[0001] Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, insbesondere einen Küchen-Gar- oder Backofen.
[0002] Moderne elektrische Haushaltsgeräts weisen eine Funktionsvielfalt auf, die es in
der Regel erforderlich macht, sie zusammen mit einer Bedienungsanleitung (Gebrauchsanweisung)
zu liefern. In der Bedienungsanleitung wird unter anderem erläutert, wie das Haushaltsgerät
zu bedienen ist, d. h. es werden die wesentlichen Funktionen erläutert. Die Bedienungsanleitungen
sind üblicherweise als Begleitheft zum elektrischen Haushaltsgerät aufgeführt, wobei
häufig neben den umfangreichen Erläuterungen zur Handhabung und Bedienung des Geräts
auch Übersichtsseiten vorgesehen sind, die einen relativ schnellen Grobüberblick darüber
geben, was die wichtigsten Funktionen des Geräts sind und wie sie bedient werden.
[0003] Die als Hefte ausgeführten Bedienungsanleitungen haben häufig das Forma DIA A4 oder
DIN A5, wobei alternativ auch Faltblätter mit größeren Formaten bekannt sind. Die
Illustrationen können schwarz-weiß oder in Farbe wiedergegeben sein. Des weiteren
werden häufig neben Textdarstellungen auch Piktogramme verwendet, die eine relativ
schnelle Orientierung bei der Durchsicht der Anleitung geben.
[0004] Dabei besteht generell das Problem, dass Bedienungsanleitungen aufgrund der Funktionsvielfalt
des Geräts relativ aufwändig gestaltet werden müssen; so dass sie unübersichtlich
geraten.
[0005] Der Benutzer des elektrischen Geräts wird häufig hiervon abgeschreckt, weshalb er
oft versucht, das elektrische Gerät ohne Bedienungsanleitung zu benutzen. Dies hat
wiederum zur Folge, dass die Bedienungsanleitung schnell verlegt wird, so dass sie
im gegebenen Falle nicht zur Hand ist, falls es notwendig wird, Informationen zu gewissen
Funktionalitäten des Geräts nachzulesen. Dies ist auch der Grund dafür, dass insbesondere
bei der Weitergabe von elektrischen Geräten bzw. beim Wohnungswechsel die Wahrscheinlichkeit
hoch ist, dass die Bedienungsanleitung gänzlich verloren geht.
[0006] Eine Wiederbeschaffung der Anleitung über den Hersteller des Geräts ist aufwändig
und wird daher in praxi zumeist nicht in Betracht gezogen.
[0007] Eine papierlose Bereitstellung der Bedienungsanleitung für konkrete Typen elektrischer
Geräte über das Internet ist zwar als Alternative bekannt, jedoch sind hierfür die
bekannten technischen Voraussetzungen nötig, die nicht immer vorhanden sind bzw. dem
Benutzern des elektrischen Geräts zur Verfügung stehen.
[0008] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diesbezüglich eine Verbesserung zu
schaffen und sicherzustellen, dass stets zumindest die wesentlichen Informationen
einer Bedienungsanleitung zur Hand sind und damit zur Verfügung stehen.
[0009] Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das
Haushaltsgerät eine auf oder in mindestens einem Trägersubstrat angeordnete Bedienungsanleitung
aufweist, wobei am oder im Haushaltsgerät ein Aufnahmeschacht für das Trägersubstrat
angeordnet ist, in dem dieses zumindest weitgehend einbringbar oder einschiebbar ist.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Trägersubstrat vollständig in den Aufnahmeschacht
einbringbar bzw. einschiebbar ist.
[0010] Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Aufnahmeschacht quaderförmig ausgestaltet ist.
Er wird sich zumeist als schlitzförmige Ausnehmung am oder im Haushaltsgerät erstrecken,
die den Abmessungen des Trägersubstrats angepasst ist.
[0011] Der Aufnahmeschacht kann im Gehäuse des Haushaltsgeräts angeordnet sein. Alternativ
hierzu kann jedoch auch vorgesehen werden, dass der Aufnahmeschacht zwischen dem Gehäuse
des Haushaltsgeräts und Einbau-Umgebungsteilen des Gehäuses angeordnet ist.
[0012] Der Aufnahmeschacht kann im oberen Bereich des Haushaltsgeräts angeordnet sein. In
diesem Falle wird bevorzugt vorgesehen, dass der Schacht horizontal ausgerichtet im
oberen Gehäuseendbereich angeordnet ist. Alternativ hierzu ist es auch möglich, dass
der Aufnahmeschacht vertikal ausgerichtet im seitlichen Gehäuseendbereich angeordnet
ist.
[0013] Die Bedienungsanleitung kann aus einem oder aus mehreren bedruckten Blättern bestehen,
die in das Trägersubstrat eingebracht oder mit diesem verbunden sind. Hierbei weist
das Trägersubstrat bevorzugt eine Kunststofffolie auf bzw. es ist als eine solche
ausgeführt. Bei dieser kann es sich um eine Laminierfolie handeln. Das mindestens
eine bedruckte Blatt kann dabei mit der Laminierfolie verbunden, insbesondere verschweißt,
sein. Laminiergeräte sind zwischenzeitlich allgemein verfügbar, so dass es bei der
Herstellung in einfacher Weise möglich ist, die gedruckte Bedienungsanleitung mit
dem Trägersubstrat zu laminieren.
[0014] Eine Weiterbildung sieht vor, dass das Trägersubstrat mit dem Aufnahmeschacht verbunden
ist. Die Verbindung zwischen Trägersubstrat und Aufnahmeschacht kann durch ein vorzugsweise
elastisches Band hergestellt werden.
[0015] Alternativ hierzu ist es auch möglich, dass das Trägersubstrat mittels einer im Aufnahmeschacht
angeordneten Führung aus dem Aufnahmeschacht herausziehbar und in diesen einschiebbar
ist. Hierbei kann an beiden Längsseiten ein Führungselement am Trägersubstrat angreifen,
das mit korrespondierenden Gegenführungselementen in den Längsseiten des Aufnahmeschachts
zusammenwirkt.
[0016] Bevorzugt sind dabei Begrenzungsmittel vorgesehen, die ein vollständiges Herausziehen
des Trägersubstrats aus dem Aufnahmeschacht verhindern.
[0017] Ein bevorzugtes Format für das Trägersubstrat ist im Wesentlichen DIN A4.
[0018] Es sei schließlich angemerkt, dass es auch möglich und von der Erfindung umfasst
ist, die Bedienungsanleitung und das Trägersubstrat einstückig auszubilden. Dabei
kann beispielsweise der Anleitungstext ggf. samt Graphiken direkt auf ein stabiles,
eigensteifes Material aufgedruckt sein. Dieses Material kann beispielsweise eine eigensteife
Kunststofffolie oder ein kartonartiges Papier sein.
[0019] Der Erfindungsvorschlag lässt sich für beliebige elektrische Haushaltsgeräte nutzen,
wobei bevorzugt an Küchen-Gar- oder Backofen gedacht ist. Genauso kann er jedoch auch
bei Mikrowellengeräten, bei Spülmaschinen, bei Dunstabzugshauben, bei Dampfgargeräten
oder bei Kühl- und/oder Gefrierschränken eingesetzt werden.
[0020] Wie bereits erwähnt, kann jedoch auch vorgesehen werden, dass der Aufnahmeschacht
für das Trägersubstrat zwischen den elektrischen Geräten bzw. an oder in der Arbeitsplatte
einer Küche eingebracht ist.
[0021] Es ist in der Regel problemlos möglich; die wichtigsten Funktionen auf einem Übersichtsblatt
so darzulegen, dass eine einfach nachvollziehbare Erläuterung der wichtigsten Funktionsweisen
des Haushaltsgeräts auf der Bedienungsanleitung wiedergegeben ist. Daher ermöglicht
es der Erfindungsvorschlag, eine Bedienungsanleitung bzw. zumindest eine Übersicht
über die wichtigsten Funktionen des in Rede stehenden Haushaltsgeräts auf einer oder
einigen wenigen Seiten wiederzugeben und die Bedienungsanleitung quasi unverlierbar
mit dem Haushaltsgerät zu verbinden.
[0022] Durch entsprechende Anordnung des Aufnahmeschachts kann dafür Sorge getragen werden,
dass es in ergonomisch günstiger Weise möglich ist, das Trägersubstrat mit der Bedienungsanleitung
herauszuziehen und sich über die benötigten Funktionen sachkundig zu machen.
[0023] In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
- FIG 1
- die Frontansicht eines Haushaltsgeräts in Form eines Back- bzw. Bratofens, der Bestandteil
einer Einbauküche ist, und
- FIG 2
- in perspektivischer Ansicht den rechten oberen Ausschnitt des Geräts gemäß FIG 1.
[0024] In FIG 1 ist ein Küchen-Gar- oder Backofen 1 dargestellt, der unter einer Arbeitsplatte
6 eingebaut ist. Der Ofen 1 weist ein Gehäuse 5 auf, an den sich seitlich weitere
Haushaltsgeräte anschließen können. Im oberen Bereich des Ofens 1 ist vorliegend auf
der rechten Seite ein Aufnahmeschacht 4 vorgesehen, der sich senkrecht zur Zeichenebene
in FIG 1 erstreckt und einen schmalen Schlitz bildet. Der Aufnahmeschacht ist horizontal
angeordnet. Er ist so ausgebildet, dass in ihm ein Trägersubstrat 2 - s. FIG 2 - eingeschoben
werden kann, wobei die Abmessungen des Aufnahmeschachts an diejenigen des Trägersubstrats
2 angepasst sind, d. h. die Breite des Aufnahmeschachts 4 ist geringfügig größer als
diejenige des Trägersubstrats 2.
[0025] Wie in FIG 2 schematisch angegeben ist, ist eine einseitige Bedienungsanleitung 3
mit dem Trägersubstrat 2 verbunden. Die Bedienungsanleitung ist als bedrucktes DIN
A4 - Blatt ausgeführt, das in das Trägersubstrat 2 einlaminiert ist. Damit wird der
Bedienungsanleitung 3 dank des Trägersubstrats eine gewisse Eigensteifigkeit verliehen,
so dass sie stabil in den Aufnahmeschacht 4 eingeschoben und aus diesem zwecks Lektion
herausgezogen werden kann.
[0026] Nicht dargestellt sind Führungsmittel, die dafür sorgen, dass die Bedienungsanleitung
3 samt Trägersubstrat 2 geführt aus dem Ausnahmeschacht 4 herausgezogen und in diesen
wieder eingeschoben werden kann. Gleichermaßen sind Begrenzungsmittel nicht dargestellt,
die dafür sorgen, dass die Bedienungsanleitung 3 samt Trägersubstrat 2 nicht vollständig
aus dem Aufnahmeschacht 4 herausgezogen werden kann.
[0027] Eine alternative Ausführung der Erfindung ist in FIG 1 mit gestrichelten Linien angedeutet:
Hier ist der Aufnahmeschacht 4' vertikal angeordnet, und zwar neben dem.Gehäuse 5
des Ofens 1. In diesem Falle wird es sich empfehlen, die Bedienungsanleitung 3 samt
Trägersubstrat 2 beispielsweise an einem Gummiband im Aufnahmeschacht 4' zu befestigen,
so dass die Bedienungsanleitung 3 samt Trägersubstrat 2 zwar vollständig aus dem Aufnahmeschacht
4' herausgezogen werden kann, jedoch in Folge der dabei auftretenden Vorspannungskraft
des Gummibandes nach der Lektion der Bedienungsanleitung 3 wieder in den Aufnahmeschacht
4' hineingezogen wird.
[0028] Als Alternative zum genannten Gummiband kann vorgesehen werden, dass das Trägersubstrat
2 samt Bedienungsanleitung 3 mit einem Faden verbunden sind, der im Inneren des Geräts
bzw. unter der Arbeitsplatte über eine Rolle o. ä. läuft und endseitig mit einem Gewicht
verbunden ist. Hierdurch kann das Trägersubstrat 2 eine größere Strecke aus dem Aufnahmeschacht
4' herausgezogen werden, um nach der Lektion wieder vollständig in den Schacht 4'
- durch das Gewicht vorgespannt - eingezogen zu werden.
[0029] Beim vorgeschlagenen Haushaltsgerät 1 wird also eine übersichtlich gestaltete Bedienungsanleitung
3, die vorzugsweise auf ein Blatt oder wenige Blätter beschränkt ist, in laminierter
Form am Gerät 1 so angeordnet, dass der Benutzer des Geräts bei Bedarf mit einer Handbewegung
- ähnlich wie beim Öffnen einer Schublade - die Bedienungsanleitung 3 kurz aus dem
Aufnahmeschacht 4, 4' herauszieht und lesen kann. Nach dem Ablesen der benötigten
Information wird die Bedienungsanleitung 3 samt Trägersubstrat 2 wieder in die Ausgangsposition
in den Aufnahmeschacht 4, 4' zurückgeschoben.
[0030] Die Bedienungsanleitung 3 ist also unverlierbar und gegebenenfalls geführt am Gerät
1 befestigt bzw. mit diesem verbunden.
Bezugszeichenliste
[0031]
- 1
- Haushaltsgerät (Küchen-Gar- oder Backofen)
- 2
- Trägersubstrat
- 3
- Bedienungsanleitung
- 4
- Aufnahmeschacht (horizontal)
- 4'
- Aufnahmeschacht (vertikal)
- 5
- Gehäuse des Haushaltsgeräts
- 6
- Arbeitsplatte
1. Haushaltsgerät (1),
dadurch gekennzeichnet, dass
es eine auf oder in mindestens einem Trägersubstrat (2) angeordnete Bedienungsanleitung
(3) aufweist, wobei am oder im Haushaltsgerät (1) ein Aufnahmeschacht (4) für das
Trägersubstrat (2) angeordnet ist, in den dieses zumindest weitgehend einbringbar
oder einschiebbar ist.
2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeschacht (4) quaderförmig ausgestaltet ist.
3. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeschacht (4) im Gehäuse (5) des Haushaltsgeräts (1) angeordnet ist.
4. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeschacht (4) zwischen dem Gehäuse (5) des Haushaltsgeräts (1) und Einbau-Umgebungsteilen
des Gehäuses (5) angeordnet ist.
5. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeschacht (4) im oberen Bereich des Haushaltsgeräts (1) angeordnet ist.
6. Haushaltsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeschacht (4) horizontal ausgerichtet im oberen Gehäuseendbereich angeordnet
ist.
7. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeschacht (4') vertikal ausgerichtet im seitlichen Gehäuseendbereich angeordnet
ist.
8. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienungsanleitung (3) aus einem oder aus mehreren bedruckten Blättern besteht,
die in das Trägersubstrat (2) eingebracht oder mit diesem verbunden sind.
9. Haushaltsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägersubstrat (2) eine Kunststofffolie aufweist.
10. Haushaltsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägersubstrat (2) eine Laminierfolie ist.
11. Haushaltsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine bedruckte Blatt mit der Laminierfolie (2) verbunden, insbesondere
verschweißt, ist.
12. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägersubstrat (2) mit dem Aufnahmeschacht (4) verbunden ist.
13. Haushaltsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Trägersubstrat (2) und Aufnahmeschacht (4) durch ein vorzugsweise
elastisches Band hergestellt wird.
14. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägersubstrat (2) mittels einer im Aufnahmeschacht (4) angeordneten Führung
aus dem Aufnahmeschacht (4) herausziehbar und in den Aufnahmeschacht (4) einschiebbar
ist.
15. Haushaltsgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass Begrenzungsmittel vorhanden sind, die ein vollständiges Herausziehen des Trägersubstrats
(2) aus dem Aufnahmeschacht (4) verhindern.
16. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägersubstrat (2) im Wesentlichen das Format DIN A4 aufweist.
17. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägersubstrat (2) und die Bedienungsanleitung (3) einstückig ausgebildet sind.
18. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Küchen-Gar- oder Backofen ist.
19. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Mikrowellenherd ist.
20. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Spülmaschine ist.
21. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Dunstabzugshaube ist.
22. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Dampfgargerät ist.
23. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Kühl- und/oder Gefrierschrank ist.