, 4) abgewinkelte oder gebogene Fläche (1.1.1, 1.2.1) gebildet wird.
 
2. Trennwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilabschnitte (1.1, 1.2) von vertikal angeordneten Profilen (2) gehalten werden.
 
3. Trennwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilabschnitte (1.1, 1.2) von an einer Wand (7) angeordneten Beschlägen (8) gehalten werden.
 
4. Trennwand nach einem der o.g. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Teilabschnitt (1.1) ein Spiegel (1.3) integriert ist.
 
5. Trennwand nach einem der o.g. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilabschnitte (1.1, 1.2) aus einem biegbaren Material bestehen.
 
6. Trennwand nach einem der o.g. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilabschnitte (1.1, 1.2) zusammen mit einer Tür (6) einen Duschinnenraum (3) bilden.
 




Zeichnung

















Angeführte Verweise

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente