(19) |
 |
|
(11) |
EP 1 775 455 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
30.01.2013 Patentblatt 2013/05 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
18.04.2007 Patentblatt 2007/16 |
(22) |
Anmeldetag: 13.09.2006 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC):
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE
SI SK TR |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL BA HR MK RS |
(30) |
Priorität: |
11.10.2005 DE 102005048566
|
(71) |
Anmelder: MAN Truck & Bus AG |
|
80995 München (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Möller, Heribert
91623 Sachsen (DE)
- Wacker, Matthias
90443 Nürnberg (DE)
- Spaniol, Peter
90513 Zirndorf (DE)
|
|
|
|
(54) |
Selbstzündende Brennkraftmaschine mit Brennräumen für hohe Zünddrücke |
(57) Gegenstand der Erfindung ist eine selbstzündende Brennkraftmaschine mit Brennräumen
für hohe Zünddrücke.
Es wird vorgeschlagen, die Brennraumabdichtung, die bei heute üblichen Brennkraftmaschinen
des gattungsgemäßen Typs durch die Unterseite des Zylinderkopfes bewerkstelligt wird,
bei zukünftigen Motoren mit stark erhöhten Zünddrücken durch ein separates Bauteil
vorzunehmen. Es handelt sich dabei um eine zwischen dem Brennraum und dem Zylinderkopf
angeordnete die Deckfläche des Brennraumes bildende separate, mit dem Kurbelgehäuse
und/ oder der Zylinderlaufbuchse formschlüssig und gasdicht verbundene gekühlte Platte,
in der die Ventilsitze wenigstens eines Einlassventils und wenigstens eines Auslassventils
angeordnet sind und die von wenigstens einem Einspritzventil durchragt wird. Der Vorteil
eines derartigen Bauteils liegt zum einen darin, dass die formschlüssige Verbindung
der gekühlten Platte mit dem Kurbelgehäuse und/ oder der Zylinderlaufbuchse unmittelbar
an der Brennraumgrenze erfolgen kann, wodurch die Durchbiegung bei Druckbeaufschlagungschon
aufgrund der wesentlich geringeren Spannweiten gegenüber den heute üblichen Zylinderköpfen
erheblich minimiert werden kann, andererseits eröffnet die Verwendung dieses von Kurbelgehäuse,
Zylinderkopf und gegebenenfalls der Zylinderlaufbuchse separaten Bauteils völlig neue
Möglichkeiten hinsichtlich der Materialauswahl. Die Kühlung der gekühlten Platte erfolgt
dabei durch das für die Kühlung des Kurbelgehäuses und des Zylinderkopfes vorgesehene
Kühlmedium.