[0001] Die Erfindung betrifft einen mehrlagigen Sack bestehend aus Papier, der an seiner
Innenseite eine Folienbahn aufweist, und einen verbesserten Schutz des Verpackungsguts
gegen Feuchtigkeit, sowie eine verbesserte Entlüftung beim Befüllen aufweist.
[0002] Zur Erzielung eines guten Feuchtigkeitsschutzes von feuchtigkeitsempfindlichen Gütern
weisen Papiersäcke häufig Kunststofffolien als Innenlage, bzw. zwischen zwei Papierlagen
auf.
Um eine ausreichende Luftdurchlässigkeit bzw. Entlüftung beim Befüllen des Sacks zu
gewährleisten, wird die Kunststofffolie entweder mit Durchbrechungen versehen, bzw.
genadelt oder perforiert.
[0003] Aus der
EP 0 867 379 A1 ist ein perforierter Sack bekannt, wobei eine Perforierung durch alle Lagen des Sacks
erfolgt. Dadurch wird zwar eine ausreichende Luftdurchlässigkeit gewährleistet, der
Schutz gegen Feuchtigkeit ist aber nicht mehr zuverlässig gegeben. Ferner ist ein
derartiger Sack nicht mehr zur Aufnahme von pulverförmigen Verpackungsgütern geeignet.
[0004] Aus der
WO 98/57861 ist ein mehrlagiger Papiersack bekannt, der zur Aufnahme von pulverförmigem Verpackungsmaterial
geeignet ist. Dabei weist der Papiersack an seinen Breitseiten jeweils Perforationen
in Band- oder Streifenform zumindest in der Kunststoffzwischenlage auf. Um eine ausreichende
Luftdufchlässigkeit zu gewährleisten müssen diese Perforationen bzw. Durchbrechungen
einen entsprechend große Durchmesser aufweisen. Dabei wird die Festigkeit des Sacks
jedoch herabgesetzt. Bei der Aufnahme von Gütern mit hohem Gewicht ist dies besonders
nachteilig.
[0005] Aufgabe der Erfindung war es daher, einen Papiersack bereitzustellen, der einen verbesserten
Feuchtigkeitsschutz des Verpackungsgutes und gleichzeitig eine ausreichende Luftdurchlässigkeit
bzw. Entlüftungsfähigkeit beim Befüllen des Sacks aufweist.
[0006] Gegenstand der Erfindung ist daher ein mehrlagiger Sack bestehend aus mindestens
einer äußeren und mindestens einer inneren Papierlage und zwischen einer äußeren und
einer inneren Papierlage situierten einer Kunststofflage, dadurch gekennzeichnet,
dass der Papiersack an seiner Längsseite eine Überlappung der äußeren Papierbahn und
eine partielle Überlappung der Kunststoffbahn vorgesehen ist und die äußere Papierbahn
partiell mit sich selbst im Überlappungsbereich verklebt ist.
[0007] Vorzugsweise erfolgt die partielle Verklebung der außen liegenden Papierbahn auf
zwei im Wesentlichen parallel zueinander liegenden Linien, wobei die Verklebungspunkte
auf gleicher Höhe nebeneinander oder zueinander versetzt angeordnet sein können.
In einer weiteren Ausführungsform kann die partielle Verklebung in einer Linie erfolgen.
[0008] Die Abstände zwischen den Verklebungspunkten bzw. die Abstände zwischen den partiellen
Verklebungslinien sind abhängig von der Konsistenz und Gewicht des Füllguts.
[0009] Die innere Pappierbahn ist in ihrem Längsüberlappungsbereich durchgehend verbunden,
beispielsweise durch Verkleben.
[0010] Die einzelnen Lagen des Sacks sind vorteilhafterweise zumindest partiell miteinander
verbunden.
Die Kunststoffzwischenlage ist im fertigen Sack durch einfaches Überlappen festgelegt.
Als Kunststoffzwischenlage kommen beispielsweise Kunststofffolien aus Polyolefinen,
wie Polypropylen, Polyethylen, deren Copolymeren oder Mischungen in Frage.
[0011] Die Dicke der Kunststoffzwischenlage beträgt vorzugsweise etwa 10 bis 100 µm.
In einer weiteren Ausführungsform kann anstelle der Kunststoffzwischenlage, die äußere
Papierlage eine Kunststoffbeschichtung aufweisen, wobei dabei ein beschichtungsfreier
Randstreifen, in dem die partielle Verklebung vorgenommen wird, vorgesehen sein muss.
[0012] Ferner kann der Sack weitere Schichten, beispielsweise eine weitere Kunststoffschicht
als zusätzliche Barriereschicht aufweisen.
Ferner können Außen- und/oder Innenlage aus Papier mehrlagig ausgeführt sein.
Der erfindungsgemäße Sack ist insbesondere für Produkte, die einen Feuchtigkeitsschutz
benötigen, mit viel Luft und hoher Füllgeschwindigkeit beispielsweise über einen Füllstutzen
in den Sack gefüllt werden.
[0013] Durch die unterbrochene Längsklebung der äußeren Papierhülle kann dabei die Luft
noch während des Füllvorgangs vollständig entweichen.
Dadurch kann eine festere kompakte Packung der meist pulverförmigen Produkte erreicht
werden.
Beispiele für Produkte, die in dem erfindungsgemäßen Sack eingefüllt und verpackt
werden sind beispielsweise Zement, Mörtel, Bauhiffsmaterialien, chemische Produkte,
Lebens- oder Futtermittel und dergleichen.
[0014] Der Sack kann Blockbodenbeutel, Kreuzbodenbeutel Seitenfaltenbeutel oder Pouch sein.
In den Figuren 1 bis 3 sind erfindungsgemäße Ausführungen des mehrlagigen Papiersacks
dargestellt.
Figuren 1 und 2 zeigen einen Ausschnitt der erfindungsgemäße Ausführungen des mehrlagiggen
Papiersacks in der Draufsicht. Dargestellt ist die Überlappung der äußeren Lage und
die unterbrochene Längsklebung.
Figur 3 zeigt eine Ausführungsform im Querschnitt.
Bezeichnungen:
[0015]
1: äußere Papierlage
2: Kunststoffzwischenlage (oder Kunststoffbeschichtung der äußeren Papierlage)
3: unterbrochene Längsverklebung der äußeren Papierlage
4: Überlappungsbereich der äußeren Papierlage
5: innere Papierlage mit Längsverklebung
Beispiele:
Beispiel 1:
[0016] Es wurde ein 3- lagiger Sack bestehend aus einer Außenlage aus Papier 90g/m
2 und einer KunststofFzwischenlage aus PP 20 µm mit einer einfachen unterbrochenen
Längsklebung hergestellt.
Die Innenlage bestand aus hochporösem Sackpapier (80 g/m
2).
Der Sack wurde mit 30 kg Haftputzgips befüllt.
Beim Befüllvorgang zeigte sich ein ausreichendes Entweichen der Luft.
Bei der Lagerung konnte kein Feuchtigkeitsschaden festgestellt werden.
Beispiel 2:
[0017] Es wurde ein 3- lagiger Sack bestehend aus einer Außenlage aus Papier 90g/m
2 und einer Kunststoffzwischenlage aus PP 20 µm mit einer doppelten parallelen nicht
versetzten unterbrochenen Längsklebung hergestellt.
Die Innenlage bestand aus hochporösem Sackpapier (80 g/m
2).
Der Sack wurde mit 30 kg Haftputzgips befüllt.
Beim Befüllvorgang zeigte sich ein ausreichendes Entweichen der Luft.
Es traten keine Beschädigungen beim Abwurf vom Füllstutzen auf.
Bei der Lagerung konnte kein Feuchtigkeitsschaden festgestellt werden.
Beispiel 3:
[0018] Es wurde ein 3-lagiger Sack bestehend aus einer Außenlage aus Papier 80g/m
2 und einer Kunststoffzwischenlage aus PP 15 µm mit einer doppelten parallelen gegeneinander
versetzten Längsklebung hergestellt.
Die Innenlage bestand aus hochporösem Sackpapier (70 g/m
2).
Der Sack wurde mit 30 kg Haftputzgips befüllt.
Beim Befüllvorgang zeigte sich ein ausreichendes Entweichen der Luft.
[0019] Es traten keine Beschädigungen beim Abwurf vom Füllstutzen auf.
Bei der Lagerung konnte kein Feuchtigkeitsschaden festgestellt werden.
1. Mehrlagiger Sack bestehend aus mindestens einer äußeren und mindestens einer inneren
Papierlage und zwischen einer äußeren und einer inneren Papierlage situierten einer
Kunststofflage, dadurch gekennzeichnet, dass der Papiersack an seiner Längsseite eine Überlappung der äußeren Papierbahn und eine
partielle Überlappung der Kunststoffbahn vorgesehen ist und die äußere Papierbahn
partiell mit sich selbst im Überlappungsbereich verklebt ist.
2. Mehrlagiger Sack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die partielle Verklebung in einer Linie erfolgt.
3. Mehrlagiger Sack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die partielle Verklebung in zwei parallelen Linien erfolgt.
4. Mehrlagiger Sack nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die partiellen Verklebungspunkte auf gleicher Höhe angeordnet sind.
5. Mehrlagiger Sack nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die partiellen Verklebungspunkte zueinander versetzt angeordnet sind.