(19)
(11) EP 1 776 901 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
25.04.2007  Patentblatt  2007/17

(21) Anmeldenummer: 05109757.4

(22) Anmeldetag:  19.10.2005
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
A47B 96/06(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR MK YU

(71) Anmelder: Element -System Rudolf Bohnacker GmbH
89616 Rottenacker (DE)

(72) Erfinder:
  • Haarmann, Wolfram
    72793 Pfullingen (DE)

(74) Vertreter: Betten & Resch 
Patentanwälte, Theatinerstrasse 8
80333 München
80333 München (DE)

   


(54) Einhaengbarer Regalbodentraeger mit Klemmhaken


(57) Ein in eine vertikale Wandschiene (10) einhängbarer Regalbodenträger (20) mit einer sich horizontal von einer Wand weg erstreckenden Auflagefläche (21) für einen Regalboden (30) und wenigstens einem Befestigungselement (22) zum Einhängen des Regalbodenträgers in eine Wandschiene (10) weist ein Paar einstückig mit dem Regalbodenträger (20) ausgebildete Klemmhaken (25) zum Einklemmen des Regalbodens (30) auf, welches Klemmhakenpaar die Wandschiene (10) beidseitig seitlich umfasst.







Beschreibung

Gebiet der Erfindung



[0001] Die Erfindung betrifft einen Regalbodenträger zum Einhängen in eine an einer Wand befestigbare Wandschiene. Der Regalbodenträger ist mit wenigstens einem Befestigungselement versehen, welches ein Einhängen des Regalbodenträgers in Aussparungen oder Schlitze erlaubt, die in regelmäßigen Abständen in der vertikalen Wandschiene ausgebildet sind.

Verwandter Stand der Technik



[0002] Derartige Regalsysteme bestehend aus Wandschienen, Regalbodenträgern und Regalböden weisen eine große Flexibilität auf, da sie nach oben und zur Seite beliebig erweitert werden können und haben sich daher zum Beispiel für die grossflächige Ablage von Büchern, Waren, Akten, aber auch als Regale in Wohnräumen, Kellerräumen oder dergleichen bewährt.

[0003] Die Wandschienen werden mittels Schrauben oder anderer Befestigungsmittel an einer Wand oder auch einem Träger, Raumteiler oder dergleichen in vertikaler Richtung befestigt und weisen eine oder zwei Schlitzreihen zum Einhängen von beispielsweise L-förmigen Regalbodenträgern auf, die wiederum mit Befestigungselementen zum Eingriff in die Befestigungsschlitze der Wandschiene versehen sind.

[0004] Solche Regalsysteme sind vergleichsweise günstig aus Stahlblech herstellbar, flexibel einsetz- und erweiterbar, und lassen sich mit geringem Aufwand an der Wand befestigen und aufbauen. Trotzdem sind derartige Regalsysteme für vergleichsweise hohe Traglasten geeignet und haben daher weite Verbreitung gefunden.

[0005] Um einen sicheren Halt der Regalböden auf den Regalbodenträgern zu gewährleisten, muss die Länge der Regalbodenträger wenigstens ungefähr zwei Drittel der Tiefe der Regalböden entsprechen. Häufig weisen die Regalbodenträger auch an ihrem vorderen Ende einen Haltevorsprung auf, der das Regalbrett nach vorne hin fixiert.

[0006] Da Regalböden in den unterschiedlichsten Abmessungen, insbesondere Tiefen, eingesetzt werden, ist es erforderlich, auch die Regalbodenträger in unterschiedlichsten Abmessungen anzubieten. Dies erfordert in den Verkaufsstellen, beispielsweise Baumärkten, größere Verkaufsflächen sowie eine vergleichsweise aufwändige und teuere Lagerhaltung und Logistik.

[0007] Aus der DE 197 47 030 ist ein Regalsystem bekannt, bei dem in die vertikalen Wandschienen mit Einhängehaken versehene Platten als Regalbodenträger eingehängt werden, die im Abstand zwei seitlich abstehende Bolzen aufweisen, zwischen denen ein Regalbrett eingeklemmt werden kann. So können mit dem gleichen Regalbodenträger Regalbretter verschiedener Tiefe montiert werden. Dieses Regalsystem hat jedoch den Nachteil, dass die Regalböden nur jeweils an ihren Enden gehalten werden, wodurch die mögliche Regalbreite und die Tragkraft sehr begrenzt sind.

[0008] Die DE 1 946 314 beschreibt eine Regalanordnung, bei der Fachbretter in seitlich angeordnete Tragelemente eingehängt werden, die wiederum an vertikalen Wandschienen befestigbar sind. Die Fachböden oder Regalbretter sind jedoch auch hier nur an ihren beiden seitlichen Enden gestützt und gehalten, was deren mögliche Breite und Traglast beschränkt.

[0009] Die DE 31 06 103 beschreibt einen Träger für Regalböden, der mit seitlichen Wangen in senkrechte Einhängschienen einhängbar ist und eine über die ganze Breite des Regalbodens durchgehende untere Profilschiene sowie eine obere Stützschiene aufweist, die über den hinteren Rand des Regalbodens greift, der frei nach vorne vorkragt. Die durchgehende untere Profilschiene ist jedoch teuer in ihrer Herstellung und muss in ihrer Breite mit der Regalbreite übereinstimmen.

[0010] Aus der DE-G-92 10 334 sind Glasfachträger zum Einhängen von Glasfächern in Wandschienen bekannt, wobei ein in U-Form gebogenes Flachmaterial die Glaskante an seiner der Wand zugekehrten Seite umgreift. Die gezeigte Anordnung ist relativ teuer und aufwändig in ihrer Herstellung, da sich das in U-Form gebogene Flachmaterial, welches den Glasboden aufnimmt, nicht in einem Stück mit dem dreieckförmigen Regalbodenträger herstellen lässt. Außerdem ist die nutzbare Tiefe des Glasfachbodens durch die von der Wand beabstandete U-förmige Halterung reduziert.

Zusammenfassung der Erfindung



[0011] Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen in eine vertikale Wandschiene einhängbaren Regalbodenträger vorzuschlagen, der für Regalböden unterschiedlicher Abmessungen, insbesondere Regaltiefen, geeignet ist.

[0012] Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, einen in eine vertikale Wandschiene einhängbaren Regalbodenträger zu schaffen, der größtmögliche Regaltiefen zulässt und der weiterhin einfach und kostengünstig herstellbar ist.

[0013] Gelöst wird die Aufgabe durch einen in eine vertikale Wandschiene einhängbaren Regalbodenträger mit einer sich horizontal von einer Wand weg erstreckenden Auflagefläche für den Regalboden und wenigstens einem Befestigungselement zum Einhängen des Regalbodenträgers in die Wandschiene, wobei ein Paar einstückig mit dem Regalbodenträger ausgebildeter Klemmhaken zum Einklemmen eines Regalbodens vorgesehen ist, welches Klemmhakenpaar die Wandschiene beidseitig seitlich umfasst.

[0014] Die Klemmhaken erlauben zusammen mit der Auflagefläche des Regalbodenträgers ein Einklemmen von Regalböden unterschiedlicher Abmessungen, insbesondere unterschiedlicher Tiefen. Regalböden einer gegebenen Materialdicke werden unabhängig von ihren sonstigen Abmessungen sicher gehalten. Dabei kann der Regalbodenträger das Regalbrett an einer beliebigen geeigneten Stelle umgreifen, um eine optimale Stabilität und Tragfähigkeit zu erreichen.

[0015] Das die Wandschiene umgreifende Klemmhakenpaar gibt dem Regalbodenträger eine zusätzliche Stabilität gegen seitliches Verkippen. Außerdem kann so die mögliche Regalbodentiefe maximal ausgenutzt werden.

[0016] Des Weiteren ist es möglich, den Regalbodenträger aus einem Stück Flachmaterial durch geeignete Presswerkzeuge herzustellen, um die Herstellungskosten gering zu halten.

[0017] Das Klemmhakenpaar erstreckt sich dabei vorzugsweise am wandseitigen Ende der Auflagefläche des Regalbodenträgers nach oben, wobei die Breite der nach oben ragenden Abschnitte des Klemmhakenpaares der Tiefe der Wandschiene entspricht, so dass ein Regalbrett oder Fachboden bis an die Vorderseite der Wandschiene eingeschoben werden kann, so dass eine mögliche Regalbretttiefe maximiert werden kann.

[0018] Um eine gute Klemmwirkung des Klemmhakenpaares zu gewährleisten, entspricht die horizontale Tiefe der Auflagefläche des Regalbodenträgers vorzugsweise weniger als der Hälfte der Tiefe eines zu haltenden Regalbodens, so dass der Schwerpunkt den Regalboden gegen das Klemmhakenpaar drückt. Dessen nach vorne abstehende Abschnitte weisen eine Länge von vorzugsweise weniger als 4 cm oder sogar weniger als 2 cm auf, so dass sie den Fachboden auf einer Länge von ca. 1 bis 2 cm umgreifen.

[0019] Der Regalbodenträger kann insgesamt als U-Profil ausgebildet sein, wobei die Innenweite des U-Profils vorzugsweise der Außenbreite der Wandschiene entspricht. So kann der gesamte Regalbodenträger einschließlich Befestigungselement und Klemmhaken kostengünstig aus einem Stück Flachmaterial, beispielsweise Stahlblech, hergestellt werden.

[0020] Alternativ zur U-Profilform kann der Regalbodenträger auch flach ausgebildet sein.

[0021] Der erfindungsgemäße Regalbodenträger kann in Dreiecksform oder in L-Form gestaltet sein und kann weiterhin Befestigungselemente zur Befestigung in einer Wandschiene mit einer Schlitzreihe oder auch mit zwei parallelen Schlitzreihen aufweisen.

Kurze Beschreibung der Zeichnungen



[0022] Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen im Detail beschrieben.
Figur 1
zeigt in Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel eines in eine Wandschiene eingehängten erfindungsgemäßen Regalbodenträgers mit eingelegtem Regalbrett.
Figur 2
zeigt den Regalbodenträger von Figur 1 in Alleindarstellung.
Figur 3
zeigt den Regalbodenträger von Figur 1 in Ansicht von vorne mit Regalboden.
Figur 4
zeigt zwei in eine Wandschiene eingehängte Regalbodenträger mit eingeklemmtem Regalboden in Ansicht von oben.
Figur 5
zeigt in Seitenansicht ein zweites Ausführungsbeispiel eines in eine Wandschiene eingehängten erfindungsgemäßen Regalbodenträgers mit eingelegtem Regalbrett.
Figur 6
zeigt eine Ansicht des in den Fig. 1 bis 5 gezeigten ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemässen Regalbodenträgers von oben ohne Regalbrett.
Figur 7
zeigt in perspektivischer Ansicht zwei in Wandschienen eingehängte erfindungsgemässe Regalbodenträger, die ein Fachbrett halten.

Detaillierte Beschreibung der Erfindung



[0023] Die Erfindung wird nun anhand von konkreten Ausführungsbeispielen im Detail erläutert.

[0024] Figur 1 zeigt in Seitenansicht ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Regalbodenträgers, der in eine vertikale Wandschiene 10 eingehängt ist. Ein durch den Regalbodenträger 20 gehaltener Regalboden 30 ist in Schnittdarstellung gezeigt. Die Wandschiene 10 kann mittels geeigneter Befestigungsmittel wie Schrauben etc. an eine beliebige Wand, Gitterkonstruktion, Gerüst oder dergleichen befestigt werden und weist ein oder zwei Reihen von in gleichen Abständen voneinander angeordnete Ausnehmungen oder Schlitze 12 (siehe Figur 7) zum Einhängen der Regalbodenträger 20 auf.

[0025] Figur 2 zeigt das Ausführungsbeispiel von Figur 1 in Alleindarstellung. Der Regalbodenträger 20 weist auf seiner Oberseite eine Auflagekante 21 für einen Regalboden 30 auf. Am wandseitigen Ende der Auflagekante ist einstückig mit dem Regalbodenträger 20 ein Paar Klemmhaken 25 ausgebildet, welches Klemmhakenpaar einen vertikal nach oben weisenden Abschnitt 25a aufweist, der eine Wandschiene 10 beidseitig umschließt, an den sich wiederum ein horizontal nach vorne vorstehender Abschnitt 25b anschließt, der das Regalbrett 30 umfasst. Die Tiefe der Auflagekante 21 ist vorzugsweise kleiner als die Hälfte der Tiefe des Regalbretts 30, so dass der Schwerpunkt des Regalbrettes nicht mehr auf dem Regalbodenträger aufliegt und dieses so am Klemmhakenpaar 25 eingeklemmt wird. Dabei beträgt die Länge des horizontalen, vorstehenden Abschnitts 25b nicht mehr als 4 cm, vorzugsweise nicht mehr als 2 cm, so dass das Regalbrett auf einer Länge von ca. 1 bis 2 cm umfasst wird.

[0026] Mit einem gegebenen erfindungsgemäßen Regalbodenträger ist es so möglich, Regalböden einer vorgegebenen Dicke, aber sonst beliebigen Abmessungen, insbesondere Tiefen, sicher zu befestigen. Dabei können pro Regalboden wenigstens zwei, gegebenenfalls aber auch drei oder mehr Träger eingesetzt werden. Diese können, wie in Figuren 4 und 7 schematisch gezeigt ist, an einer geeigneten Position des Regalbrettes befestigt werden, um maximale Stabilität und Traglast zu gewährleisten. Die Montagemöglichkeiten sind nicht auf eine Befestigung am seitlichen Rand des Regalbodens eingeschränkt.

