(19)
(11) EP 1 785 947 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
16.05.2007  Patentblatt  2007/20

(21) Anmeldenummer: 06023145.3

(22) Anmeldetag:  07.11.2006
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
G07B 15/02(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR MK YU

(30) Priorität: 10.11.2005 DE 202005017591 U

(71) Anmelder: Hinn, Karlheinz
79183 Waldkirch (DE)

(72) Erfinder:
  • Hinn, Karlheinz
    79183 Waldkirch (DE)

(74) Vertreter: Schaeberle, Steffen 
Hoefer & Partner, Patentanwälte, Gabriel-Max-Strasse 29
81545 München
81545 München (DE)

   


(54) Informationseinrichtung für einen Parkplatz


(57) Die Erfindung bezieht sich auf eine Informationseinrichtung für einen Parkplatz 2 für Fahrzeuge, umfassend eine Erkennungseinheit 3, eine Steuerungseinheit 6 mit einem Rechner und einem Speicher und eine Ausgabeeinheit 4, 5 zur Ausgabe von Informationen, wobei die Steuerungseinheit 6 in Abhängigkeit von einem mittels der Erkennungseinheit 3 erkannten Fahrzeug und/oder eines erkannten Fahrers individuelle Informationen aus dem Speicher über die Ausgabeeinheit 4, 5 ausgibt.




Beschreibung


[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Informationseinrichtung für einen Parkplatz, welche individuelle Informationen an einem Parkplatz bereitstellen kann.

[0002] Parkplätze in Außenbereichen, Parkhäusern oder Tiefgaragen werden heutzutage lediglich als Abstellfläche für Fahrzeuge verwendet. Allenfalls sind nicht veränderbare Kennzeichen, wie z.B. spezielle Parkplätze für Behinderte, Frauen, Besucher usw. bekannt, die mit nicht veränderbaren Schildern oder farblichen Kennzeichnungen versehen sind. Ferner ist es bekannt, beispielsweise bei Einfahrten zu Garagen oder Parkplätzen mit Schranken eine Videoüberwachung vorzusehen, welche ein Öffnen eines Garagentors oder einer Schranke anhand einer Videoerkennung eines Fahrzeugnummernschildes ermöglicht. Hierdurch kann ein einfacher und schneller Zugang zu einem Parkplatz ermöglicht werden.

[0003] Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Informationseinrichtung für einen Parkplatz bereitzustellen, welche bei einfachem Aufbau und einfacher, kostengünstiger Herstellbarkeit eine Individualisierung eines Parkplatzes ermöglicht, auf welchem gerade ein Fahrzeug geparkt wurde.

[0004] Diese Aufgabe wird durch eine Informationseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.

[0005] Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, eine Informationseinrichtung für einen Parkplatz für Fahrzeuge vorzusehen, welche eine Erkennungseinheit, eine Steuerungseinheit mit einem Rechner und mit einem Speicher und eine Ausgabeeinheit zur Ausgabe von Information umfasst. Die Erkennungseinheit ist direkt am Parkplatz angeordnet und erkennt dabei ein gerade auf den Parkplatz fahrendes Fahrzeug und/oder einen darin befindlichen Fahrer und die Steuerungseinheit gibt in Abhängigkeit von dem erkannten Fahrzeug und/oder einem erkannten Fahrer individualisierte Informationen betreffend diese Fahrzeugs über die Ausgabeeinheit aus. Die Ausgabeeinheit kann dabei direkt am Parkplatz und/oder an einem vom Parkplatz entfernten Ort angeordnet sein. Die zu einem Fahrzeug und/oder Fahrer zugehörigen individuellen Informationen sind dabei in dem Speicher abgelegt. Somit ist es beispielsweise bei Firmenparkplätzen möglich, Mitarbeiter oder Besucher mit individuellen Informationen direkt am Parkplatz zu begrüßen oder einen ankommenden Besucher einem Mitarbeiter an dessen Arbeitsplatzrechner anzukündigen.

[0006] Die Ausgabeeinheit der Informationseinrichtung ist vorzugsweise ein Lautsprecher und/oder eine visuelle Anzeige. Die visuelle Anzeige kann beispielsweise ein Monitor oder eine LED-Anzeige sein.

[0007] Die Erkennungseinheit ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass sie ein Nummernschild des Fahrzeugs erkennt. Zusätzlich kann noch vorgesehen werden, dass die Erkennungseinheit weitere Merkmale des Fahrzeugs, wie z.B. Fahrzeugtyp, Fahrzeugmarke, Farbe des Fahrzeugs usw. erkennt. Zur Erkennung des Fahrzeugs umfasst die Erkennungseinheit weiter bevorzugt eine Kamera, insbesondere eine Videokamera.

[0008] Die Ausgabeeinheit ist vorzugsweise als Anzeigetafel unmittelbar am Parkplatz ausgebildet. Die Anzeigetafel kann beispielsweise an einer Wand, an der Decke oder am Boden fixiert sein. Alternativ kann die Ausgabeeinheit auch eine Säulenform aufweisen. Alternativ kann die Ausgabeeinheit ein Bildschirm an einem Arbeitsplatzrechner sein. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass eine Vielzahl von Ausgabeeinheiten, sowohl am Parkplatz als auch an anderen Orten vorgesehen sind. Die Vielzahl von Ausgabeeinheiten können auch unterschiedliche Informationen hinsichtlich der erkannten Person ausgeben, z.B. die Person am Parkplatz mit Namen begrüßen und einem Mitarbeiter die Information ausgeben, dass ein Besucher angekommen ist.

[0009] Die Steuerungseinheit der Informationseinrichtung ist vorzugsweise mit einer Eingabeeinheit verbunden, wobei die im Speicher gespeicherten Informationen eingegeben werden können und verändert werden können. Hierbei ist die Steuerungseinheit vorzugsweise mit einem Netzwerk verbunden.

[0010] Weiter bevorzugt umfasst die Informationseinheit eine weitere Anzeigeeinheit an einem Gebäudeeingang, um Information in Abhängigkeit von einem auf dem Parkplatz erkannten Fahrzeug und/oder Fahrer anzuzeigen. Diese Information können beispielsweise weitere Hinweise für einen Besucher sein (z.B. "Bitte melden Sie sich am Empfang") oder allgemeine Information hinsichtlich der Parkdauer oder der Parkgebühren usw..

[0011] Weiter bevorzugt speichert die Steuerungseinheit, auf welchem Parkplatz welches Fahrzeug abgestellt wurde. Hierdurch ist einerseits ein Belegungsplan für das Parkhaus bzw. die Tiefgarage erzeugbar und andererseits können Informationen hinsichtlich Parkbeginn und Parkende gespeichert werden. Weiter bevorzugt ist die Steuerungseinheit mit einem Terminal verbunden, welches beispielsweise die Eingabe eines Fahrzeugkennzeichens ermöglicht, um eine Position des geparkten Fahrzeugs festzustellen. Dies ist insbesondere bei großen Parkhäusern/ -garagen vorteilhaft. Das Terminal kann beispielsweise an einem Zugang zum Parkplatz angeordnet sein.

[0012] Weiter bevorzugt ist die Steuerungseinheit der Informationseinrichtung über ein Netzwerk mit weiteren individuellen Arbeitsplatzrechnern verbunden, und die Steuerungseinheit der Informationseinrichtung kann eine Information über das Ankommen eines bestimmten Fahrzeugs und/oder Fahrers an bestimmte Arbeitsplatzrechner übermitteln. Hierdurch ist es beispielsweise möglich, das Ankommen eines Besuchers an die Person zu übermitteln, die den Besucher empfangen soll.

[0013] Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Begleitung mit der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung ist:
Fig. 1
eine schematische Draufsicht einer Informationseinrichtung an einem Parkplatz gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung und
Fig. 2
eine - schematische Draufsicht einer Informationseinrichtung an einem Parkplatz gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.


[0014] Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf Fig. 1 eine Informationseinrichtung 1 an einem Parkplatz 2 für Fahrzeuge beschrieben.

[0015] Wie in Fig. 1 gezeigt, umfasst die Informationseinrichtung 1 eine Erkennungseinheit 3 in Form einer Videokamera. Die Erkennungseinheit 3 kann ein Nummernschild eines Fahrzeugs erkennen, welches auf den Parkplatz 2 auffährt, um dort zu parken. Die Informationseinrichtung 1 umfasst ferner eine Ausgabeeinheit, welche eine Anzeigetafel 4 für eine visuelle Ausgabe und zwei seitlich an der Anzeigetafel 4 angeordnete Lautsprecher 5 für eine Audioausgabe umfasst. Die Ausgabeeinheit ist direkt am Parkplatz angeordnet. Die Erkennungseinheit 3, die Anzeigetafel 4 und die Lautsprecher 5 sind mit einer Steuerungseinheit 6 verbunden, welcher einen Speicher umfasst. Im Speicher sind individuelle Informationen zu einer Vielzahl von Nummernschildern abgespeichert. Anhand des von der Erkennungseinheit 3 erkannten Nummernschildes gibt die Steuerungseinheit 6 die individuellen Informationen über die Anzeigetafel 4 und die Lautsprecher 5 aus. Derartige Informationen können beispielsweise individuelle Begrüßungen von Besuchern oder Mitarbeitern sein oder Hinweise auf einen Termin oder Geburtstagswünsche usw. sein.

