(19)
(11) EP 1 777 329 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
25.04.2007  Patentblatt  2007/17

(21) Anmeldenummer: 05023633.0

(22) Anmeldetag:  28.10.2005
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
D03D 47/24(2006.01)
D03D 47/38(2006.01)
D03D 47/27(2006.01)
D03D 47/34(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR MK YU

(30) Priorität: 01.10.2005 EP 05021547

(71) Anmelder: Farner, Markus
8032 Zürich (CH)

(72) Erfinder:
  • Farner, Markus
    8032 Zürich (CH)
  • Simeon, Alex
    8645 Jona (CH)

(74) Vertreter: Kohler Schmid Möbus 
Patentanwälte Ruppmannstrasse 27
70565 Stuttgart
70565 Stuttgart (DE)

   


(54) Projektil-Webmaschine


(57) Eine Projektil-Webmaschine (10) mit zwei Beschleunigungsvorrichtungen (14, 14') für mindestens ein Projektil für den Schussfadeneintrag, wobei mindestens eine Beschleunigungsvorrichtung (14, 14') ein ungleichmäßig übersetzendes Getriebe zum Antrieb eines gegen das Projektil bewegbaren Beschleunigungselements (20) aufweist, das das Projektil in das während des Webvorgangs gebildete Webfach schießt, und dass auf beiden Seiten des Webfachs jeweils eine Beschleunigungsvorrichtung (14, 14') vorgesehen ist.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft eine Projektil-Webmaschine mit mindestens einer Beschleunigungsvorrichtung für mindestens ein Projektil für den Schussfadeneintrag.

[0002] Bei Projektil-Webmaschinen nach dem Stand der Technik wird die Energie für den Abschuss des Projektils in das Webfach in der Regel von einem Torsionsstab geliefert, der an einem Ende fest in der Maschine eingespannt ist und an seinem anderen Ende ein Beschleunigungselement trägt, mit dem das Projektil beaufschlagbar ist. Vor dem Abschießen des Projektils wird der Torsionsstab in Torsion versetzt und anschließend freigegeben. Die dadurch freiwerdende Energie wird über das Beschleunigungselement auf das Projektil übertragen und dieses dadurch beschleunigt. Eine solche Webmaschine ist beispielsweise in der EP 0 181 413 A1 beschrieben. Nachteilig an diesen bekannten Maschinen ist, dass der Antrieb des Projektils über einen Torsionsstab mit Beschleunigerbremse einen relativ geringen Wirkungsgrad aufweist.

[0003] Aus der US 3,868,976 ist eine Projektil-Webmaschine bekannt, bei der das Projektil für den Schussfadeneintrag im Wechsel von beiden Seiten des Webfachs mittels Druckluft in dieses eingetragen wird. Das Hindurchblasen des Projektils durch das Webfach mittels Druckluft erfordert jedoch eine erhebliche Antriebsleistung und ist daher für den praktischen Einsatz zu teuer.

[0004] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine leistungsfähige und kostengünstige Projektil-Webmaschine bereitzustellen.

[0005] Die Aufgabe wird mit einer Projektil-Webmaschine mit mindestens einer Beschleunigungsvorrichtung für mindestens ein Projektil zum Schussfadeneintrag erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Beschleunigungsvorrichtung ein ungleichmäßig übersetzendes Getriebe zum Antrieb eines gegen das Projektil bewegbaren Beschleunigungselements aufweist, der das Projektil in das während des Webvorgangs gebildete Webfach schießt und dass die Webmaschine auf beiden Seiten des Webfachs eine Beschleunigungsvorrichtung für das mindestens eine Projektil aufweist.