[0027] Figur 3 zeigt das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Regalbodenträgers in Frontalansicht und Figur 6 in Draufsicht. Das gezeigte Ausführungsbeispiel ist einstückig aus Flachmaterial, nämlich Stahlblech, als U-Profil gefertigt, wobei wandseitig insgesamt vier Befestigungsvorsprünge 22 ausgeformt sind (siehe insbes. Figuren 2 und 6), die in zwei parallele Schlitzleisten einer Wandleiste einhängbar sind. Selbstverständlich sind auch Ausführungen möglich, die zum Einhängen in eine einfache Reihe von Befestigungsschlitzen geeignet sind. Das U-Profil verjüngt sich von oben nach unten, so dass sich in der in Figuren 1 und 2 gezeigten Seitenansicht eine Dreiecksform ergibt, wobei der längere Dreiecksschenkel vertikal entlang der Wandschiene 10 und der kürzere Dreiecksschenkel horizontal angeordnet ist und die Auflagefläche 21 für ein Regalbrett bildet. Gemäss einem anderen Ausführungsbeispiel kann der Regalbodenträger jedoch auch L-förmig gestaltet sein, wie in Figur 5 dargestellt ist. Außerdem kann statt der Profilform auch eine flache Gestaltung gewählt werden.

[0028] In den Darstellung von Figur 4 und 6, die einen erfindungsgemäßen Regalbodenträger in Aufsicht zeigen, ist besonders gut zu erkennen, wie das Klemmhakenpaar 25 die Wandschiene 10 beidseitig umschließt. Dies verleiht dem Regalbodenträger eine zusätzliche Stabilität gegen seitliches Verkippen. Außerdem können die beiden Klemmhaken 25 dann wandseitig nach oben geführt werden, ohne dass die mögliche Tiefe des Regalbretts verringert wird. Wie in Figur 4 gezeigt, kann das Regalbrett 30 bis an die Vorderseite der Wandschiene 10 herangeschoben werden.

[0029] Die Erfindung schafft so einen preiswert herzustellenden Regalbodenträger, der eine sichere Befestigung von Regalböden gleicher Dicke, aber sonst völlig unterschiedlicher Abmessungen ermöglicht. Der erfindungsgemäße Regalbodenträger ist daher sehr flexibel einsetzbar und weist nur kleine Abmessungen auf. Dadurch kann Verkaufs- und Lagerfläche eingespart werden.

[0030] Das die Wandschiene beidseitig umgreifende Klemmhakenpaar ermöglicht eine sichere Befestigung der Regalböden durch Einklemmen, wobei gleichzeitig die verfügbare Regaltiefe durch den Einklemmmechanismus nicht verringert wird.


Ansprüche

1. In eine vertikale Wandschiene einhängbarer Regalbodenträger (20) mit einer sich horizontal von einer Wand weg erstreckenden Auflagefläche (21) für einen Regalboden (30) und wenigstens einem Befestigungselement (22) zum Einhängen des Regalbodenträgers in eine Wandschiene (10),
gekennzeichnet durch ein Paar einstückig mit dem Regalbodenträger (20) ausgebildete Klemmhaken (25) zum Einklemmen des Regalbodens (30), welches Klemmhakenpaar die Wandschiene (10) beidseitig seitlich umfasst.
 
2. Regalbodenträger nach Anspruch 1, wobei sich das Klemmhakenpaar (25) am wandseitigen Ende der Auflagefläche (21) des Regalbodenträgers (20) nach oben erstreckt.
 
3. Regalbodenträger nach Anspruch 2, wobei die Breite der nach oben ragenden Abschnitte (25a) des Klemmhakenpaares der Dicke der Wandschiene (10) entspricht.
 
4. Regalbodenträger nach Anspruch 2 oder 3, wobei die horizontal von der Wand weg weisenden Abschnitte (25b) des Klemmhakenpaares eine Länge von weniger als 4 cm, vorzugsweise weniger als 2 cm aufweisen.
 
5. Regalbodenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die horizontale Tiefe der Auflagefläche (21) des Regalbodenträgers weniger als der Hälfte der Breite eines aufzulegenden Regalbodens (30) entspricht.
 
6. Regalbodenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, welcher als U-Profil ausgebildet ist.
 
7. Regalbodenträger nach Anspruch 6, wobei die Innenweite des U-Profils der Aussenbreite der Wandschiene (10) entspricht.
 
8. Regalbodenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, welcher flach ausgebildet ist.
 
9. Regalbodenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, welcher dreiecksförmig ausgebildet ist.
 
10. Regalbodenträger nach Anspruch 9, wobei ein längerer Dreiecksschenkel sich vertikal entlang der Wand und ein kürzerer Dreiecksschenkel sich horizontal von der Wand weg erstreckt.
 
11. Regalbodenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, welcher L-förmig ausgebildet ist.
 
12. Regalbodenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 11, aufweisend wenigstens zwei prallele Befestigungselemente (22) zum Einhängen des Regalbodenträgers in eine Wandschiene (10) mit zwei Befestigungsschlitzreihen (12).
 




Zeichnung
















Recherchenbericht










Angeführte Verweise

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente