|
(11) | EP 1 752 600 A1 |
(12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||
(54) | Pneumatischer Körper |
(57) Es wird ein pneumatischer Körper für Produkte wie Bootsrümpfe, Bau- und Brückenelemente,
Foliendächer und Möbel vorgestellt, der eine mit Druckluft beaufschlagbare luft- und
gasdichte flexible hohlraumformende Hülle(1) aufweist. In einer Ebene wird der Verlauf
des pneumatischen Körpers durch die äußere Kontur eines Innenformgebungsprofils(2)
festgelegt, sodass entsprechend dieser Kontur die Form und die Volumenausdehnung der
hohlraumformenden Hülle(1) gesteuert wird. Das Innenformgebungsprofil(2) ist dabei
auf Druck- und Zugbeanspruchung ausgelegt.
|
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer pneumatischen Brückenkonstruktion in Draufsicht mit einer Gegenspannform, die gleichzeitig als Laufsteg ausgebildet ist.
Fig. 2 eine Seitenansicht der Fig. 1
Fig. 3 die Brückenkonstruktion der Fig.1 und 2 mit der Gegenspannform, die am Innenformgebungsprofil befestigt ist und einer am Innenformgebungsprofil umlaufenden Aufnahme Vorrichtung mit darin angeordnete pneumatischen Kederschlauch im Vertikalschnitt.
Fig.4 eine Brückenkonstruktion mit in der hohlraumformenden Hülle angeordneten Abstandshalter mit denen die Gegenspannform über dem Innenformgebungsprofil, das hier beispielhaft aus starren Plattenmaterial gebildet wird, gehalten wird im Vertikalschnitt.
Fig. 5 einen pneumatischen Körper mit einem Innenformgebungsprofil mit umlaufender Aufnahmevorrichtung mit darin angeordneten flexiblen Keder und einer spiegelsymetrisch ausgeformten hohlraumformenden Hülle, im Vertikalschnitt.
Fig. 6 einen pneumatischen Körper mit einem Innenformgebungsprofil mit umlaufender Aufnahmevorrichtung mit darin angeordneten flexiblen Keder und einer am Innenformgebungsprofil angebrachten Gegenspannform mit der die hohlraumformende Hülle auf einer Seite begrenzt und gleichzeitig geformt wird, im Vertikalschnitt.
Fig. 7 einen pneumatischen Körper mit einem Innenformgebungsprofil mit umlaufender Aufnahmevorrichtung mit darin angeordneten flexiblen Keder und einer asymetrisch ausgeformten hohlraumformenden Hülle, im Vertikalschnitt.
Fig. 8 einen pneumatischen Körper mit einem Innenformgebungsprofil mit umlaufender Aufnahmevorrichtung mit darin angeordneten flexiblen Keder und zwei am Innenformgebungsprofil angebrachten Gegenspannformen mit der die hohlraumformende Hülle auf beiden Seiten begrenzt und gleichzeitig geformt wird, im Vertikalschnitt
Fig. 9 einen pneumatischen Körper für einen Schlitten mit einem Innenformgebungsprofil mit umlaufender Aufnahmevorrichtung mit darin angeordneten flexiblen Keder und einer auf der Unterseite des Imenformgebungsprofils angebrachten Gegenspannform mit der die hohlraumformende Hülle zu zwei pneumatischen Kufen ausgeformt ist an denen einzelne Gleitkufen befestigt sind, im Vertikalschnitt.
Fig. 10 ein Ausführungsbeispiel für ein Surfbrett, mit einer auf der Oberseite des Innenformgebungsprofils angebrachten Gegenspannform, als Draufsicht.
Fig. 11 das Surfbrett der Fig. 10 mit einer Gegenspannform, die am Innenformgebungsprofil befestigt ist und einer am Innenformgebungsprofil umlaufenden Aufnahmevorrichtung für einen flexiblen Keder, im Vertikalschnitt.
Fig. 12 das Surfbrett der Fig.10 und 11 in der Seitenansicht
Fig. 13 ein Ausführungsbeispiel für ein Surfbrett ohne Gegenspannform in Seitenansicht..
Fig. 15 das Surfbrett der Fig.13 und 14 mit einem Innenformgebungsprofil und der spiegelsymetrisch ausgeformten hohlraumformenden Hülle, im Vertikalschnitt.
Fig. 16 ein Ausführungsbeispiel für ein Surfbrett mit einem gekrümmten Innenformgebungsprofil in Seitenansicht.
Fig. 17 das Surfbrett der Fig. 16 in Draufsicht.
Fig. 18 als Vertikalschnitt wird eine Ausführungsform für einen Bootsrumpf dargestellt, wo an einem vertikal angeordneten Innenformgebungsprofil in seinen oberen Bereich die umlaufende Außenkontur durch ein mittig angesetztes horizontal verlaufendes zweites Innenformgebuagsprofil das gleichzeitig eine vorgeformte hohlraumformende Hülle bildet ersetzt wird und an beiden Innenformgebungsprofilen Aufnahmevorrichtungen für Befestigungs- und Dichtungselemente für die hohlraumformende Hülle bestehen.
Fig. 19 als Vertikalschnitt wird eine Ausführungsform für einen Bootsrumpf oder einen pneumatischen Baukörper dargestellt, wo an einem vertikal Angeordneten Innenformgebungsprofil im oberen Drittel zwei horizontal angeordnete Innenformgebungsprofile spiegelsymmetrich angeordnet sind, und an beiden Innenformgebungsprofilen Aufnahmevorrichtungen für Befestigungs- und Dichtungselemente für die hohlraumformende Hülle bestehen.
Fig. 20 als Vertikalschnitt wird eine Ausführungsform für einen einen pneumatischen Baukörper der durch drei vertikal angeordnete Innenfornigebungsprofile, die als Rahmenkonstruktion ausgebildet sind und durch Querstreben miteinander verbunden sind, dargestellt.
Fig. 21 ein Vertikalschnitt durch einen pneumatischen Körper mit einem dreidimensional geformten Innenformgebungsprofil
Fig. 22 als Vertikalschnitt wird eine Ausführungsform für einen pneumatischen Körper dargestellt, wo an einem vertikal Angeordneten Innenformgebungsprofil in seinen oberen Bereich die umlaufende Außenkontur durch ein mittig angesetztes horizontal verlaufendes zweites Innenformgebungsprofil ersetzt wird und an beiden Innenformgebungsprofilen Aufnahmevorrichtungen für Befestigungs- und Dichtungselemente für die hohlraumformende Hülle bestehen an denen drei einzelne Hüllenabschnitte befestigt sind.
Fig. 23 als Vertikalschnitt wird beispielhaft eine Ausführungsform für einen pneumatischen Körper, der aus zwei gekrümmte Innenformgebungsprofilen mit Aufnahmevorrichtungen für Befestigungs- und Dichtungselementen dargestellt.
Fig. 24 als Vertikalschnitt eines pneumatischen Körpers, dessen hohlraumformende Hülle aus zwei, einer festen und einer flexiblen hohlraumformenden Hülle, geformt wird und dass das Innenformgebungsprofil durch die Aufnahmevorrichtungen gebildet wird.
Fig. 25 als Vertikalschnitt eines pneumatischen Körpers, dessen hohlraumformende Hülle aus zwei, einer festen konkav ausgeformten und einer flexiblen höhlraumförmenden Hülle, geformt wird und dass das Innenformgebungsprofil durch die Aufnahmevorrichtungen gebildet wird.
Fig. 26 als Vertikalschnitt eines pneumatischen Körpers, dessen hohlraumformende Hülle aus zwei, einer festen blattenförmigen und einer flexiblen hohlraumformenden Hülle, geformt wird und dass das Innenformgebungsprofil durch die Aufnahmevorrichtungen gebildet wird.
Fig. 27 als Vertikalschnitt eines pneumatischen Körpers, dessen hohlraumformende Hülle aus zwei, einer festen dreidimensional verformten und einer flexiblen hohlraumformenden Hülle, geformt wird und dass das Innenformgebungsprofil durch die Aufnahmevorrichtungen gebildet wird.
Fig. 28 als Vertikalschnitt eines pneumatischen Körpers, mit einem dreidimensional geformten Inrtenformgebungprofils.
Fig. 29 als Vertikalschnitt eines Bootsrumpfes mit einem dreidimensional geformten Innenformgebungprofils und einer oberhalb der Vertiefung umlaufenden Gegenspannform.
Fig. 30 als Vertikalschnitt eines Bootsrumpfes mit einem dreidimensional geformten Innenformgebungprofil und einer im Fußbereich angeordneten Gegenspannform.
Fig. 31 die Draufsicht eines Bootes.
Fig. 32 als Seitenschnitt des Bootes der Fig.31 dessen hohlraumformende Hülle aus zwei, einer festen oberen dreidimensional verformten und einer flexiblen unteren hohlraumformenden Hülle, geformt ist und die flexible untere hohlraumformende Hülle mit einem pneumatischen Kederschlauch an der oberen festen hohlraumformenden Hülle befestigt ist.
Fig. 33 ein Querschnitt der Fig. 31 und 32
Fig: 34 eine Seitenansicht eines Katamaranrumpfes mit einem Abschluss- und Klemmprofil in dem das Innenformgebungsprofil mit der hohlraumformende Hülle eingebetet ist und an dem die Rudereinrichtung und die Verbindungselemente für das Verbinden von zwei Rümpfen befestigt werden.
Fig. 35 ein Querschnitt der Fig. 34 wobei im Kielbereich ein flexibler Keder an dem die zwei Hälften, die die hohlraumformende Hülle bilden angeschweißt oder angeklebt sind, im Innenformgebungsprofil integriert ist
Fig. 36 Schnitt durch einen Abschluss- und Klemmbereich am Katamaranrumpf wobei bei dieser Lösung die hohlraumformende Hülle Luftdicht eingeklemmt wird.
Fig. 37 Schnitt durch einen Abschluss- und Klemmbereich am Katamaranrumpf wobei bei dieser Lösung die hohlraumformende Hülle mit einem pneumatischen Kederschlauch am Innenformgebungsprofil luftdicht angebracht ist
Fig. 38 Schnitt durch einen Abschluss- und Klemmbereich am Katamaranrumpf wobei bei dieser Lösung an der hohlraumformenden Hülle zwei Klemmkeder angeschweißt oder angeklebt sind, die in entsprechende Aufnahmen am Innenformgebungsprofil durch ein Klemmprofil Luftdicht eingeklemmt werden..
Fig. 39 Schnitt durch einen Abschluss- und Klemmbereich am Katamaranrumpf wobei bei dieser Lösung an der hohlraumformenden Hülle ein Klemmkeder angeschweißt oder angeklebt ist und in eine entsprechende Aufnahme am Innenformgebungsprofil durch ein Klemmprofil Luftdicht eingeklemmt wird.
Fig. 40 Schnitt durch einen Klemmbereich in dem ein spezieller Keder der mit der hohlraumformenden Hülle verschweißt oder verklebt ist und in den entsprechend Ausgeformten Profil eingelegt ist und durch ein Klemmprofil gehalten wird.
Fig. 41 Schnitt durch einen Aufnahmebereich in dem ein spezieller Klemmkeder der mit der hohlraumformenden Hülle verschweißt oder verklebt ist über ein Hohlrohrprofil geklemmt wird.
Fig. 42 Schnitt durch einen Aufnahmebereich in dem ein spezieller Keder der mit der hohlraumformenden Hülle verschweißt oder verklebt ist in ein entsprechend Ausgeformtes Profil das sich am Innenformgebungsprofil befindet eingeklemmt wird.
Fig. 43 Schnitt durch eine Aufnahmevorrichtung in dem ein pneumatischer Kederschlauch der an einer hohlraumformenden Hülle angebracht ist, im nicht Aufgeblasenen Zustand in der Aufnahmevorrichtung liegt.
Fig. 44 Schnitt durch eine Aufnahmevorrichtung in dem ein pneumatischer Kederschlauch der an einer hohlraumformenden Hülle angebracht ist, im aufgeblasenen Zustand in der Aufnahmevorrichtung eingebettet ist.
Fig. 45 Schnitt durch eine Aufnahmevorrichtung in dem ein pneumatischer Kederschlauch zwei hohlraumformende Hüllen miteinander verbindet und im aufgeblasenen Zustand in der Aufnahmevorrichtung eingebettet ist.
Fig. 46 Schnitt durch einen Aufnahmebereich in dem ein Klemmkeder der mit der hohlraumformenden Hülle verschweißt oder verklebt ist, auf das Innenformgebungsprofil geschoben ist.
Fig. 47 Schnitt durch einen Aufnahmebereich in dem ein Keder, der mit der hohlraumformenden Hülle verschweißt oder verklebt ist, in eine Seite eines Doppel Klemmprofils eingelassen ist und dass die andere Seite des Doppel Klemmprofils auf das Innenformgebungsprofil geschoben ist.
Fig. 48 Schnitt durch einen Aufnahmebereich in dem ein Klemmkeder, der mit der hohlraumformenden Hülle verschweißt oder verklebt ist, in eine Profilaufnahme am Innenformgebungsprofil eingepresst ist.
Fig. 49 Schnitt durch einen Aufnahmebereich in dem ein Einfassungs- und Schutzprofil aus Alu oder Kunststoff auf das Innenformgebungsprofil aufgeschoben ist und die hohlraumformende Hülle im Klemmbereich zwischen dem Innenformgebungsprofil und dem Einfassungs- und Schutzprofil liegt.
Fig. 50 zeigt Beispielhaft zwei auf jeder Seite angeordneter Aufnahmebereiche für die Aufnahme pneumatischer Kederschläuche.
Fig. 51 zeigt Beispielhaft ein Profil in dem auf jeder Profilseite ein Aufnahmebereich für die Aufnahme eines pneumatischen Kederschlauchs eingelassen ist.
Fig. 52 Schnitt durch eine Aufnahmevorrichtung und einen pneumatischer Spannschlauch im nicht aufgeblasenen Zustand mit der Aufnmevorrichtung und wie er zwei hohlraumformende Hüllen verbindet und dass er auf seiner Verbindungsseite sowie fünfzig Prozent des Schlauchkörperumfangs Gewebeverstärkt oder besonders stark ausgebildet ist.
Fig. 53 zeigt den pneumatischen Spannschlauch der Fig. 52 im aufgeblasenen Zustand mit der Aufnahmevorrichtung
Fig. 54 Schnitt durch eine Aufnahmevorrichtung in dem ein pneumatischer Spannschlauch in eine Seite eines Doppel Klemmprofils eingelassen ist und dass die andere Seite des Doppel Klemmprofils auf das Innenformgebungsprofil geschoben ist und die hohlraumformende Hülle im Klemmbereich zwischen dem Innenformgebungsprofil und dem Klemmprofil liegt.
Fig. 55 Schnitt durch einen Spannschlauch mit zwei Abdeckprofilen und einem Befestigungsabschnitt an dem eine hohlraumformende Hülle befestigt ist.
Fig. 56 Schnitt durch einen Spannschlauch mit zwei Abdeckprofilen und einem Befestigungsabschnitt an dem ein Kederprofil befestigt ist.
