[0001] Die Erfindung betrifft ein Bandaufnahmeelement für Block- und Futterzargen mit einer
Frontplattenanordnung, einer Klemmplatte, einer Spannplatte und einem Träger, wobei
die Klemmplatte von Klemmschrauben durchgriffen wird, die in Gewindebohrungen der
Spannplatte eingreifen und mit denen die Klemmplatte zur Aufnahme eines Bandlappens
gegen die Spannplatte verstellbar ist, und wobei die Spannplatte Stellspindeln aufnimmt,
die jeweils in der Frontplattenanordnung und dem Träger gelagert sind und mit denen
die Position der Spannplatte entlang der Stellspindeln einstellbar ist.
[0002] Ein Bandaufnahmeelement für Block- und Futterzargen mit den eingangs beschriebenen
Merkmalen ist aus
DE 20 2004 016 909 U1 bekannt. Die Frontplattenanordnung ist als einteilige, nicht abgewinkelte Frontplatte
ausgebildet, die eine nach vorne offene Ausnehmung aufweist, durch die die Klemmplatte
beim Verstellen gerade hindurchpasst und nach vorne übersteht. Bedingt durch den Aufbau
des Bandaufnahmeelementes ist stets ein Spalt und üblicherweise auch ein Versatz in
Richtung der Tiefe des Bandaufnahmeelementes zwischen Klemmplatte und Frontplatte
sichtbar. Auch ist der Bereich, in dem der Bandlappen seitlich in das Bandaufnahmeelement
eingesteckt wird, nicht abgedeckt und so im montierten Zustand von der Seite einsehbar.
Aus den genannten Gründen ist das beschriebene Bandaufnahmeelement aus gestaltungstechnischer
Sicht unbefriedigend, wobei die Kanten und Ritzen auch einer erhöhten Verschmutzung
ausgesetzt und schwer zu reinigen sind.
[0003] Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Bandaufnahmeelement
anzugeben, welches ein ansprechendes und bei der Fertigung leicht veränderbares Aussehen
aufweist und für die Aufnahme von Türbändern mit einem kleinen Rollendurchmesser und
mit gerade verlaufenden Bandlappen geeignet ist.
[0004] Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Frontplattenanordnung aus
zwei Frontplatten und einem auf den Frontplatten angeordneten Abdeckblech gebildet
ist, wobei ein Zwischenbereich zwischen den Frontplatten von dem Abdeckblech überbrückt
ist, und dass die Klemmplatte durch Einstellen der Position der Spannplatte in den
Zwischenbereich zwischen den Frontplatten einzubringen ist. Die Stabilität der Frontplattenanordnung
wird maßgeblich von den zwei Frontplatten gewährleistet, die durch das Abdeckblech
verdeckt und verbunden sind. Im montierten Zustand des Bandaufnahmeelementes ist im
Wesentlichen nur das Abdeckblech sichtbar.
[0005] Als Abdeckblech eignet sich ein dünnes Blech, welches typischerweise eine Dicke von
weniger als 1,5 mm, vorzugsweise weniger als 1 mm, aufweist und leicht und kostengünstig
gefertigt werden kann. In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist zumindest
die Beschaffenheit der außen liegenden Oberfläche des Abdeckbleches an die Oberflächenbeschaffenheit
eines an dem Bandaufnahmeelement montierten Türbandes angepasst. Dabei können beispielsweise
die Farbe, die Oberflächentextur und/oder der Glanz an das gesamte Türband oder an
Teile des Türbandes wie beispielsweise die Bandrolle oder den in dem Bandaufnahmeelement
aufgenommenen Bandlappen angepasst werden. Da im montierten Zustand im Wesentlichen
nur das Abdeckblech sichtbar ist, ist das Aussehen der weiteren Teile des Bandaufnahmeelementes
unerheblich, und es können daher stets gleiche Standardteile verwendet werden.
[0006] Vorzugsweise kann die Spannplatte durch die Stellspindeln so weit in Richtung der
Frontplattenanordnung eingestellt werden, dass die in dem Zwischenbereich zwischen
den Frontplatten angeordnete Klemmplatte an dem dünnen Abdeckblech anschlägt. Ein
zwischen Klemmplatte und Spannplatte aufgenommener Bandlappen kann daher weit in Richtung
der Außenseite des Bandaufnahmeelementes verstellt werden, wodurch der erfindungsgemäße
Aufbau die Verwendung von Türbändern mit geraden Bandlappen und sehr schmalen Bandrollen,
beispielsweise mit einem Durchmesser von 18 mm oder weniger, ermöglicht. Zur Maximierung
des Stellwegs der Spannplatte können in dem Träger im Bereich der Klemmschrauben Bohrungen
vorgesehen sein, deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser der Gewinde der
Klemmschrauben, so dass die möglicherweise nach hinten vorstehenden Enden der Klemmschraube
sich nicht gegen den Träger verklemmen können.
[0007] In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung weist das Abdeckblech einen in Richtung
der Tiefe des Bandaufnahmeelementes abgewinkelten Bereich auf, in dem eine rahmenförmige
Ausnehmung für die Durchführung des Bandlappens vorgesehen ist. Dieser abgewinkelte
Bereich deckt den seitlich sichtbaren Teil des Bandaufnahmeelementes, in den der Bandlappen
eingeschoben ist, weitgehend ab und schützt das Bandaufnahmeelement zusätzlich vor
Verschmutzung. Vorzugsweise weist das Abdeckblech Bohrungen auf, durch die die Klemmschrauben
und die Stellspindeln zugänglich sind, wobei bei einer solchen Ausgestaltung die Stellspindeln
in der Frontplatte gelagert sind. Bei einer solchen Ausgestaltung sind im montierten
Zustand des Bandaufnahmeelementes die Klemmschrauben durch ein geeignetes Werkzeug
zugänglich, so dass ein zwischen Klemmplatte und Spannplatte eingebrachter Bandlappen
fixiert werden kann. Anschließend ist es dann möglich die Position des Bandlappens
in Tiefenrichtung des Bandaufnahmeelementes durch eine Einstellung der Position der
Spannplatte entlang der Stellspindeln einzustellen. Geeignet sind insbesondere Klemmschrauben
und Stellspindeln, die mit einem Inbusschlüssel durch die Bohrungen in dem Abdeckblech
hindurch zu betätigen sind.
[0008] Zur Befestigung des Bandaufnahmeelementes an der Block- oder Futterzarge mit Befestigungsschrauben
können Bohrungen im Abdeckblech und in den Frontplatten vorgesehen sein. Dabei kann
durch Einsenkungen um die Bohrungen in der Frontplatte und randseitige Einprägungen
um die zugeordneten Bohrungen des Abdeckbleches zur Aufnahme der Köpfe der Befestigungsschrauben
gewährleistet werden, dass die Befestigungsschrauben nach der Montage des Bandaufnahmeelementes
an der Block- oder Futterzarge nicht aus dem Abdeckblech vorstehen.
[0009] Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Bandaufnahmeelementes
möglich. In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der Träger bügelförmig
mit in Richtung der Frontplattenanordnung vorstehenden vertikalen Endabschnitten ausgebildet.
Bei einer solchen Ausgestaltung können die Frontplatten mit den vertikalen Endabschnitten
des Trägers in direktem Kontakt stehen und mit diesen, vorzugsweise durch eine Vernietung,
dauerhaft verbunden sein. Bei einer solchen Ausgestaltung sind die Teile des Bandaufnahmeelementes
bis auf das Abdeckblech montagefertig zusammengefügt. Bei der Montage wird zusätzlich
das Abdeckblech auf die vormontierten Teile des Bandaufnahmeelementes aufgebracht
und mit dem Bandaufnahmeelement an der Block- oder Futterzarge befestigt. Besonders
bei einer solchen Ausführung ist ein Austausch des Abdeckbleches, beispielsweise zur
Anpassung an eine vorgegebene Beschaffenheit des Türbandes, sehr leicht möglich. So
ist es auch denkbar, das Bandaufnahmeelement mit einem Satz verschiedenartiger Abdeckbleche
vorzuhalten, wobei bei der Montage eines dieser Abdeckbleche entsprechend den Anforderungen
auszuwählen ist.
[0010] In einer alternativen Ausführung der Erfindung sind die Frontplatten, vorzugsweise
durch Kleben oder Schweißen, mit dem Abdeckblech verbunden. Bei einer solchen Ausführung
wird bei der Montage die gesamte Frontplattenanordnung auf die darunter liegenden
Teile des Bandaufnahmeelementes aufgesetzt, wobei die Stellspindeln in frontplattenseitige
Lagerungen eingebracht werden. Bei einer solchen Ausführung sind die Stellspindeln
vorzugsweise in dem Träger durch Vernietung drehbeweglich fixiert. Eine solche drehbewegliche
Fixierung ist jedoch auch ohne Einschränkung bei andersartigen Ausgestaltungen der
Erfindung möglich.
[0011] Zusätzlich zu den dargestellten Ausführungen der Erfindung ist es auch möglich, dass
die Frontplatten vor der Montage weder mit dem Träger noch mit dem Abdeckblech verbunden
sind und erst bei der Befestigung des Bandaufnahmeelementes an der Block- oder Futterzarge
fixiert werden, Denkbar ist im Rahmen der Erfindung auch, dass das Abdeckblech eine
geschlossene Oberfläche und einen in Richtung der Tiefe des Bandaufnahmeelementes
abgewinkelten Bereich mit einer U-förmigen Ausnehmung für die Durchführung des Bandlappens
aufweist, wobei das Abdeckblech durch eine Rastverbindung auf zumindest einem der
darunter liegenden Teile des Bandaufnahmeelementes befestigt ist. Durch ein solches
Abdeckblech, welches nach der Montage der weiteren Teile des Bandaufnahmeelementes
an der Block- oder Futterzarge aufzustecken ist, ergeben sich weitere Gestaltungsmöglichkeiten,
da die Befestigungsschrauben, die Klemmschrauben und die Stellspindel von dem Abdeckblech
verdeckt werden.
[0012] Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden
Zeichnung erläutert. Es zeigen schematisch:
- Fig. 1
- die Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Bandaufnahmeelementes,
- Fig. 2
- einen horizontalen Schnitt durch ein in einer Blockzarge montiertes Bandaufnahmeelement
mit einem daran über ein Türband befestigten Türflügel,
- Fig. 3
- eine Explosionsdarstellung der Teile eines erfindungsgemäßen Bandaufnahmeelementes,
- Fig. 4
- die Seitenansicht einer alternativen Ausführung des erfindungsgemäßen Bandaufnahmeelementes.
[0013] In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Bandaufnahmeelement 1 mit einer Frontplattenanordnung
2, einer Klemmplatte 3, einer Spannplatte 4 und einem Träger 5 dargestellt. Die Frontplattenanordnung
2 wird aus zwei Frontplatten 6 und einem auf den Frontplatten 6 angeordneten Abdeckblech
7 gebildet, welches einen Zwischenbereich 8 zwischen den Frontplatten 6 überbrückt.
Die Frontplatten 6 liegen auf einem bügelförmigen Träger 5 mit in Richtung der Frontplattenanordnung
2 vorstehenden vertikalen Endabschnitten auf. Die Spannplatte 4 ist mit Stellspindeln
10, die in dem Träger 5 und den Frontplatten 6 gelagert sind, zwischen dem Träger
5 und der Frontplatenanordnung 2 verstellbar angeordnet. Die Klemmplatte 3 wird von
Klemmschrauben 11 durchgriffen, die in Gewindebohrungen der Spannplatte 4 eingreifen
und mit denen die Klemmplatte 3 zur Aufnahme eines Bandlappens gegen die Spannplatte
4 verstellbar ist. Durch Einstellen der Position der Spannplatte 4 kann die vor der
Spannplatte 4 angeordnete Klemmplatte 3 in den Zwischenbereich 8 zwischen den Frontplatten
6 eingebracht werden.
[0014] Das erfindungsgemäße Bandaufnahmeelement 1 ist im montierten Zustand in Fig. 2 dargestellt.
Ein Bandlappen 12 ist zwischen der Klemmplatte 3 und der Spannplatte 4 durch die Klemmschrauben
11 fixiert. Die Klemmplatte 3 kann durch Einstellen der Position der Spannplatte 4
bis zum Abdeckblech 7 bewegt werden, so dass Türbänder mit geraden Bandlappen 12 und
schmalen Bandrollen 13 mit einem Durchmesser von beispielsweise 15 mm eingesetzt werden
können. Das Abdeckblech 7 weist einen in Richtung der Tiefe des Bandaufnahmeelementes
abgewinkelten Bereich 14 auf, in dem eine rahmenförmige Ausnehmung 15 für die Durchführung
des Bandlappens 12 vorgesehen ist. Das Abdeckblech 7 schließt sowohl frontseitig als
auch in seinem abgewinkelten Bereich 14 bündig an das Profil der Türzarge an.
[0015] Der Aufbau einer möglichen Ausführung des erfindungsgemäßen Bandaufnahmeelementes
ist in Fig. 3 in einer Explosionszeichnung dargestellt. Der rückseitige Teil des Trägers
5 weist Bohrungen 16 auf, in denen die Stellspindeln 10 gelagert sind. Frontseitig
sind die Stellspindeln 10 in den beiden Frontplatten 6 gelagert, wobei die Frontplatten
6 mit Nieten dauerhaft mit den vertikalen Endabschnitten des bügelförmigen Trägers
5 verbunden sind. Die Stellspindeln 10 sind von der Spannplatte 4 aufgenommen, die
durch die Stellspindeln 10 entlang deren Längsachse verstellbar zwischen der Frontplattenanordnung
2 und dem Träger 5 angeordnet ist. Die Klemmplatte 3 wird von Klemmschrauben 11 durchgriffen,
die in Gewindebohrungen der Spannplatte 4 eingreifen. In dem Bereich der Klemmschrauben
11 weist der rückseitige Teil des Trägers 5 Bohrungen 17 auf, deren Durchmesser größer
ist als der Durchmesser der Gewinde der Klemmschrauben 11. Das Abdeckblech 7 weist
einen in Richtung der Tiefe des Bandaufnahmeelementes abgewinkelten Bereich 14 mit
einer rahmenförmigen Ausnehmung 15 für die Durchführung des Bandlappens auf. Die Stellspindeln
10, die in den Frontplatten 6 gelagert sind, und die Klemmschrauben 11 sind durch
Bohrungen in dem Abdeckblech 7 zugänglich. Das Bandaufnahmeelement ist durch Bohrungen
18, 18' im Abdeckblech 7 und den Frontplatten 6 an der Block- oder Futterzarge befestigbar.
Dabei weisen die Bohrungen 18' in den Frontplatten 6 jeweils eine Einsenkung und die
zugeordneten Bohrungen 18 des Abdeckbleches 7 jeweils eine randseitige Einprägung
zur Aufnahme des Kopfes einer Befestigungsschraube auf, wodurch gewährleistet wird,
dass die Befestigungsschraube nach der Montage des Bandaufnahmeelementes an der Block-
oder Futterzarge nicht aus dem Abdeckblech 7 vorsteht. Das Abdeckblech 7 weist eine
oberflächenveredelte und polierte außen liegende Oberfläche auf, die an die Oberflächenbeschaffenheit
eines an dem Bandaufnahmeelement montierten Türbandes angepasst ist.
[0016] Die Fig. 4 zeigt das erfindungsgemäße Bandaufnahmeelement in einer alternativen Ausgestaltung.
