(19)
(11) EP 1 767 685 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
06.08.2008  Patentblatt  2008/32

(43) Veröffentlichungstag A2:
28.03.2007  Patentblatt  2007/13

(21) Anmeldenummer: 06019215.0

(22) Anmeldetag:  14.09.2006
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
D06F 37/26(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR MK RS

(30) Priorität: 21.09.2005 DE 102005045178

(71) Anmelder: Miele & Cie. KG
33332 Gütersloh (DE)

(72) Erfinder:
  • Fechtel, Benedikt
    33378 Rheda-Wiedenbrück (DE)
  • Hollenhorst, Matthias
    59556 Lippstadt (DE)
  • Kratzsch, Andreas, Dr.
    33719 Bielefeld (DE)
  • Nieder, Antje
    33332 Gütersloh (DE)

   


(54) Kunststofflaugenbehälter für eine Waschmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Kunststofflaugenbehälters


(57) Die Erfindung betrifft einen Kunststofflaugenbehälter (1) für eine Waschmaschine (8), umfassend ein die Trommel (9) umgebendes, zylinderförmig geformtes Behältnis (2), wobei in zumindest einer Stirnwand (3) eine metallische Nabe (4) zur Aufnahme einer Antriebswelle (10) für die Trommel (9) in der Kunststoffmasse (20) eingebunden ist. Um eine gute Festigkeit zu erreichen, sind in der Kunststoffmasse (20) Faserstränge (5) aus Kunststoff, Glasfaser oder Carbon zur Bewehrung zumindest bereichsweise mit eingebunden, wobei die Faserstränge (5) um die Nabe (4) gewickelt sind und wobei sich die Faserstränge (5) von der Nabe (4) ausgehend radial auf der Stirnwand (3) des Laugenbehälters (1) erstrecken. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstellung eines Kunststofflaugenbehälters (1), wobei in einem ersten Schritt die Nabe (4) in einer Spritzgussform (18) oder in einer Haltevorrichtung (13) fixiert wird, in einem zweiten Schritt die Faserstränge (5) innerhalb der Form (18) oder auf der Haltevorrichtung (13) gebildet werden, wobei eine Wickelvorrichtung (12) zumindest einen Faden (14) um die Nabe (4) und um in der Form (18) oder Haltevorrichtung (13) angeordnete Halteelemente (16) wickelt und fixiert, und in einem dritten Schritt, nach Schließung der Form (18), die Kunststoffmasse (20) über einen Zulauf (23) in die Form (18) eingebracht wird.







Recherchenbericht