(57) Beschallungsanlagen werden in nahezu allen größeren öffentlichen Gebäuden, wie z.B.
Museen, Schulen oder Behörden, oder privaten Firmengebäuden verwendet, um Personen,
die sich in den Gebäuden befinden, durch Lautsprecherdurchsagen beispielsweise Informationen,
Sprachansagen oder Warnsignale zukommen zu lassen. Es wird eine Beschallungsanlage 1 zur Erzeugung von räumlichen Klangbildern auf Basis
eines Audiosignals 10 mit einer Vielzahl von Lautsprecherversorgungseinheiten K5,
K6, K7, K8, K9 zur Ausgabe von den Lautsprecherversorgungseinheiten individuell zugeordneten
Einzelaudiosignalen E8, E5, E6, E7, E9 und mit einem Netzwerk 2, über das die Lautsprecherversorgungseinheiten
K5, K6, K7, K8, K9 miteinander verbunden sind, vorgeschlagen, wobei das Audiosignal
10 über das Netzwerk 2 unbearbeitet übertragen wird und/oder übertragbar ist und wobei
die Einzelaudiosignale E8, E5, E6, E7, E9 durch Anwendung von Wiedergabeparametern
13 - 20 aus dem Audiosignal 10 erzeugbar sind und/oder erzeugt werden und wobei die
Einzelaudiosignale EE8, E5, E6, E7, E9 jeweils aus einem zeitlichen Teilabschnitt
des Audiosignals 10 erzeugbar sind und/oder erzeugt werden.
|

|