(19) |
 |
|
(11) |
EP 1 762 676 A2 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
14.03.2007 Patentblatt 2007/11 |
(22) |
Anmeldetag: 28.08.2006 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC):
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE
SI SK TR |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL BA HR MK YU |
(30) |
Priorität: |
08.09.2005 DE 102005042808
|
(71) |
Anmelder: BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH |
|
81739 München (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Dinkel, Markus
59909, Bestwig (DE)
- Feldner, Otto
5020, Salzburg (AT)
- Silligardakis, Georgios
15561, Athen (GR)
|
|
|
|
(54) |
Handgriff für ein Hausgerät |
(57) Der Handgriff besitzt einen vorzugsweise als langgestreckte Stange ausgebildeten
Griffteil (1) sowie mindestens einen Befestigungsteil (2) zum Befestigen des Griffteils
mit Abstand an einem Element des Hausgeräts. Gemäß der Erfindung ist auf den mindestens einen Befestigungsteil (2) eine diesen
umfassende Hülse (5) aufgebracht.
|

|
[0001] Die Erfindung bezieht sich auf einen Handgriff für ein Hausgerät mit einem vorzugsweise
als langgestreckte Stange ausgebildeten Griffteil und mit mindestens einem Befestigungsteil
zum Befestigen des Griffteils mit Abstand an einem Element des Hausgeräts.
[0002] Bei einem bekannten Handgriff für die Tür eines Haushaltsgeräts (
DE 102 08 042 A1) ist eine Griffstange an zwei Griffböcken mit Abstand zur Türfläche des Hausgeräts
gehalten und mittels eines jeden Griffbock durchziehenden Befestigungsmittels fixiert.
Die technisch relativ aufwendigen Griffböcke bilden einen wesentlichen Teil der äußeren
Begrenzung des Handgriffes und müssen bei gewünschter gestaltungstechnischer Produktdifferenzierung
z. B. bezüglich Oberflächenbeschaffenheit und Farbe individuell vorgehalten werden.
Es sind auch Handgriffe bekannt, bei denen Griffteil und Befestigungsteil bzw. Befestigungsteile
einstückig im Spritzgussverfahren aus Kunststoff hergestellt sind, wodurch zwar die
Anzahl der Einzelteile und deren Kosten gegenüber mehrteiliger Ausführungen verringert
wird aber eine Produktdifferenzierung z. B. in Form von unterschiedlichen Designvarianten
bzgl. Handgriff und Hausgerät und/oder bzgl. Griffteil und Befestigungsteil aufgrund
der Einstückigkeit wirtschaftlich schwer realisierbar ist.
[0003] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Handgriff für ein Hausgerät
so zu verbessern, dass bei niedrigen Herstellungs- und Montagekosten ohne wesentlichen
Kostenaufwand jede gewünschte gestaltungstechnische Produktdifferenzierung bezüglich
Handgriff und Hausgerät und/oder bezüglich der Erscheinungsform des Handgriffes selbst
möglich ist.
[0004] Diese Aufgabe wird bei einem Handgriff der eingangs genannten Art dadurch gelöst,
dass auf den mindestens einen Befestigungsteil eine diese umfassende Hülse aufgebracht
ist.
[0005] In vorteilhafter Weise kann eine Produktdifferenzierung sowohl zwischen Handgriff
insgesamt und Hausgerät als auch zwischen Bestandteilen des Handgriffes in sehr einfacher
und kostensparender Weise durch die Montage der konstruktiv sehr einfachen und kostengünstig
in unterschiedlichen Varianten herzustellenden Hülsen erreicht werden, was dadurch
noch begünstig wird, wenn Griffteil und Befestigungsteil einstückig vorzugsweise als
Kunststoffteile ausgebildet sind.
[0006] Ein geschlossenes, einheitliches Erscheinungs- und Anmutungsbild des Handgriffes
wird dadurch noch verbessert, dass auf jeden Befestigungsteil die Hülse formschlüssig
aufgebracht ist, wobei es diesbezüglich vorteilhaft ist, wenn Befestigungsteil und
Hülse ein unrundes, vorzugsweise rechteckförmiges Profil aufweist und infolge des
so vorhandenen Formschlusses zwischen Befestigungsteil und Hülse die Mehrteiligkeit
des Befestigungsteils nicht bemerkbar ist und die vorgenannte, manuell erfassbare
Anmutung nicht beeinträchtigt wird.
[0007] Ein geschlossenes und technisch einfach realisierbares Erscheinungsbild wird dadurch
noch verbessert, dass gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung jede Hülse
sich bis zum Griffteil erstreckt und dort ein dem Querschnittsprofil des Griffteils
entsprechendes Anschlussprofil aufweist und/oder dass Befestigungsteile an den Enden
des Griffteils angeordnet sind und dass jede Hülse einen die jeweilige Stirnkante
des Griffteils abdeckenden, dem Querschnittsprofil des Griffteils entsprechenden Fortsatz
aufweist.
[0008] Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen
nachstehend erläutert.
[0009] Es zeigt:
- Fig. 1 u. 2
- ein erstes Ausführungsbeispiel eines Handgriffs für ein Hausgerät in zwei unterschiedlichen
perspektivischen Ansichten,
- Fig. 3 u. 4
- die perspektivischen Ansichten einer zweiten Ausführungsform eines Handgriffes für
ein Hausgerät.
[0010] Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 ist ein als langgestreckte Stange
ausgebildeter Griffteil 1 an zwei in Nähe zweier Stangenenden angeordneten Befestigungsteilen
2 einstückig gelagert und mit diesen an einem Element 3 eines Hausgeräts z. B. an
der frontseitigen Türplatte eines Backofens befestigt. Bei beiden Ausführungsbeispielen
sind die Griffteile und die Befestigungsteile als einstückiges Kunststoffteil ausgebildet.
Gemäß Fig. 1 und 2 besitzt der Griffteil 1 ein etwa tropfenförmiges Querschnittsprofil,
während die Befestigungsteile 2 rechteckförmig profiliert sind und - wie angedeutet
- am Fußende Befestigungselemente 4 z. B. Gewindebohrungen besitzen für die Schraubverbindung
mit dem Hausgeräteelement 3. Um in sehr einfacher Weise eine farbliche oder sonstwie
gestalterische Produktdifferenzierung vornehmen zu können, sind auf die beiden Befestigungsteile
2 Hülsen 5 formschlüssig aufsteckbar, deren Stoßenden dem Profil des Griffteils 1
angepasst sind. Diese Hülsen 5 können aus jedem geeignetem Material bestehen, z. B.
aus Aluminium oder ebenfalls aus Kunststoff.
[0011] Beim Ausführungsbeispiel gem. Fig. 3 und 4 besitzt der Griffteil 6 an der Innenseite
ein etwa halbkreisförmiges Querschnittsprofil, während die Befestigungsteile 7 im
Wesentlichen quadratisch profiliert sind. Entsprechend besitzen auch die beiden Hülsen
8 ein quadratisches Profil und sind an den inneren Stoßenden rund ausgeformt. Da beim
Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 und 4 die Befestigungsteile 7 unmittelbar an den
Stangenenden des Griffteils 6 platziert sind, besteht hier die Besonderheit, dass
die wiederum auf die Befestigungsteile 7 aufsteckbaren Hülsen 8 an den jeweiligen
Außenseiten jeweils einen Fortsatz 9 aufweisen, der die betreffende Stirnkante 10
des Griffteils 6 zumindest teilweise abzudecken vermag. Um eine innigere Verbindung
zwischen Befestigungsteil und Hülse zu erhalten, können diese Teile mit weiteren formschlüssigen
Elementen wie z. B. bei 11 in Fig. 4 angedeutet oder mit geeigneten Rastelementen
versehen sein.
1. Handgriff für ein Hausgerät mit einem vorzugsweise als langgestreckte Stange ausgebildeten
Griffteil (1, 6) und mit mindestens einem Befestigungsteil (2, 7) zum Befestigen des
Griffteils mit Abstand an einem Element (3) des Hausgeräts, dadurch gekennzeichnet, dass auf den mindestens einen Befestigungsteil (2, 7) eine diesen umfassende Hülse (5,
8) aufgebracht ist.
2. Handgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffteil (1, 6) und Befestigungsteil (2, 7) einstückig vorzugsweise als Kunststoffteil
ausgebildet sind.
3. Handgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeden Befestigungsteil (2, 7) die Hülse (5, 8) formschlüssig aufgebracht ist.
4. Handgriff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Befestigungsteil (2, 7) und Hülse (5, 8) ein unrundes, vorzugsweise rechteckförmiges
Profil aufweist.
5. Handgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Hülse (5, 8) sich bis zum Griffteil (1, 6) erstreckt und dort ein dem Querschnittsprofil
des Griffteils entsprechendes Anschlussprofil aufweist.
6. Handgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsteile (7) an den Enden des Griffteils (6) angeordnet sind und dass
jede Hülse (8) einen die jeweilige Stirnkante (10) des Griffteils (6) abdeckenden,
dem Querschnittsprofil des Griffteils (6) entsprechenden Fortsatz (9) aufweist.

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information
des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes.
Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei
Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente