(19)
(11) EP 1 811 113 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
25.07.2007  Patentblatt  2007/30

(21) Anmeldenummer: 06125870.3

(22) Anmeldetag:  12.12.2006
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E06B 3/66(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR MK YU

(30) Priorität: 20.01.2006 DE 102006002764

(71) Anmelder: Schmitz, Werner
33014 Bad Driburg (DE)

(72) Erfinder:
  • Schmitz, Werner
    33014 Bad Driburg (DE)

(74) Vertreter: Hanewinkel, Lorenz 
Ferrariweg 17a
33102 Paderborn
33102 Paderborn (DE)

   


(54) Verstärktes Sprossenhohlprofil


(57) Die Erfindung beschreibt Sprossenhohlprofile zur Verwendung im Zwischenraum von Isolierglasscheiben, wobei im Profil der Sprosse (1) mindestens ein Verstärkungsprofil (3) aus einem wärmestabilen Material eingebettet ist.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung beschreibt ein Sprossenhohlprofil zur Verwendung im Zwischenraum von Isolierglasscheiben.

[0002] Die Sprossen in dem Zwischenraum von Isolierglasscheiben sind starken Temperaturschwankungen ausgesetzt. Im Sommer werden bei direkter Sonneneinstrahlung durchaus Temperaturen von 80 Grad Celsius erreicht. Bei herkömmlichen einfachen Sprossenprofilen aus Kunststoff führt dies zu erheblichen Längenausdehnungen und Verbiegungen der Sprossen.
Es ist gemäß dem Patent DE 196 44 544 versucht worden, dem mit Kunststoffmischungen zu begegnen. In anderen bekannten Ausführungsformen ist der Kunststoff mit Glasfaser verstärkt oder mit Glaskugeln gefüllt. Dies alles führt aber nicht zu befriedigenden Ergebnissen.
Auch sind Sprossenhohlprofile bekannt, etwa aus der Patentanmeldung DE 102 15 259, die zweischichtig aus Kunststoff aufgebaut sind. Die innere Schicht ist aus faserverstärktem Kunststoff und die äußere aus UV-Licht-resistentem Kunststoff gebildet. Auch dies löst das Problem der Längenausdehnung nicht.

[0003] Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Sprossenhohlprofil anzugeben, das eine wesentlich verbesserte Stabilität bei Wärmeeinwirkung aufweist

[0004] Gelöst wird diese Aufgabe durch mindestens ein im Profil der Sprosse eingebettetes Verstärkungsprofil aus einem wärmestabilen Material.

[0005] Vorteilhafte Ausführungsformen des Sprossenprofils sind in den Unteransprüchen beschrieben.

[0006] Die Einbettung von Profilen aus einem wärmestabilen Material in den Kunststoff des Sprossenprofils erhöht die Stabilität erheblich. Es kommt kaum zu Verbiegungen und die Längenausdehnung bleibt minimal.
Eine weiter verbesserte Stabilität gegen Verbiegen wird erreicht, wenn zwei oder mehr Verstärkungsprofile symmetrisch in das Sprossenprofil eingebracht sind.
Das Verstärkungsprofil wird mit in das Sprossenprofil extrudiert, so dass es von Kunststoff ummantelt und damit nur der Kunststoff zu sehen ist.
Um dem Profil die erforderliche Stabilität zu geben, wird das Verstärkungsprofil in einer U-Form vorgesehen. Dies wird weiter verbessert, wenn die Stege des U-Profils umgefalzt sind.
Weitere Steigerungen der Stabilität werden erreicht, wenn das Verstärkungsprofil aus mehreren aneinander gestellten U-Formen mit umgefalzten Stegen gebildet ist.
Aus optischen Gründen besitzen die Sprossen häufig trapezförmig auslaufende Schmalseiten. Diese werden zusätzlich durch an das Verstärkungsprofil angesetzte Flansche verstärkt.

[0007] Ein leichtes Sprossenhohlprofil mit guten Verarbeitungseigenschaften ergibt sich, wenn das Verstärkungsprofil aus Metall oder einem Leichtmetall wie Aluminium hergestellt ist.
Ähnliche Eigenschaften ergeben sich bei der Verwendung von einem Holz-Kunststoffgemisch oder einem Faserwerkstoff.

[0008] In den Figuren sind Ausführungsformen der Erfindung beispielhaft dargestellt.
Fig. 1
zeigt ein Sprossenprofil mit U-förmigen Verstärkungsprofil
Fig. 2
zeigt das Sprossenprofil mit gefalzten Stegen
Fig. 3
zeigt das Sprossenprofil mit aneinander gereihten U-Formen
Fig. 4
zeigt das Sprossenprofil mit Flanschen


[0009] In Fig.1 ist das Sprossenhohlprofil 1 mit dem Kunststoffmantel 2 dargestellt, in den das Verstärkungsprofil 3 mit den Stegen 4 der U-Form eingebettet ist. Es sind zwei Verstärkungsprofile 3 symmetrisch angeordnet, die dem Sprossenhohlprofil 1 die Stabilität verleihen.

[0010] In Fig. 2 ist das gleiche Sprossenhohlprofil 1 mit dem Kunststoffmantel 2 dargestellt. In dieser Ausführungsform sind die Stege des Verstärkungsprofils 3 als Falz 5 ausgebildet.

[0011] In Fig. 3 ist ein Sprossenhohlprofil 1 mit dem Kunststoffmantel 2 dargestellt, bei dem das Verstärkungsprofil 3 eine zweite U-Form 6 besitzt. Auch hier sind die Stege als Falz 5 ausgeführt.

[0012] In Fig. 4 ist das gleiche Sprossenhohlprofil 1 wie in Fig. 3 dargestellt. In dieser Ausführungsform sind die Stege des Verstärkungsprofils 3 als Flansche 7 ausgeführt, die in die trapezförmigen Seiten des Profils 1 hineinreichen und diese zusätzlich stabilisieren.

Bezugszeichenliste



[0013] 
1
Sprossenhohlprofil
2
Kunststoffmantel
3
Verstärkungsprofil
4
Steg
5
Falz
6
Zweite U-Form
7
Flansch



Ansprüche

1. Sprossenhohlprofil zur Verwendung im Zwischenraum von Isolierglasscheiben, dadurch gekennzeichnet, dass im Profil der Sprosse (1) mindestens ein Verstärkungsprofil (3) aus einem wärmestabilen Material eingebettet ist.
 
2. Sprossenhohlprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsprofil (3) von Kunststoff ummantelt ist.
 
3. Sprossenhohlprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsprofil (3) eine U-Form aufweist.
 
4. Sprossenhohlprofil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (4) des U-Profils umgefalzt sind.
 
5. Sprossenhohlprofil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsprofil (3) ein Profil aus mehreren aneinander gestellten U-Formen (6) mit gefalzten Stegen (5) besitzt.
 
6. Sprossenhohlprofil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an den Seiten des Verstärkungsprofils (3) Flansche (7) angeordnet sind.
 
7. Sprossenhohlprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wärmestabile Material Metall oder Leichtmetall ist.
 
8. Sprossenhohlprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wärmestabile Material ein Holz-Kunststoffgemisch oder ein Faserwerkstoff ist.
 




Zeichnung











Angeführte Verweise

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente