[0001] Die Erfindung betrifft ein Schild, insbesondere Tür- oder Informationsschild mit
einer Befestigungsplatte, einer lösbar mit der Befestigungsplatte verbundenen, durchsichtigen
Abdeckscheibe und mit einem Halteelement, welches mit der Befestigungsplatte verbindbar
ist und die mit zwei sich gegenüberliegenden Rändern in zwei sich gegenüberliegenden
Haltenuten der Befestigungsplatte einliegende Abdeckscheibe mit einer Stützstufe unterstützt.
[0002] Ein Schild dieser Art ist aus der
DE 202005001313 U1 vorbekannt. Dort wird das Halteelement von einem Stopfen gebildet, der in einer sich
parallel zu den Haltenuten erstreckenden Einstecköffnung eingesteckt ist. Er bildet
eine Schulter aus, um die Abdeckscheibe und einen zwischen der Abdeckscheibe und der
Befestigungsplatte angeordneten, blattförmigen Informationsträger zu halten.
[0003] Aus der
DE 19520697 B4 ist ein Türschild bekannt, das eine frontseitige Glasscheibe und einen rückwärtigen
Träger aufweist, wobei der rückwärtige Träger mit einer visuellen Information bekleidet
ist.
[0004] Aus der
DE 20106859 U1 ist ein Türschild bekannt, welches aus zwei Teilen besteht, wobei sich eine Frontplatte
des Türschildes verschieben lässt.
[0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Türschild von einfachem
Aufbau und gefälligem Aussehen anzugeben.
[0006] Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung, wobei jeder
Anspruch eine eigenständige Lösung der Aufgabe darstellt und mit jedem anderen Anspruch
in beliebiger Weise kombinierbar ist.
[0007] Der Anspruch 1 sieht zunächst und im Wesentlichen vor, dass das Halteelement eine
flächig mit der Befestigungsplatte klebeverbindbare Halteplatte ist. Zwischen Halteplatte
und Befestigungsplatte kann eine bereichsweise flächige Verbindung über Klebestreifen
erzielt werden. Bevorzugt werden diese Klebestreifen von einem doppelseitigen Klebeband
ausgebildet, welches mit seiner klebenden Seite parallel zu den Haltenuten verlaufend
auf einer Anlagefläche der Befestigungsplatte aufgeklebt sind. Es können zwei oder
mehr Klebestreifen vorgesehen sein, die sich im Wesentlichen über mehr als die Hälfte
der Länge der Befestigungsplatte erstrecken. Diese Klebestreifen sind mit einer Abdeckfolie
versehen, die abgezogen werden kann, wenn die Halteplatte mit der Befestigungsplatte
verbunden werden soll. Die Stützstufe wird von der Halteplatte ausgebildet. Sie ist
als Abwinklung gestaltet und erstreckt sich im Wesentlichen über die gesamte Breite
der Befestigungsplatte, also von Haltenut zu Haltenut. Es sind bevorzugt zwei Durchtrittsöffnungen
für Befestigungsschrauben vorgesehen, von denen eine als Langloch ausgebildet sein
kann. Die Befestigungsplatte hat eine Weite, die geringfügig kleiner ist als der lichte
Abstand der beiden sich gegenüberliegenden, die beiden Haltenuten ausbildenden Rippen.
Hierdurch ist es möglich, die Halteplatte flächig durch den Abstandsraum zwischen
den beiden Nuten hindurch auf die Anlagefläche der Befestigungsplatte aufzulegen.
Dabei überdeckt die Halteplatte die Durchtrittsöffnungen. Im Bereich der Haltenuten
kann eine Stufe vorgesehen sein, deren Stufenbreite der Breite der Rippe entspricht.
Der Zwischenraum zwischen den beiden parallel zueinander verlaufenden Stufen bildet
die Anlagefläche für die Halteplatte. Die Halteplatte wird dadurch lagefixiert. Die
Halteplatte kann eine Sichtfläche ausbilden, die bedruckt oder mit anderen Informationen
versehen werden kann. Um die Oberfläche zu schützen, kann sie im vormontierten Zustand
von einer Abdeckfolie abgedeckt sein. Es ist aber auch möglich, zwischen Halteplatte
und der aus Glas bestehenden Abdeckscheibe einen blattförmigen Informationsträger
zu legen. Dieser kann ausgetauscht werden, indem die Abdeckscheibe aus den Haltenuten
herausgeschoben wird.
[0008] Ein Ausführungsbeispiel wird nachfolgend anhand beigefügter Zeichnung erläutert.
Es zeigen:
- Fig. 1
- ein Ausführungsbeispiel in einer explosionsartigen Darstellung der wesentlichen Elemente;
- Fig. 2
- eine perspektivische Darstellung der Befestigungsplatte mit darin eingelegter Halteplatte
und Inforamtionsträger;
- Fig. 3
- eine perspektivische Darstellung des fertig montierten Schildes mit zwischen Halteplatte
und Abdeckscheibe angeordnetem blattförmigen Informationsträger;
- Fig. 4
- einen vergrößerten Ausschnitt gemäß IV in Figur 3;
- Fig. 5
- einen Schnitt gemäß der Linie V - V in Figur 3 und
- Fig. 6
- eine perspektivische Darstellung des Ausführungsbeispiels im Auslieferungszustand.
[0009] Das im Ausführungsbeispiel dargestellte Schild besitzt eine im Wesentlichen rechteckige
Grundfläche. Das Verhältnis von Länge und Breite dieser Grundfläche kann in beliebiger
Form variieren.
[0010] Die Grundplatte 2 besteht aus Metall, insbesondere Aluminium und besitzt einen über
die gesamte Länge gleichbleibenden Querschnitt. Dieses Querschnittsprofil besitzt
randseitige, parallel zueinander verlaufende, nach innen offene Haltenuten 5. Wie
der Figur 5 zu entnehmen ist, wird die Haltenut 5 von einer Stufe 14 und einer dieser
Stufe gegenüberliegenden Rippe 15 ausgebildet.
[0011] Der Abstand zwischen Stufe 14 und Rippe 15 ist größer als die Materialstärke einer
Glasplatte, die eine Abdeckscheibe 3 ausbildet. Die Abdeckscheibe 3 besitzt eine Breite,
die ausreichend groß ist, damit die Ränder 3' der Abdeckscheibe 3 in die Nuten 5 hineinpassen.
Dabei ist ausreichend Spiel vorgesehen, um die Abdeckscheibe in die Haltenuten 5 hineinzuschieben.
[0012] Der Abstandsraum zwischen den beiden Stufen 14 wird von einer Vertiefung ausgebildet,
die eine Anlagefläche 8 ausbildet. Die Anlagefläche 8 besitzt etwa in ihrer Mitte
zwei voneinander beabstandete Durchtrittsöffnungen 1,1' zur Aufnahme jeweils einer
Befestigungsschraube. Die Durchtrittsöffnung 1, die im montierten Zustand oben ist,
ist kreisrund und zur Aufnahme einer Senkkopfschraube geeignet, deren Kopf-Stirnfläche
im montierten Zustand in der Anlagefläche 8 liegt. Die Durchtrittsöffnung 1', die
im montierten Zustand unten liegt, wird von einem ebenfalls mit einer Senkung ausgestatteten
Langloch gebildet, so dass eine Horizontalausrichtung des zu befestigenden Schildes
möglich ist.
[0013] Auf der Anlagefläche 8 befinden sich zwei Klebestreifen 10, die sich parallel zu
den Haltenuten 5 erstrecken. Die Klebestreifen 10 verlaufen benachbart zu den Haltenuten
5 und sind im Auslieferungszustand mit einer Abdeckfolie 11 abgedeckt, damit die einzelnen
Bestandteile im zusammengesetzten Zustand verpackt werden können.
[0014] Die Halteplatte 7, welche ebenfalls aus Aluminium oder einem anderen Metall gefertigt
ist, besitzt eine Breite, die im Wesentlichen dem lichten Abstand zwischen den beiden
Stufen14 bzw. zwischen den beiden Rippen 15 entspricht, so dass die Halteplatte 7
im Wesentlichen die gesamte Anlagefläche 8 überdeckt. An ihrem einen Ende besitzt
die Halteplatte 7 eine Abwinklung, die eine Stützstufe 6 ausbildet. Die Höhe der Stützstufe
6 ist geringer als die Materialstärke der Abdeckscheibe 3.
[0015] Im Auslieferungszustand liegt die Halteplatte 7 mit ihrer Anlagefläche 9 auf der
Anlagefläche 8 der Befestigungsplatte 2 auf. Die Abdeckscheibe 3 ist in die Haltenuten
5 eingeschoben, so dass die Stützstufe 6 vor der Stirnfläche 3' der Abdeckscheibe
3 liegt. Dieser Zustand kann mittelst eines Klebestreifens 16 temporär fixiert werden,
der Rückseite der Befestigungsplatte 2 und Sichtseite der Abdeckscheibe 3 miteinander
verbindet und auf der Seite des Schildes angebracht ist, auf dem sich die Stützstufe
6 befindet. Diesen Zustand beschreibt doe Figur 6. Alle Bestandteile sind in vorschriftsmäßiger
Weise einander zugeordnet. Die Halteplatte 7 ist jedoch nicht mit der Befestigungsplatte
2 verbunden, da die auf der Anlagefläche 8 der Befestigungsplatte 2 angeordneten Klebestreifen
10 mit den Abdeckfolien 11 abgedeckt sind.
[0016] Zur Montage des Schildes müssen die einzelnen Bestandteile 2, 3, 7 voneinander getrennt
werden, was wegen der lediglich temporären Verbindung mittelst des Klebestreifens
16 einfach ist. Der Klebestreifen 16 braucht lediglich abgezogen zu werden. Es wird
dann zunächst die Befestigungsplatte 2 in vertikaler Ausrichtung der Haltenuten 5
mit einem Untergrund verbunden. Sodann werden die Abdeckfolien 11 von den Klebestreifen
10 abgezogen, so dass ihre zweite klebende Breitseitenfläche frei ist. Die Halteplatte
kann jetzt mit nach unten weisender Stützstufe 6 in die Öffnung zwischen den beiden
die Haltenuten 5 bildenden Rippen 15 bzw. Stufen 14 eingelegt werden. Dabei soll die
Stützstufe 6 mit der Randkante der Befestigungsplatte 2 fluchten. Die Sichtfläche
13 der Halteplatte 7 füllt jetzt den gesamten sichtbaren Flächenbereich des Schildes
aus und überdeckt insbesondere die Durchtrittsöffnungen 1,1'. Die Halteplatte 7 wird
von den Klebestreifen 10 an der Befestigungsplatte 2 gehalten.
[0017] Die Sichtfläche 13 der Halteplatte 7 kann mit einer Information versehen sein. Diese
kann auf der Sichtfläche aufgedruckt sein. Um die Sichtfläche 13 der Halteplatte 7
vor mechanischen Beeinträchtigungen zu schützen, kann die Sichtfläche 13 mit einer
Abdeckfolie 12 versehen sein. Diese kann vor oder nach der Klebezuordnung der Halteplatte
7 zur Befestigungsplatte 2 abgezogen werden.
[0018] Die Abdeckscheibe 3 kann nun von oben her in die Haltenuten 5 eingeschoben werden,
bis ihre Stirnfläche 3' sich auf der Stützstufe 6 abstützt.
[0019] Wird die Sichtfläche 13 der Halteplatte 7 nicht als Informationsfläche benutzt, kann
ein blattförmiger Informationsträger 4 in den Zwischenraum zwischen Sichtfläche 13
der Halteplatte 7 und Abdeckscheibe 3 einliegen.
[0020] Es wird als besonders vorteilhaft angesehen, dass die Halteplatte 7 nicht in die
Haltenuten 5 eingeschoben werden muss, sondern zwischen die beiden die Haltenuten
5 bildenden Rippen 15 bzw. Stufen 14 hineingelegt werden kann. Hierdurch ist eine
exakte Positionierung der Stützstufe 6 möglich. Darüber hinaus ist es möglich, die
Halteplatte 7 wieder von der Befestigungsplatte 2 zu lösen. Gegebenenfalls müssen
dann die Klebestreifen 10, 11 erneuert werden. Die Abdeckscheibe 3 wirkt ebenfalls
fixierend auf die Halteplatte 7, da sie verhindert, dass auf die Halteplatte 7 bzw.
auf die Klebefläche Normalkräfte wirken. Im montierten Zustand wirken somit im Wesentlichen
Scherkräfte auf die Klebeverbindung. Dies hat zur Folge, dass die Klebefläche kleingehalten
werden kann.
[0021] Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung
der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten
Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch
zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.
1. Schild, insbesondere Tür- oder Informationsschild mit einer Durchtrittsöffnungen (1,
1') für Befestigungsschrauben aufweisenden Befestigungsplatte (2), einer lösbar mit
der Befestigungsplatte (2) verbundenen, durchsichtigen Abdeckscheibe (3) und mit einem
Halteelement, welches mit der Befestigungsplatte (2) verbindbar ist und die mit zwei
sich gegenüberliegenden Rändern (3') in zwei sich gegenüberliegenden Haltenuten (5)
der Befestigungsplatte (2) einliegende Abdeckscheibe (3) mit einer Stützstufe (6)
unterstützt, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement eine flächig mit der Befestigungsplatte (2) verbindbare, insbesondere
klebeverbindbare Halteplatte (7) ist.
2. Schild nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatte (7) etwa die gesamte Informationsfläche des Schildes ausfüllt.
3. Schild nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
dadurch gekennzeichnet, dass etwa mittig zwischen den beiden Haltenuten (5) angeordnete zum Durchtritt für Befestigungsschrauben
vorgesehene Durchtrittsöffnungen (1, 1') von der Halteplatte (7) überdeckt sind.
4. Schild nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatte (7) mittelst Klebestreifen (10) mit der Befestigungsplatte (2) klebeverbindbar
ist.
5. Schild nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
gekennzeichnet durch auf einer Anlagefläche (8, 9) der Befestigungsplatte (2) oder der Halteplatte (7)
aufgebrachte, von einer Abdeckfolie (11) abgedeckten Klebestreifen (10).
6. Schild nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
dadurch gekennzeichnet, dass die von der Halteplatte (7) ausgebildete Stützstufe (6) eine Abwinklung ist, die
sich im Wesentlichen über die gesamte Breite der Informationsfläche erstreckt.
7. Schild nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Halteplatte (7) kleiner ist als die lichte Weite zwischen den die
Haltenuten (5) ausbildenden Rippen (15).
8. Schild nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
gekennzeichnet durch einen zwischen der Abdeckscheibe (3) und der Halteplatte (7) angeordneten Informationsträger.
9. Schild nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
dadurch gekennzeichnet, dass die zur Abdeckscheibe (3) hinweisende Oberfläche (13) der Halteplatte (7) eine Sichtfläche
(13) ausbildet, welche als Informationsträgerfläche nutzbar ist.
10. Schild nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
dadurch gekennzeichnet, dass die Sichtfläche (13) von einer Abdeckfolie (12) abgedeckt ist.