(19)
(11) EP 1 800 570 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
27.06.2007  Patentblatt  2007/26

(21) Anmeldenummer: 07001266.1

(22) Anmeldetag:  05.08.2003
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
A47G 19/02(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

(30) Priorität: 06.08.2002 AT 5252002 U

(62) Anmeldenummer der früheren Anmeldung nach Art. 76 EPÜ:
03739854.2 / 1526794

(71) Anmelder: Thum, Elisabeth
1030 Wien (AT)

(72) Erfinder:
  • Thum, Elisabeth
    1030 Wien (AT)

(74) Vertreter: Babeluk, Michael 
Patentanwalt, Mariahilfer Gürtel 39/17
1150 Wien
1150 Wien (AT)

 
Bemerkungen:
Diese Anmeldung ist am 22 - 01 - 2007 als Teilanmeldung zu der unter INID-Kode 62 erwähnten Anmeldung eingereicht worden.
 


(54) Essensteller für Kinder


(57) Die Erfindung betrifft einen Essensteller für Kinder mit auswechselbaren Motiven (5), wobei der Teller aus einem Oberteller (1) mit Sichtfenster (2), einem Unterteller (3) und einem dazwischenliegenden, auswechselbaren Motivträger (4) besteht. Zur einfacheren Reinigung des Tellers und zum unkomplizierten Auswechseln der Motive weist der Oberteller (9) einen Rand (15) am unteren Boden auf, der in einer Vertiefung (16) des Untertellers (11) einrastet und der Unterteller (11) eine weitere Ausnehmung (14) aufweist, durch die ein Motivträger (12) an dem Sichtfenster (10) im Oberteller (9) vorbef bewegbar ist, so dass im Sichtfenster (10) verschiedene Motive (13) erscheinen.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft ein Essensteller für Kinder mit auswechselbaren Motiven, wobei der Teller aus einem Oberteller mit Sichtfenster, einem Unterteller und einem dazwischenliegenden, auswechselbaren Motivträger besteht.

[0002] Essensteller mit Motiven sind bekannt, um das Kind zum Essen anzuregen und zu motivieren. Nachteilig für viele der bekannten Essensteller ist die Tatsache, dass das auf der Telleroberfläche angebrachte Motiv durch die Esstätigkeit mit dem Essbesteck unansehnlich und zerstört wird.

[0003] Aus der US 2,861,367 A ist in diesem Zusammenhang ein Essensteller für Kinder bekannt geworden, welcher aus einem tassenförmigen Plastikteller mit einem Sichtfenster im Bodenbereich besteht. Der Essensteller weist am äußeren Umfang drei Standfüße auf, welche in halber Höhe an der Innenseite einen Schlitz aufweisen. In den Schlitzen der drei Standfüße ist ein kreisförmiger Motivträger geführt, welcher an einem zentralen Zapfen an der Unterseite des Bodens des Plastiktellers gelagert ist. Am Motivträger befinden sich unterschiedliche Motive, welche durch das Sichtfenster im Plastikteller betrachtet werden können.

[0004] Weiters ist es aus der US 2,514,094 A bekannt, bei einem Essensteller für Kinder eine mit Wasser füllbare Schüssel als Unterteller vorzusehen, welche über seitliche Ausnehmungen am Innenrand einen Oberteller mit entsprechenden Fortsetzen am Außenrand drehfest fixiert. Der Oberteller weist eine durchgehende zentrale Öffnung auf, über welche der Unterteller mit Wasser zum Temperieren der Speisen gefüllt werden kann. Durch die zentrale Öffnung des Obertellers ragt ein rohrförmiges Drehelement an dessen unterem Ende ein Motivträger fixiert ist. Das obere Ende des rohrförmigen Drehelementes ist mit einem Stopfen verschlossen, welcher einen über die Telleroberfläche ragenden Drehknopf aufweist. Über diesen Drehknopf kann der Motivträger bewegt werden, so dass dessen Einzelmotive in den Sichtfenstern am Boden des Obertellers erscheinen.

[0005] Aus der FR-A-1 030 091 ist eine Vorrichtung zur Auszeichnung verschiedener Objekte mit unterschiedlichen Ziffern, bzw. Zeichen bekannt, welche sich auf zwei zueinander verdrehbaren Scheiben befinden und durch eine Öffnung einer tassenförmigen Scheibe betrachtet werden können. Die Vorrichtung wäre nicht geeignet, als Essteller verwendet zu werden, da die Speisen durch die Öffnung in der tassenförmigen Scheibe austreten könnten. Die einzelnen verdrehbaren Teile der Vorrichtung sind durch eine zentrale Schraube, welche die tassenförmige Scheibe durchsetzt, verbunden. Bei einer Verwendung als Essteller würden im Bereich der Schraube Dichtungsprobleme auftreten, weiters würde der Schraubenkopf im Zentrum eines Esstellers störend wirken.

[0006] Aus der US-A-2,485,922 ist ein Kinderessteller bekannt, der in eine Warmhaltevorrichtung einsetzbar ist. An der Bodenseite des Kinderesstellers kann ein auf zwei Spulen aufgerollter Filmstreifen translatorisch vorbeigeführt werden, wobei ein durch die Warmhaltevorrichtung durchgeführter Drehknopf zur Bewegung des Filmstreifens betätigt werden muss. Die Vorrichtung ist relativ kompliziert aufgebaut, nachteiligerweise kann der Motivträger nicht auf einfache Weise ausgewechselt werden.

[0007] Die oben beschriebenen bekannten Essensteller für Kinder sind relativ kompliziert aufgebaut und nur mit größerem Aufwand zerlegbar um das Essensteller zu reinigen bzw. den Motivträger auszuwechseln.

[0008] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ausgehend von den eingangs beschriebenen Essenstellern für Kinder eine einfache Lösung des Problems vorzuschlagen, wobei der Essensteller einfach zu reinigen und der Motivträger auf einfache Weise auszuwechseln sein soll.

[0009] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Oberteller einen Rand am unteren Boden aufweist, der in einer Vertiefung des Untertellers einrastet und der Unterteller eine weitere Ausnehmung aufweist, durch die ein Motivträger an dem Sichtfenster im Oberteller vorbei bewegbar ist, so dass im Sichtfenster verschiedene Motive erscheinen. Die Motivträger können leicht und schnell gewechselt werden und mit verschiedenen Motiven bzw. auch Texten und Gedichten entsprechend dem Kindesalter versehen sein.

[0010] Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1
den erfindungsgemäßen Essensteller in Draufsicht,
Fig. 2
den Teller in Querschnitt entlang der Linie B-B in Fig. 1,
Fig. 3
den Motivträger des Essenstellers als Bildstreifen, sowie
Fig. 7
den Unterteller der Ausführung gemäß Fig. 1 in Draufsicht.


[0011] Die Fig. 1 bis 4 zeigen den erfindungsgemäßen Essensteller, wobei in Fig. 1 das Sichtfenster 10 erkennbar ist, durch welches der Motivträger 12 mit den verschiedenen Motiven 13 erkennbar ist. Fig. 2 zeigt den Essensteller im Querschnitt entlang der Linie B-B. Der Oberteller 9 weist zumindest ein Sichtfenster 10 auf, und ist über einen Rand 15 am Boden in eine Vertiefung 16 des Untertellers 11 eingerastet. Der Unterteller 11 weist eine in Fig. 4 erkennbare Ausnehmung 14 auf, welche zur Führung des streifenförmigen Motivträgers 12 dient. Der Motivträger kann vom Kind durch die Ausnehmung 14 durchgezogen werden, wobei verschiedene Motive, Comics oder Geschichten zum Vorschein kommen. Fig. 3 zeigt den Motivträger 12 mit unterschiedlichen Motiven 13.

[0012] Die Bilder können pixelförmig aufgelöst sein, wobei sich ein Teil der Pixel am Sichtfenster 10 und ein Teil am beweglichen Motivträger 12 befindet und erst bei einer Überdeckung beider Teilbilder ein lesbaren Text bzw. ein erkennbares Motiv entsteht.

[0013] Weiters ist es möglich, Teile der Motive an der Unterseite des Sichtfensters 10 fix anzuordnen, welche sich mit anderen Teilen der Motive am beweglichen Motivträger 12 zu einem Gesamtmotiv 13 ergänzen.

[0014] Der Unterteller 3 kann rutschfest ausgeführt sein oder an der Unterseite eine Befestigungseinrichtung, beispielsweise zumindest einen Saugnapf, aufweisen.


Ansprüche

1. Essensteller für Kinder mit auswechselbaren Motiven (13), wobei der Teller aus einem Oberteller (9) mit Sichtfenster (10) einem Unterteller (11) und einem dazwischenliegenden auswechselbaren Motivträger (12) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberteller (9) einen Rand (15) am unteren Boden aufweist, der in einer Vertiefung (16) des Untertellers (11) einrastet und der Unterteller (11) eine weitere Ausnehmung (14) aufweist, durch die ein Motivträger (12) an dem Sichtfenster (10) im Oberteller (9) vorbei bewegbar ist, so dass im Sichtfenster (10) verschiedene Motive (13) erscheinen.
 
2. Essensteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei unabhängig voneinander bewegbare Motivträger (12) vorgesehen sind, deren Motive (13) einander im Sichtfenster (10) ergänzen.
 
3. Essensteller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Teile der Motive am Sichtfenster (10) angeordnet sind, welche sich mit anderen Teilen der Motive an den beweglichen Motivträgern (12) zu einem Gesamtmotiv (13) ergänzen.
 
4. Essensteller nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterteller (11) rutschfest ausgeführt ist oder an der Unterseite eine Befestigungseinrichtung, beispielsweise zumindest einen Saugnapf, aufweist.
 




Zeichnung










Recherchenbericht










Angeführte Verweise

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente