(19)
(11) EP 1 801 328 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
27.06.2007  Patentblatt  2007/26

(21) Anmeldenummer: 06124034.7

(22) Anmeldetag:  14.11.2006
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E05B 45/06(2006.01)
E05C 9/18(2006.01)
E05B 17/22(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR MK YU

(30) Priorität: 13.12.2005 DE 102005000182

(71) Anmelder: Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG
48291 Telgte (DE)

(72) Erfinder:
  • Hövel, Walter
    48369, Saerbeck (DE)
  • Steiert, Thomas
    48346, Ostbevern (DE)

   


(54) Überwachbare Verriegelungsanordnung für ein Fenster, eine Türe oder dergleichen und Verfahren zum Betrieb einer solchen Verriegelungsanordnung


(57) Es wird eine überwachbare Verriegelungsanordnung für ein Fenster, eine Türe oder dergleichen sowie ein Verfahren zu deren Betrieb angegeben, wobei einem Schließbolzen (18) ein Transponder (24) und einem Schließblech (20) ein zum Zusammenwirken mit dem Transponder (24) vorgesehener Sensor (26) zugeordnet ist.




Beschreibung


[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine überwachbare Verriegelungsanordnung zur Überwachung eines Offnungszustands und/oder einer Schließposition zweier relativ zueinander beweglicher Teile, insbesondere eine überwachbare Verriegelungsanordnung für ein Fenster, eine Türe oder dergleichen mit einem Rahmen und einem Flügel als relativ zueinander bewegliche Teile. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Betrieb einer solchen überwachbaren Verriegelungsanordnung.

[0002] Derartige Anordnungen finden Verwendung im privaten oder gewerblichen Bereich und zwar vor allem zu Zwecken des Objektschutzes oder zur Einbruchsdetektion. Speziell werden solche Anordnungen oder Vorrichtungen auch dazu benötigt um für ein privates oder gewerbliches Objekt, üblicherweise eine Immobilie, insgesamt einen bestimmten, mit dem Leistungsvermögen und dem Funktionsumfang solcher und anderer Anordnungen assoziierten Sicherheitsstandard erfüllen zu können, so dass für den Besitzer oder Eigentümer eines solchen Objektes die Inanspruchnahme von auf den jeweiligen Sicherheitsstandard abgestimmten Versicherungskonditionen in Frage kommt.

[0003] Vor diesem Hintergrund sind Überwachungsanordnungen der eingangs genannten Art allgemein bekannt. Beschreibungen einzelner Ausführungsformen finden sich z.B. in der DE 200 17 433 oder in der DE 100 59 582. Die Erfindung geht aus von einem Stand der Technik, wie er aus der DE 90 11 016 oder der DE 195 18 527 bekannt ist. Daraus sind Überwachungsanordnungen der eingangs genannten Art bekannt, die auf einem dem Flügel zugeordneten Schließbolzen mit einem Permanentmagneten basieren, wobei beim Eingriff des Schließbolzens in ein am Rahmen angebrachtes Schließblech ein vom Permanentmagneten abgestrahltes Magnetfeld mittels eines entsprechenden Sensors, z.B. mittels eines Reed-Kontakts oder eines Hall-Sensors, erkannt wird.

[0004] Diese Ausführungsform einer Überwachungsanordnung ist insofern noch nicht ganz optimal, als die Möglichkeit einer Manipulation der von der Überwachungsanordnung gelieferten Signale dann besteht, wenn z.B. ein Fenster für einen kurzen Zeitraum in einer Offenstellung vorgefunden wird und ein Permanentmagnet im Bereich des im Schließblech angeordneten Sensors hinterlassen wird. Die Überwachungsanordnung erkennt dann das Magnetfeld dieses Permanentmagneten und gibt entsprechend ein Signal ab, das normalerweise eine ordnungsgemäße Schließstellung des Fensters oder der Tür anzeigt. An einer zentralen Überwachungsstation, einer Einbruchsmeideanlage oder dergleichen, sind damit weder derartige Manipulationen noch der tatsächliche Offenstand manipulierter Fenster oder Türen erkennbar. Auf diese Art und Weise könnten sich z.B. Personen, die zu einem bestimmten Zeitpunkt Zutritt zu einem Objekt, also z.B. einer Gewerbeimmobilie, haben, und beim Betreten und Verlassen der Immobilie durch einen Werksschutz kontrolliert werden, eine Möglichkeit zu einem späteren, unbewachten Zutritt zu dem Objekt verschaffen, was verhindert werden soll.

[0005] Eine Aufgabe der Erfindung besteht entsprechend darin, eine Überwachungsanordnung anzugeben, die gegen Manipulation besser geschützt ist.

[0006] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dazu ist bei einer überwachbaren Verriegelungsanordnung für insbesondere ein Fenster oder dergleichen, dessen Flügel schwenkbar an einem Rahmen gelagert ist, wobei dem Flügel eine Verriegelungsmechanik mit einem Schließbolzen zum Eingriff in ein am Rahmen angeordnetes Schließblech zugeordnet ist und wobei der Eingriff des Schließbolzens in das Schließblech detektierbar ist, vorgesehen, dass dem Schließbolzen ein Transponder und dem Schließblech ein zum Zusammenwirken mit dem Transponder vorgesehener Sensor zugeordnet ist.

[0007] Im Zusammenhang mit der Verwendung von Transpondern ist aus der DE 100 59 582 eine vergleichsweise aufwändige Lösung bekannt. Diese basiert auf einer mechanischen Verriegelung einerseits und einer davon funktional und räumlich getrennten Erkennung des Verriegelungsstatus andererseits. Zur Erkennung des Verriegelungsstatus ist ein auf einer Treibstange geführter Permanentmagnet vorgesehen, dessen Position mittels eines Reed-Kontakts erkannt wird, woraufhin bei durchgeschaltetem Reed-Kontakt ein im Flügel angeordneter Transponder eine Information an einen im Rahmen angeordneten Empfänger absetzt.

[0008] Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass einem Transponder ein eindeutiges Datum einprägbar ist, das dieser entweder permanent oder aufgrund externer Aktivierung abgibt und dann von einem Sensor aufgenommen und entweder von einem Sensor selbst oder einer intern oder extern nachgeschalteten Verarbeitungseinheit ausgewertet werden kann. Durch Vergleich des empfangenen Datums mit in einer Datenbasis hinterlegten Referenzdaten lässt sich ermitteln, ob es sich bei dem empfangenen Datum um ein zulässiges oder autorisiertes Datum handelt. Nur wenn dies gegeben ist, wird ein entsprechendes Signal erzeugt. Andernfalls wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ein Fehlersignal erzeugt.

[0009] Der Vorteil der Erfindung besteht in der hohen Manipulationssicherheit aufgrund der Tatsache, dass mittels des Transponders eine echte Datenübertragung stattfindet, wobei das übertragene Datum von der Gegenstelle, also vom Sensor oder einer dem Sensor intern oder extern nachgeschalteten Verarbeitungseinheit, auf Plausibilität und/oder Authentizität geprüft wird. Da das dem Transponder eingeprägte Datum weder direkt erkennbar noch einfach auslesbar ist, ist die Gefahr einer Manipulation erheblich herabgesetzt, die nur dann möglich wäre, wenn Dritte den im Rahmen vorgesehenen Sensor nachbilden würden. Dies ist mit erheblichem, vor allem aber zeitlichem und gerätetechnischem Aufwand verbunden, so dass die Wahrscheinlichkeit, dass dies in einem ansonsten überwachten Objekt unbemerkt geschehen könnte, als ausgesprochen gering angesehen werden kann. Weiter wird das Manipulationsrisiko gesenkt, indem die Übertragung der Daten zwischen Transponder und Gegenstelle verschlüsselt geschieht, so dass ein ungewolltes Auslesen nahezu ausgeschlossen werden kann.

[0010] Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.

[0011] In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass dem Schließblech in nebeneinander angeordneten Positionen eine Mehrzahl von Sensoren zugeordnet ist. Damit ist nicht nur eine einzelne Position des überwachten Fensters, der überwachten Türe oder dergleichen überwachbar sondern eine der Anzahl der Sensoren entsprechende Anzahl von Positionen. Bei einer Überwachung von Fenstern kommen als überwachte Positionen z. B. eine Offenstellung (erster Sensor), eine Geschlossenstellung (zweiter Sensor) und eine Kippstellung (dritter Sensor) in Betracht, wobei "Offenstellung" meint, dass der Fensterflügel im Rahmen anliegt, der Flügel aber noch nicht verriegelt ist und wobei "Geschlossenstellung" entsprechend meint, dass der Flügel im Rahmen anliegt und verriegelt ist. Eine "vierte Position", wenn nämlich der Fensterflügel aus dem Rahmen herausgeschwenkt ist, ist daran erkennbar, dass keiner der Sensoren ein Signal liefert. Würde die Anzahl der Positionen z. B. um eine Parallelabstellung erhöht, müsste also auch die Anzahl der Sensoren erhöht werden.

[0012] In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Sensor eine als Antenne fungierende Sensorwicklung umfasst und dass die Antenne sowohl zur Abstrahlung eines elektromagnetischen Feldes zur Energieversorgung des Transponders als auch zur Detektion eines vom Transponder ausgesandten Datums in Form eines elektromagnetischen Signals vorgesehen ist. Auf diese Weise ist keine eigene Energieversorgung des Transponders und entsprechend keine Energiezufuhr in den beweglichen Flügel erforderlich. Lösungen, die eine solche Energiezufuhr erfordern, erhöhen zum einen die Fertigungskosten und machen zum anderen die Gesamtlösung fehleranfällig und entsprechend wartungsintensiv.

[0013] Weiter ist vorgesehen, dass die Übertragung des Datums in Form eines elektromagnetischen Signals zwischen dem Transponder und dem Sensor bzw. der Antenne in einer verschlüsselten Form geschieht. Damit wird die übertragene Information - das Datum - für Dritte unzugänglich. Nur der berechtigte Empfänger, in unserem Fall der berechtigte Sensor ist in der Lage die gesendeten Informationen des Transponders zu lesen. Die Verschlüsselung verhindert das Lesen des Datums durch unberechtigte Dritte, die dieses zum Nachbau des Transponders und dessen Missbrauch nutzen könnten.

[0014] In einer nochmals weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Datum vom Sensor oder einer dem Sensor intern oder extern nachgeschalteten Verarbeitungseinheit auswertbar ist. Bei einer Auswertung des Datums durch den Sensor selbst umfasst dieser entsprechende Verarbeitungsfunktionalität, die eine solche Auswertung möglich macht.

[0015] Alternativ kann die Verarbeitungsfunktionalität auch dem eigentlichen Sensor intern nachgeschaltet sein. Dabei kann die Verarbeitungsfunktionalität, also eine entsprechende Vorrichtung, z.B. ein Mikroprozessor mit Transceiver-IC, im Rahmen, insbesondere zusammen mit dem Sensor unterhalb des Schließblechs, angeordnet sein. Eine solche Verarbeitungsfunktionalität bzw. die entsprechende Vorrichtung z. B. der Transceiver-IC übernimmt bevorzugt zumindest die Digitalisierung des als elektromagnetische Welle, also als analoge Information, empfangenen Datums. Die im Rahmen vorgesehene Verarbeitungsfunktionalität bzw. die entsprechende Vorrichtung z. B. der Mikropozessor kann auch bereits eine Überprüfung oder Vorab-Prüfung des empfangenen Datums, z.B. anhand einer Prüfsumme oder dergleichen oder anhand eines für das Datum vorgegebenen Bildungsschemas, vornehmen. Darüber hinaus oder zusätzlich kann mit der Verarbeitungsfunktionalität insbesondere dem Mikroprozessor auch eine Authentifizierung des Datums anhand von in einer Datenbasis hinterlegten oder hinterlegbaren Referenzdaten erfolgen.

[0016] Dieser Teil der Verarbeitungsfunktionalität kann auch in eine externe, zentrale Verarbeitungseinheit ausgelagert sein, derart, dass bei einem Objekt jede im Rahmen eines Fensters, einer Türe oder dergleichen angeordnete lokale Verarbeitungsfunktionalität (z. B. Transceiver-IC) das jeweils empfangene Datum (ggf. nach einer Vorprüfung der oben beschriebenen Art) an eine zentrale Verarbeitungseinheit zur Auswertung des Datums (Authentifizierung) weiterleitet.

[0017] Es besteht weiter die Möglichkeit, beide Teile der Verarbeitungsfunktionalität, also die Digitalisierung und die Authentifizierung in eine externe, zentrale Verarbeitungseinheit auszulagern. Vorteilhaft bei einer solchen Lösung ist, dass nicht jede Verriegelungsanordnung über eine eigene Verarbeitungsfunktionalität (Mikroprozessor und Transceiver-IC) verfügen muss, sondern eine zentrale Verarbeitungseinheit für alle Verriegelungsanordnungen ausreichend ist.

[0018] Die Authentifizierung erfolgt bevorzugt durch Vergleich mit in einer Datenbasis, auf die die Verarbeitungseinheit Zugriff hat, hinterlegbaren Referenzdaten. Als Referenzdaten sind dabei in der Datenbasis entweder jedes für das Objekt zugelassene Datum, eine Bildungsregel, die sämtliche für das Objekt zugelassene Daten umfasst, oder ein sonstiges, sämtliche zugelassen Daten umfassendes Prüfschema hinterlegt.

[0019] Bei einer Auftrennung der Verarbeitungseinheit in lokale und zentrale Verarbeitungseinheit ist für die lokale und zentrale Verarbeitungseinheit eine kommunikative Verbindung zu einem Bussystem vorgesehen, wobei die dem Sensor nachgeschaltete lokale Verarbeitungseinheit das empfangene Datum über ein Bussystem an die zentrale Verarbeitungseinheit weiterleitet. Bei der Auslagerung von beiden Teilen der Verarbeitungsfunktionalität (Digitalisierung und Authentifizierung) in eine externe, zentrale Verarbeitungseinheit wird der lokale Sensor so modifiziert, dass er selbst das von ihm ausgelesene Datum des Transponders über eine kommunikative Verbindung z. B. ein Bussystem an die externe, zentrale Verarbeitungseinheit weiterleitet.

[0020] Im Betrieb der vorstehend beschriebenen überwachbaren Verriegelungsanordnung wird das vom Transponder abgestrahlte Datum vom jeweiligen Sensor nur aufgenommen, wenn sich der Transponder in einem Nahbereich zum Sensor befindet, im Falle eines überwachten Fensters also z.B. dann wenn der Flügel im Rahmenprofil anliegt oder zumindest näherungsweise anliegt. Dies wird mit einer geeignet gerichteten Strahlungscharakteristik des Transponders erreicht. Damit ist gewährleistet, dass der Sensor das vom Transponder abgestrahlte Datum dann und nur dann empfängt, wenn bei einem überwachten Fenster der Flügel in der o.g. Art im Rahmen anliegt und/oder wenn sich der Schließbolzen in einer definierten Position befindet.

[0021] Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Transponder vom Sensor in seiner Funktion als Quelle eines elektromagnetischen Feldes mit elektrischer Energie versorgt wird und der Transponder entsprechend das Datum nur abstrahlt, wenn er sich in einem Nahbereich zum Sensor befindet, der eine solche Energieversorgung ermöglicht. Diese Korrelation ermöglicht eine definierte Aktivierung des Transponders nur dann, wenn dieser in einen vorgegebenen Nahbereich des Sensors eintritt. Der Nahbereich des Sensors ist dabei im Wesentlichen durch die Gestalt des vom Sensor abgestrahlten elektromagnetischen Feldes definiert, also durch die Richtcharakteristik des Antennenbestandteils des Sensors. Insbesondere durch das Zusammenwirken einerseits der Richtcharakteristik des Sensors beim Aktivieren des Transponders und der Richtcharakteristik des Transponders beim Aussenden des Datum kann der Nahbereich, also die damit assoziierte Überprüfung, ob sich der Schließbolzen in einer definierten Position zum Schließblech befindet, so exakt definiert werden, dass Fehlauswertungen nahezu ausgeschlossen sind.

[0022] Beim Betrieb der überwachbaren Verriegelungsanordnung, insbesondere beim Betrieb einer Mehrzahl solcher Anordnungen, ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass in Abhängigkeit vom Ergebnis der Überprüfung, also der Authentifizierung des oder jedes empfangenen Datum, ein diesbezügliches Signal abgegeben wird. Z.B. kann ein "ok-Signal" abgegeben werden, wenn jedes empfangene Datum als zugelassen erkannt wurde. Alternativ kann ein Fehlersignal abgegeben werden, wenn mindestens ein empfangenes Datum als nicht zugelassen erkannt wurde. Darüber hinaus sind auch Mischformen einer solchen Signalisierung denkbar und von der Erfindung mit umfasst, bei denen z. B. vorgesehen sein kann, dass, solange jedes empfangene Datum als zugelassen erkannt wird, das "ok-Signal" abgegeben wird und dass, sobald mindestens ein empfangenes Datum als nicht zugelassen erkannt wird, zum einen ein Fehlersignal und zum anderen ein Signal zu Identifizierung des fehlerverursachenden Fensters (oder der Türe oder dergleichen) abgesetzt wird, das anhand einer bei jedem Datentransfer vom Sensor zur zentralen Verarbeitungseinheit übermittelten Kennung des lokalen Sensors, z.B. in Form seiner Adresse am Bus, gebildet wird.

[0023] Beim erstmaligen Betrieb einer Verriegelungsanordnung oder im Zusammenhang mit einem evtl. Austausch eines Transponders ist die Aktivierung einer speziellen Betriebsart zur Übergabe des vom Transponder abgestrahlten Datums in die Datenbasis vorgesehen. Es ergibt sich damit ein "Lemmodus", mit dem neue Daten, also z.B. ein neues Transponder-Datum, in die Datenbasis übernehmbar sind, so dass bei anschließendem Betrieb der Verriegelungsanordnung das empfangene Transponder-Datum als zulässiges oder zugelassenes Datum erkannt wird.

[0024] Das Aktivieren dieser speziellen Betriebsart ist beispielsweise durch einen Mastertransponder bzw. Programmiertransponder möglich, der von einer befugten Person mitgeführt und an die Verriegelungsanordnung herangeführt wird, so dass der "Lernmodus" aktiviert wird. Jetzt kann das neue Transponder-Datum in die Datenbasis übernommen werden. Der Mastertransponder trägt dabei ein Datum, welches von der Verarbeitungseinheit erkannt wird und diese zum Umschalten in den "Lemmodus" veranlasst. Um eine Manipulation mit Hilfe des Mastertransponders durch nicht befugte Personen zu vermeiden, ist es vorteilhaft vor der Aktivierung des "Lernmoduses" eine Personenbefugnis durch die zentrale Verarbeitungseinheit abzufragen. Weiter kann die Aktivierung des "Lernmoduses" auch zentral über die zentrale Verarbeitungseinheit ausgelöst werden, so dass in die Datenbasis die neuen Daten von einem, mehreren oder allen Transpondern eingelesen werden können.

[0025] Die Erfindung bezieht sich ferner auch auf eine Überwachungseinrichtung, also ein Gesamtsystem, das eine Anzahl von Verriegelungsanordnungen und zumindest eine externe Verarbeitungseinheit (zentrale Verarbeitungseinheit), z.B. in Form einer Einbruchsmeldeanlage oder dergleichen, umfasst. Jede Verriegelungsanordnung ist dabei kommunikativ, insbesondere über einen Bus, mit der zentralen Verarbeitungseinheit verbunden. Immer wenn sich der Status eines Fensters, einer Türe oder dergleichen ändert, d.h. wenn z.B. ein Fenster geöffnet, geschlossen, gekippt, verriegelt oder entriegelt wird, ist dies für die Verriegelungsanordnung am Empfang oder Nicht-Empfang des Transponder-Datums - ggf. am Empfang oder Nicht-Empfang des Transponder-Datums für einen bestimmten Sensor der Verriegelungsanordnung - erkennbar. Durch Übermittlung des Datums an die zentrale Verarbeitungseinheit oder durch Übermittlung einer den Status des Fensters anzeigenden Statusinformation kann durch die zentrale Verarbeitungseinheit eine zentrale Überwachung einer Vielzahl von Verriegelungsanordnungen erfolgen, indem z.B. die zentrale Verarbeitungseinheit Zugriff auf eine Datenbasis mit Referenzdaten zur Authentifizierung von im Betrieb von einzelnen Verriegelungsanordnungen empfangenen Daten hat und indem die zentrale Verarbeitungseinheit beim Empfang eines Datums von einer der Verriegelungsanordnungen eine Authentifizierung des empfangenen Datums anhand der in der Datenbasis hinterlegten Referenzdaten vornimmt.

[0026] Die mit der Anmeldung eingereichten Patentansprüche sind Formulierungsvorschläge ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Patentschutzes. Die Anmelderin behält sich vor, noch weitere, bisher nur in der Beschreibung und/oder Zeichnungen offenbarte Merkmalskombination zu beanspruchen.

[0027] Das oder jedes Ausführungsbeispiel ist nicht als Einschränkung der Erfindung zu verstehen. Vielmehr sind im Rahmen der vorliegenden Offenbarung zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den im allgemeinen oder speziellen Beschreibungsteil beschriebenen sowie in den Ansprüchen und/oder den Zeichnungen enthaltenen Merkmalen bzw. Elementen oder Verfahrensschritten für den Fachmann im Hinblick auf die Lösung der Aufgabe entnehmbar sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschrittfolgen führen, auch soweit sie Herstell-, Prüf- und Arbeitsverfahren betreffen.

[0028] In Unteransprüchen verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmalskombinationen der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen. Des Weiteren ist im Hinblick auf eine Auslegung der Ansprüche bei einer näheren Konkretisierung eines Merkmals in einem nachgeordneten Anspruch davon auszugehen, dass eine derartige Beschränkung in den jeweils vorangehenden Ansprüchen nicht vorhanden ist.

[0029] Da die Gegenstände der Unteransprüche im Hinblick auf den Stand der Technik am Prioritätstag eigene und unabhängige Erfindungen bilden können, behält die Anmelderin sich vor, sie zum Gegenstand unabhängiger Ansprüche oder Teilungserklärungen zu machen. Sie können weiterhin auch selbständige Erfindungen enthalten, die eine von den Gegenständen der vorhergehenden Unteransprüche unabhängige Gestaltung aufweisen.

[0030] Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Einander entsprechende Gegenstände oder Elemente sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.

[0031] Darin zeigen

Fig. 1 in einer Schnittdarstellung einen Abschnitt z.B. eines Fensterrahmens mit einer erfindungsgemäßen überwachbaren Verriegelungsanordnung,

Fig. 2 in gleicher Perspektive wie Fig. 1 ein Schließblech einer solchen Verriegelungsanordnung,

Fig. 3 den Rahmen und die Verriegelungsanordnung aus Fig. 1 in einer zusätzlich längsgeschnittenen Darstellung,

Fig. 4 das Schließblech in einer Ansicht von der Unterseite,

Fig. 5 eine besondere Ausführungsform eines verlängerten Schließblechs,

Fig. 6 das verlängerte Schließblech in einer Ansicht von der Unterseite und

Fig. 7 eine Detaildarstellung eines Schließbolzens der Verriegelungsanordnung.



[0032] Fig. 1 zeigt in einer Schnittdarstellung einen Abschnitt eines Rahmenprofils 10, im Folgenden kurz als Rahmen 10 bezeichnet, eines nicht weiter dargestellten Fensters mit einer erfindungsgemäßen überwachbaren Verriegelungsanordnung 12. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist ein Flügel des Fensters nicht dargestellt. Bei geschlossenem Fenster liegt ein solcher Flügel in dem dargestellten Profil des Rahmens 10 an und verdeckt die Verriegelungsanordnung 12. Dem nicht dargestellten Flügel ist in an sich bekannter Art und Weise eine Stulpschiene 14 und eine von dieser verdeckte Treibstange 16 zugeordnet. Die Treibstange 16 trägt einen Schließbolzen 18. Stulpschiene 14, Treibstange 16 und Schließbolzen 18 werden unter dem Begriff Verriegelungsmechanik zusammengefasst. Der Schließbolzen 18 ist zum Eingriff in ein dem Rahmen 10 zugeordnetes Schließblech 20 vorgesehen. Wenn sich der Schließbolzen 18 außer Eingriff mit dem Schließblech 20 befindet, lässt sich der Flügel aus dem Rahmen 10 herausschwenken und das Fenster öffnen.

[0033] Fig. 2 zeigt in diesem Zusammenhang in gleicher Perspektive wie in Fig. 1 den Rahmen 10, das Schließblech 20 und vom Flügel und dessen Verriegelungsmechanik nur noch den Schließbolzen 18. Man erkennt, dass der Schließbolzen 18 zum Verriegeln des Flügels in eine Eingriffsaussparung 22 des Schließblechs 20 eingreift und in dieser Position ein Verschwenken des Fensterflügels verhindert.

[0034] Fig. 3 zeigt in gleicher Perspektive wie Fig.1 den Rahmen 10 in einem zusätzlichen Längsschnitt durch den Rahmen 10 und die Verriegelungsanordnung 12. Im Längsschnitt ist erkennbar, dass der Schließbolzen 18 einen hier vertikal justierten Transponder 24 umfasst. Dieser ist zur Abgabe eines Datums, also einer eindeutigen Kennung, vorgesehen, die von einer dem Schließblech 20 zugeordneten Antenne 26, die damit als Sensor für das vom Transponder 24 abgestrahlte Datum fungiert, aufgenommen. Der Antenne (im Folgenden werden die Begriffe Antenne 26 und Sensor synonym verwendet) ist eine interne Verarbeitungseinheit 28 in Form einer Auswerteelektronik umfassend einen Transceiver-IC und einen Mikroprozessor zugeordnet. Die interne Verarbeitungseinheit 28 ist über eine Busleitung 30 kommunikativ mit einer nicht dargestellten externen Einbruchsmeldeeinheit verbindbar.

[0035] Fig. 4 zeigt nur das Schließblech 20 in einer Ansicht der Unterseite, also in einer Ansicht derjenigen Seite, die im eingebauten Zustand dem Rahmen 10 zugewandt ist. Erkennbar ist ebenfalls der Sensor 26 oder die Antenne 26. Diese ist elektrisch leitend mit einer Platine 32 verbunden, auf der die interne Verarbeitungseinheit 28 schematisch in Form eines Mikroprozessors oder dergleichen dargestellt ist. Die Darstellung der Busleitung 30 fehlt in Fig. 4. Der halb in die Eingriffsaussparung 22 des Schließblechs 20 eingeführte Schließbolzen 18 ist ebenfalls erkennbar und es ist ersichtlich, dass, wenn der Schließbolzen 18 komplett in die Eingriffsaussparung eingeführt ist, dieser direkt über der Antenne 26 - dem Sensor 26 - zu liegen kommt, so dass ein Empfang des vom im Schließbolzen 18 enthaltenen Transponder 24 abgesetzten Datums durch den Sensor 26 möglich ist.

[0036] Fig. 5 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform des Schließblechs 20, wobei das Schließblech 20 in dieser Ausführungsform im Bereich der Eingriffsaussparung 22 verlängert ist.

[0037] Dazu zeigt Fig. 6 die Unterseite dieses verlängerten Schließblechs 20, wobei ersichtlich wird, dass diesem Schließblech 20, in Gegensatz zu dem in Fig. 4 dargestellten Schließblech 20, nicht nur ein Sensor 26 sondern eine Mehrzahl von Sensoren 26, im dargestellten Beispiel drei Sensoren 26, zugeordnet sind. Die Position jedes Sensors 26 auf der Unterseite des verlängerten Schließblechs 20 korrespondiert mit einer entsprechenden Position des Schließbolzens 18 bei unterschiedlichen Stellungen des Fensters (Offenstellung, Geschlossenstellung, Kippstellung).

[0038] Fig. 7 zeigt in vergrößerter Darstellung mit teilweise durchsichtig dargestellten Bestandteilen den Schließbolzen 18 und den darin angeordneten Transponder 24. Ein hier durchsichtig dargestellter äußerer Mantel des Transponders 18 ist aus einem Material gefertigt, das eine zur Gewährleistung der Funktion des Schließbolzens als Arretiermittel ausreichende Festigkeit hat. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Schließbolzen 18, ggf. der Schließbolzen 18 und das Schließblech 20, aus einen elektrisch nicht leitenden Material gefertigt. Der Transponder 24 ist in eine Ausnehmung des nach unten offenen Mantels des Schließbolzens 18 eingesetzt und in dieser Position z.B. durch eine Vergußmasse 34 fixiert. Abweichend von der in Fig. 7 dargestellten vertikalen Orientierung des Transponders 24 im Schließbolzen 18 sind auch andere Orientierungen, z.B. eine horizontale Orientierung, denkbar.

Bezugszeichenliste



[0039] 
10
Rahmen
12
Verriegelungsanordnung
14
Stulpschiene
16
Treibstange
18
Schließbolzen
20
Schließblech
22
Eingriffsaussparung
24
Transponder
26
Sensor/Antenne
28
interne Verarbeitungseinheit
30
Busleitung
32
Platine
34
Vergußmasse



Ansprüche

1. Überwachbare Verriegelungsanordnung für ein Fenster oder dergleichen, dessen Flügel schwenkbar an einem Rahmen (10) gelagert ist, wobei dem Flügel eine Verriegelungsmechanik mit einem Schließbolzen (18) zum Eingriff in ein dem Rahmen (10) zugeordnetes Schließblech (20) zugeordnet ist und wobei der Eingriff des Schließbolzens (18) in das Schließblech (20) detektierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schließbolzen (18) ein Transponder (24) und dem Schließblech (20) ein zum Zusammenwirken mit dem Transponder (24) vorgesehener Sensor (26) zugeordnet ist.
 
2. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 1, wobei dem Schließblech (20) in nebeneinander angeordneten Positionen eine Mehrzahl von Sensoren (26) zugeordnet sind.
 
3. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Sensor (26) eine als Antenne fungierende Sensorwicklung umfasst und wobei die Antenne sowohl zur Abstrahlung eines elektromagnetischen Feldes zur Energieversorgung des Transponders (24) als auch zur Detektion eines vom Transponder (24) ausgesandten elektromagnetischen Signals - Datum - vorgesehen ist.
 
4. Verrieglungsanordnung nach Anspruch 3, wobei eine Übertragung des Datums zwischen Transponder (24) und Sensor (26) verschlüsselt passiert.
 
5. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 4, wobei das Datum vom Sensor (26) oder einer dem Sensor (26) intern oder extern nachgeschalteten Verarbeitungseinheit auswertbar ist.
 
6. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 5, wobei die Auswertung des Datums einen Vergleich mit in einer Datenbasis hinterlegbaren Referenzdaten umfasst.
 
7. Verriegelungsanordnung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche mit einer kommunikativen Verbindung zu einem Bussystem, wobei der Sensor (26) selbst oder eine dem Sensor (26) nachgeschaltene Verarbeitungseinheit (Transceiver-IC) zum Transfer des empfangenen Datums in das Bussystem vorgesehen ist.
 
8. Verfahren zum Betrieb einer überwachbaren Verriegelungsanordnung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, wobei vom Sensor (26) ein vom Transponder (24) abgestrahltes Datum aufgenommen wird, wenn sich der Transponder (24) in einem Nahbereich zum Sensor (26) befindet.
 
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Transponder (24) vom Sensor (26) in seiner Funktion als Quelle eines elektromagnetischen Feldes mit elektrischer Energie versorgt wird und der Transponder (24) entsprechend das Datum nur abstrahlt, wenn er sich in einem Nahbereich zum Sensor (26) befindet, der eine solche Energieversorgung ermöglicht.
 
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei eine dem Sensor (26) intern oder extern nachgeschaltete Verarbeitungseinheit das empfangene Datum, insbesondere anhand von in einer Datenbasis hinterlegten Referenzdaten, überprüft und wobei in Abhängigkeit vom Ergebnis der Überprüfung ein diesbezügliches Signal abgegeben wird.
 
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei eine spezielle Betriebsart zur Übergabe des vom Transponder (24) abgestrahlten Datums in die Datenbasis vorgesehen ist.
 
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei eine Aktivierung der speziellen Betriebsart durch einen Mastertransponder geschieht.
 
13. Überwachungseinrichtung mit zumindest einer Verriegelungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, wobei jede Verriegelungsanordnung kommunikativ über ein Bussystem mit einer zentralen Verarbeitungseinheit verbunden ist, wobei die zentrale Verarbeitungseinheit Zugriff auf eine Datenbasis mit Referenzdaten zur Authentifizierung von im Betrieb von einzelnen Verriegelungsanordnungen empfangenen Daten hat.
 
14. Verfahren zum Betrieb einer Überwachungseinrichtung nach Anspruch 13, wobei die zentrale Verarbeitungseinheit beim Empfang eines Datums von einer der Verriegelungsanordnungen eine Authentifizierung des empfangenen Datums anhand der in der Datenbasis hinterlegten Referenzdaten vornimmt.
 




Zeichnung


























Angeführte Verweise

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente