(19)
(11) EP 1 780 835 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
30.09.2009  Patentblatt  2009/40

(43) Veröffentlichungstag A2:
02.05.2007  Patentblatt  2007/18

(21) Anmeldenummer: 06015531.4

(22) Anmeldetag:  26.07.2006
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
H01R 13/15(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR MK RS

(30) Priorität: 27.10.2005 DE 102005051724

(71) Anmelder: Yazaki Europe Ltd.
Hemel Hempstead, Hertfordshire HP2 7AU (GB)

(72) Erfinder:
  • Ainceri, Rachid
    64283 Darmstadt (DE)
  • Lutsch, Harald Michael
    63225 Langen (DE)
  • Buden, Vladimir
    10090 Zagreb (HR)
  • Jakoplic, Ivica
    49217 Krapinske Toplice (HR)

(74) Vertreter: Harwardt, Günther et al
Neumann Müller Oberwalleney & Partner Patentanwälte Overstolzenstrasse 2a
50677 Köln
50677 Köln (DE)

   


(54) Elektrischer Kontakt


(57) Elektrischer Kontakt umfassend
- ein Kontaktelement, das
- einen Verbindungsabschnitt aufweist, der zur elektrisch leitenden Verbindung mit einem elektrischen Leiter dient,
- einen mit dem Verbindungsabschnitt einstückig verbundenen Kontaktträgerabschnitt zur Kontaktierung eines Gegenkontaktes aufweist, und

- ein Stützelement, das
- den Kontaktträgerabschnitt auf zumindest einem Teil seiner Länge entlang einer Längsachse umschließt und im Querschnitt als ein durch vier Wände umgrenztes hohles Rechteck gestaltet ist,
- entlang der Längsachse ein vorderes Ende und dem Verbindungsabschnitt zugewandt ein hinteres Ende besitzt,
- einen dem vorderen Ende nahen ersten Vorsprung aufweist, der einen vom vorderen Ende in Richtung zum hinteren Ende sich von der Längsachse entfernenden ersten Einführungsabschnitt aufweist, der Seitenwände aufweist, und der mit einer Endkante endet,
- einen dem hinteren Ende nahen zweiten Vorsprung aufweist, der einen in Richtung zum hinteren Ende sich von der Längsachse entfernenden zweiten Einführungsabschnitt aufweist, welcher von dem ersten Vorsprung weg sich von der Längsachse entfernend ansteigend verläuft,
- wobei sowohl der erste Vorsprung als auch der zweite Vorsprung aus einer der Wände spanlos geformt sind, so dass sie von der Längsachse weg von der zugehörigen Wand vorspringen.







Recherchenbericht