[0001] Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, das einen verschließbaren Arbeitsraum
aufweist, der im verschlossenen Zustand zumindest teilweise durch eine transparente
Scheibe abgedeckt ist.
[0002] Haushaltsgeräte dieser Art weisen eine Funktionsvielfalt auf, die es in der Regel
erforderlich macht, sie zusammen mit einer Bedienungsanleitung (Gebrauchsanweisung)
zu liefern. In der Bedienungsanleitung wird unter anderem erläutert, wie das Haushaltsgerät
zu bedienen ist, d. h. es werden die wesentlichen Funktionen erläutert. Die Bedienungsanleitungen
sind üblicherweise als Begleitheft zum elektrischen Haushaltsgerät aufgeführt, wobei
häufig neben den umfangreichen Erläuterungen zur Handhabung und Bedienung des Geräts
auch Übersichtsseiten vorgesehen sind, die einen relativ schnellen Grobüberblick darüber
geben, was die wichtigsten Funktionen des Geräts sind und wie sie bedient werden.
[0003] Die als Hefte ausgeführten Bedienungsanleitungen haben häufig das Forma DIA A4 oder
DIN A5, wobei alternativ auch Faltblätter mit größeren Formaten bekannt sind. Die
Illustrationen können schwarz-weiß oder in Farbe wiedergegeben sein. Des weiteren
werden häufig neben Textdarstellungen auch Piktogramme verwendet, die eine relativ
schnelle Orientierung bei der Durchsicht der Anleitung geben.
[0004] Dabei besteht generell das Problem, dass Bedienungsanleitungen aufgrund der Funktionsvielfalt
des Geräts relativ aufwändig gestaltet werden müssen, so dass sie unübersichtlich
geraten. Der Benutzer des elektrischen Geräts wird häufig hiervon abgeschreckt, weshalb
er oft versucht, das elektrische Gerät ohne Bedienungsanleitung zu benutzen. Dies
hat wiederum zur Folge, dass die Bedienungsanleitung schnell verlegt wird, so dass
sie im gegebenen Falle nicht zur Hand ist, falls es notwendig wird, Informationen
zu gewissen Funktionalitäten des Geräts nachzulesen. Dies ist auch der Grund dafür,
dass insbesondere bei der Weitergabe von elektrischen Geräten bzw. beim Wohnungswechsel
die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass die Bedienungsanleitung gänzlich verloren geht.
[0005] Eine Wiederbeschaffung der Anleitung über den Hersteller des Geräts ist aufwändig
und wird daher in praxi zumeist nicht in Betracht gezogen.
[0006] Eine papierlose Bereitstellung der Bedienungsanleitung für konkrete Typen elektrischer
Geräte über das Internet ist zwar als Alternative bekannt, jedoch sind hierfür die
bekannten technischen Voraussetzungen nötig, die nicht immer vorhanden sind bzw. dem
Benutzern des elektrischen Geräts zur Verfügung stehen.
[0007] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diesbezüglich eine Verbesserung zu
schaffen und sicherzustellen, dass stets zumindest die wesentlichen Informationen
einer Bedienungsanleitung zur Hand sind und damit zur Verfügung stehen.
[0008] Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die
Scheibe des Haushaltsgeräts mit einer Bedienungsanleitung versehen ist. Die transparente
Scheibe ist dabei bevorzugt eine Glasscheibe.
[0009] Eine erste Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Bedienungsanleitung auf
die Scheibe aufgedruckt ist.
[0010] Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Bedienungsanleitung als Folie ausgebildet
ist, die auf der Oberfläche der Scheibe aufgeklebt ist.
[0011] Um die Anleitung möglichst beständig auf der Scheibe anzuordnen, kann sie mittels
eines thermischen Prozesses auf der Oberfläche der Scheibe fixiert sein. Diese Technologie.ist
bereits für die Anbringung von Firmenlogos bekannt, die dann gelegentlich als Brandlogos
bezeichnet werden.
[0012] Die Bedienungsanleitung kann auf der Seite der Scheibe angeordnet sein, die dem Arbeitsraum
zugewandt ist.
[0013] Bevorzugt nimmt die Bedienungsanleitung mindestens die Hälfte der Oberfläche der
Scheibe ein, besonders bevorzugt wird die gesamte Scheibenfläche für die Anleitung
genutzt, d. h. in diesem Falle ist also vorgesehen, dass die Bedienungsanleitung im
Wesentlichen die gesamte Oberfläche der Scheibe einnimmt.
[0014] Damit die Anleitung im Betrieb des Haushaltsgeräts möglichst wenig stört, d. h. die
Sicht ins Innere des Geräts möglichst wenig behindert, damit jedoch bei geöffnetem
Gerät die Bedienungsanleitung gegen das Licht gelesen werden kann, sieht eine Weiterbildung
vor, dass die Text- und/oder Graphikdarstellung der Bedienungsanleitung so ausgeführt
ist, dass sie durchscheinend ist.
[0015] Möglich ist es in diesem Zusammenhang auch, dass die Bedienungsanleitung als Hologramm
ausgebildet ist.
[0016] Der Erfindungsvorschlag kommt grundsätzlich bei allen Haushaltsgeräten zum Einsatz,
die eine transparente Scheibe aufweisen. Speziell ist dabei an einen Küchen-Gar- oder
Backofen, an einen Mikrowellenherd oder an ein Dampfgargerät gedacht.
