(19) |
 |
|
(11) |
EP 1 760 745 A2 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
07.03.2007 Patentblatt 2007/10 |
(22) |
Anmeldetag: 29.08.2006 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC):
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE
SI SK TR |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL BA HR MK YU |
(30) |
Priorität: |
02.09.2005 DE 202005013914 U
|
(71) |
Anmelder: Weidmüller Interface GmbH & Co. KG |
|
32758 Detmold (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Polley, Frank
32791 Lage (DE)
- Buschkamp, Michael
32791 Lage (DE)
- Hähnel, Andreas
32609 Hüllhorst (DE)
|
(74) |
Vertreter: Dantz, Jan Henning et al |
|
Loesenbeck - Stracke - Specht - Dantz
Am Zwinger 2 33602 Bielefeld 33602 Bielefeld (DE) |
|
|
|
(57) Relaisbaustein mit einem Relaissockel (1), einem auf den Relaissockel (1) anbringbaren
Relais (2) mit einem Steuereingang (7) und weiteren Anschlüssen (8), mit einem dem
Steuereingang (7) des Relais (2) vorgeschalteten Schaltregler (9) zum Umsetzen einer
Spannung eines vorgegebenen Spannungsbereiches in eine konstante Steuerspannung.
|

|
[0001] Die Erfindung betrifft einen Relaisbaustein mit einem Relaissockel und einem auf
den Relaissockel aufsetzbaren Relais, das Eingangs- und Ausgangsanschlüsse aufweist.
[0002] Diese Relaissockel können derart ausgestaltet sein, dass sie auf eine Tragschiene
aufgerastet werden können und dienen dazu, das Relais aufzunehmen.
[0003] Nachteilig ist, dass es notwendig ist, für verschiedene Einsatzfälle eine ganze Reihe
verschiedener Relais zu bevorraten. Die Erfindung hat die Aufgabe, dieses Problem
zu lösen.
[0004] Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
[0005] Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
[0006] Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die
Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung;
und
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Schaltung für das Relais aus Fig. 1.
[0007] Fig.1 zeigt einen Relaisbaustein mit einem Relaissockel 1 in anreihbarer Ausgestaltung,
der Anschlüsse 6 für elektrische Leiter oder Stecker oder Buchsen aufweist.
[0008] Der Relaissockel 1 weist hier einen ersten Steckplatz 3 zur Aufstecken des eigentlichen
Relais 2 auf, dass in an sich bekannter Weise einen Steuereingang 7 sowie weitere
Anschlüsse 8 aufweist.. Neben dem ersten Steckplatz 3 für das Elektronikgehäuse mit
dem Relaisbaustein ist ein zweiter Steckplatz 4 vorgesehen, der zum Aufstecken eines
Elektronikgehäuses 5 dient, das beispielsweise eine optische Anzeige aufnimmt (z.B.
eine LED; hier nicht dargestellt).
[0009] Dabei ist dem Steuereingang des Relais 2 ein Schaltregler 9 (zwischen den gestrichelten
Linien) vorgeschaltet, wie er beispielhaft - und rein schematisch - in Fig. 2 abgebildet
ist. Dieser Schaltregler 9 wird vorzugsweise direkt in das Relais 2 bzw. dessen Gehäuse
integriert, also mit diesem als Baueinheit mit einer Haube ausgebildet. Alternativ
ist es denkbar, den Schaltregler in das Elektronikgehäuse 5 oder - weniger bevorzugt
- in den Relaissockel 1 zu integrieren. Vorteilhaft ist, dass es mit dem Schaltregler
möglich ist, eine Eingangsspannung (AC oder DC) eines vorgegebenen Bereiches in eine
konstante Ausgangsspannung (vorzugsweise DC) umzuwandeln. Damit wird es möglich, anstelle
vieler verschiedener Relais für verschiedene Steuerspannungen U
w (Weitbereichseingangsspannung; z.B. zwischen 12 V und 230 V) nur noch ein einziges
Relais einsetzen zu müssen, denn die variable Steuerspannung am Eingang wird durch
den Schaltregler in eine vorgewählte Steuerspannung (U
k) von z.B. 12 V umgewandelt. Dadurch wird die Lagerhaltung erheblich vereinfacht.
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass es möglich ist, die Schaltregler-Schaltung
nach Fig. 2 direkt im Relais an sich unterzubringen, ohne dass es notwendig wäre,
dessen Bauraum nennenswert - oder sogar überhaupt - zu vergrößern.
Bezugszeichen
[0010]
- Relaissockel
- 1
- Steckplatz
- 3
- Relais
- 2
- Steuereingang
- 7
- Anschlüsse
- 8
- Steckplatz
- 4
- Elektronikgehäuse
- 5
- Schaltregler
- 9
1. Relaisbaustein mit:
- einem Relaissockel (1),
- einem auf den Relaissockel (1) anbringbaren Relais (2) mit einem Steuereingang (7)
und weiteren Anschlüssen (8),
gekennzeichnet durch
- einen dem Steuereingang (7) des Relais (2) vorgeschalteten Schaltregler (9) zum
Umsetzen einer Spannung eines vorgegebenen Spannungsbereiches in eine konstante Steuerspannung.
2. Relaisbaustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Relaissockel (2) einen ersten Steckplatz (3) zum Aufstecken des Relais (2) und
einen zweiten Steckplatz (4) zum Aufstecken eines Elektronikgehäuses (5) aufweist.
3. Relaisbaustein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltregler (9) in das Relais (2) bzw. dessen Gehäuse integriert ist.
4. Relaisbaustein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltregler (9) in den Relaissockel integriert ist.
5. Relaisbaustein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltregler im Elektronikgehäuse (5) angeordnet ist.
6. Relaisbaustein nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektronikgehäuse (5) eine langgestreckte, flache Form aufweist.
7. Relaisbaustein nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektronikgehäuse (5) hochkant auf den Relaissockel (1) aufgesteckt ist.

