[0001] Die Erfindung geht aus von einer Schließvorrichtung für ein als Tür ausgeführtes
erstes Element eines Haushaltsgeräts nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
[0002] Aus der
EP 0 478 523 A1 ist eine Tür für eine Geschirrspülmaschine bekannt, die durch ein Federelement in
eine Schließposition gezogen wird. Um ein unerwünschtes Herunterfallen der Tür entgegen
der Federkraft des Federelements auf einen Öffnungsanschlag zu verhindern, wird die
Tür zusätzlich durch einen Dämpfer gehalten, der die Öffnungsbewegung der Tür dämpft.
[0003] Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schließvorrichtung für eine Tür
eines Haushaltsgeräts anzugeben, die insbesondere hinsichtlich ihrer Handhabbarkeit
verbessert ist.
[0004] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung können den Unteransprüchen
entnommen werden.
[0005] Die Erfindung geht aus von einer Schließvorrichtung für ein als Tür ausgeführtes
erstes Element eines Haushaltsgeräts, mit einem Schließmittel zur aktiven Bewegung
der Tür zu einem zweiten Element und einem an dem gleichen Element wie das Schließmittel
angeordneten Dämpfungsmittel mit einem Energiedissipationselement zum Dämpfen der
Bewegung der Tür.
[0006] Es wird vorgeschlagen, dass das Dämpfungsmittel die Bewegung der Tür zum zweiten
Element zumindest vorwiegend in einem kurz vor einer Schließstellung angeordneten
Dämpfungsbereich dämpft. Die Tür kann kurz vor ihrer Schließstellung weich abgebremst
werden, ohne dass ein Bediener während der gesamten Schließbewegung gegen eine starke
Dämpfung eines Dämpfungselements andrücken muss. Ein Bediener kann die Tür mit nahezu
beliebiger Kraft oder Geschwindigkeit schließen, wobei die Tür durch das Dämpfungsmittel
im Verbund mit dem Schließmittel stets weich in ihre Schließstellung bewegt wird.
Durch die Verwendung eines Energiedissipationselements kann die von der Bewegung der
Tür aufgenommene Energie vollständig in Wärme umgewandelt werden, wodurch einem ungewollten
Zurückspringen der Tür aus der Endstellung entgegengewirkt wird. Das Energiedissipationselement
kann hierbei pneumatisch oder hydraulisch wirken. Die Dämpfungsenergieaufnahme des
Energiedissipationselements ist zweckmäßigerweise abhängig von der Schließgeschwindigkeit
der Tür. Ein Zurückfedern der Tür aus der Schließstellung kann wirksam verhindert
werden, wenn das Energiedissipationselement bei einer in Schließstellung angeordneten
Tür kraftlos ist. Ohne eine Bewegung der Tür ist das Energiedissipationselement zweckmäßigerweise
kraftlos. Durch die aktive Bewegung kann das Schließmittel eine Kraft auf die Tür
aufbringen, beispielsweise an der Tür ziehen oder an der Tür drücken. Das Dämpfungsmittel
ist am gleichen Element wie das Bewegungsmittel angeordnet, kann also an der Tür oder
an dem Element, auf das die Tür zu bewegt wird, wie beispielsweise der restliche Korpus
des Haushaltsgeräts, angeordnet sein. Der Dämpfungsbereich kann von der Schließstellung
bis zu einer Entfernung von 30° vor der Schließstellung, insbesondere 20° vor der
Schließstellung, reichen. Bei translatorisch bewegbaren Türen reicht der Dämpfungsbereich
vorteilhafterweise von der Schließstellung bis 15 cm, insbesondere nur bis 10 cm vor
die Schließstellung.
[0007] In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dämpft das Dämpfungsmittel die
Bewegung der Tür zum zweiten Element ausschließlich im Dämpfungsbereich. Hierdurch
kann die Tür außerhalb des Dämpfungsbereichs sehr leicht und ohne einen großen Kraftwiderstand
bewegt werden.