[0017] Es ist in der Regel problemlos möglich, die wichtigsten Funktionen auf einer Übersichtsseite
so darzulegen, dass eine einfach nachvollziehbare Erläuterung der wichtigsten Funktionsweisen
des Haushaltsgeräts auf der auf der Scheibe angeordneten Bedienungsanleitung wiedergegeben
ist. Daher ermöglicht es der Erfindungsvorschlag, eine Bedienungsanleitung bzw. zumindest
eine Übersicht über die wichtigsten Funktionen des in Rede stehenden Haushaltsgeräts
auf der Scheibe wiederzugeben und die Bedienungsanleitung somit unverlierbar mit dem
Haushaltsgerät zu verbinden.
[0018] In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
- FIG 1
- die perspektivische Ansicht eines Küchen-Gar- oder Backofens und
- FIG 2
- die perspektivische Ansicht eines Mikrowellenherds.
[0019] In FIG 1 ist ein Küchen-Gar- oder Backofen 1 dargestellt. Er weist in bekannter Weise
einen Auszug 5 auf, der in Richtung des Doppelpfeils bewegt werden kann, um in ergonomisch
einfacher Weise den Arbeitsraum 2 des Geräts 1 mit zu garendem bzw. zu backendem Gut
zu befüllen bzw. dieses wieder zu entnehmen. Genauso ist natürlich auch eine klappbare
Türe als vordere Abdeckung des Arbeitsraums 2 denkbar.
[0020] Der Auszug 5 hat an der Frontseite eine Türe 6, die den Arbeitsraum 2 des Ofens 1
bei bestimmungsgemäßem Gebrauch abschließt. Die Türe 6 hat einen Ausschnitt, der mit
einer Glasscheibe 3 versehen ist. So ist es in bekannter Weise möglich, während des
Gar- oder Backprozesses in den Arbeitsraum 2 zu sehen, um den Zustand der zuzubereitenden
Speise zu prüfen.
[0021] Gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass die Glasscheibe
3 von innen mit einer Bedienungsanleitung 4 versehen ist, die z. B. aus einer aufgeklebten
hitzebeständigen Folie oder aus einer in die Scheibe 3 eingebrannten Beschriftung
bestehen kann. Die Beschriftung ist dabei transparent ausgebildet, so dass im Betrieb
des Ofens 1 der Blick ins Innere des Arbeitsraums 2 praktisch nicht bzw. kaum behindert
wird.
[0022] Soll jedoch die Bedienungsanleitung 4 eingesehen werden, wird der Auszug 5 bzw. die
Türe 6 geöffnet und "gegen das Licht" die Anleitung 4 betrachtet. Nunmehr wird sie
gut sichtbar und kann studiert werden.
[0023] Entsprechendes gilt für das Ausführungsbeispiel gemäß FIG 2, wo ein Mikrowellenherd
1 mit geöffneter Türe 6 skizziert ist. Der Arbeitsraum 2 wird durch Verschwenken der
Türe 6 (s. Doppelpfeil) geöffnet bzw. geschlossen.
[0024] Die Türe 6 weist entsprechend der Lösung gemäß FIG 1 eine Glasscheibe 3 auf, die
von innen mit der Bedienungsanleitung 4 versehen ist. Während bei geschlossener Türe
6 und im Betrieb des Mikrowellenherds die aufgedruckte bzw. eingebrannte Bedienungsanleitung
4 nicht bzw. kaum stört, kann die Glasscheibe 3 bei geöffneter Türe 6 "gegen das Licht"
betrachtet werden, um die Bedienungsanleitung 4 zu lesen.
[0025] Beim vorgeschlagenen Haushaltsgerät 1 wird also eine übersichtlich gestaltete Bedienungsanleitung
4, die auf eine Seite beschränkt ist, an der Scheibe 3 des Geräts so angeordnet, dass
sie der Benutzer des Geräts bei Bedarf lesen kann. Die Bedienungsanleitung 4 ist also
unverlierbar mit dem Gerät 1 verbunden.
Bezugszeichenliste
[0026]
- 1
- Haushaltsgerät
- 2
- Arbeitsraum
- 3
- Scheibe
- 4
- Bedienungsanleitung
- 5
- Auszug
- 6
- Türe
1. Haushaltsgerät (1), das einen verschließbaren Arbeitsraum (2) aufweist, der im verschlossenen
Zustand zumindest teilweise durch eine transparente Scheibe (3) abgedeckt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Scheibe (3) mit einer Bedienungsanleitung (4) versehen ist.
2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Scheibe (3) eine Glasscheibe ist.
3. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienungsanleitung (4) auf die Scheibe (3) aufgedruckt ist.
4. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienungsanleitung (4) als Folie ausgebildet ist, die auf der Oberfläche der
Scheibe (3) aufgeklebt ist.
5. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienungsanleitung (4) mittels eines thermischen Prozesses auf der Oberfläche
der Scheibe (3) fixiert ist.
6. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienungsanleitung (4) auf der Seite der Scheibe (3) angeordnet ist, die dem
Arbeitsraum (2) zugewandt ist.
7. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienungsanleitung (4) mindestens die Hälfte der Oberfläche der Scheibe (3)
einnimmt.
8. Haushaltsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienungsanleitung (4) im Wesentlichen die gesamte Oberfläche der Scheibe (3)
einnimmt.
9. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Text- und/oder Graphikdarstellung der Bedienungsanleitung (4) so ausgeführt ist,
dass sie durchscheinend ist.
10. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienungsanleitung (4) als Hologramm ausgebildet ist.
11. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Küchen-Gar- oder Backofen ist.
12. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Mikrowellenherd ist.
13. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Dampfgargerät ist.