Fig. 57 Schnitt durch einen Spannschlauch mit zwei Abdeckprofilen und zwei Befestigungsabschnitten an denen zwei hohlraumformende Hüllen befestigt sind.
Fig. 58 Schnitt durch einen Spannschlauch mit zwei Abdeckprofilen die gleichzeitig Befestigungsabschnitte für zwei hohlraumformende Hüllen bilden.
Fig. 59 Schnitt durch einen pneumatischen Körper mit zwei in der hohlraumformenden Hülle angeordneten Luftsäcken.
Fig.60 Schnitt durch einen pneumatischen Körper der durch eine Vorgeformte flexible äußere hohlraumformende Hülle und einer daran anliegenden Innenhülle und einem Innenformgebungsprofil gebildet wird.
Fig. 61 zeigt einen Schnitt durch einen Befestigungsabschnitt mit einem thermischen Isolier- und Dichtungselement in das zwei Membranenkissen, die jeweils durch eine transparente Stegblatte, die das Innenformgebungsprofil bildet, ausgeformt sind und dass die hohlraumformende Hülle im Befestigungsabschnitt durch das thermische Isolierelement auf der Oberseite des Innenformgebungsprofil eingeklemmt und fixiert wird und dass das thermische Isolierelement mit dem Innenformgebungsprofil durch eine Klemmschiene gehalten wird.
Fig. 62 zeigt einen Schnitt durch einen Befestigungsabschnitt mit einem thermischen Isolier- und Dichtungselement in das zwei Membranenkissen, die jeweils durch eine transparente Platte, die das Innenformgebungsprofil bildet, ausgeformt sind und dass die hohlraumformende Hülle im Befestigungsabschnitt durch das thermische Isolierelement auf der Oberseite des Innenformgebungsprofil eingeklemmt und fixiert wird und dass das thermische Isolierelement mit dem Innenformgebungsprofil durch eine Klemmschiene gehalten wird.
Fig. 63 zeigt einen Schnitt durch einen Befestigungsabschnitt mit einem thermischen Isolier- element, das ein Rahmenprofil dass das Innenformgebungsprofil bildet, ummantelt und dass die hohlraumformende Hülle die das Membranenkissen bildet außerhalb des thermischen Isolierelementes angebracht ist und das ein zweites thermisches Isolier- und Dichtungselement unter der Klemmschiene die hohlraumformende Hülle im Befestigungsabschnitt auf den in der hohlraumformenden Hülle eingebrachten thermischen Isolierelement eingeklemmt und fixiert und dass ein Netzgewebe unterhalb einer mittig angeordneten Folie mit der Folie durch das Rahmenprofil gehalten wird.
Fig. 64 zeigt einen Schnitt durch einen Befestigungsabschnitt mit einem thermischen Isolier- element, das ein kreisförmiges Rahmenprofil, dass das Innenformgebungsprofil bildet, ummantelt und dass die hohlraumformende Hülle die das Membranenkissen bildet innerhalb des thermischen Isolierelementes angebracht ist und dass die Klemmeinrichtung Ausformungen aufweißt, in die das kreisförmige Rahmenprofil eingeklemmt und fixiert wird.
Fig. 65 zeigt in Draufsicht ein Innenformgebungsprofil, das aus einer transparenten Kunststoffplatte gebildet wird.
Fig. 66 zeigt in Draufsicht ein Innenformgebungsprofil das als Rahmenkonstruktion mit einer grobmaschigen innenliegenden Gitterstruktur ausgebildet ist.
Fig. 67 zeigt in Draufsicht ein Innenformgebungsprofil das als Rahmenkonstruktion mit einer feinmaschigen innenliegenden Gitterstruktur ausgebildet ist.
Fig. 68 zeigt einen Schnitt der Fig. 65
Fig. 69 zeigt einen Schnitt durch eine Stegplatte.
Fig. 70 zeigt einen Schnitt durch eine Doppelstegplatte.
Bezugszeichenliste