[0001] Vorliegende Erfindung betrifft ein Selbstklebeetikett zur Erikettierung von Behältnissen,
vorzugsweise von Arzneimittelbehältnissen mit zylindrischer oder anderer Form.
[0002] Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Selbstklebeetiketts.
[0003] Bei Selbstklebeetiketten der oben beschriebenen Ausführung bestehen Unter- und Oberteile
sowie auch zwischenliegenden Teile normalerweise aus separaten Teilen die in verschiedenen
Druckvorgängen mit Druckinformationen bedruckt, dann zusammengeführt und schliesslich
zusammengefügt werden. Hierdurch liegt das Risiko vor das Etikettenteile, die nicht
zu einander gehören, an einander gefügt werden was insbesonders bei Selbstklebeetiketten
für Arzneimittelbehältnisse nicht akzeptabel ist.
[0004] Ausserdem wird die Etikettenherstellung wegen der Handhabung von Etiketten, die aus
verschiedenen Etikettenteilen bestehen, kompliziert und teuer.
[0005] Zweck vorliegender Erfindung ist ein Selbstklebeetikett herzustellen bei dem die
obengenannten Nachteile vermieden werden. Dies wird hauptsächlich durch das Kennzeichen
des nachfolgenden Patentanspruchs 1 erreicht oder was die Herstellung des Selbstklebeetiketts
betrifft hauptsächlich durch das Kennzeichen des nachfolgenden Patentanspruchs 33.
[0006] Da das Selbstklebeetikett gemäss vorliegender Erfindung mindestens zwei einteilige
Etikettenstreifen aufweist, wird das Risiko, dass nicht zu einander gehörende Teile
des Etiketts zusammengefügt werden, ausgeschlossen. Ausserdem kann ein robustes, leicht
zu öffnendes Selbstklebeetikett erreicht werden.
[0007] Bei der Herstellung des Selbstklebeetiketts wird das Drucken, Zusammenführen und
Zusammenfügen von separaten Etikettenteilen zu Etikettenstreifen überflüssig und die
Herstellung des Selbstklebeetiketts dadurch einfach und kostengünstig.
[0008] Die Erfindung wird in der folgenden Beschreibung näher beschrieben, wobei auf die
beiliegenden Zeichnungen hingewiesen wird, auf denen die
Figur 1 einen Schnitt durch ein geschlossenes Selbstklebeetikett gemäss der Erfindung
in vergrösserten Maßstab zeigt;
Figur 2 zeigt das Selbstklebeetikett gemäss Figur 1 geschlossen auf einem Behältnis
angeordnet;
Figur 3 zeigt das Selbstklebeetikett gemäss Figur 2 auf dem Behältnis im geöffneten
Zustand; und
Figur 4 zeigt schematisch einen Teil einer Klebstoffauftragevorrichtung während der
Zufuhr zon Klebstoff auf Selbstklebeetiketten gemäss Figur 1.
[0009] Das in den Figuren gezeigte Selbstklebeetikette 1 weist mindestens zwei einteilige
Etikettenstreifen 2A und 2B auf die vorzugsweise aus ein und demselben Material bestehen,
beispielsweise Papiermaterial oder hauptsächlich Papiermaterial. Diese Etikettenstreifen
2A, 2B sind vorzugsweise identisch miteinander. Jeder Etikettenstreifen 2A bzw. 2B
ist durch eine erste querverlaufende Faltlinie 3A bzw. 3B zu einen Unterteil 4A bzw.
4B und einen Oberteil 5A bzw. 5B gefaltet. Die Etikettenstreifen 2A, 2B sind ausserdem
zu zwischenliegenden Teilen 7 gefaltet die bei geschlossenen Selbstklebeetikett zwischen
den Unter- und Oberteilen 4A, 4B und 5A, 5B liegen. Somit ist der erste Etikettenstreifen
2A durch eine zweite querverlaufende Faltlinie 6A zu einen ersten zwischenliegenden
Teil 7A gefaltet und kann durch eine dritte Faltlinie 8A und eventuell weitere Faltlinien
(nicht gezeigt) in mindestens einen zweiten Teil 7AA oder mehrere Teile gefaltet sein.
Der zweite Etikettenstreifen 2B ist durch eine zweite querverlaufende Faltlinie 6B
zu einen ersten zwischenliegenden Teil 7B gefaltet und kann durch Falten des zweiten
Etikettenstreifens 2B durch mindestens eine dritte querverlaufende Faltlinie 8B in
einen zweitenTeile 7BB oder in mehrere Teile gefaltet sein.
[0010] Der zwischenliegende Teil 7, einschliesslich der Teile 7A, 7B der beiden Etikettenstreifens
2A, 2B, wird bei geschlossenen Selbstklebeetikett 1 vom Oberteil 5A abgedeckt und
kann durch Öffnen des Selbstklebeetiketts 1 aufgedeckt werden.
[0011] Wie aus der Figur 1 hervorgeht sind die Etikettenstreifen 2A, 2B so gefaltet dass
bei geschlossenen Selbstklebeetikett 1 der Unterteil 4B des zweiten Etikettenstreifens
2B oberhalb des Unterteils 4A des ersten Etikettenstreifens 2A liegt, der Oberteil
5B des zweiten Etikettenstreifens 2B unterhalb des Oberteils 5A des ersten Etikettenstreifens
2A liegt und die zwischenliegende teile 7A, 7B der beiden Etikettenstreifen 2A, 2B
zwischen den Unter- und Oberteilen 4A, 4B und 5A, 5B der Etikettenstreifen 2A, 2B
liegen.
[0012] In Richtung aufwärts liegt ausserdem der Teil 7B des zweiten Etikettenstreifens 2B
bei geschlossenen Selbstklebeetikett 1 abhebbar gegen den Unterteil 4B dieses Etikettenstreifens
2B an, der Teil 7A des ersten Etikettenstreifens 2A liegt abhebbar gegen den Teil
7B an, der Teil 7AA liegt abhebbar gegen den Teil 7A an und der Teil 7BB liegt abhebbar
gegen den Teil 7AA an.
[0013] Durch diese Positionen der Teile 7A, 7B, 7AA und 7BB liegen diese paarweise übereinander,
wobei jedes Paar Teile aus Teilen der beiden Etikettenstreifen 2A, 2B besteht und
wobei die Paare im Zickzack zu einander verlaufen.
[0014] Wie auch aus der Figur 1 hervorgeht liegt bei geschlossenen Selbstklebeetikett 1
der aus den zwischenliegenden Teilen 7A und 7B bestehende zwischenliegende Teil 7
in einem verschlossesen Zwischenraum 9 zwischen den Unter- und Oberteilen 4A, 4B und
5A, 5B der beiden Etikettenstreifen 2A, 2B.
[0015] Bei der gezeigten Ausführung des Selbstklebeetiketts 1 bilden Endteile 10A, 10B der
Oberteile 5A, 5B einen Endteil 10 der das Selbstklebeetikett vorn schliesst.
[0016] Die Unterteile 4A bzw. 4B haben auf den Unterseiten mindestens eine Klebstoffschicht
11A bzw. 11B und die Endteile 10A bzw. 10B mindestens eine Klebstoffschicht 12A bzw.
12B.
[0017] Die Klebstoffschicht 11A auf der Unterseite des Unterteils 4A des ersten Etikettenstreifens
2A ist für die Anbringung des Selbstklebeetiketts 1 auf einem Behältnis 13 (siehe
Fig. 2 und 3) vorgesehen. Dieses Behältnis 13 kann eine zylindrische oder andere Form
aufweisen und z.B. ein Arzneimittelbehältnis sein.
[0018] Die Klebstoffschicht 11 B auf der Unterseite des Unterteils 4B des zweiten Etikettenstreifens
2B ist für die Anbringung dieses Unterteils 4B auf der Oberseite des Unterteils 4A
des ersten Etikettenstreifens 2A vorgesehen um die Unterteile 4A, 4B zusammenzuhalten.
Die Klebstoffschicht 11 B ist ausserdem vorgesehen die Oberteile 5A, 5B zusammenzuhalten.
[0019] Hierdurch wird ein Selbstklebeetikett 1 erreicht, dessen Unterteile 4A, 4B aneinander
geklebt sind um einen doppelten Unterteil zu bilden und dessen Oberteile 5A, 5B aneinander
geklebt sind um einen doppelten Oberteil zu bilden. Die Endteile 10A, 10B sind an
einander geklebt um einen doppelten Endteil 10 zu bilden während die Ober- und Unterseiten
der zwischenliegende Teile 7A, 7B von den Unter- und Oberteilen 4B, 5B und von einander
abgehoben werden können nachdem das Selbstklebeetikett 1 geöffnet worden ist.
[0020] Wie die Figur 1 zeigt wird das Selbstklebeetikett 1 zunächst auf eine Spenderfolie
14 geklebt, wobei die Klebstoffschichten 11A, 12B auf einer Silikonschicht 15 auf
der Spenderfolie 14 leicht lösbar angeordnet sind sodass das Selbstklebeetikett 1
von der Spenderfolie 14 abgezogen werden kann ohne dass die Funktion der Klebstoffschichten
11A, 12B verloren geht.
[0021] Die Unterteile 4A bzw. 4B haben auf den Oberseiten gedruckte Informationen 16A bzw.
16B von welchen nur die Informationen 16B lesbar sind nachdem das Selbstklebeetikett
1 geöffnet worden ist. Die Oberteile 5A, 5B haben auf den Oberseiten gedruckte Informationen
17A bzw. 17B von welchen die Informationen 17A auf dem von welchen nur die Informationen
17A auf dem Oberteil 5A lesbar sind.
[0022] Die auf den Unterteilen 4A, 4B gedruckten Informationen 16A, 16B sind vorzugsweise
identisch (oder nahezu identisch) mit einander und vorzugsweise auch mit den gedruckten
Informationen 17A, 17B auf den Oberteilen 5A, 5B. Diese gedruckten Informationen können
mindestens teilweise Farbdrucke sein die vorzugsweise auf den Unter- und Oberteilen
4A, 4B bzw. 5A, 5B dieselben Farbtöne aufweisen.
[0023] Auch die zwischenliegende Teile 7A, 7B und deren verschiedene Teile 7AA, 7BB, haben
vorzugsweise gedruckte Informationen 18, 19 auf den Ober- und/oder Unterseiten. Diese
gedruckten Informationen 18, 19 können zumindest teilweise identisch sein und mindestens
teilweise Farbdrucke sein die vorzugsweise dieselben Farbtöne aufweisen.
[0024] Die Endteile 10A, 10B können auf den Oberseiten gedruckte Informationen 20A, 20B
aufweisen die vorzugsweise identisch sind. Vor diesen gedruckten Informationen 20A,
20B sind nur die Informationen 20A auf dem Endteil 10A zu sehen da dieser Endteil
10A den Endteil 10B abdeckt.
[0025] Die gedruckten Informationen auf den Unter- und Oberteilen 4A, 4B; 5A, 5B und vorzugsweise
auch die gedruckten Informationen auf den zwischenliegenden Teilen 7A, 7B auf und
auf den Endteilen 10A, 10B können durch ein einziges Druckverfahren, z.B ein Offsetdruckverfahren,
auf jeden Etikettenstreifen 2A, 2B gedruckt werden.
[0026] Das Selbstklebeetikett 1 hat vorzugssweise einen Abdeckteil 21 der durchsichtig sein
kann und aus einer Kunststoff-Folie, z.B. aus Polyester, Polypropylen oder Polyäthylen,
bestehen kann. Der Abdeckteil 21 kann auf einer Unterseite eine Klebstoffschicht 22
aufweisen und eine solche Länge aufweisen dass dieser auf den Oberteil 5A und auf
Teile des Endteils 10 geklebt werden kann. Ein Endabschnitt 23 kann auf die Silikonschicht
15 der Spenderfolie 14 geklebt werden.
[0027] Ein vorzugsweise ganz oder teilweise freiliegender Abschnitt 24 des ersten und zweiten
Etikettenstreifens 2A, 2B kann mindestens eine Trennlinie 25 aufweisen die zum Öffnen
des Selbstklebeetiketts 1 aufgetrennt werden kann. Bei der beschriebenen Ausführung
kann die Trennlinie 25 mindestens teilweise durch die Etikettenstreifen 2A, 2B gestanzt
sein und z.B. Perforationslinien sein. Eventuell kann der Abschnitt 24 im Bereich
der Trennlinie 25 Klebstoff-frei sein. Der Abschnitt 24 mit der Trennlinie 25 kann
ein Teil des Endteils 10 sein.
[0028] Die Oberseite des Endteils 10A des Oberteils 5A kann eine Abdeckschicht 27 aufweisen
die z.B. aus einem aufgedruckten Silikonlack besteht. Ein Endteil 21 A des Abdeckteils
21 kann abziehbar auf dieser Abdeckschicht 27 angeordnet sein, wobei diese verhindert
dass der Endteil 10A beim Abziehen des Abdeckteils 21 zerrissen wird und/oder dass
einzelne Teile sich davon an dem Abdeckteil 21 absetzen.
[0029] Beim Abziehen und Anheben des Abdeckteils 21 werden die Oberteile 5A, 5B von diesem
an den Trennlinien 25 zerrissen, wodurch die Trennlinien 25 als sogenannte Erstöffungsschutz
dienen.
[0030] Das Selbstklebeetikett 1 ist vorzugsweise wieder verschliessbar indem der Endteil
21 A des Abdeckteils 21 wieder an die Abdeckschicht 27 geklebt wird.
[0031] Es sei noch erwähnt dass die Etikettenstreifen 2A, 2B, d.h. alle Abschnitte davon,
vorzugsweise aus ein- und demselben Material bestehen. In den zweiten Faltlinien 6A,
6B zwischen dem Unterteilen 4A, 4B und dem zwischenliegenden Teilen 7A, 7B können
Perforationen angeordnet sein und Perforationen können auch in Faltlinien zwischen
verschiedenen Teilen der zwischenliegenden Teile 7A, 7B angeordnet sein.
[0032] Die Auftragung von Klebemittel auf die Etikettenstreifen 2A, 2B kann beispielsweise
auf folgende Weise durchgeführt werden:
Etikettenstreifen 2A oder 2B werden in einer Transportrichtung T im Verhältnis zu
einer Klebstoffabgabevorrichtung 26 auf einer Transportvorrichtung 27 transportiert.
Die Klebstoffabgabevorrichtung 26 hat mindestens eine zur Transportrichtung querverlaufende
Abgabeöffnung, durch welche Klebstoff abgegeben und auf die Etikettenstreifen 2A oder
2B aufgetragen wird.
[0033] Nach Anbringen des Klebstoffes und eventueller weiterer Behandlung werden die Selbstklebeetiketten
1 maschinell auf die Silikonschicht 15 der Spenderfolie 14 nach einander angebracht
und davon maschinell abgelöst und auf den Behältnissen 13 angeordnet.
[0034] Um das Selbstklebeetikett 1 zu öffnen wird die Trennlinie 25 durchgetrennt, wodurch
die an einander geklebten Oberteile 5A, 5B mit den daran geklebten Teil des Abdeckteils
21 geöffnet werden können (Pfeil A, Fig. 4). Die an einander geklebten Unterteile
4A, 4B, der Endabschnitts 23 des Abdeckteils 21 und der Endteil 10 bleiben dabei an
dem Behältnis 13 kleben. Durch dieses Öffnen der Oberteile 5A, 5B und Abdeckteils
21 werden die zwischenliegende Teile 7A, 7B freigelegt und diese können angehoben
werden (Pfeil B), auseinander gezogen werden (Pfeil C) und je für sich auseinandergefaltet
werden (Pfeile D), sodass die Ober- und Unterseiten aller Teile 7A, 7B, 7AA und 7BB
sichtbar werden und deren Informationen gelesen werden können.
[0035] Das oben beschriebene Selbstklebeetikett 1 kann auch für andere Behältnisse als Arzneimittelbehältnisse
verwendet werden. Ausserdem brauchen die Behältnisse nicht zylindrisch sein sondern
können andere Formen aufweisen. Das Material aus dem die Etikettenstreifen 2A, 2B
bestehen kann anders als Papiermaterial sein. Das Selbstklebeetikett 1 kann aus mehr
als zwei Etikettenstreifen 2A, 2B bestehen und die Etikettenstreifen 2A, 2B können
mit identischen aber auch verschiedenartigen Druckinformationen versehen sein.
1. Selbstklebeetikett zur Etikettierung von Behältnissen (13), vorzugsweise von Arzneimittelbehältnissen
mit zylindrischer oder anderer Form,
dadurch gekennzeichnet
dass das Selbstklebeetikett (1) mindestens zwei einteilige Etikettenstreifen (2A, 2B)
aufweist,
dass mindestens ein erster einteiliger Etikettenstreifen (2A) der mindestens zwei Etikettenstreifen
(2A, 2B) zu einen Unterteil (4A), einen Oberteil (5A) und mindestens einen zwischen
diesen liegenden Teil (7) gefaltet ist,
dass der Unterteil (4A) des ersten einteiligen Etikettenstreifens (2A) auf einer Unterseite
mindestens eine Klebstoffschicht (11A) aufweist um das Selbstklebeetikett (1) auf
dem Behältnis (13) anbringen zu können,
dass mindestens ein zweiter einteiliger Etikettenstreifen (2B) der mindestens zwei Etikettenstreifen
(2A, 2B) mindestens teilweise zwischen den Unter- und Oberteilen (4A, 5A) des ersten
einteiligen Etikettenstreifens (2A) angeordnet ist, und
dass die mindestens ersten und zweiten einteiligen Etikettenstreifen (2A, 2B) mindestens
teilweise mit einander verbunden sind.
2. Selbstklebeetikett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischenliegende Teil (7) erste und zweite zwischenliegende Teile (7A, 7B) des
ersten und zweiten Etikettenstreifens (2A, 2B) aufweist die bei verschlossenen Selbstklebeetikett
(1) von mindestens den Oberteilen (5A, 5B) des ersten und zweiten Etikettenstreifens
(2A, 2B) abgedeckt werden und durch Öffnen des Selbstklebeetiketts (1) erreichbar
sind.
3. Selbstklebeetikett nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Teile (7A, 7B bzw. 7AA, 7BB) der zwischenliegenden Teile (7A, 7B)
des ersten und zweiten Etikettenstreifen (2A bzw. 2B) bei geschlossenen Selbstklebeetikett
(1) unbefestigt an einander anliegen und bei geöffneten Selbstklebeetikett (1) von
einander abgehoben werden können, sodass deren Ober- und/oder Unterseiten besichtigt
werden können.
4. Selbstklebeetikett nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischenliegende Teile (7A, 7B) der ersten und zweiten Etikettenstreifen (2A, 2B)
in mindestens zwei Teile (7A, 7B bzw. 7AA, 7BB) gefaltet sind und nach öffnen des
Selbstklebeetiketts (1) entfaltet und je für sich freigelegt werden können.
5. Selbstklebeetikett nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Etikettenstreifen (2A, 2B) durch erste und zweite Faltlinien
(3A, 3B, 6A, 6B) in Unterteile (4A, 4B), Oberteile (5A, 5B) und zwischenliegende Teile
(7A, 7B) geteilt sind.
6. Selbstklebeetikett nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischenliegende Teile (7A, 7B) der ersten und zweiten Etikettenstreifen (2A, 2B)
durch mindestens dritte Faltlinien (8A bzw. 8B) in mindestens zwei Teile (7A, 7B bzw.
7AA, 7BB) gefaltet sind.
7. Selbstklebeetikett nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischenliegende Teile (7A bzw. 7B) der ersten und zweiten Etikettenstreifen (2A
bzw. 2B) in Teile (7A, 7B bzw. 7AA, 7BB) gefaltet sind die paarweise über einander
liegen, wobei jedes Paar Teile der beiden Etikettenstreifen (2A, 2B) aufweisen und
wobei die Paare im Zickzack zu einander verlaufen.
8. Selbstklebeetikett nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass Unterteile (4A, 4B) der mindestens ersten und zweiten Etikettenstreifen (2A, 2B)
aneinander befestigt sind,
dass Oberteile (5A, 5B) der mindestens ersten und zweiten Etikettenstreifen (2A, 2B) aneinander
befestigt sind, und
dass Ober- und Unterseiten von zwischenliegende Teilen (7A, 7B) der mindestens ersten
und zweiten Etikettenstreifen (2A, 2B) bei geschlossenen Selbstklebeetikett (1) gegen
Unter- und Oberteile (4B, 5B) des zweiten Etikettenstreifens (2B) und gegen einander
anliegen und nach Öffnen des Selbstklebeetiketts (1) von den Unter- und Oberteilen
(4B, 5B) des zweiten Etikettenstreifens (2B) und von einander freilegbar sind.
9. Selbstklebeetikett nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
dass die Unterteile (4A, 4B) der mindestens ersten und zweiten Etikettenstreifen (2A,
2B) durch mindestens eine Klebstoffschicht (11A) aneinander geklebt sind, und
dass die Oberteile (5A, 5B) der mindestens ersten und zweiten Etikettenstreifen (2A, 2B)
durch mindestens eine Klebstoffschicht (11 B) aneinander geklebt sind.
10. Selbstklebeetikett nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens ersten und zweiten Etikettenstreifen (2A, 2B) identisch miteinander
sind.
11. Selbstklebeetikett nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Faltlinie (3A, 3B, 6A, 6B, 8A, 8B) des Selbstklebeetiketts (1) mindestens
eine Perforation aufweist.
12. Selbstklebeetikett nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Unterteile (4A und/oder 4B) und Oberteile (5A und/oder 5B) von mindestens einen,
vorzugsweise mindestens zwei, Etikettenstreifen (2A und/oder 2B) gedruckte Informationen
(16A, 16B, 17A, 17B) aufweisen die vorzugsweise identisch sind.
13. Selbstklebeetikett nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass gedruckte Informationen (17A, 17B und ev. 18-20) auf den Unter- und Oberteilen (4A,
4B, 5A, 5B) sowie vorzugsweise auf einen zwischenliegenden Teil (7A, 7B) von jeden
Etikettenstreifen (2A, 2B) in einem einzigen Druckvorgang gedruckt sind.
14. Selbstklebeetikett nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass gedruckte Informationen Farbdrucke sind, wobei die Farbdrucke auf den verschiedenen
Teilen (4A, 4B, 5A, 5B, 10A, 10B) dieselben Farbtöne haben.
15. Selbstklebeetikett nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ober- und/oder Unterseiten des zwischenliegenden Teils (7) gedruckte Informationen
(18, 19) aufweist.
16. Selbstklebeetikett nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Selbstklebeetikett (1) einen Endteil (10) aufweist der vorgesehen ist an das
Behältnis (13) geklebt zu werden um das Selbstklebeetikett (1) zu verschliessen.
17. Selbstklebeetikett nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Endteil (10) Endteile (10A, 10B) der beiden Etikettenstreifen (2A, 2B) aufweist
die durch mindestens eine Klebstoffschicht (12A) an einander geklebt sind.
18. Selbstklebeetikett nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Endteil (10) gedruckte Informationen (20A) aufweist.
19. Selbstklebeetikett nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Trennlinie (25) angeordnet ist das Selbstklebeetikett (1) zu öffnen
um dadurch zwischenliegende Teile (7) erreichen zu können.
20. Selbstklebeetikett nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennlinie (25) in einen Abschnitt (28) des Selbstklebeetiketts (1) angeordnet
ist der bei einer am Behältnis (13) angeordneten Selbstklebeetikette (1) frei vom
Behältnis (13) verläuft.
21. Selbstklebeetikett nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennlinie (25) in einem Abschnitt (24) der Selbstklebeetikette (1) angeordnet
ist der der Teile von den ersten und zweiten Etikettenstreifen (2A, 2B) und Teile
von einen Abdeckteil (21) umfassen.
22. Selbstklebeetikett nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens Teile des Abschnitts (24) klebstoff-frei sind.
23. Selbstklebeetikett nach einem der Ansprüche 19-22, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens Teile der Trennlinie (25) eine gestanzte Linie ist.
24. Selbstklebeetikett nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens Teile der Trennlinie (25) Perforationslinien sind.
25. Selbstklebeetikett nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Abdeckteil (21) vorgesehen ist mindestens Teile des Selbstklebeetiketts
(1) abzudecken und dass der Abdeckteil (21) vorzugsweise durchsichtig ist.
26. Selbstklebeetikett nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet,
dass der Abdeckteil (21) auf der Oberseite des Oberteils (5A) des ersten Etikettenstreifens
(2A) angeordnet ist und diese abdeckt,
dass der Abdeckteil (21) einen Endabschnitt (23) aufweist der vorgesehen ist an das Behältnis
(13) geklebt zu werden, und
dass der Abdeckteil (21) vorzugsweise an mindestens Teilen eines Endteils (1 0A) des ersten
Etikettenstreifens (2A) angeordnet ist.
27. Selbstklebeetikett nach Anspruch 26 , dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckteil (21) aus einer Kunststoff-folie, z.B. aus Polyester, Polypropylen
oder Polyäthylen besteht.
28. Selbstklebeetikett nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Endteil (21 A) des Abdeckteils (21) abziehbar angeordnet ist um das Selbstklebeetikett
(1) zu öffnen.
29. Selbstklebeetikett nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet,
dass der Abdeckteil (21) an einem Abschnitt (24) der ersten und zweiten Etikettenstreifen
(2A, 2B) verbunden ist, welcher Abschnitt (24) mindestens eine Trennlinie (25) aufweist,
und
dass der erste und zweite Etikettenstreifen (2A, 2B) nach dem Abziehen des Abdeckteils
(21) und Anheben davon vom Abdeckteil (21) an der Trennlinie (25) zerrissen werden.
30. Selbstklebeetikett nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Selbstklebeetikett (1) nach dem Öffnen wieder verschliessbar ist.
31. Selbstklebeetikett nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass ein Endteil (10A) des Selbstklebeetiketts (1) eine Abdeckschicht (27) aufweist auf
die Endteil (21A) des Abdeckteils (21) abziehbar und zum Verschliessen des Selbstklebeetiketts
(1) wieder anklebbar ist, wobei die Abdeckschicht (27) verhindert dass Teile von darunter
liegende Endteilen (10A) des Selbstklebeetiketts (1) beim Abziehen des Abdeckteils
(21) vom Abdeckteil (21) mitgerissen werden.
32. Selbstklebeetikett nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckschicht (27) an einem Endteil (10A) des Oberteils (5A) angeordnet ist und
vorzugsweise aus Silikonlack besteht.
33. Verfahren zur Herstellung eines Selbstklebeetiketts (1) zur Etikettierung von Behältnissen
(13), vorzugsweise Arzneimittelbehältnissen mit zylindrischer oder anderer Form, dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens ein erster und zweiter identischer Etikettenstreifen (2A, 2B) zu je einen
Unterteil (4A, 4B), einen Oberteil (5A, 5B) und mindestens einen zwischenliegenden
Teil (7) gefaltet werden, und
dass mindestens die Unter- und/oder Oberteile (4A, 4B und/oder 5A, 5B) der Etikettenstreifen
(2A, 2B) miteinander verbunden werden und dass Unter- und Oberseiten der zwischenliegende
Teile (7) von den Unter- und Oberteilen freigelegt werden können.
34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet,
dass auf den mindestens ersten und zweiten Etikettenstreifen (2A, 2B) dieselben Informationen
gedruckt werden, und
dass dies auf jeden Etikettenstreifen (2A, 2B) vorzugsweise gleichzeitig ausgeführt wird.
35. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Oberseite des mindestens einen Unterteils (4A, 4B), die Oberseite des mindestens
einen Oberteils (5A, 5B) und auf die zwischenliegenden Teile (7) des mindestens ersten
und zweiten Etikettenstreifens (2A, 2B) Informationen gedruckt werden.
36. Verfahren nach einem der Ansprüche 33-35, dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens zwei identische Etikettenstreifen (2A, 2B) mit Klebstoffschichten (11
A, 11 B) versehen werden,
dass Unterteile (4A, 4B) davon durch mindestens eine Klebstoffschicht (11A) aneinander
geklebt werden und Oberteile (5A, 5B) davon durch mindestens eine Klebstoffschicht
(11 B) aneinander geklebt werden, und
dass zwischen den Unter- und Oberteilen (4A, 4B, 5A, 5B) zwischenliegende Teilen (7) weder
an die Unter- und Oberteilen (4A, 4B, 5A, 5B) noch aneinander geklebt werden.
37. Verfahren zur Herstellung eines Selbstklebeetiketts (1) zur Etikettierung von Behältnissen
(13), vorzugsweise Arzneimittelbehältnissen mit zylindrischer oder anderer Form, dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens ein erster und ein zweiter Etikettenstreifen (2A, 2B) in einer Transportrichtung
(T) im Verhältnis zu einer Klebstoffabgabevorrichtung (26) transportiert werden,
dass Klebstoff auf die oder je einen Etikettenstreifen (2A, 2B) aus quer zur Transportrichtung
(T) verlaufende Abgabeöffnung der Klebstoffabgabevorrichtung (26) abgegeben wird,
und
dass mindestens Teile der mindestens ersten und zweiten Etikettenstreifen (2A, 2B) aneinander
geklebt werden.