[0001] Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Zuführen von stabförmigen Artikeln der
Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere Filterstäbe oder Filterstücke, aus einem
Magazin für die Artikel. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Maschine der Tabak
verarbeitenden Industrie, insbesondere Filteransetzmaschine oder Filterherstellungsmaschine.
[0002] Im Dokument
GB-A-2 267 021 ist eine Filteransetzmaschine beschrieben, bei der aus zwei Magazinen jeweils Filterstäbe
entnommen werden. Nach der Entnahme eines ersten Filterstabs wird dieser Filterstab
mittig geschnitten und queraxial auseinander geschoben. Anschließend wird ein zweiter
Filterstab aus dem anderen Magazin mittig zwischen die Abschnitte des ersten Filterstabs
eingesetzt. Diese Filterstabanordnung wird nachfolgend auf Trommeln jeweils geschnitten,
gestaffelt und geschoben. Dieser Vorgang - Schneiden, Staffeln und Verschieben der
Filterstücke - wird wiederholt und somit insgesamt zweimal ausgeführt. Der resultierende
Kombinationsfilter aus den zwei verschiedenen Filterstäben wird nachfolgend einer
Zusammenstelltrommel mit Zigarettenstäben übergeben.
[0003] In der Patentschrift
EP-B-0 674 853 (entspricht
US-5 984 851) wird ebenfalls eine Filterzuführung in einer Filteransetzmaschine beschrieben. Hierfür
werden die Filter bzw. Filterstücke auch mehrmals nacheinander auf den Trommeln geschnitten,
gestaffelt und verschoben. Mittels der offenbarten Zuführeinrichtung können den Zigarettengruppen
Einfach- oder Dualfilter zugestellt werden.
[0004] Ferner ist in dieser Patentschrift das wahlweise Ansetzen von einfachen oder Doppelfiltern
zwischen längsaxial beabstandeten Tabakstockpaaren beschrieben. Hierfür verfügt die
Filteransetzmaschine über zwei Vorratsbehälter für Filterstäbe sowie zwei Trommelzüge
zum Entnehmen, Transportieren und Bearbeiten der Filterstäbe. Ferner ist ein dritter
Trommelzug vorgesehen, auf den die ersten Trommelzüge münden, um die Filter zwischen
die Tabakstöcke einzulegen. Außerdem ist eine Anpasseinrichtung vorgesehen, um die
zwei ersten Trommelzüge auf den Doppelfilter- oder Einfachfilterbetrieb anzupassen.
Gemäß der technischen Lehre sind stets die beiden ersten Trommelzüge gemeinsam in
Betrieb.
[0005] Außerdem ist aus
US 3,245,414 bekannt, dass Filterstäbe aus zwei Filtermagazinen über entsprechende Trommelläufe
entnommen, geschnitten, gestaffelt, geschoben werden, so dass Filterstöpsel auf einer
Zusammenführtrommel zusammen gestellt werden. Die hergestellten Doppelfilter werden
an der Filteransetzmaschine jeweils zwischen zwei längsaxial beabstandete Tabakstöcke
eingelegt.
[0006] Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung,
eine einfache und variable Zuführung von Filterstäben aus einem Vorratsmagazin bereit
zu stellen, wobei der Aufwand möglichst gering sein soll.
