Gebiet der Erfindung
[0001] Die Erfindung betrifft ein Regalsystem, bestehend aus an der Wand befestigbaren Wandschienen,
die in regelmäßigen Abständen Aussparungen aufweisen, sowie einhängbaren Tragelementen
für Regalböden oder dergleichen, welche vorzugsweise zwei Befestigungsvorsprünge zum
Eingriff in die Aussparungen in den Wandschienen aufweisen. Die Erfindung betrifft
außerdem die Wandschiene selbst.
Verwandter Stand der Technik
[0002] Derartige bekannte Regalsysteme sind vielfältig im Einsatz und haben sich z.B. für
die großflächige Ablage von Büchern, Waren, Akten und dergleichen bewährt und weisen
eine große Flexibilität auf, da sie nach oben und zur Seite beliebig erweitert werden
können.
[0003] Die Wandschienen werden mittels Schrauben oder dergleichen an einer Wand oder auch
einem Stahlgitter, Raumteiler oder dergleichen in vertikaler Richtung befestigt und
weisen eine oder zwei Schlitzreihen zum Einhängen von vorzugsweise L-förmigen Tragelementen
auf, die wiederum Vorsprünge zum Eingriff in die Befestigungsschlitze in der Wandschiene
aufweisen.
[0004] Derartige Regalsysteme sind vergleichsweise günstig aus Stahlblech herstelllbar,
flexibel einsetzbar und erweiterbar und lassen sich mit geringem Aufwand an der Wand
befestigen. Trotzdem sind solche Regalsysteme für vergleichsweise hohe Traglasten
geeignet und haben daher weite Verbreitung gefunden.
[0005] Da die Tragelemente in die Befestigungsschlitze der Wandschienen nur eingehängt oder
eingesteckt werden, besteht jedoch das Problem, dass bei einem unbeabsichtigten Schlag
oder Stoß von unten das Tragelement aus der Wandschiene gelöst werden kann, was insbesondere
bei einem voll beladenen Regal zu Sachbeschädigungen und sogar gefährlichen Verletzungen
führen kann.
[0006] In der DE-GM 7628060 wurde zur Lösung dieses Problems eine Wandschiene mit H-förmigen
Befestigungsschlitzen vorgeschlagen, in welche U-förmige Tragelemente einhängbar sind
und die an einer Unterseite mittels eines runden Steges und an einer Oberseite mittels
zweier halbrunder, einen Schlitz einschließenden Materialvorsprünge gegen ein Hochklappen
bei einem Stoß von unten gesichert ist. Der Aushängeschutz verhindert jedoch nur ein
Lösen des Tragelements durch eine Kippbewegung, nicht jedoch bei einem Stoß von unten,
der das Tragelement wandseitig von seinem Schwerpunkt trifft. Weiterhin ist an der
aus der DE-GM 7628060 bekannten Lösung nachteilig, dass diese nur auf die vergleichsweise
teuren U-förmigen Tragelemente anwendbar ist.
[0007] Weiterhin wurde in dem Gebrauchsmuster
DE 202 19 572 U1 ein horizontales Tragelement für ein Regalsystem vorgeschlagen, welches mit einem
Haken zum Einhängen in einen Halteschlitz einer Wandschiene versehen ist, welcher
Haken T-förmig mit einem Steg und zwei auskragenden Schenkeln ausgebildet ist, wobei
die Länge des Hakens die Länge des Schlitzes in der Wandschiene übertrifft. Bei einem
Hochkippen des Tragelements verhakt sich der T-förmige Haken daher in dem Befestigungsschlitz,
so dass eine Ablösung des Tragelements von der Wandschiene verhindert wird. Trifft
ein vertikaler Stoß das Tragelement in seinem wandnahen Bereich, so dass das Tragelement
vertikal nach oben bewegt wird, besteht jedoch weiterhin die Gefahr eines unbeabsichtigten
Aushängens.
