(19)
(11) EP 1 811 244 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
25.07.2007  Patentblatt  2007/30

(21) Anmeldenummer: 07000644.0

(22) Anmeldetag:  13.01.2007
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F24H 9/20(2006.01)
F24H 9/06(2006.01)
F24H 9/02(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR MK YU

(30) Priorität: 19.01.2006 AT 772006

(71) Anmelder: Vaillant GmbH
42859 Remscheid (DE)

(72) Erfinder:
  • Burley, Richard
    Heanor Derbyshire DE75 7HQ (GB)
  • Leedham, Paul
    Sheffield Yorkshire S5 9FD (GB)
  • Mc Gowan, Paul
    Ashbourne Derbyshire DE6 3FT (GB)

(74) Vertreter: Hocker, Thomas 
Vaillant GmbH Berghauser Strasse 40
42859 Remscheid
42859 Remscheid (DE)

 
Bemerkungen:
Geänderte Patentansprüche gemäss Regel 86 (2) EPÜ.
 


(54) Heizgerät mit elektrischen Anschlüssen


(57) Ein Heizgerät (1) verfügt an seiner Unterseite über einen Steckplatz (2), der zur Aufnahme eines Steckers (3), mit Anschlussleitungen für Netzanschluss und Regler enthält, dient.




Beschreibung


[0001] Heizgeräte gemäß dem Stand der Technik verfügen über einen Netzanschluss sowie häufig über Leitungen, die zu einem Temperatursensor oder einer externen Regelung führen. Zum Anschluss dieser Leitungen wird in der Regel der Gehäusedeckel entfernt, der Reglerkasten aufgeschraubt, und die Leitungen werden mit Lüsterklemmen festgeschraubt.

[0002] Da wandhängende Heizgeräte häufig an schlecht zugänglichen Stellen montiert werden, stellt das Anschließen der elektrischen Leitungen eine aufwändige Arbeit dar.

[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache Montage der elektrischen Anschlüsse zu ermöglichen.

[0004] Erfindungsgemäß wird dies gemäß den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 dadurch erreicht, dass das Heizgerät an einer anderen als der Montageseite, vorzugsweise seiner Unterseite über einen Steckplatz verfügt, in den ein Stecker, in welchem die elektrischen Anschlussleitungen aufgenommen sind, eingefügt werden kann.

[0005] Gemäß den Merkmalen der abhängigen Ansprüche kann der Stecker über einen Einsatz verfügen. In diesem Einsatz sind die Anschlussleitungen befestigt. In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird der Einsatz in den Stecker eingeschoben mit mittels Rastverbindung oder Schraubverbindung mit dem Steckergehäuse zu einer Einheit verbunden.

[0006] Die Erfindung wird nun anhand der Figuren detailliert erläutert.

Figur 1 zeigt eine Heizgerät 1 mit einem Steckplatz 2 an der Unterseite des Heizgerätes 1,

Figur 2 zeigt dasselbe Heizgerät 1 mit dem Steckplatz 2, vor dem sich der Stecker 3 befindet,

Figur 3 zeigt das Detail Stecker vor Steckplatz vergrößert,

Figur 4 zeigt den Stecker isoliert,



[0007] Figur 5 zeigt den Stecker 3 mit dem Einsatz 4 sowie Lüsterklemmen 5 zum Befestigen der Leitungen. Wie aus den Pfeilen hervorgeht, kann der Einsatz 4 in das Gehäuse des Steckers 3 eingeführt werden.

[0008] Das erfindungsgemäße Heizgerät 1 wird an der Wand montiert. Die Kabel zum Anschluss des Reglers und der Spannungsversorgung befinden sich unterhalb des Heizgerätes 1. Diese Leitungen werden in die Lüsterklemmen 5 des Einsatzes 4 an entsprechenden Stellen eingeschraubt. Nun wird der Einsatz 4 in den Stecker 3 eingeschoben und rastet mittels Rastverbindungen ein, so dass Einsatz 4 und Stecker 3 eine Einheit bilden. Der mit den Anschlusskabeln versehene Stecker 3 wird nun in den Steckplatz 2 an der Unterseite des Heizgerätes 1 eingeschoben, wodurch das Heizgerät 1 sowohl mit der Spannungsversorgung als auch mit dem externen Regler verbunden ist.

[0009] Erfindungsgemäß sind auch weitere Varianten denkbar. So kann der Steckplatz auch seitlich oder oben angebracht sein.

[0010] Es ist auch denkbar, dass an einem Heizgerät mehrere Steckplätze parallel angeordnet sind, so dass der Installateur sich den am besten erreichbaren Steckplatz aussuchen kann. Die nicht benötigten Steckplätze können optional abgedeckt werden, so dass sie vor Schmutz und Feuchtigkeit geschützt sind. Sind mehrere Steckplätze vorhanden, so kann optional an einem Steckplatz die Spannungsversorgung erfolgen, während an einem anderen Steckplatz der externe Regler angeschlossen wird. An einem Steckplatz kann auch ein Sender / Empfänger (z.B. Bluetooth, 466 MHz, oder anderes) angeschlossen werden.


Ansprüche

1. Heizgerät (1) für die Wandmontage mit elektrischen Anschlüssen, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizgerät (1) an mindestens einer anderen als der Montageseite, vorzugsweise der Unterseite über mindestens einen Steckplatz (2) verfügt, der zur Aufnahme eines Steckers (3), welcher die Anschlussleitungen für Netzanschluss und Regler enthält, dient.
 
2. Heizgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker (3) über einen Einsatz (4), in welchem die Anschlussleitungen befestigt werden können, verfügt.
 
3. Heizgerät (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (4) in den Stecker (3) einschiebbar ist und vorzugsweise mittels Rastverbindung oder Schraubverbindung verbunden wird.
 


Geänderte Patentansprüche gemäss Regel 86(2) EPÜ.


1. Heizgerät (1) für die Wandmontage mit elektrischen Anschlüssen, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizgerät (1) an mindestens einer anderen als der Montageseite, nämlich der Unterseite, der Unterseite oder einer Seite über mindestens einen Steckplatz (2) verfügt, der zur Aufnahme eines Steckers (3), welcher die Anschlussleitungen für Netzanschluss und Regler enthält, dient.
 
2. Heizgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker (3) über einen Einsatz (4), in welchem die Anschlussleitungen befestigt werden können, verfügt.
 
3. Heizgerät (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (4) in den Stecker (3) einschiebbar ist und vorzugsweise mittels Rastverbindung oder Schraubverbindung verbunden wird.
 




Zeichnung










Recherchenbericht