[0006] Das Ersetzen des bekannten Torsionsstabs durch ein ungleichmäßig übersetzendes Getriebe zur Bereitstellung der Energie für die Beschleunigung des Projektils erhöht den Wirkungsgrad der Webmaschine entscheidend. Im Gegensatz zu einem Torsionsstab benötigt ein solches Getriebe auch keine Ölkühlung.
  • Der Schussfadeneintrag kann somit von beiden Seiten in das Webfach erfolgen. Dazu ist es ausreichend, ein einziges Projektil vorzusehen, das im Wechsel von links und von rechts in das Webfach eingetragen wird. Dadurch entfällt die Vorrichtung zum Zurückführen der Projektile, wie sie bei Projektil-Webmaschinen mit einseitigem Schussfadeneintrag nach dem Stand der Technik erforderlich ist. Zwar sind bei einer solchen Ausgestaltung der Webmaschine zwei Beschleunigungsvorrichtungen erforderlich, doch werden diese jeweils weniger stark belastet als die Beschleunigungsvorrichtung einer Projektil-Webmaschine mit einseitigem Schussfadeneintrag, da immer ein Beschleunigungselement in Ruhe ist, während das andere Beschleunigungselement das Projektil beschleunigt. Die Vorrichtungen können somit schwächer ausgelegt werden und sind daher günstiger in der Herstellung als eine für eine Dauerbelastung ausgelegte Vorrichtung. Außerdem lassen sich durch das Vorsehen zweier Beschleunigungsvorrichtungen, die ein Projektil im Wechsel von links und von rechts in das Webfach eintragen, Webgeschwindigkeiten erreichen, die mit einer Projektil-Webmaschine mit einseitigem Schussfadeneintrag nicht zu erzielen sind. Ein weiterer Vorteil des beidseitigen Schussfadeneintrags liegt in der Möglichkeit, gleichmäßigere Gewebe herstellen zu können als mit Maschinen mit einseitigem Schussfadeneintrag, da die stets vorhandenen Spannungsunterschiede der Schussfäden zwischen der Eintragseite und der Austragseite bei zweiseitigem Schussfadeneintrag besser ausgeglichen werden können als bei einseitigem Schussfadeneintrag.


[0007] Es besteht außerdem die Möglichkeit, von den beiden Seiten des Webfachs und mittels zweier unterschiedlicher Klemmvorrichtungen im Projektil Schussfäden unterschiedlicher Farben und unterschiedlicher Qualitäten einzutragen und dadurch neuartige Gewebe herzustellen.

[0008] Für die Ausgestaltung des ungleichmäßig übersetzenden Getriebes sind verschiedene Varianten denkbar. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung kann das Getriebe exzentrisch gelagerte und/oder von der runden Form abweichende Zahnräder aufweisen, um die erforderliche kurzzeitige hohe Beschleunigung des Beschleunigungselements zu erreichen. Es kann außerdem ein Kurventrieb vorgesehen sein.

[0009] Grundsätzlich lässt sich das Beschleunigungselement, hier ein Hebel, zur Beschleunigung des Projektils über den Zentralantrieb der Webmaschine mit antreiben. Die Beschleunigungsvorrichtung kann jedoch auch einen eigenen Motor, wie einen Elektromotor, vorzugsweise einen Asynchronmotor, aufweisen. Dadurch kann die für die Beschleunigung des Projektils notwendige Energie sofort nach dem Einschalten der Webmaschine zur Verfügung gestellt werden. Auch die Auslegung des Getriebes wird bei Vorhandensein eines eigenen Antriebs einfacher. Es versteht sich, dass auch hydraulische oder pneumatische Antriebe für die Beschleunigungsvorrichtung einsetzbar sind.

[0010] Die erfindungsgemäße Webmaschine kann außerdem in an sich bekannter Weise auf einer oder auf beiden Seiten des Webfachs eine Vorrichtung zur Auswahl der von verschiedenen Fadenspeichern zugeführten Schussfäden aufweisen. Dabei lässt sich die Leistungsfähigkeit der Webmaschine dadurch steigern, dass die Vorrichtung zur Auswahl der Schussfäden mehrere nebeneinander angeordnete und quer zur Schussfadeneintragsrichtung linear verschiebbare Fadenzangen aufweist. Bekannte Vorrichtungen zur Schussfadenauswahl, insbesondere zur Farbauswahl, weisen mehrere rotatorisch verstellbare Fadenklemmen auf, die wahlweise dem Projektil ihren Schussfaden zuführen. Die Verstellung dieser Klemmen ist jedoch aufwändiger als die lineare Verschiebung der Fadenzangen bei der Auswahlvorrichtung der erfindungsgemäßen Webmaschine. Dabei kann diese Auswahlvorrichtung mit Vorteil auch bei Webmaschinen mit einem anderen Prinzip des Schussfadeneintrags, also auch bei Greifer-Webmaschinen oder Schleppschützen-Webmaschinen eingesetzt werden. Selbstverständlich ist auch der Einsatz bei klassischen Projektil-Webmaschinen mit einem Torsionsstab-Antrieb des Projektils möglich.