[0016] Sollte die Steuerungseinheit 6 kein Nummernschild oder keinen Fahrer erkannt haben, sondern nur erkannt haben, dass ein Fahrzeug auf den Parkplatz aufgefahren ist, kann sie auch nur allgemeine Informationen oder Begrüßungen, wie z.B. Guten Morgen, Herzlich willkommen usw., ausgeben.

[0017] Es sei angemerkt, dass individuelle Informationen auch beim Verlassen des Parkplatzes ausgegeben werden können, beispielsweise wenn die Erfassungseinheit 3 erfasst, dass das Fahrzeuglicht eingeschaltet wird oder das Fahrzeug vom Parkplatz fährt. Hierbei können auch noch zusätzliche Ausgabeeinheiten beispielsweise an einer Ausfahrt vorgesehen werden, an welcher das Fahrzeug vorbeifährt.

[0018] Die erfindungsgemäße Informationseinrichtung ermöglicht es somit, eine ankommende Person gezielt anzusprechen und dieser Person gezielt Informationen zukommen zu lassen. Hierdurch ist es möglich, ein zusätzliches Serviceangebot bereitzustellen, gleiche Teile sind dabei mit den gleichen Bezugszeichen wie im ersten Ausführungsbeispiel bezeichnet.

[0019] Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel weist die Informationseinrichtung 1 des zweiten Ausführungsbeispiels eine Säule 7 auf, welche am Boden befestigt ist. Eine Erkennungseinheit und eine Ausgabeeinheit (beide nicht im Detail dargestellt) sind dabei in die Säule 7 integriert. Ansonsten entspricht dieses Ausführungsbeispiel dem ersten Ausführungsbeispiel, so dass auf die dort gegebene Beschreibung verwiesen werden kann.

Bezugszeichenliste



[0020] 
1
Informationseinrichtung
2
Parkplatz
3
Erkennungseinheit
4
Anzeigetafel
5
Lautsprecher
6
Steuerungseinrichtung
7
Säule



Ansprüche

1. Informationseinrichtung für einen Parkplatz (2) für Fahrzeuge, umfassend eine Erkennungseinheit (3), eine Steuerungseinheit (6) mit einem Rechner und einem Speicher und eine Ausgabeeinheit (4, 5) zur Ausgabe von Informationen, wobei die Steuerungseinheit (6) in Abhängigkeit von einem mittels der Erkennungseinheit (3) erkannten Fahrzeug und/oder eines erkannten Fahrers individuelle Informationen aus dem Speicher über die Ausgabeeinheit (4, 5) ausgibt.
 
2. Informationseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinheit eine visuelle Anzeige (4) und/oder ein Lautsprecher (5) ist.
 
3. Informationseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennungseinheit (3) eine Nummernschild-Erkennungseinheit ist.
 
4. Informationseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennungseinheit eine Kamera, insbesondere eine Videokamera, umfasst.
 
5. Informationseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinheit unmittelbar am Parkplatz angeordnet ist und/oder an einem vom Parkplatz entfernten Ort angeordnet ist.
 
6. Informationseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinheit eine Anzeigetafel (4) oder eine Säule (7) unmittelbar am Parkplatz umfasst.
 
7. Informationseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (6) eine Eingabeeinheit umfasst, um individuelle Informationen in den Speicher einzugeben oder zu verändern.
 
8. Informationseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend wenigstens eine weitere Ausgabeeinheit, insbesondere an einem Gebäudeeingang oder einer Parkplatzausfahrt, um individuelle Informationen in Abhängigkeit von dem auf dem Parkplatz (2) erkannten Fahrzeug und/oder Fahrer auszugeben.
 
9. Informationseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (6) die Information, welches Fahrzeug auf welchem Parkplatz (2) geparkt ist, abspeichert.
 
10. Informationseinrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch ein Terminal, welches mit der Steuerungseinrichtung (6) verbunden ist, um die Information, welches Fahrzeug auf welchem Parkplatz (2) geparkt ist, abzufragen.
 
11. Informationseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (6) mit einer Vielzahl von Arbeitsplatzrechnern verbunden ist, um die Information über das auf dem Parkplatz (2) geparkte Fahrzeug an wenigstens einen dieser Arbeitsplatzrechner auszugeben.
 




Zeichnung