[0007] Als erste Lösung der Aufgabe wird bei einer Einrichtung zum Zuführen von stabförmigen
Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere Filterstäbe oder Filterstücke,
mit einem Magazin für die Artikel vorgeschlagen, dass im Magazin eine Trennwand zur
Ausbildung von zwei Teilmagazinen für die Artikel jeweils mit einem Auslass vorgesehen
ist, wobei an jedem Auslass der Teilmagazine jeweils ein Förderband und eine Entnahmeeinrichtung
für die Artikel vorgesehen sind, so dass die Artikel aus den Teilmagazinen gleichzeitig
entnehmbar sind oder entnommen werden. Gemäß der Erfindung ist das Magazin als eine
Baueinheit ausgebildet, die im Inneren in zwei Teilmagazine unterteilt ist. Hierbei
handelt es sich um zwei parallel angeordnete Teilmagazine, aus denen Filterstäbe entnommen
werden. Dadurch, dass zwei Entnahmeeinrichtungen zusammen mit den Förderbändern im
Bereich der Auslässe der Teilmagazine vorhanden sind und gleichzeitig betrieben werden,
ist es möglich, dass aus dem Magazin zwei verschiedene Arten von Filterstäben entnommen
werden. Beispielsweise werden bei einem Produktionslauf an einer Filteransetzmaschine
Filterstäbe aus dem ersten Magazin entnommen und mehrfach geschnitten und gleichzeitig
andere oder andersartige Filterstäbe aus dem zweiten Teilmagazin mit der zweiten Entnahmeeinrichtung
entnommen und ebenfalls mehrfach geschnitten. Dadurch werden zwei verschiedene Filterstopfen
an der Filterzuführeinrichtung verwendet, so dass es möglich ist, Dualfilter oder
Kombinationsfilter mit zwei Filtersorten bereit zu stellen, die zwischen die beabstandeten
Tabakstockpaare eingelegt werden. Die Filterstopfen können unterschiedliche Längen
haben.
[0008] Um einen zuverlässigen Betrieb bei der Entnahme der Filterstäbe zu gewährleisten,
weisen die Förderbänder im Betrieb unterschiedliche, vorzugsweise entgegengesetzte,
Förderrichtungen auf. Überdies ist es von Vorteil, wenn wenigstens ein Antrieb für
die Förderbänder vorgesehen ist. In einer bevorzugten Ausführung verfügt jedes Förderband
über einen Antrieb.
[0009] Um eine automatische Befüllung der Teilmagazine mit stabförmigen Artikeln bzw. Filterstäben
zu erreichen, sind die Teilmagazine mit einer Artikelempfangsstation ausgebildet.
Eine derartige Filterempfangsstation ist unter der Bezeichnung "Filtromat" der HAUNI
Maschinenbau AG bekannt.
[0010] Statt mit einer Artikelempfangsstation ist es auch möglich, die Teilmagazine manuell
oder automatisiert mit einem kleinen Filterspeicher z.B. einem "RESY" der Patentanmelderin
oder auch mittels Massenstrom mit Filterstäben zu beschicken.
[0011] Eine weitere Ausgestaltung der Einrichtung besteht darin, dass für die von jeder
Entnahmeeinrichtung entnommenen Artikel jeweils ein separater Förderabschnitt vorgesehen
ist, so dass nach der Entnahme die geförderten Artikel einen separaten Trommellauf
bzw. Förderweg in Förderrichtung der Artikel aufweisen. Hierzu umfasst vorteilhafterweise
jeder separate Förderabschnitt wenigstens ein Förderorgan.
[0012] Insbesondere ist als Förderorgan eine Entnahmetrommel und/oder eine Schneidtrommel
und/oder eine Staffeltrommel und/oder eine Schiebetrommel und/oder eine Beschleunigertrommel
vorgesehen, so dass in entsprechend gewünschter oder vorbestimmter Kombination der
genannten Förderorgane ein Trommellauf bzw. eine Trommelanordnung für die separaten
Förderabschnitte ausgebildet ist.
[0013] Außerdem ist es von Vorteil, wenn in Förderrichtung der Artikel im Anschluss an die
separaten Förderabschnitte ein gemeinsamer Förderabschnitt für die Artikel mit wenigstens
einem Förderorgan vorgesehen ist. Über den gemeinsamen Förderabschnitt werden beispielsweise
geschnittene Filterstücke oder Filterstopfen weitergefördert und zwischen längsaxial
beabstandeten Tabakstockpaaren eingelegt. Dadurch wird ein vorbestimmter Trommellauf
für die jeweils entnommenen Artikel ausgebildet.
[0014] Des Weiteren ist es bevorzugt, wenn für jedes Förderorgan jeweils ein Einzelantrieb
vorgesehen ist.
[0015] Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist für mehrere Förderorgane jeweils ein
Antrieb vorgesehen, so dass mittels des gemeinsamen Antriebs eine Getriebeeinheit
bereitgestellt wird, die beispielsweise mehrere Trommeln eines Förderabschnitts synchron
antreibt.
[0016] Des Weiteren wird die Aufgabe gelöst durch eine Maschine der Tabak verarbeitenden
Industrie, insbesondere Filteransetzmaschine oder Filterherstellungsmaschine, die
mit einer voranstehend beschriebenen Zuführeinrichtung ausgestattet ist. Zur Vermeidung
von Wiederholungen wird auf obige Ausführungen ausdrücklich verwiesen.
[0017] Die Erfindung hat den Vorteil, dass mit einem als Baueinheit vorgesehenen Magazin,
bestehend aus zwei Teilmagazinen, und zwei Entnahmeeinrichtungen verschiedene Filterstabformate
an einer Maschine verarbeitet werden, ohne dass umfangreiche Umbaumaßnahmen am Vorratsmagazin
auszuführen sind. Darüber hinaus sind vorbestimmte Fördereinrichtungen bzw. Fördertrommeln
im Anschluss an die Entnahme der Artikel vorgesehen.
[0018] Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens
anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben,
wobei bezüglich aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten
ausdrücklich auf die Zeichnungen verwiesen wird. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Ansicht einer Filteransetzmaschine mit einer Zuführeinrichtung gemäß dem Stand
der Technik;
- Fig. 2
- eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Zuführeinrichtung
und
- Fig. 3a, 3b
- jeweils schematische Darstellungen zweier Ausführungsbeispiels einer Zuführeinrichtung
mit unterschiedlichen Antrieben.
[0019] In den folgenden Figuren sind jeweils gleiche oder gleichartige Elemente bzw. entsprechende
Teile mit denselben Bezugsziffern versehen, so dass von einer entsprechenden erneuten
Vorstellung jeweils abgesehen wird.
[0020] In Fig. 1 ist die Vorderansicht einer Filteransetzmaschine vom Typ MAX der Hauni
Maschinenbau AG gezeigt. Diese Maschine weist die folgenden Einzelheiten auf: Eine
Einlauftrommel 111 übergibt die von einer Zigarettenstrangmaschine produzierten Tabakstöcke
an eine Staffeltrommel 222, die die zugeführten Tabakstöcke zu je zwei Stück mit einem
Zwischenraum zwischen den Tabakstöcken an eine Zusammenstelltrommel 133 abgeben.
[0021] Die Filterstäbe gelangen aus einem Magazin 40 auf eine Entnahmetrommel 60, werden
dort zu Filterstopfen doppelter Gebrauchslänge geschnitten, auf einer Staffeltrommel
70 gestaffelt, von einer Schiebetrommel 80 zu einer Reihe hintereinander liegender
Stopfen ausgerichtet und von einer Beschleunigertrommel 90 in die Zwischenräume der
Zigarettenreihen auf der Zusammenstelltrommel 133 abgelegt. Die Tabakstock-Filterstopfen-Tabakstock-Gruppen
werden von einer Taumeltrommel 110 übernommen und zusammengeschoben. Mittels des Magazins
40, der Trommeln 60, 70, 80, 90 wird eine Zuführeinrichtung 50 für die Filterstäbe
gebildet.
[0022] Ein von einer Belagpapierbobine 130 abgezogener Belagpapierstreifen 120 wird von
einer Beleimvorrichtung 140 beleimt und dann in einer Schneidvorrichtung 160 auf einer
Saugtrommel 170 von den Messern einer Messertrommel 180 in Belagblättchen zerschnitten.
Die abgetrennten Belagblättchen werden an die Tabakstock-Filterstopfen-Tabakstock-Gruppen
auf der Taumeltrommel 110 angeheftet und auf einer Rolltrommel 190 um die Zigarettenfiltergruppen
herumgerollt.
[0023] Die fertigen Doppelfilterzigaretten werden über eine Übergabetrommel 210 einer Schneidtrommel
220 zugeführt und auf dieser durch mittiges Schneiden durch die Filterstopfen hindurch
zu Einzelfilterzigaretten konfektioniert. Eine Wendeeinrichtung 230 wendet die Filterzigarettenreihe
und überführt sie gleichzeitig in die durchlaufende ungewendete Filterzigarettenreihe.
Über eine Prüftrommel 240 gelangen die Filterzigaretten zu einer Auswerftrommel 260.
Eine mit einer Bremstrommel 270 zusammenwirkende Ablegertrommel 280 legt die Filterzigaretten
auf ein Ablegerband 290.
[0024] Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Zuführeinrichtung 50,
wobei im Magazin 40 eine senkrecht angeordnete Trennwand 41 eingebracht wird, so dass
zwei Teilmagazine 401, 402 entstehen. Im unteren Zuführbereich sind nach innen und
nach unten weisende Führungsbleche 46, 47 angeordnet, um die Filterstäbe aus den Teilmagazinen
401, 402 im Zusammenwirken mit der Trennwand 41 zu den Förderbändern 61, 62 zu leiten.
Im unteren Bereich des Zuführbereiches sind die Förderbänder 61, 62 horizontal angeordnet,
so dass die Filterstäbe zu den Entnahmetrommeln 11 bzw. 21 gefördert werden.
[0025] Ferner ist auf beiden Seiten der Teilmagazine 401, 402 jeweils eine Filterempfangsstation
45 angeordnet, die von einem hier nicht dargestellten Filtersender jeweils Filterstäbe
empfangen und seitlich in die Teilmagazine 401, 402 einbringen. Ein bekannter Filterempfänger
ist unter der Bezeichnung "Filtromat" der HAUNI Maschinenbau AG bekannt.
[0026] Durch die Trommeln 11, 13 und 14 wird ein separater Förderabschnitt für die auf der
linken Seite entnommenen Filterstäbe bzw. geförderten Filterstopfen ausgebildet. Dieser
separate Förderabschnitt ist mit dem Bezugszeichen L bezeichnet. Nach einer Entnahme
der Filterstäbe aus dem Teilmagazin 401 und Förderung der aus den Filterstäben geschnittenen
Filterstopfen im linken Förderabschnitt L (vgl. Fig. 2) werden die Filterstopfen nachfolgend
an eine Übergabetrommel 31 übergeben.
[0027] Um Filterstäbe auf der linken Seite zu entnehmen, ist im unteren Bereich eine Entnahmetrommel
11 angeordnet, so dass die Filterstäbe am Auslass mittels des Förderbands 61 zur Entnahmetrommel
11 transportiert, mittels der Entnahmetrommel 11 aus dem Teilmagazin 401 entnommen
und mittels Schneidmesser 12 in Filterstopfen geschnitten werden. Anschließend werden
die geschnittenen Filterstopfen von der Entnahmetrommel 11 an eine Fördertrommel 13
(als Staffeltrommel) und anschließend an eine nachfolgende Fördertrommel 14 (als Schiebertommel)
übergeben, auf der die Filterstopfen entsprechend angeordnet werden, um sie an die
Übergabetrommel 31 abzugeben.
[0028] Der rechte Förderabschnitt für die aus dem rechten Teilmagazin 402 entnommenen Filterstäbe
bzw. geschnittenen Filterstopfen ist mit dem Bezugszeichen R bezeichnet und besteht
aus den Trommeln 21, 23, 24 und 26. Bei einer Förderung der Filterstäbe beziehungsweise
Filterstopfen im rechten Förderabschnitt R (vgl. Fig. 2b) werden die Trommeln 11,
13, 14 des linken Förderabschnitts L derart angetrieben, dass Filterstopfen über beide
Förderabschnitte L und R an die Übergabetrommel 31 übergeben und dort zusammengestellt
werden.
[0029] Über den rechten Förderabschnitt R, bestehend aus einer Entnahmetrommel 21, an der
Entnahmetrommel 21 angeordneten Schneidmessern 22, einer Fördertrommel 23 (als Staffeltrommel),
einer Fördertrommel 24 (als Schiebetrommel) und einer Übergabetrommel 26, gelangen
die Filterstäbe aus dem Teilmagazin 402 zur Übergabetrommel 31.
[0030] Die Anzahl der Schneidmesser 12 und 22 kann entsprechend dem gewünschten Filterprodukt
variieren. So können wahlweise jeweils ein oder zwei Schneidmesser 12 und 22 jeweils
an den Entnahmetrommeln 11 und 21 angeordnet sein.
[0031] Zur Überführung der geschnittenen und zusammengestellten Filterstopfen ist ferner
für beide Förderabschnitte L und R im Anschluss daran ein gemeinsamer Förderabschnitt,
bestehend aus der Übergabetrommel 31, vorgesehen, der mit dem Bezugszeichen G bezeichnet
ist. Nach der Übergabetrommel 31, auf der die Filterstopfen aus beiden Förderabschnitten
L und R zu einem Kombinationsfilter oder Dualfilter als Doppelfilter zusammen gestellt
werden, werden die zusammengestellten Filter an eine Beschleunigertrommel 39 übergeben.
[0032] Je nach gewünschtem Filterprodukt oder Dualfilter bzw. Zigarettenprodukt an einer
Filteransetzmaschine werden verschiedene Filterstäbe aus dem Magazin 40 bzw. den Teilmagazinen
401, 402 über den linken Förderabschnitt L (vgl. Fig. 2a) und den rechten Förderabschnitt
R (vgl. Fig. 2b) entnommen und geschnitten. Während der Entnahme und Förderung der
Filterstopfen über beide Förderabschnitte L und R werden die entsprechenden Förderorgane
des Förderabschnitts L bzw. R entsprechend gleichzeitig angetrieben.
[0033] Die in Fig. 2 gezeigte Zuführeinrichtung 50 ist an einer bestehenden Filteransetzmaschine
(vgl. Fig. 1) nachrüstbar, so dass der Nutzen einer derart aufgewerteten Filteransetzmaschine
deutlich erhöht wird, da ein Produktwechsel an der Filteransetzmaschine erheblich
erleichtert wird.
[0034] Ferner ist in Fig. 3a schematisch dargestellt, dass die Trommeln 11, 13, 14, 21,
23, 24, 26, 31 jeweils von einem Einzelantrieb angetrieben werden. Der Einzelantrieb
für die jeweiligen Trommeln 11, 13, 14, 21, 23, 24, 26, 31 ist mit dem Bezugszeichen
35 bezeichnet.
[0035] In Fig. 3b ist ein alternatives Antriebskonzept für die Trommeln 11, 13, 14, 21,
23, 24 dargestellt. Hierbei ist für den linken Förderabschnitt L ein gemeinsamer Antrieb
36 für die Trommeln 11, 13, 14 vorgesehen und für den rechten Förderabschnitt R ein
gemeinsamer Antrieb 37 für die Trommeln 21, 23 und 24 ausgebildet. Für die Trommeln
26, 31 und 39 ist jeweils ein separater Antrieb 38 vorgesehen. Außerdem ist in Fig.
3b dargestellt, dass für die Förderbänder 61, 62, die entgegen gesetzte Förderrichtungen
aufweisen, jeweils ein Antrieb 71, 72 vorgesehen ist.
[0036] Entsprechend der gewünschten Kombination an Filterstopfen werden die Trommeln 13,
14 sowie 23, 24 und 26 in ihrer Funktionsweise als Schiebetrommel, Staffeltrommel
oder Übergabetrommel wahlweise an der Maschine in einer vorbestimmten Weise angeordnet,
so dass sie entsprechend zusammen wirken und kombinierte Filterstopfen als Doppelfilter
von der Übergabetrommel 31 an die Beschleunigertrommel 39 übergeben.
Bezugszeichenliste
[0037]
- 11
- Entnahmetrommel
- 12
- Schneidmesser
- 13
- Fördertrommel
- 14
- Fördertrommel
- 21
- Entnahmetrommel
- 22
- Schneidmesser
- 23
- Fördertrommel
- 24
- Fördertrommel
- 26
- Übergabetrommel
- 31
- Übergabetrommel
- 35
- Einzelantrieb
- 36
- Antrieb
- 37
- Antrieb
- 38
- Antrieb
- 39
- Beschleunigertrommel
- 40
- Magazin
- 41
- Trennwand
- 45
- Filterempfangsstation
- 46
- Führungsblech
- 47
- Führungsblech
- 50
- Zuführeinrichtung
- 60
- Entnahmetrommel
- 61
- Förderband
- 62
- Förderband
- 70
- Staffeltrommel
- 71
- Antrieb
- 72
- Antrieb
- 80
- Schiebetrommel
- 90
- Beschleunigertrommel
- 110
- Taumeltrommel
- 111
- Einlauftrommel
- 120
- Belagpapierstreifen
- 130
- Belagpapierbobine
- 133
- Zusammenstelltrommel
- 140
- Beleimvorrichtung
- 160
- Schneidvorrichtung
- 170
- Saugtrommel
- 180
- Messertrommel
- 190
- Rolltrommel
- 210
- Übergabetrommel
- 220
- Schneidtrommel
- 222
- Staffeltrommel
- 230
- Wendeeinrichtung
- 240
- Prüftrommel
- 260
- Auswerftrommel
- 270
- Bremstrommel
- 280
- Ablegertrommel
- 290
- Ablegerband
- 401
- Teilmagazin
- 402
- Teilmagazin
- R
- rechter Förderabschnitt
- L
- linker Förderabschnitt
- G
- (gemeinsamer) Förderabschnitt
1. Einrichtung (50) zum Zuführen von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie,
insbesondere Filterstäbe oder Filterstücke, mit einem Magazin (40) für die Artikel,
dadurch gekennzeichnet, dass im Magazin (40) eine Trennwand (41) zur Ausbildung von zwei Teilmagazinen (401, 402)
für die Artikel jeweils mit einem Auslass vorgesehen ist, wobei an jedem Auslass der
Teilmagazine (401, 402) jeweils ein Förderband (61, 62) und eine Entnahmeeinrichtung
(11, 21) für die Artikel vorgesehen sind, so dass die Artikel aus den Teilmagazinen
(401, 402) gleichzeitig entnehmbar sind oder entnommen werden.
2. Einrichtung (50) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderbänder (61, 62) im Betrieb unterschiedliche, vorzugsweise entgegengesetzte,
Förderrichtungen aufweisen.
3. Einrichtung (50) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Antrieb (71, 72) für die Förderbänder (61, 62) vorgesehen ist.
4. Einrichtung (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilmagazine (401, 402) jeweils mit einer Artikelempfangsstation (45) versehen
sind.
5. Einrichtung (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass für die von jeder Entnahmeeinrichtung (11, 21) entnommenen Artikel jeweils ein separater
Förderabschnitt (L, R) vorgesehen ist.
6. Einrichtung (50) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder separate Förderabschnitt (L, R) wenigstens ein Förderorgan (11, 13, 14, 21,
23, 24, 26) umfasst.
7. Einrichtung (50) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Förderorgan (11, 13, 14, 21, 23, 24, 26) eine Entnahmetrommel (11, 21) und/oder
Schneidtrommel (11, 21) und/oder eine Staffeltrommel und/oder eine Schiebetrommel
und/oder eine Beschleunigertrommel vorgesehen ist.
8. Einrichtung (50) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Förderrichtung der Artikel im Anschluss an die separaten Förderabschnitte (L,
R) ein gemeinsamer Förderabschnitt (G) für die Artikel mit wenigstens einem Förderorgan
(31) vorgesehen ist.
9. Einrichtung (50) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass für jedes Förderorgan (11, 13, 14, 21, 23, 24, 26, 31) jeweils ein Einzelantrieb
(35) vorgesehen ist.
10. Einrichtung (50) nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass für mehrere Förderorgane (11, 13, 14, 21, 23, 24) eines Förderabschnitts (L, R) jeweils
ein Antrieb (35, 36) vorgesehen ist.
11. Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere Filteransetzmaschine oder
Filterherstellungsmaschine, mit einer Einrichtung (50) nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 10.