[0011] Zweckmäßigerweise kann zur Verschiebung der Fadenzangen ein motorisch angetriebenes Zugmittel, vorzugsweise ein Endlos-Seil oder ein Endlos-Band vorgesehen sein, an dem die Fadenzangen befestigt sind. Ein solcher Seilantrieb mit einem Schrittmotor ist günstiger als ein Antrieb mit einem Linearmotor. Ketten- und Riemenantriebe über eine oder zwei Rollen sind ebenfalls einsetzbar.

[0012] Jede der Fadenzangen kann wahlweise in eine Auswahlposition gebracht werden, aus der sie zur Fadenübergabe auf das Projektil und zur Fadenübernahme auf die Gewebekante zu bewegbar ist. Die Auswahlposition liegt in der Verlängerung der Längsachse des Projektils. Durch die Übergabe des Schussfadens von der ausgewählten Fadenzange an das Projektil bleibt der Schussfaden ständig geführt, d.h. es entsteht ein so genannter positiver Schussfadeneintrag. Außerdem hat das Abholen des Schussfadens an der Gewebekante den Vorteil, dass weniger Schussfadenabfall entsteht.

[0013] Zur Bewegung der ausgewählten Fadenzange auf das Projektil und/oder auf die Gewebekante zu und zurück in die Auswahlposition kann ein mit der ausgewählten Fadenzange in Eingriff bringbarer Mitnehmer vorgesehen sein. Dies hat den Vorteil, dass nur ein Antrieb für den Mitnehmer und nicht für alle Fadenzangen erforderlich ist.

[0014] Auch der Mitnehmer kann an einem angetriebenen Zugmittel, vorzugsweise einem Endlos-Seil oder einem Endlos-Band, befestigt sein, womit sich die gleichen Vorteile wie bei der Bewegung der Fadenzangen erzielen lassen.

[0015] Eine weitere Steigerung der Leistungsfähigkeit der erfindungsgemäßen Webmaschine lässt sich dadurch erzielen, dass auf einer oder beiden Seiten des Webfachs Fadenspanner mit mehreren Wickelarmen für jeden von Fadenspeichern zugeführten Schussfaden vorgesehen ist, wobei die Wickelarme einzeln angetrieben und vorzugsweise einzeln angesteuert sind. Bisher sind bei Webmaschinen Fadenspanner bekannt, die den Schussfaden mittels Kurvenscheiben spannen. Um die verschiedenen Spannungen der verschiedenen Schussfäden zu beeinflussen, ist der Einsatz diverser Kurvenscheiben nötig. Dabei muss die Webmaschine stillgesetzt werden. Mit den neuen Fadenspannern hingegen ist eine individuelle Spannung der Schussfäden gemäß ihren Eigenschaften auch bei laufender Webmaschine möglich. Der erfindungsgemäße Fadenspanner kann auch bei anderen hier nicht beschriebenen Webmaschinen eingesetzt werden. Ebenfalls ist der erfindungsgemäße Fadenspanner in Alleinstellung überall dort einsetzbar, wo ein einzelner Faden oder mehrere Fäden während des Betriebs einer Vorrichtung gespannt werden müssen. Mit dem hier beschriebenen Fadenspanner lassen sich Fäden unterschiedlicher Art individuell spannen bzw. belasten.

[0016] Hierzu kann der Antrieb der Wickelarme in Abhängigkeit von den Fadeneigenschaften der einzelnen Schussfäden derart ansteuerbar sein, dass die Fadenspannung konstant bleibt oder geregelt veränderbar ist. Insbesondere der Zeitpunkt und die Geschwindigkeit des Aufwickelns lassen sich so individuell auf die einzelnen Garnqualitäten anpassen.

[0017] Bei der erfindungsgemäßen Webmaschine kann weiterhin beidseitig des Webfachs eine Vorrichtung zum Abbremsen des mindestens einen Projektils vorgesehen sein, die zwei relativ zueinander bewegliche Klemmbacken aufweist, die das Projektil seitlich klemmen und dadurch abbremsen. Diese Vorrichtung kann gleichzeitig dazu verwendet werden, das Projektil vor dem Abschuss in einer definierten Abschussposition zu halten. Dabei sind die Klemmbacken geöffnet, stützen das Projektil jedoch von unten ab und bilden beim Start eine seitliche Führung.

[0018] Außerdem können von unten ins Webfach ragende Stützelemente vorgesehen sein, die das mindestens eine Projektil während seines Fluges durch das Webfach von unten und seitlich führen. Bekannte Stützelemente für Projektile sind C-förmig ausgebildet und führen daher das Projektil auch auf der Oberseite, wodurch jedoch eine höhere Reibung entsteht und damit keine so hohen Geschwindigkeiten des Projektils erzielbar sind wie bei einer Führung des Projektils ausschließlich von unten und von den Seiten.

[0019] Die erfindungsgemäße Projektil-Webmaschine lässt sich auch durch eine neue Ausgestaltung der Projektile für Schussfäden, welche unterschiedlich sein können, hinsichtlich Leistungsfähigkeit und Kosten optimieren. So kann das mindestens eine Projektil an beiden Enden eine Klemmvorrichtung für einen Schussfaden aufweisen. Die beiden Klemmvorrichtungen erlauben, das Projektil von beiden Seiten in das Webfach einzutragen, ohne es vorher drehen zu müssen. Die Klemmvorrichtungen können auch unterschiedlich ausgebildet sein, insbesondere unterschiedliche Klemmflächen und Klemmkräfte aufweisen, sodass Schussfäden unterschiedlicher Qualität eingetragen werden können. Durch das Vorsehen zweier Klemmvorrichtungen an den Enden des Projektils kann außerdem der Schussfadenabfall minimiert werden.

[0020] Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Projektil-Webmaschine anhand der Zeichnung näher beschrieben.

[0021] Es zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht der wesentlichen Komponenten einer erfindungsgemäßen Projektil-Webmaschine;
Fig. 2
eine Detailansicht der Beschleunigungsvorrichtung für das Projektil der Webmaschine aus Fig. 1;
Fig. 3 a, b
eine perspektivische Ansicht der Schussfaden-Auswahlvorrichtung der Webmaschine aus Fig. 1 in zwei verschiedenen Stellungen;
Fig. 4
eine vergrößerte Detaildarstellung zu Fig. 3 a;
Fig. 5
eine perspektivische Ansicht der Fadenspanner der Webmaschine aus Fig. 1;
Fig. 6
eine perspektivische Ansicht der Abbremsvorrichtung der Webmaschine aus Fig. 1.


[0022] Fig. 1 zeigt eine Projektil-Webmaschine 10 in ihren wesentlichen Komponenten in einer perspektivischen Ansicht. Die Projektil-Webmaschine 10 ist für einen Schussfadeneintrag von beiden Seiten in das während des Webvorgangs gebildete Webfach, dass durch zwei Kettfäden 12, 13 angedeutet ist, ausgelegt. Das Webfach, durch das das Projektil transportiert wird, liegt auf der gegenüberliegenden Seite des Webschaftes 43, welches in der Figur nicht zu erkennen ist. Sie weist dazu auf beiden Seiten des Webfachs eine symmetrische Aggregat-Anordnung auf. So sind zwei Beschleunigungsvorrichtungen 14, 14' für Projektile, zwei Schussfaden-Auswahlvorrichtungen 15, 15', zwei Abbremsvorrichtungen 16, 16' sowie zwei Fadenspann-Vorrichtungen 17, 17' vorgesehen. Diese Aggregate werden in den folgenden Figuren 2 bis 6 noch deutlicher dargestellt und beschrieben. Außerdem ist in Fig. 1 der Webschaft 43 der Webmaschine 10 zu erkennen.

[0023] Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Detailansicht der Beschleunigungsvorrichtung 14 mit einem Elektromotor 18, der über ein ungleichmäßig übersetzendes Getriebe 19 ein Beschleunigungselement 20 antreibt, wobei das Beschleunigungselement 20 gegen ein insbesondere aus Fig. 4 ersichtliches Projektil 21 bewegbar ist und dieses dadurch in das Webfach schießt. Das hier dargestellte Getriebe 19 weist mehrere elliptische Zahnräder 22, 23, 24, 25 auf, die zudem exzentrisch gelagert sind. Es kann zudem ein Kurvenantrieb vorgesehen sein, um die kurzzeitige starke Beschleunigung des Beschleunigungselements zu bewirken. Mit Hilfe dieses Getriebes 19 ist die erforderliche kurzzeitige und starke Beschleunigung des Beschleunigungselements 20 über einen gewissen Winkelbereich erzielbar.

[0024] Die auf der anderen Seite des Webfachs angeordnete Beschleunigungsvorrichtung 14' ist identisch aufgebaut wie die Beschleunigungsvorrichtung 14.

[0025] Die Fig. 3a, b zeigen die Schussfaden-Auswahlvorrichtung 15 der Webmaschine 10 aus Fig. 1. Die Vorrichtung 15 weist im dargestellten Beispiel acht nebeneinander angeordnete Fadenzangen 26.1 bis 26.8 aus. Jeder der Fadenzangen 26.1 bis 26.8 wird von hier nicht dargestellten Fadenspeichern durch in einer Platte angeordnete Ösen 27 ein Schussfaden zugeführt (nicht dargestellt), wobei sich die einzelnen Schussfäden insbesondere in der Farbe voneinander unterscheiden können. Die Fadenzangen 26.1 bis 26.8 sind lösbar an einem Endlos-Seil 28 befestigt, das über eine Umlenkrolle 29 geführt und mittels eines Schrittmotors 30 angetrieben ist. Dadurch lassen sich die Fadenzangen 26.1 bis 26.8 quer zur Längsrichtung des Projektils 21 verschieben, so dass jede der Fadenzangen 26.1 bis 26.8 in eine Auswahlposition bringbar ist, in der sie sich in Verlängerung der Längsachse des Projektils 21 befindet. Im dargestellten Beispiel befindet sich die Fadenzange 26.1 in Auswahlposition und ist gleichzeitig aus dieser auf das Projektil 21 zu bewegt worden. In dieser Position kann die Fadenzange 26.1 den von ihr gehaltenen Schussfaden an eine Klemmvorrichtung des Projektils 21 übergeben. Nach erfolgter Übergabe verfährt die Fadenzange an die Gewebekante, um nach dem Eintrag den Schussfaden wieder zu halten (Reduzierung des Schussgarnabfalls). Nach der Übergabe verfährt die Fadenzange 26.1 wieder in die Auswahlposition, in der sie sich wieder parallel zu den übrigen Fadenzangen 26.2 bis 26.8 befindet. Zum Verfahren der Fadenzangen 26.1 bis 26.8 auf das Projektil 21 zu ist ein Mitnehmer 31 vorgesehen, der jeweils mit derjenigen Fadenzange in Eingriff bringbar ist, die sich in Auswahlposition befindet. Der Mitnehmer 31 ist ebenfalls an einem Endlos-Seil 32 befestigt, das durch einen Elektromotor 33 angetrieben wird.

[0026] Fig. 3b zeigt eine der Fig. 3a entsprechende Darstellung, wobei jetzt jedoch die Fadenzange 26.3 in Auswahlposition gebracht und vom Mitnehmer 31 auf das Projektil 21 zu bewegt worden ist.

[0027] In Fig. 4 sind die Fadenzange 26.1 und das Projektil 21 aus Fig. 3a in vergrößerter Darstellung gezeigt. Zum Übergeben des Schussfadens fährt die Fadenzange 26.1 in eine U-förmige Aussparung 34 am Ende des Projektils 21. In der U-förmigen Aussparung 34 ist eine hier nicht näher ersichtliche Klemmvorrichtung des Projektils 21 angeordnet, die den Schussfaden von der Fadenzange 26.1 übernimmt. Die Klemmvorrichtung des Projektils 21 wird über einen Hebel 35 und eine Magnetanordnung 36 betätigt. Das Projektil 21 ist symmetrisch zu seiner zentralen Querachse 37 ausgebildet und weist daher an seinem anderen, in Fig. 4 nicht zu sehenden Ende ebenfalls eine Klemmvorrichtung auf, die über einen Hebel 35' betätigbar ist. Aus Fig. 4 ist außerdem zu erkennen, wie der Mitnehmer 31 mit einem Vorsprung 31.1 in eine Nut 38 auf der Unterseite der Fadenzange 26.1 eingreift.

[0028] In Fig. 5 ist der Fadenspanner 17 der Webmaschine 10 näher gezeigt. Er weist insgesamt acht Wickelarme 39.1 bis 39.8 auf, die jeweils von einem eigenen Elektromotor 40.1 bis 40.8 angetrieben sind. Jeder der Wickelarme 39.1 bis 39.8 kann das Ende eines Schussfadens aufwickeln, sobald der Schussfaden abgeschnitten worden ist. Das Ende wird von den Fadenzangen 26.1 bis 26.8 geklemmt gehalten, wobei die Schussfäden durch die Ösen 27 von den Wickelarmen 39.1 bis 39.8 kommend verlaufen. Die Wickelarme 39.1 bis 39.8 dienen als Zwischenspeicher für die Schussfäden, um die Fadenspannung konstant halten zu können. Der einzelmotorische Antrieb der Wickelarme 39.1 bis 39.8 ermöglicht es, jeden Schussfaden individuell nach seinen Eigenschaften so aufzuwickeln, dass die Fadenspannung konstant bleibt. Ein Umstellen auf Schussfäden anderer Qualitäten ist ohne Umbaumaßnahmen an der Webmaschine und bei laufender Maschine einfach durch eine entsprechende Änderung der Ansteuerung der Motoren 40.1 bis 40.8 möglich. Außerdem ist es durch den Fadenspanner 17 mit den einzeln angetriebenen Wickelarmen 39.1 bis 39.8 leichter möglich, für das Gewebe Schussfäden unterschiedlicher Qualitäten bereitzustellen, als bei mechanisch arbeitenden Fadenspannern nach dem Stand der Technik.

[0029] Fig. 6 zeigt schließlich die Abbremsvorrichtung 16 in vergrößerter Darstellung. Die Abbremsvorrichtung 16 weist zwei Klemmbacken 16.1 und 16.2 auf, die in Pfeilrichtungen 16.3relativ zueinander beweglich sind und das Projektil 21 zwischen sich einklemmen können. Sind die Klemmbacken 16.1, 16.2, wie in Fig. 6 dargestellt, geöffnet, so stützen sie das Projektil 21 in der Abschussposition sowohl seitlich als auch von unten ab. Dazu sind in den Klemmbacken 16.1 und 16.2 jeweils Nuten 41.1 und 41.2 vorgesehen, in denen das Projektil 21 wie in Schienen geführt werden kann. In der in Fig. 6 gezeigten Abschussposition des Projektils 21 kann das Beschleunigungselement 20 der Beschleunigungsvorrichtung 14 gegen das Ende des Projektils 21 bewegt werden und dieses dadurch in das Webfach 11 einschießen. Zum Führen des Projektils 21 im Webfach sind von unten in das Webfach ragende und insbesondere aus den Figuren 3a, b ersichtliche Stützelemente 42 vorgesehen, die das Projektil 21 während seines Fluges durch das Webfach 11 von unten und seitlich abstützen. Dazu sind die Stützelemente 42 im Wesentlichen U-förmig ausgebildet. Über dem Klemmbacken 16.2 ist eine Führungsschiene 44 angeordnet, die die jeweilige Fadenzange, hier die Fadenzange Nr. 1, von der Auswahlposition in eine Übergabeposition des Schussfadens an das Projektil 21 vor zum Geweberand und wieder zurück in die Auswahlposition führt. Das Endlosseil 32, das den Mitnehmer für die Fadenzange verschiebbar hält, ist über Umlenkrollen an einem Träger 45 gehalten.
Mit 46 ist der vordere Öffner für die Fadenzange, welche den Schussfaden nahe dem Geweberand übernimmt, gezeigt. Nach der Übernahme wird der Schussfaden abgeschnitten. Die dafür notwendige Schneidvorrichtung ist in der Figur nicht gezeigt.

[0030] Eine Projektil-Webmaschine 10 mit zwei Beschleunigungsvorrichtungen 14, 14' für mindestens ein Projektil für den Schussfadeneintrag, wobei mindestens eine Beschleunigungsvorrichtung 14, 14' ein ungleichmäßig übersetzendes Getriebe zum Antrieb eines gegen das Projektil bewegbaren Beschleunigungselements 20 aufweist, das das Projektil in das während des Webvorgangs gebildete Webfach 11 schießt, und dass auf beiden Seiten des Webfachs 11 jeweils eine Beschleunigungsvorrichtung 14, 14' vorgesehen ist.


Ansprüche

1. Projektil-Webmaschine mit mindestens einer Beschleunigungsvorrichtung (14, 14') für mindestens ein Projektil (21), dadurch gekennzeichnet, dass die Beschleunigungsvorrichtung (14, 14') ein ungleichmäßig übersetzendes Getriebe (19) zum Antrieb eines gegen das Projektil (21) bewegbaren Beschleunigungselements (20) aufweist, der das Projektil (21) in das während des Webvorgangs gebildete Webfach schießt, und dass sie auf beiden Seiten des Webfachs eine Beschleunigungsvorrichtung (14, 14') für das mindestens eine Projektil (21) aufweist.
 
2. Projektil-Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das ungleichmäßig übersetzende Getriebe (19) exzentrisch gelagerte und/oder von der runden Form abweichende Zahnräder (22 bis 25) aufweist.
 
3. Projektil-Webmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschleunigungsvorrichtung (14, 14') einen Motor, wie z. B. einen Elektromotor (18), vorzugsweise einen Asynchronmotor, aufweist.
 
4. Projektil-Webmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie auf einer oder auf beiden Seiten des Webfachs eine Vorrichtung (15, 15') zur Auswahl der von verschiedenen Fadenspeichern zugeführten Schussfäden aufweist.
 
5. Projektil-Webmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (15, 15') zur Auswahl der Schussfäden mehrere nebeneinander angeordnete und quer zur Schussfadeneintragsrichtung linear verschiebbare Fadenzangen (26.1 bis 26.8) aufweist.
 
6. Projektil-Webmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verschiebung der Fadenzangen (26.1 bis 26.8) ein motorisch angetriebenes Zugmittel, vorzugsweise ein Endlos-Seil (28) oder Endlos-Band vorgesehen ist, an dem die Fadenzangen (26.1 bis 26.8) befestigt sind.
 
7. Projektil-Webmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Fadenzangen (26.1 bis 26.8) wahlweise in eine Auswahlposition bringbar ist, aus der sie zur Fadenübergabe auf das Projektil (21) und zur Fadenübernahme auf die Gewebekante zu bewegbar ist.
 
8. Projektil-Webmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ausgewählte Fadenzange (26.1, 26.8) mittels eines Mitnehmers (31) auf das Projektil (21) und/oder auf die Gewebekante zu und wieder zurück in die Auswahlposition bewegbar ist.
 
9. Projektil-Webmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (31) an einem angetriebenen Zugmittel, vorzugsweise einem Endlos-Seil (32) oder Endlos-Band befestigt ist.
 
10. Projektil-Webmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie auf einer oder beiden Seiten des Webfachs Fadenspanner (17,17') mit mehreren Wickelarmen (39.1 bis 39.8) für jeden von Fadenspeichern zugeführten Schussfaden aufweist, wobei die Wickelarme (39.1 - 39.8) einzeln angetrieben und vorzugsweise einzeln angesteuert sind.
 
11. Projektil-Webmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Wickelarme (39.1 bis 39.8) in Abhängigkeit von den Fadeneigenschaften der einzelnen Schussfäden derart ansteuerbar ist, dass die Fadenspannung konstant bleibt oder geregelt veränderbar ist.
 
12. Projektil-Webmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer oder auf beiden Seiten des Webfachs eine Vorrichtung (16, 16') zum Abbremsen des mindestens einen Projektils (21) vorgesehen ist, die zwei relativ zueinander bewegliche Klemmbacken (16.1, 16.2) aufweist, die das Projektil (21) seitlich klemmen und dadurch abbremsen.
 
13. Projektil-Webmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie von unten ins Webfach ragende Stützelemente (42) aufweist, die das mindestens eine Projektil (21) während seines Fluges durch das Webfach von unten und seitlich führen.
 
14. Projektil-Webmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Projektil (21) zu seiner zentralen Querachse (37) an beiden Enden eine Klemmvorrichtung für einen Schussfaden aufweist.
 




Zeichnung






















Recherchenbericht



















Angeführte Verweise

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente