(19)
(11) EP 1 793 437 A8

(12) KORRIGIERTE EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG
Hinweis: Bibliographie entspricht dem neuesten Stand

(15) Korrekturinformation:
Korrigierte Fassung Nr.  1 (W1 A2)

(48) Corrigendum ausgegeben am:
26.09.2007  Patentblatt  2007/39

(43) Veröffentlichungstag:
06.06.2007  Patentblatt  2007/23

(21) Anmeldenummer: 06120401.2

(22) Anmeldetag:  08.09.2006
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
H01M 8/02(2006.01)
H01M 8/04(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR MK YU

(30) Priorität: 09.09.2005 DE 102005043194

(71) Anmelder: Institut für Energie- und Umwelttechnik e.V. (IUTA) - Institut an der Universität Duisburg - Essen
47229 Duisburg (DE)

(72) Erfinder:
  • Dr. Erich, Egon
    47475, Kamp-Lintfort (DE)

(74) Vertreter: Cohausz & Florack 
Patent- und Rechtsanwälte Bleichstrasse 14
40211 Düsseldorf
40211 Düsseldorf (DE)

   


(54) Elektrolyt, Elektrode und Katalysatorelektrode zur Verwendung in einer Brennstoffzelle


(57) Dargestellt und beschrieben ist ein Elektrolyt, eine Elektrode und eine Katalysatorelektrode (3) jeweils zur Verwendung in Brennstoffzellen sowie einen solchen Elektrolyten (6), eine solche Elektrode und/oder eine solche Katalysatorelektrode aufweisende Brennstoffzelle. Damit die Temperaturempfindlichkeit, der Aufwand für die Befeuchtung, die Gefahr einer Vergiftung des Katalysators und der Preis gesenkt werden können, ist vorgesehen, dass beim Elektrolyt (6) wenigstens ein Zeolith als wirksame Komponente zur Leitung von H+-Ionen vorgesehen ist. Bei der Elektrode zur Verwendung einer Brennstoffzelle ist ein metallausgetauschter Zeolith als wenigstens eine Komponente vorgesehen. Wird eine Katalysatorelektrode (3) verwendet, so sind entweder ein Metallschaum mit einer offenporigen Gerüststruktur oder Metallspäne in einer lockeren Schüttung, jeweils in Verbindung mit einer katalytisch aktiven, metallischen Komponente vorgesehen.