Zusammenfassung der Erfindung
[0008] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Regalsystem sowie eine Wandschiene
für ein Regalsystem zu schaffen, wobei ein sicherer Aushängeschutz bei beliebigen
Stößen oder Schlägen von unten her gewährleistet ist.
[0009] Gelöst wird die Aufgabe durch eine Wandschiene für ein Regalsystem, welche vertikal
an einer Wand befestigbar ist und in regelmäßigen Abständen Aussparungen zum Einhängen
von jeweils mit einem Befestigungsvorsprung versehenen Tragelementen aufweist, wobei
die Aussparungen so geformt sind, dass sie jeweils eine Ein-/Aushängeposition für
das Tragelement bilden, in der dieses von der Wandschiene lösbar ist und eine Tragposition
bilden, in welcher das Tragelement mit Befestigungsvorsprung nicht von der Wandschiene
lösbar ist, wobei das Tragelement durch Horizontalbewegung und/oder Drehung um eine
Achse senkrecht zur Wandebene zwischen der Ein-/Aushängeposition und der Tragposition
bewegbar ist.
[0010] Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Regalsystem, umfassend wenigstens zwei Wandschienen,
welche vertikal an einer Wand befestigbar sind und in regelmäßigen Abständen Aussparungen
aufweisen, sowie Tragelemente, die jeweils einen Befestigungsvorsprung zum Eingriff
in die Aussparungen einer Wandschiene aufweisen, wobei die Aussparungen so geformt
sind, dass sie jeweils eine Ein-/Aushängeposition für das Tragelement bilden, in der
dieses von der Wandschiene lösbar ist, und eine Tragposition bilden, in welcher das
Tragelement mit Befestigungsvorsprung nicht von der Wandschiene lösbar ist, wobei
das Tragelement durch Horizontalbewegung und/oder Drehung um eine Achse senkrecht
zur Wandebene zwischen der Ein-/Aushängeposition und der Tragposition bewegbar ist.
[0011] In der Tragposition oder Lastposition des Tragelements in der Wandschiene sind die
vertikalen Abmessungen der Aussparung in der Wandschiene so gewählt, dass ein Lösen
des Tragelements von der Wandschiene in der Tragposition nicht möglich ist. Zum Einhängen
des Tragelements sind Bereiche der Aussparungen vorgesehen, die wenigstens eine Ein-/
Aushängeposition für die Tragelemente bilden, in der ein Einhängen und Aushängen der
Tragelemente möglich ist. Zwischen der Tragposition und der Ein-/Aushängeposition
ist das Tragelement nur durch eine Horizontalbewegung und/oder eine Drehbewegung um
eine Achse senkrecht zur Wandebene (Schlüsseldrehbewegung) bewegbar. So kann ein zuverlässiger
Aushängeschutz bei Vertikalstößen jeder Art von unten her mit einer leichten Handhabbarkeit
des Regalsystems beim Auf- und Abbau verbunden werden.
[0012] Die Aussparungen können einen zentralen Bereich mit kleineren vertikalen Abmessungen
aufweisen, der die Tragposition bildet und wenigstens einen peripheren Bereich mit
grösseren vertikalen Abmessungen aufweisen, der die Ein-/Aushängeposition bildet,
in welche das Tragelement durch eine Vertikalbewegung nach unten gebracht wird. Die
Einrastposition verleiht dem Tragelement zu einer zusätzlichen Stabilität in der Tragposition.
[0013] Die vertikale Höhe der Aussparung im die Tragposition bildenden zentralen Bereich
der Wandschiene ist vorzugsweise so bemessen, dass der Befestigungsvorsprung des Tragelements
auch bei maximaler Verkippung des Tragelements nach oben nicht aus der Aussparung
lösbar.
[0014] Der die Tragposition bildende zentrale Bereich der Aussparungen kann vorzugsweise
einen nach unten gerichteten Schlitzbereich umfassen, der ein Einrasten des Tragelements
ermöglicht.