[0008] Eine kompakte und leicht zu montierende Bewegungsvorrichtung kann geschaffen werden,
wenn das Dämpfungsmittel und das Bewegungsmittel in einem Element zusammengefasst
sind. Außerdem kann eine gute Abstimmung zwischen einer Dämpfungskraft und einer Bewegungskraft
auf die Tür erzielt werden.
[0009] Vorteilhafterweise veranlasst das Schließmittel die Bewegung des ersten Elements
zum zweiten Element zumindest vorwiegend in einem kurz vor der Schließstellung angeordneten
Bewegungsbereich. Hierdurch kann ein gutes Zusammenwirken zwischen Dämpfung und aktiver
Bewegung der Tür erreicht werden, insbesondere, wenn der Bewegungsbereich und der
Dämpfungsbereich identisch sind. Zweckmäßigerweise ist hierbei die Tür außerhalb des
Bewegungsbereichs von einer Bewegung des Schließmittels unabhängig bewegbar, wodurch
eine Kombination des Dämpfungsmittels mit dem Schließmittel besonders einfach erreicht
werden kann.
[0010] Ein einfaches und zuverlässiges Ankoppeln der Tür an das Schließmittel kann erreicht
werden, wenn das Schließmittel eine erste stabile Stellung aufweist, in der es bei
außerhalb des Bewegungsbereichs angeordneter Tür ruht. Zweckmäßigerweise ist zwischen
der stabilen Stellung und dem Bewegungsbereich ein von dem Schließmittel zu überwindender
Potentialberg angeordnet, der durch eine rotatorische Bewegung des Schließmittels
überwindbar ist. Hierdurch kann das Schließmittel auf einfache Weise zuverlässig in
der ersten stabilen Stellung gehalten bleiben, bis die Tür am Schließmittel ankoppelt.
[0011] Die Erfindung ist besonders vorteilhaft anwendbar bei einer Tür, die bei einer Bewegung
zum zweiten Element eine translatorische Bewegungsbahn durchläuft, wie z.B. bei einer
Tür an einem Backwagen oder einer im Haushaltsgerät versenkbaren Tür.
[0012] Eine besonders einfache Montage des Schließmittels und des Dämpfungsmittels kann
durch ein Gehäuse erreicht werden, das das Schließmittel, das Dämpfungsmittel und
ein Haltemittel zum Halten eines Elements der Tür umgreift und trägt. Hierbei hat
das Gehäuse zweckmäßigerweise eine Öffnung zum Einlass eines Halteelements der Tür
zum Bewegen der Tür. Hierdurch kann die Bewegungsvorrichtung in einfacher Weise mit
der Tür zum Bewegen der Tür gekoppelt werden.
[0013] Die Erfindung geht außerdem aus von einem Haushaltsgerät mit einem Gerätegehäuse,
einer Tür, einem Schließmittel zum aktiven Schließen der Tür, einem Dämpfungsmittel
zum Dämpfen der Bewegung der Tür und einem Haltemittel zum Halten eines Elements der
Tür. Es wird vorgeschlagen, dass das Schließmittel, das Dämpfungsmittel und das Haltemittel
von einem Gehäuse innerhalb des Gerätegehäuses umgeben sind. Hierdurch kann eine einfache
Montage des Schließmittels und des Dämpfungsmittels erreicht werden. Dies gilt insbesondere,
wenn das Schließmittel und das Dämpfungsmittel am Gehäuse befestigt sind.
[0014] Eine Platz sparende Unterbringung des Gehäuses kann erreicht werden, wenn das Gehäuse
unterhalb eines mit der Tür verbundenen Einschubs befestigt ist. Ein kostensparender
und modularer Aufbau von Haushaltsgeräten kann durch ein System mit zumindest einem
ersten und einem zweiten wie oben beschriebenen Haushaltsgerät erreicht werden, wobei
das Gehäuse des ersten Haushaltsgeräts an einer anderen Stelle innerhalb des Haushaltsgeräts
befestigt ist als das Gehäuse des zweiten Haushaltsgeräts. Insbesondere sind beide
Gehäuse identisch, wodurch die Herstellungskosten des Gehäuses bzw. der gesamten Bewegungsvorrichtung
mit dem Schließmittel und dem Dämpfungsmittel gering gehalten werden können. Der modulare
Aufbau kann besonders effektiv gestaltet werden, wenn das Gehäuse des ersten Haushaltsgeräts
unter einem mit einer Tür verbundenen Einschub - beispielsweise bei einem Herd mit
einem Backwagen - und das Gehäuse des zweiten Haushaltsgeräts seitlich einer Tür -
beispielsweise bei einem Herd mit einer versenkbaren Tür - befestigt ist.
[0015] Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung
sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung
und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird
die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren
Kombinationen zusammenfassen.
[0016] Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Ansicht auf die Front eines Backofens mit einer Tür,
- Fig. 2
- eine schematische Schnittdarstellung seitlich auf die Tür und durch eine Schließvorrichtung,
- Fig. 3
- den seitlichen Schnitt durch die Schließvorrichtung aus Figur 2 und auf die geöffnete
Tür,
- Fig. 4
- eine Ansicht in die Schließvorrichtung aus Figur 3,
- Fig. 5
- eine Schnittdarstellung durch ein kombiniertes Element aus einem Schließmittel und
einem Dämpfungsmittel,
- Fig. 6
- eine perspektivische Ansicht in die Schließvorrichtung beim Einkoppeln eines Halteelements
der Tür in das Schließmittel,
- Fig. 7
- die Ansicht aus Figur 6 bei fast geschlossener Tür und
- Fig. 8
- eine schematische Frontansicht auf einen Backofen mit einer Tür eines Backwagens.
[0017] Figur 1 zeigt eine Frontansicht auf ein schematisch dargestelltes Haushaltsgerät
2, das als Herd ausgeführt ist. Der Herd weist eine Tür 4 auf, die in der Figur in
ihrer geschlossenen Stellung gezeigt ist und die einen dahinter liegenden Garraum
6 begrenzt. Die Tür 4 ist mit zwei Schließvorrichtungen 8 zum Schließen der Tür 4
verbunden. Die Schließvorrichtungen 8 sind innerhalb eines Gerätegehäuses 9 des Haushaltsgeräts
2 angeordnet.
[0018] Eine geschnittene Seitenansicht durch eine der Schließvorrichtungen 8 und seitlich
auf die Tür 4 ist in Figur 2 gezeigt. Zum Öffnen und Schließen der Tür 4 ist die Tür
4 um zwei Schwenkachsen 10, 12 schwenkbar gelagert, wobei die erste Schwenkachse 10
durch einen im Rumpf des Haushaltsgeräts 2 befestigten Bolzen 14 verläuft. Diese Schwenkachse
10 ist daher ortsfest im Haushaltsgerät 2. Die zweite Schwenkachse 12 ist beweglich
mit der Tür 4 in einem Bolzen 18 in einer Schiene 16 gelagert und bewegt sich beim
Öffnen und Schließen der Tür 4 mit der Tür 4 in einem Halteelement 20 nach hinten,
wie in Figur 3 gezeigt ist, beziehungsweise nach vorn innerhalb eines Gehäuses 22
der Schließvorrichtung 8.
[0019] Figur 4 zeigt eine Seitenansicht in die Schließvorrichtung 8 mit dem Halteelement
20, der darin angeordneten Schwenkachse 12, einem Dämpfungs- und Schließmittel 24
und einem mit dem Dämpfungs- und Schließmittel 24 verbundenen Greifarm 26. Das Dämpfungs-
und Schließmittel 24 ist in Figur 5 in einer Schnittdarstellung gezeigt. Es umfasst
ein Schließmittel 28 mit einer Druckfeder 30, die um einen Kolben 32 gewunden ist
und diesen in eine Kammer 34 eindrückt. Die Kammer 34 ist zusammen mit einem Dämpfungsring
36 Bestandteil eines Dämpfungsmittels 38 zum Dämpfen der Bewegung der Tür 4. Bei einer
Bewegung des Kolbens 32 in die Kammer 34 hinein wird Luft in der Kammer 34 komprimiert
und kann unter Entwicklung von Wärme den Dämpfungsring 36 umströmen und hierdurch
mechanische Energie aus der Tür 4 in Wärmeenergie umwandeln und dissipieren. Der Dämpfungsring
36 und die Kammer 34 bilden somit zusammen ein Energiedissipationselement. Eine Ausgleichsöffnung
40 sorgt für einen konstanten Luftdruck im Bereich der Druckfeder 30.
[0020] Das Dämpfungs- und Schließmittel 24 ist mit seinem Kolben 32 an einer Befestigungsöffnung
42 durch eine Schraubverbindung 44 mit dem Greifarm 26 verbunden, wobei der Kolben
32 relativ zum Greifarm 26 um eine Schwenkachse 46 drehbar gelagert ist. Der Greifarm
26 ist um eine Schwenkachse 48 relativ zum Gehäuse 22 drehbar gelagert. Das Dämpfungs-
und Schließmittel 24 wiederum ist um eine weitere Schwenkachse 50 drehbar gelagert.
[0021] In der geöffneten Stellung der Tür 4 befindet sich das Halteelement 20 in der in
Figur 3 gezeigten Position im hinteren Bereich des Haushaltsgeräts 2. Zum Schließen
der Tür 4 wird die Tür 4 von einem Bediener an einem Handgriff 52 zunächst angehoben,
wobei das an der Tür 4 befestigte Halteelement 20 in der Schiene 16 nach vorn gleitet.
Der Greifarm 26 ruht hierbei - gedrückt an einen Anschlag 58 - in einer in den Figuren
4 und 6 gezeigten stabilen Wartestellung, bis das Halteelement 20 so weit in der Schiene
16 nach vorn geglitten ist, dass es die in den Figuren 4 und 6 gezeigte Position erreicht.
In dieser Position ist ein Vorsprung 54 des Halteelements 20 in eine Ausnehmung 56
des Greifarms 26 eingeführt.
[0022] Bei einer weiteren Schließbewegung der Tür 4 drückt der Vorsprung 54 an den Greifarm
26 und verschwenkt diesen um die Schwenkachse 48 im Uhrzeigersinn. Der mit dem Greifarm
26 verbundene Kolben 32 wird hierdurch nach oben gezogen, wodurch die Druckfeder 30
ein kleines Stück gegen ihre Druckrichtung zusammengepresst wird. Bei einer noch weiteren
Bewegung des Haltemittels 20 nach vorn wird der Greifarm 26 weiter nach rechts gedrückt
und der Vorsprung 54 drückt weiter in die Ausnehmung 56 hinein. Außerdem ist die Druckfeder
30 über ihren gespanntesten Punkt hinaus bewegt und kann sich nun wieder entspannen,
wobei der Kolben 32 in die Kammer 34 und somit der Greifarm 26 nach rechts und damit
nach vorn gezogen wird. Der in der Ausnehmung 56 sicher gelagerte Vorsprung 54 wird
hierdurch ebenfalls nach vorn gezogen und mit ihm das Halteelement 20, das die Tür
4 in ihre in Figur 2 gezeigte Schließposition drückt. In dieser Schließposition befindet
sich der Vorsprung 54, wie in Figur 7 gezeigt, vollständig in der Ausnehmung 56. Die
Tür 4 durchläuft bei ihrer Schließbewegung eine gekrümmte translatorische Bewegungsbahn
zu ihrer Schließstellung hin.
[0023] Das Schließmittel 28 muss bei seiner Bewegung aus seiner in den Figuren 4 und 6 gezeigten
stabilen Stellung zunächst einen kleinen Potentialberg überwinden, bis es in einem
anschließenden Bewegungsbereich das Haltemittel 20 nach vorn und damit die Tür 4 in
Richtung ihrer Schließposition ziehen kann. In diesem Bewegungsbereich, in dem das
Schließmittel 28 die Bewegung der Tür 4 zur Schließposition hin veranlasst, wird das
Halteelement 20 etwa 15 cm innerhalb der Schiene 16 bewegt, wie in Figur 4 gezeigt
ist. Während dieses Bewegungsbereichs tritt auch das Dämpfungsmittel 38 in Aktion,
da innerhalb des Bewegungsbereichs der Kolben 32 in die Kammer 34 gezogen und hierdurch
der Dämpfungsring 36 bewegt wird. Auf diese Weise wird ein gedämpftes, sanftes Einziehen
der Tür 4 in ihre Schließstellung erreicht. Das Dämpfungsmittel 38 dämpft die Bewegung
der Tür 4 hierdurch ausschließlich in einem kurz vor der Schließstellung der Tür 4
angeordneten Dämpfungsbereich, der identisch ist mit dem Bewegungsbereich des Schließmittels
28.
[0024] Wie in den Figuren 1 und 6 gezeigt, ist die Schließvorrichtung 8 mit ihrem Gehäuse
22, das das Schließmittel 28, das Dämpfungsmittel 38 und den als Haltemittel zum Halten
eines Elements der Tür 4 ausgeführten Greifarm 26 umgibt und trägt, durch Befestigungsmittel
60 seitlich an einem Gerätegehäuse 62 des Haushaltsgeräts 2, beispielsweise einem
Innengehäuse des Haushaltsgeräts 2, befestigt. Das Gehäuse 22 weist hierbei eine Öffnung
64 auf, die zum Einlass des Halteelements 20 dient und an ihren Rändern die Schiene
16 bildet.
[0025] Figur 8 zeigt ein weiteres Haushaltsgerät 68 mit einem als Backwagen ausgeführten
Einschub 70, der mit einer Tür 72 des Haushaltsgeräts 68 starr verbunden ist. Zum
Öffnen eines hinter der Tür 72 angeordneten Garraums 74 können die Tür 72 und der
Einschub 70 nach vorn ausgezogen werden. Unterhalb des Einschubs 70 ist eine Schließvorrichtung
8 angeordnet, die mit den beiden in den Figuren 1 bis 7 gezeigten Schließvorrichtungen
8 identisch ist. In diese Schließvorrichtung 8 ragt ein nicht dargestelltes Halteelement
der Tür 72 bzw. des Einschubs 70, wodurch die Tür 72 und der Einschub 70 bei einer
Schließbewegung nach Erreichen eines Bewegungsbereichs durch ein Dämpfungs- und Schließmittel
in ihre Schließstellung bewegt werden. Die Haushaltsgeräte 2 und 68 sind so ausgeführt,
dass die Schließvorrichtungen 8 modular an dem einen oder anderen Haushaltsgerät 2,
68 befestigt werden können, ohne hierfür angepasst werden zu müssen.
Bezugszeichen
[0026]
- 2
- Haushaltsgerät
- 4
- Tür
- 6
- Garraum
- 8
- Schließvorrichtung
- 9
- Gerätegehäuse
- 10
- Schwenkachse
- 12
- Schwenkachse
- 14
- Bolzen
- 16
- Schiene
- 18
- Bolzen
- 20
- Halteelement
- 22
- Gehäuse
- 24
- Dämpfungs- und Schließmittel
- 26
- Greifarm
- 28
- Schließmittel
- 30
- Druckfeder
- 32
- Kolben
- 34
- Kammer
- 36
- Dämpfungsring
- 38
- Dämpfungsmittel
- 40
- Ausgleichsöffnung
- 42
- Befestigungsöffnung
- 44
- Schraubverbindung
- 46
- Schwenkachse
- 48
- Schwenkachse
- 50
- Schwenkachse
- 52
- Handgriff
- 54
- Vorsprung
- 56
- Ausnehmung
- 58
- Anschlag
- 60
- Befestigungsmittel
- 62
- Gerätegehäuse
- 64
- Öffnung
- 68
- Haushaltsgerät
- 70
- Einschub
- 72
- Tür
- 74
- Garraum
1. Schließvorrichtung (8) für ein als Tür (4, 72) ausgeführtes erstes Element eines Haushaltsgeräts
(2, 68), mit einem Schließmittel (28) zur aktiven Bewegung der Tür (4, 72) zu einem
zweiten Element und einem an dem gleichen Element wie das Schließmittel (28) angeordneten
Dämpfungsmittel (38) mit einem Energiedissipationselement zum Dämpfen der Bewegung
der Tür (4, 72), dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmittel (38) die Bewegung der Tür (4, 72) zum zweiten Element zumindest
vorwiegend in einem kurz vor einer Schließstellung angeordneten Dämpfungsbereich dämpft.
2. Schließvorrichtung (8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmittel (38) die Bewegung der Tür (4, 72) zum zweiten Element ausschließlich
im Dämpfungsbereich dämpft.
3. Schließvorrichtung (8) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmittel (38) und das Schließmittel (28) in einem Element zusammengefasst
sind.
4. Schließvorrichtung (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließmittel (28) die Bewegung der Tür (4, 72) zum zweiten Element zumindest
vorwiegend in einem kurz vor der Schließstellung angeordneten Bewegungsbereich veranlasst.
5. Schließvorrichtung (8) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungsbereich und der Dämpfungsbereich identisch sind.
6. Schließvorrichtung (8) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (4, 72) außerhalb des Bewegungsbereichs von einer Bewegung des Schließmittels
(28) unabhängig bewegbar ist.
7. Schließvorrichtung (8) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließmittel (28) eine erste stabile Stellung aufweist, in der es bei außerhalb
des Bewegungsbereichs angeordneter Tür (4, 72) ruht.
8. Schließvorrichtung (8) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der stabilen Stellung und dem Bewegungsbereich ein von dem Schließmittel
(28) zu überwindender Potentialberg angeordnet ist, der durch eine rotatorische Bewegung
des Schließmittels (28) überwindbar ist.
9. Schließvorrichtung (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (4, 72) bei der Bewegung zum zweiten Element eine translatorische Bewegungsbahn
durchläuft.
10. Schließvorrichtung (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (22), das das Schließmittel (28), das Dämpfungsmittel (38) und ein Haltemittel
zum Halten eines Elements der Tür (4, 72) umgreift und trägt.
11. Schließvorrichtung (8) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (22) eine Öffnung (64) zum Einlass eines Halteelements (20) der Tür (4,
72) zum Bewegen der Tür (4, 72) aufweist.
12. Haushaltsgerät (2, 68) mit einem Gerätegehäuse (9), einer Tür (4, 72), einem Schließmittel
(28) zum aktiven Schließen der Tür (4, 72), einem Dämpfungsmittel (38) zum Dämpfen
der Bewegung der Tür (4, 72) und einem Haltemittel zum Halten eines Elements der Tür
(4, 72), dadurch gekennzeichnet, dass das Schließmittel (28), das Dämpfungsmittel (38) und das Haltemittel von einem Gehäuse
(22) innerhalb des Gerätegehäuses (9) umgeben sind.
13. Haushaltsgerät (68) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (22) unterhalb eines mit der Tür (4, 72) verbundenen Einschubs (70) befestigt
ist.
14. System mit zumindest einem ersten und einem zweiten Haushaltsgerät (2, 68) nach Anspruch
12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (22) des ersten Haushaltsgeräts (68) an einer anderen Stelle innerhalb
des Haushaltsgeräts (68) befestigt ist als das Gehäuse (22) des zweiten Haushaltsgeräts
(2).
15. System nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (22) des ersten Haushaltsgeräts (68) unter einem mit einer Tür (72) verbundenen
Einschub (70) und das Gehäuse (22) des zweiten Haushaltsgeräts (2) seitlich einer
Tür (4) befestigt ist.
16. System nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (72) des ersten Haushaltsgeräts (68) mit einem Backwagen bewegbar ist und
die Tür (4) des zweiten Haushaltsgeräts (2) als versenkbare Tür (4) ausgestaltet ist.