In der dargestellten Ausführung sind die Frontplatten 6 durch Kleben oder Schweißen
dauerhaft mit dem Abdeckblech 7 verbunden. Bei der Montage des Türbandes wird die
aus den zwei Frontplatten 6 und dem Abdeckblech 7 gebildete Frontplattenanordnung
2 auf die vertikalen Endabschnitte des bügelförmigen Trägers 5 aufgesetzt, wobei die
Stellspindeln 10 in die Frontplattenanordnung 2 eingreifen. Um die Stellspindeln 10
vor dem Aufsetzen der Frontplattenanordnung 2 sicher in dem Träger 5 zu halten, sind
diese in dem Träger 5 durch Vernietung drehbeweglich fixiert.
1. Bandaufnahmeelement für Block- und Futterzargen mit einer Frontplattenanordnung (2),
einer Klemmplatte (3), einer Spannplatte (4) und einem Träger (5),
wobei die Klemmplatte (3) von Klemmschrauben (11) durchgriffen wird, die in Gewindebohrungen
der Spannplatte (4) eingreifen und mit denen die Klemmplatte (3) zur Aufnahme eines
Bandlappens gegen die Spannplatte (4) verstellbar ist, und
wobei die Spannplatte (4) Stellspindeln (10) aufnimmt, die jeweils in der Frontplattenanordnung
(2) und dem Träger (5) gelagert sind und mit denen die Position der Spannplatte (4)
entlang der Stellspindeln (10) einstellbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass die Frontplattenanordnung (2) aus zwei Frontplatten (6) und einem auf den Frontplatten
(6) angeordneten Abdeckblech (7) gebildet ist, wobei ein Zwischenbereich (8) zwischen
den Frontplatten (6) von dem Abdeckblech (7) überbrückt ist, und dass die Klemmplatte
(3) durch Einstellen der Position der Spannplatte (4) in den Zwischenbereich (8) zwischen
den Frontplatten (6) einzubringen ist.
2. Bandaufnahmeelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckblech (7) einen in Richtung der Tiefe des Bandaufnahmeelementes abgewinkelten
Bereich (14) aufweist, in dem eine rahmenförmige Ausnehmung (15) für die Durchführung
des Bandlappens vorgesehen ist.
3. Bandaufnahmeelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschaffenheit der außen liegenden Oberfläche des Abdeckbleches (7) an die Oberflächenbeschaffenheit
eines an dem Bandaufnahmeelement montierten Türbandes angepasst ist.
4. Bandaufnahmeelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellspindeln (10) in den Frontplatten (6) gelagert sind und dass das Abdeckblech
(7) Bohrungen aufweist, durch die die Klemmschrauben (11) und die Stellspindeln (10)
zugänglich sind.
5. Bandaufnahmeelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (5) bügelförmig mit in Richtung der Frontplattenanordnung (2) vorstehenden
vertikalen Endabschnitten ausgebildet ist.
6. Bandaufnahmeelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontplattenanordnung (2) mit den vertikalen Endabschnitten des Trägers (5) in
direktem Kontakt steht und mit diesen, vorzugsweise durch eine Vemietung, dauerhaft
verbunden ist.
7. Bandaufnahmeelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontplatten (6), vorzugsweise durch Kleben oder Schweißen, mit dem Abdeckblech
(7) verbunden sind.
8. Bandaufnahmeelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellspindeln (10) in dem Träger (5) durch Vernietung drehbeweglich fixiert sind.
9. Bandaufnahmeelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Bandaufnahmeelement durch Bohrungen im Abdeckblech (7) und den Frontplatten (6)
an der Block- oder Futterzarge befestigbar ist, wobei die Bohrungen in den Frontplatten
(6) jeweils eine Einsenkung und die zugeordneten Bohrungen des Abdeckbleches (7) jeweils
eine randseitige Einprägung zur Aufnahme des Kopfes einer Befestigungsschraube aufweisen,
so dass die Befestigungsschrauben nach der Montage des Bandaufnahmeelementes an der
Block- oder Futterzarge nicht aus dem Abdeckblech (7) vorstehen.