[0015] Die Aussparungen können weiterhin zur Bildung der Ein-/Aushängeposition zwei periphere
Bereiche symmetrisch beidseits des zentralen Bereichs aufweisen, die noch oben oder
nach unten ausgeschnitten sein und einen schlitzförmigen, U-förmigen oder dreieckförmigen
Querschnitt haben können.
[0016] Das Tragelement kann in der Ein-/Aushängeposition in einer um eine Achse senkrecht
zur Wandebene gegenüber der Vertikalen um einen Winkel (beispielsweise 30 bis 60 Grad)
verdrehten Position ein- und aushängbar sein.
[0017] Gemäß einer Variante der Erfindung sind die Aussparungen ausgebildet zum Einhängen
eines Tragelements mit U-förmigem Querschnitt. Dadurch kann die Flexibilität der Wandschiene
weiter erhöht werden.
[0018] Gemäß einer weiteren Variante sind die Aussparungen in der Regalschiene ausgebildet,
breite Tragelemente mit einer Breite von wenigstens 6 mm oder vorzugsweise wenigstens
10 mm aufzunehmen, die beispielsweise auch aus Kunststoff gefertigt sein können.
[0019] Die Tragelemente des erfindungsgemäßen Regalsystems sind vorzugsweise aus Flachstahl
ausgebildet, wobei ein erster, oberer Befestigungsvorsprung T-förmig und ein zweiter,
unterer Befestigungsvorsprung hakenförmig ausgebildet sein kann. Gemäß einer Variante
ist der erste Befestigungsvorsprung größer als der zweite Befestigungsvorsprung ausgebildet.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0020] Die Erfindung wird im Folgenden anhand von konkreten Ausführungsbeispielen unter
Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Tragelements des erfindungsgemäßen Regalsystems.
Fig. 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Wandschiene für
ein Regalsystem.
Fig. 3 zeigt schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Wandschiene
für ein Regalsystem.
Fig. 4 illustriert eine Tragposition eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen
Regalsystems.
Fig. 5 illustriert eine Ein-/Aushängeposition eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen
Regalsystems.
Figuren 6, 7 und 8 zeigen weitere Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Wandschiene
für ein Regalsystem.
Fig. 9 zeigt in Querschnittsdarstellung und in Seitenansicht ein U-förmiges Tragelement
zur Verwendung mit einer erfindungsgemäßen Wandschiene.
Fig. 10 zeigt im Querschnitt und in Seitenansicht ein Tragelement zur Verwendung mit
dem erfindungsgemäßen Regalsystem, welches einen breiten Querschnitt aufweist.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
[0021] Die Erfindung wird im Folgenden anhand von konkreten Ausführungsbeispielen im Detail
erläutert.
[0022] Fig. 1 zeigt in Seitenansicht ein erstes Ausführungsbeispiel eines Tragelements 20
des erfindungsgemäßen Regalsystems. Dieses ist zur Erzielung einer größtmöglichen
Tragkraft insgesamt L-förmig ausgestaltet, wobei ein langer Schenkel sich horizontal
von der Wandebene erstreckt und dessen Oberkante zur Aufnahme eines Regalbretts oder
dergleichen ausgebildet ist und ein kurzer Schenkel sich vertikal nach unten erstreckt.
Zum Einhängen oder Einstecken des Tragelements 20 in eine vertikal anzubringende Wandschiene
weist das Tragelement 20 an seinem der Wand zugewandten Ende Befestigungsvorsprünge
22 und 24 auf. Der obere, größere Befestigungsvorsprung 22 ist T-förmig ausgebildet,
so dass Schlitze 23 gebildet werden zum Einhängen des Tragelements in die Wandschiene.
Ein unterer, kleinerer Befestigungsvorsprung ist hakenförmig mit einem nach oben weisenden
Schlitz 23 ausgebildet.
[0023] Optional kann das Tragelement/der Regalbodenträger einen endseitigen Vorsprung 27
zur Fixierung eines Regalbodens oder dergleichen sowie eine Öffnung 25 im Übergangsbereich
zwischen dem horizontalen und dem vertikalen Schenkel aufweisen. Vorzugsweise ist
das Tragelement aus Flachstahl ausgebildet, wobei eine hohe Tragkraft bei vergleichsweise
niedrigen Herstellungskosten realisiert werden kann.
[0024] Fig. 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Wandschiene 10.
Diese besteht vorzugsweise aus einem U-förmigen Hohlprofil aus Stahlblech, das mittels
Schrauben oder dergleichen vertikal an einer Wand, einem Tragegerüst oder ähnlichem
befestigt wird. Andere Materialien wie Kunststoff oder dergleichen sind jedoch auch
denkbar.
[0025] In regelmäßigen Abständen sind in der Wandschiene 10 Aussparungen 12 ausgebildet,
in welche die Tragelemente 20 einhängbar bzw. einsteckbar sind. Die Aussparungen 12
umfassen bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel beidseitig angeordnete Ausschnittsbereiche
13 sowie einen zentralen, kleineren Ausschnittsbereich 14. Die Geometrie der Aussparungen
12 ist erfindungsgemäß so gewählt, dass die Aussparung für einen Befestigungsvorsprung
des Tragelements, beispielsweise den in Fig. 1 gezeigten Befestigungsvorsprung 22
einerseits eine Tragposition bzw. Lastposition bildet, in welcher das Tragelement
auch bei einer Vertikalbewegung von unten gegen ein Herausfallen geschützt ist und
andererseits eine Ein-/Aushängeposition bildet, in welcher das Tragelement durch vertikales
Verkippen oder durch Drehung um eine horizontale Achse senkrecht zur Wandebene eingehängt
bzw. ausgehängt werden kann. Das Tragelement ist aus der Ein-/Aushängeposition durch
Horizontalbewegung und/oder eine Drehbewegung um eine horizontale Achse senkrecht
zur Wandebene (Schlüsseldrehbewegung) in die Tragposition bewegbar. Vorzugsweise umfaßt
die Tragposition eine Einrastposition dadurch, dass das Tragelement um ca. 1 bis 3
mm vertikal nach unten bewegt wird. Zur Stabilisierung wird der untere Befestigungsvorsprung
24 in eine darunter liegende Aussparung 12 der Wandschiene 10 eingehängt.
[0026] In dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Ein-/Aushängeposition für
das Tragelement durch die rechts- und linksseitigen peripheren Ausschnittsbereiche
13 gebildet, wo das Tragelement 20 eingehängt werden kann. Durch eine horizontale
Schlüsseldrehbewegung wird das Tragelement dann in eine zentrale Tragposition bewegt
und durch eine kleine Vertikalbewegung nach unten eingerastet. Die Tragposition wird
bei diesem Ausführungsbeispiel durch die mittigen Ausschnittsbereiche 14 der Aussparungen
12 gebildet. Die Tragposition mit Aushängeschutz einerseits und die Ein-/Aushängeposition
andererseits sind in den Fig. 4 bzw. 5 schematisch illustriert.
[0027] In der in Fig. 4 gezeigten Tragposition ist eine vertikale Höhe a der Aussparung
12 in der Wandschiene so gewählt, dass der Befestigungsvorsprung 22 mit einer Höhe
d auch bei maximaler Verkippung des Tragelements nicht aus der Aussparung gelöst werden
kann. Es besteht somit eine sicherer Schutz gegen ein unbeabsichtigtes Aushängen des
Tragelements aus der Wandschiene.
[0028] In der in Fig. 5 schematisch gezeigten Ein-/Aushängeposition ist die vertikale Öffnung
b der Aussparung 12 so gewählt, dass ein Ein- und Aushängen des Tragelements ohne
größere Schwierigkeiten möglich ist. Das Tragelement 20 kann durch eine Horizontalbewegung,
eine Drehbewegung um eine horizontale Achse senkrecht zur Wandebene oder eine Kombination
aus beiden Bewegungen in die vorzugsweise zentrale Tragposition bewegt werden (siehe
Fig. 2).
[0029] Eine alternative Ausführung der Aussparungen 12 der Wandschiene 10 ist in Fig. 3
gezeigt. In diesem Ausführungsbeispiel wird die Ein-/Aushängeposition des Tragelements
durch eine verkippte Position gebildet, wie schematisch durch den Befestigungsvorsprung
22 illustriert ist. Das Tragelement wird um einen Winkel von beispielsweise 30° oder
45° gegenüber der vertikalen Wandschiene angewinkelt, so dass der große Befestigungsvorsprung
d wie in Fig. 3 skizziert in die Aussparung 12 bewegt werden kann. Dann dreht man
das Tragelement in die vertikale Tragposition, wobei sich der Befestigungsvorsprung
hinter dem Profilblech der Wandschiene 10 verkantet, wie in Fig. 3 gestrichelt dargestellt
ist. In dieser vertikalen Position ist ein Lösen des Tragelements von der Wandschiene
nicht mehr möglich, wie in Fig. 4 illustriert ist. Schließlich wird das Tragelement
20 durch eine kleine vertikale Bewegung nach unten mit der Wandschiene verrastet,
wobei auch der untere, kleinere Befestigungsvorsprung 24 an dem Ausschnittsbereich
14 der nächsttieferen Aussparung eingerastet wird.
[0030] Alternative Ausführungsbeispiele der möglichen Formen der Aussparungen 12 der erfindungsgemäßen
Wandschienen sind in den Fig. 6, 7 und 8 illustriert.
[0031] Das in Fig. 6 gezeigte Ausführungsbeispiel ähnelt der in Fig. 3 gezeigten Ausführung,
wobei jedoch die Ausschnittsbereiche 13 tiefer ausgeschnitten sind.
[0032] Bei dem Fig. 7 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die peripheren Ausschnittsbereiche
13 nach oben orientiert, während bei dem in Fig. 8 gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils
nur ein seitlicher Ausschnittsbereich vorgesehen ist, der bei aufeinander folgenden
Aussparungen abwechselnd linksseitig und rechtsseitig ausgebildet ist. In Fig. 8 ist
schematisch ein eingehängtes Tragelement 20 gezeigt.
[0033] Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist es möglich, in die
in den Figuren 2, 3, 6 und 7 gezeigten Wandschienen neben aus Flachmaterial gefertigten
Tragelementen, wie beispielsweise in Fig. 1 gezeigt, auch Tragelemente mit U-förmigen
oder rechteckigem Querschnitt einzuhängen.
[0034] Fig. 9a zeigt im Querschnitt und Fig. 9b in Seitenansicht ein Tragelement 30 mit
U-förmigem Querschnitt, welches Befestigungsvorsprünge 32, 34 aufweist und Fig. 10
ein Tragelement 40 mit rechteckförmigem Querschnitt mit Befestigungsvorsprüngen 42,
44. Diese Befestigungsvorsprüngen können dann in die beidseitig ausgebildeten Ausschnittsbereiche
13 der in den Wandschienen ausgebildeten Aussparungen 12 eingehängt werden. Ein Aushängeschutz
wie bei den Tragelementen 20 aus Flachstahl ist zwar nicht gegeben, die Wandschienen
weisen jedoch den zusätzlichen Vorteil einer größeren Flexibilität auf, da diese das
Einhängen sowohl von flachen Tragelementen als auch solchen mit U-förmigem oder rechteckigem
Querschnitt erlaubt, wozu im Stand der Technik Wandschienen mit doppelter Schlitzleiste
erforderlich waren.
[0035] Insbesondere Tragelemente mit rechteckförmigem Querschnitt (wie in Fig. 10 schematisch
dargestellt) können durch die höhere Materialdicke sehr hohe Traglasten aufnehmen.
Dies erlaubt es, die Tragelemente 40 gewichts- und kostensparend aus Kunststoff auszuführen.
[0036] Erfindungsgemäß wird somit ein Regalsystem sowie eine Wandschiene für ein Regalsystem
vorgeschlagen, welches eine Ein-/Aushängeposition und eine Tragposition für ein Tragelement
vorsehen, wobei das Tragelement in der Tragposition gegen ein Aushängen gesichert
ist und das Tragelement aus der Ein-/Aushängeposition in die Lastposition durch eine
Horizontalbewegung und/oder durch eine sogenannte Schlüsseldrehbewegung bewegt werden
kann. Dadurch ist es möglich, ein preisgünstiges und einfach zu handhabendes Regalsystem
zu schaffen, welches einen sicheren Schutz gegen unbeabsichtigtes Aushängen der Tragelemente
bei einem beliebigen Stoß oder dergleichen von unten gewährleistet.
1. Wandschiene für ein Regalsystem, welche vertikal an einer Wand befestigbar ist und
in regelmäßigen Abständen Aussparungen (12) zum Einhängen von mit jeweils einem Befestigungsvorsprung
(22) versehenen Tragelementen (20) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (12) so geformt sind, dass sie jeweils eine Ein-/Aushängeposition
für das Tragelement (20) bilden, in der dieses von der Wandschiene lösbar ist und
eine Tragposition bilden, in welcher das Tragelement (20) mit Befestigungsvorsprung
(22) nicht von der Wandschiene (10) lösbar ist, wobei das Tragelement (20) durch Horizontalbewegung
und/oder Drehung um eine Achse senkrecht zur Wandebene zwischen der Ein-/Aushängeposition
und der Tragposition bewegbar ist.
2. Wandschiene nach Anspruch 1, wobei die Aussparungen (12) einen zentralen Bereich mit
kleineren vertikalen Abmessungen (a) aufweisen, der die Tragposition bildet und wenigstens
einen peripheren Bereich mit grösseren vertikalen Abmessungen (b) aufweisen, der die
Ein-/Aushängeposition bildet.
3. Wandschiene nach Anspruch 2, wobei der die Tragposition bildende zentrale Bereich
der Aussparungen (12) einen nach unten gerichteten Schlitzbereich (14) umfasst, der
ein Einrasten des Befestigungsvorsprungs ermöglicht.
4. Wandschiene nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Aussparungen (12) zwei periphere Bereiche
symmetrisch beidseits des zentralen Bereichs aufweisen.
5. Wandschiene nach Anspruch 4, wobei die peripheren Bereiche der Aussparungen (12) einen
nach unten ausgeschnittenen Bereich (13) umfassen.
6. Wandschiene nach Anspruch 4, wobei die peripheren Bereiche der Aussparungen (12) einen
nach oben ausgeschnittenen Bereich (13) umfassen.
7. Wandschiene nach Anspruch 5 oder 6, wobei der ausgeschnittene Bereich (13) dreiecksförmig
oder schlitzförmig ausgebildet ist.
8. Wandschiene einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei in der Ein-/Aushängeposition das Tragelement
(20) in einer um eine Achse senkrecht zur Wandebene gegenüber der Vertikalen um einen
Winkel verdrehten Position ein-und aushängbar ist.
9. Wandschiene Anspruch 8, wobei der Winkel zwischen 30° und 60° beträgt.
10. Wandschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Aussparungen (12) zur Befestigung
eines breiten Tragelements (20) eine Breite von wenigstens 6 mm, vorzugsweise wenigstens
10 mm aufweisen.
11. Regalsystem, umfassend wenigstens zwei Wandschienen (10), welche vertikal an einer
Wand befestigbar sind und in regelmäßigen Abständen Aussparungen (12) aufweisen, sowie
Tragelemente (20), die jeweils einen Befestigungsvorsprung (22, 24) zum Eingriff in
die Aussparungen (12) einer Wandschiene (10) aufweisen,
dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (12) so geformt sind, dass sie jeweils eine Ein-/Aushängeposition
für das Tragelement (20) bilden, in der dieses von der Wandschiene lösbar ist, und
eine Tragposition bilden, in welcher das Tragelement (20) mit Befestigungsvorsprung
(22) nicht von der Wandschiene (10) lösbar ist, wobei das Tragelement (20) durch Horizontalbewegung
und/oder Drehung um eine Achse senkrecht zur Wandebene zwischen der Ein-/Aushängeposition
und der Tragposition bewegbar ist.
12. Regalsystem nach Anspruch 11, wobei die Aussparungen (12) einen zentralen Bereich
mit kleineren vertikalen Abmessungen (a) aufweisen, der die Tragposition bildet und
wenigstens einen peripheren Bereich mit grösseren vertikalen Abmessungen (b) aufweisen,
der die Ein-/Aushängeposition bildet.
13. Regalsystem nach Anspruch 12, wobei der die Tragposition bildende zentrale Bereich
der Aussparungen (12) einen nach unten gerichteten Schlitzbereich (14) umfasst, der
ein Einrasten des Befestigungsvorsprungs ermöglicht.
14. Regalsystem nach Anspruch 12 oder 13, wobei die Aussparungen (12) zwei periphere Bereiche
symmetrisch beidseits des zentralen Bereichs aufweisen.
15. Regalsystem nach Anspruch 14, wobei die peripheren Bereiche der Aussparungen (12)
einen nach unten ausgeschnittenen Bereich (13) umfassen.
16. Regalsystem nach Anspruch 14, wobei die peripheren Bereiche der Aussparungen (12)
einen nach oben ausgeschnittenen Bereich (13) umfassen.
17. Regalsystem nach Anspruch 15 oder 16, wobei der ausgeschnittene Bereich (13) dreiecksförmig
oder schlitzförmig ausgebildet ist.
18. Regalsystem einem der Ansprüche 11 bis 17, wobei in der Ein-/Aushängeposition das
Tragelement (20) in einer um eine Achse senkrecht zur Wandebene gegenüber der Vertikalen
um einen Winkel verdrehten Position ein-und aushängbar ist.
19. Regalsystem nach Anspruch 18, wobei der Winkel zwischen 30° und 60° beträgt.
20. Regalsystem nach einem der Ansprüche 11 bis 19, wobei die Aussparungen (12) zur Befestigung
eines breiten Tragelements (20) eine Breite von wenigstens 6 mm, vorzugsweise wenigstens
10 mm aufweisen.
21. Regalsystem nach Anspruch 20, wobei das breite Tragelement (20) aus Kunststoff ausgebildet
ist.
22. Regalsystem nach einem der Ansprüche 11 bis 19, wobei das Tragelement (20) aus Flachstahl
ausgebildet ist.
23. Regalsystem nach Anspruch 22, wobei ein erster, oberer Befestigungsvorsprung (22)
des Tragelements (20) T-förmig ausgebildet ist und ein zweiter, unterer Befestigungsvorsprung
(24) des Tragelements (20) hakenförmig ausgebildet ist.
24. Regalsystem nach Anspruch 23, wobei der zweite Befestigungsvorsprung (24) geringere
vertikale Abmessungen aufweist als der erste Befestigungsvorsprung (22).
25. Regalsystem nach Anspruch 23 oder 24, wobei der erste Befestigungsvorsprung (22) und
der zweite Befestigungsvorsprung (24) in zwei übereinanderliegende Aussparungen (12)
der Wandschiene (10) einhängbar sind.
26. Regalsystem nach Anspruch 12 oder einem darauf rückbezogenen Anspruch, wobei die vertikale
Höhe (a) der Aussparung (12) im die Tragposition bildenden zentralen Bereich der Wandschiene
so bemessen ist, dass der Befestigungsvorsprung (22) des Tragelements (20) auch bei
maximaler Verkippung des Tragelements (20) nach oben nicht aus der Aussparung (12)
lösbar ist.