| (19) |
 |
|
(11) |
EP 1 790 252 A3 |
| (12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
| (88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
28.05.2008 Patentblatt 2008/22 |
| (43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
30.05.2007 Patentblatt 2007/22 |
| (22) |
Anmeldetag: 24.11.2006 |
|
| (51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC):
|
|
| (84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE
SI SK TR |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL BA HR MK RS |
| (30) |
Priorität: |
24.11.2005 DE 202005018353 U
|
| (71) |
Anmelder: |
|
- Küster Automotive Door Systems GmbH
35630 Ehringshausen (DE)
- Grass GmbH
6973 Höchst (AT)
|
|
| (72) |
Erfinder: |
|
- Zipp, Jürgen
35619 Braunfels (DE)
|
| (74) |
Vertreter: Müller, Eckhard |
|
Mühlstrasse 9a 65597 Hünfelden-Dauborn 65597 Hünfelden-Dauborn (DE) |
|
| |
|
| (54) |
Ein Bedienkonzept zum Öffnen griffloser Schubladen, durch Drücken auf die Frontplatte,
ohne dass ein grösserer Betätigungshub ausgeübt werden muss |
(57) Es wird eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Betätigen, bzw. Öffnen von grifflosen
Schubladen (2) beschrieben. Die Vorrichtung weist einen Drucksensor (3) auf, der in
der Führungsschiene (4) der Schublade (2) angeordnet ist. Durch Druck auf die Frontplatte
der Schublade (2) wird der Drucksensor (3) betätigt.
Der Drucksensor (3) ist mit einer Steuer- und Regelvorrichtung des Systems verbunden.
Wird der Druck auf die Frontplatte der Schublade (2) und damit auch auf den Drucksensor
(3) zurückgenommen, erreicht der Drucksensor (3) seinen Ausgangszustand. Dann öffnet
die Schublade (2), je nach Ausführung, ganz oder teilweise (Figur 1).