[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, vorzugsweise Kühl- und/oder
Gefriergerät, mit einer Steuereinrichtung zur Steuerung zumindest einer Gerätefunktion
und/oder eines Gerätebetriebsparameters, einer Eingabevorrichtung zur Eingabe von
Steuerbefehlen an die Steuereinrichtung sowie einer Anzeigevorrichtung zur Anzeige
zumindest einer Geräteinformation und/oder eines Gerätebetriebsparameters.
[0002] Bei Kühl- und/oder Gefriergeräten ist es bekannt, diverse Gerätefunktionen bzw. -betriebsparameter,
wie z. B. die Temperatur, ggf. verschiedene Temperaturen in verschiedenen Innenraumbereichen,
oder auch die Außentemperatur, den Füllstand der Gerätefächer oder einen jeweiligen
Betriebszyklus, wie z. B. eine Abtauphase, anzuzeigen, um den Benutzer hierüber entsprechend
zu informieren. Als Anzeigevorrichtungen werden hierfür üblicherweise Leuchtanzeigen,
wie z. B. LED-Displays, verwendet. Zugleich können die entsprechenden Gerätefunktionen
und -betriebsparameter vom Benutzer gesteuert bzw. verändert werden. Hierzu sind an
den Geräten Eingabevorrichtungen, üblicherweise in Form von Betätigungstasten, vorgesehen,
über die entsprechende Steuerbefehle an die zumeist elektronische Steuereinrichtung
der Geräte eingegeben werden können. Derartige Eingabevorrichtungen bringen beispielsweise
bei Kühl- und/oder Gefriergeräten bisweilen Feuchtigkeitsprobleme mit sich. Zudem
sind die Betätigungstasten anfällig für mechanischen Verschleiß.
[0003] Der vorliegenden Erfindung liegt hiervon ausgehend die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes
Haushaltsgerät, insbesondere Kühl- und/oder Gefriergerät, zu schaffen, das Nachteile
des Standes der Technik vermeidet und letzteren in vorteilhafter Weise weiterbildet.
Insbesondere soll eine verbesserte Informationsanzeige und Steuerbefehleingabe erreicht
werden.
[0004] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Haushaltsgerät gemäß Anspruch 1 gelöst.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
[0005] Erfindungsgemäß besitzt also die Anzeigevorrichtung einen Projektor zur Projektion
der Information bzw. des Betriebsparameters auf eine Projektionsfläche. Durch die
Anzeige der jeweiligen Information über eine Lichtprojektion auf einer Projektionsfläche
ist der Ort der Darstellung der Information nicht mehr an den Ort, an dem die Anzeigevorrichtung
eingebaut werden kann, gebunden, vielmehr kann die Anzeigevorrichtung dort angeordnet
sein, wo es günstig ist, wobei nichtsdestotrotz die anzuzeigenden Informationen dorthin
projiziert werden können, wo sie günstig zu lesen sind. Zudem ist die Größe der Informationsdarstellung
nicht mehr durch die Anzeigevorrichtung selbst, insbesondere das Anzeigedisplay, begrenzt.
Durch die Lichtprojektion kann eine sehr viel größere Darstellung erzielt werden.
Zudem können durch die Verwendung eines Projektors Feuchtigkeitsprobleme der Anzeigevorrichtung
beseitigt werden.
[0006] In Weiterbildung der Erfindung ist zudem die Eingabevorrichtung berührungslos arbeitend
ausgebildet. Die Eingabevorrichtung kann eine berührungslose Erfassungseinrichtung
besitzen, mittels derer die Betätigung zumindest einer virtuell dargestellten Betätigungsfläche
erfassbar ist. Insbesondere können dabei die genannte Erfassungseinrichtung und die
vorgenannte Anzeigevorrichtung zusammenwirken. Durch die berührungslose Ausführung
der Eingabevorrichtung wird mechanischer Verschleiß völlig beseitigt. Ebenfalls wird
das Haushaltsgerät gänzlich unanfällig gegen Feuchtigkeitsprobleme betreffend die
Eingabevorrichtung. In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Anzeigevorrichtung
zumindest eine virtuelle Betätigungsfläche auf die vorgenannte Projektionsfläche projiziert,
wobei die Erfassungseinrichtung der Eingabevorrichtung eine Berührung der projizierten
Betätigungsfläche bzw. eine Annäherung an diese projizierte Betätigungsfläche berührungslos
erfasst. Die Betätigungsfläche als solche ist selbst nicht mit der Steuereinrichtung
verbunden und besitzt auch keinen eigens vorgesehenen taktilen Sensor, wie einen Druckkontakt
oder dergleichen. Vielmehr ist die Betätigungsfläche nur auf die Projektionsfläche
projiziert. Die berührungslose Erfassungseinrichtung erfasst die Annäherung eines
Fingers an diese projizierte Betätigungsfläche und setzt diese Annäherung bzw. die
Berührung in einen Steuerbefehl um, so als ob eine entsprechende Betätigungstaste
niedergedrückt worden wäre. Es wird durch Projektion ein Betätigungsfeld vorgegeben,
in dem ein Antippen erfasst wird.
[0007] Grundsätzlich kann auf diese Weise beispielsweise nur eine ganz einfach ausgebildete
Betätigungsfläche auf die Projektionsfläche projiziert werden. Soll beispielsweise
lediglich eine Temperatursteuerung realisiert werden, kann beispielsweise der Projektor
eine Betätigungsfläche "Temperatur +" und eine Betätigungsfläche "Temperatur -" darstellen,
wobei die Erfassungsrichtung bei Berührung bzw. Annäherung des Feldes "Temperatur
-" die Temperatur absinkt und bei Berührung bzw. Annäherung des Feldes "Temperatur
+" die Temperatur erhöht wird.
[0008] In Weiterbildung der Erfindung jedoch kann von der Anzeigevorrichtung ein ganzes
Betätigungsflächenfeld bzw. -raster nach Art einer Tastatur auf die Projektionsfläche
projiziert werden, wobei die Erfassungseinrichtung bei Berühren bzw. Annäherung an
die jeweiligen Betätigungsflächenfelder verschiedene Steuerbefehle generiert.
[0009] Die Erfassungseinrichtung der Eingabevorrichtung kann grundsätzlich verschieden ausgebildet
sein. Nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Erfassungseinrichtung
optisch arbeitend ausgebildet. Sie kann eine Lichtquelle aufweisen, mittels derer
in den Bereich der jeweiligen Betätigungsfläche kommende Gegenstände, insbesondere
Finger, bescheinbar sind, wobei ein Sensor vorgesehen ist, der einen beschienenen
Gegenstand, insbesondere Finger, im Bereich der jeweiligen Betätigungsfläche optisch
erfasst.
[0010] Als Lichtquelle kann dabei insbesondere eine Infrarotlichtquelle vorgesehen sein,
mittels derer ein im Bereich der jeweiligen Betätigungsfläche positionierter Finger
beschienen wird. Der Sensor kann ebenfalls im Infrarotbereich arbeiten, um die mit
dem Infrarotlicht beschienenen Fingerkuppen zu erfassen.
[0011] Grundsätzlich kann die Erfassungseinrichtung dabei derart ausgebildet sein, dass
sie lediglich die Präsenz einer Fingerkuppe in dem entsprechenden Feld erfasst. Vorteilhafterweise
kann die Erfassungseinrichtung in alternativer Weiterbildung derart ausgebildet sein,
dass sie eine Bewegungsrichtung und/oder Geschwindigkeit eines Gegenstandes, insbesondere
Fingers, im Bereich der Betätigungsfläche so erfasst, dass ein jeweiliger Steuerbefehl
nur dann generiert wird, wenn eine Fingerbewegung bzw. ein Fingertippen nach Art des
Niederdrückens einer Betätigungstaste erfasst wird. Es wird sozusagen ein virtueller
Tastendruck durch die jeweilige Fingerkuppe erfasst und von einem nur ruhenden Finger
bzw. einem suchenden Finger unterschieden.
[0012] Der Projektor zur Darstellung von Informationen bzw. zur Projektion des Tastenfeldes
kann ebenfalls grundsätzlich verschieden ausgebildet sein. Nach einer bevorzugten
Ausführung der Erfindung kann der Projektor ein Laserprojektor sein, mittels dessen
einerseits gewünschte Informationen, wie eine Temperaturanzeige, eine Betriebszyklusanzeige
oder dergleichen, darstellbar ist und zum anderen eine virtuelle Tastatur auf die
Projektionsfläche projiziert werden kann. Als virtuelle Tastatur wird dabei ein Tastenraster
auf die Projektionsebene projiziert, dessen Tasten beschriftet bzw. mit Symbolen versehen
sein können, um dem Bediener anzuzeigen, welchen Steuerbefehl er durch Antippen der
jeweiligen virtuellen Taste erzeugen kann. Alternativ oder zusätzlich zu einer Laserlichtquelle
kann der Projektor auch eine andere Lichtquelle besitzen, vorzugsweise zumindest eine
Leuchtdiode und/oder eine Halogenlichtquelle.
[0013] Als Projektionsfläche können dabei grundsätzlich verschiedene Flächen dienen, wobei
vorteilhafterweise eine im Blickfeld des Bedieners liegende Außenfläche des Geräts
verwendet wird. Grundsätzlich können jedoch auch Wandflächen am Aufstellort des Geräts
in dessen Umgebung als Projektionsfläche dienen, z. B. eine gegenüberliegende Wandfläche.
Vorzugsweise jedoch wird die Projektionsfläche von einer Außenfläche des Gerätegehäuses
gebildet. Insbesondere kann als Projektionsfläche die Außenfläche einer Gerätetür
vorgesehen sein.
[0014] In Weiterbildung der Erfindung ist der Projektor der Anzeigevorrichtung auf einer
Außenseite des Gerätes angeordnet. Beispielsweise kann der Projektor am oberen Ende
der Gerätetür vorspringend angeordnet sein, um das Projektionsbild auf die Türaußenseite
zu projizieren.
[0015] In Weiterbildung der Erfindung kann der Projektor jedoch auch auf einer Geräteinnenseite
angeordnet sein. Als Projektionsfläche kann hierbei eine geeignete Geräteinnenfläche
dienen. Besonders vorteilhaft ist die Anordnung des Projektors auf einer Geräteinnenseite
jedoch dann, wenn das Gerät einen durchsichtigen Wandungsabschnitt, insbesondere eine
Glastür, besitzt, durch die hindurch der Projektor die Information darstellen kann,
so dass sie von der Geräteaußenseite her vom jeweiligen Bediener erfassbar ist. Beispielsweise
kann der durchsichtige Wandungsabschnitt derart ausgebildet sein, dass die Information
auf der durchsichtigen Wandung dargestellt ist.
[0016] Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und
zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
- Fig. 1:
- eine schematische perspektivische Darstellung eines Kühl- und Gefriergeräts nach einer
bevorzugten Ausführung der Erfindung, das eine Anzeigevorrichtung mit einem Projektor
sowie eine virtuelle Bedientastatur aufweist.
[0017] Das in Figur 1 gezeigte Kühl- und Gefriergerät 1 umfasst in an sich herkömmlicher
Weise einen insgesamt kubischen Gerätekorpus 2, der von einer Gerätetür 3 verschließbar
ist. An der Oberseite der Gerätetür ist eine Eingabe-/Ausgabeeinrichtung 4 vorgesehen,
die eine Anzeigevorrichtung 5 sowie eine Eingabevorrichtung 6 umfasst. Die Anzeigevorrichtung
5 umfasst dabei einen Laserprojektor 7, mittels dessen Geräteinformationen sowie Betriebsparameter
auf eine Projektionsfläche 8 projizierbar sind, die in der gezeichneten Ausführung
etwa auf Augenhöhe auf der Außenseite der Gerätetür 2 vorgesehen ist und von der Außenwandung
der Gerätetür 2 gebildet sein kann. Als Informationen sind dabei z. B. die Kühlbehälter-
und Gefrierbehältertemperaturen darstellbar. Zusätzlich wird über den Laserprojektor
7 eine virtuelle Tastatur 9 auf die Projektionsfläche 8 projiziert, die eine Vielzahl
von rasterförmig angeordneten Bedienflächen 10 umfasst. Die einzelnen Bedienflächen
10 können dabei Beschriftung und/oder Symbole aufweisen, beispielsweise "Temperatur
+" und "Temperatur -". Die Bedienflächen 10 können jedoch auch nach der Art einer
Computertastatur ausgebildet sein.
[0018] Die Eingabevorrichtung 6 umfasst eine Infrarotlichtquelle 11, mittels derer die projizierte
Tastatur 9 beschienen wird, genauer gesagt ein sich den Bedienflächen 10 annähernder
Finger beschienen wird. Zusätzlich umfasst die Eingabevorrichtung 6 einen Sensor 12,
der einen jeweils von der Infrarotlichtquelle 11 beschienenen Finger im Bereich der
projizierten Tastatur 9 erfasst. Der Sensor 12 ist dabei derart ausgebildet, dass
er die Bewegungsrichtung und -geschwindigkeit eines Fingers erfasst dahingehend, dass
ein Antippen einer jeweiligen Bedienfläche 10 erfasst wird.
[0019] Die gezeigte Eingabe-/Ausgabeeinrichtung 4 ist dabei mit einer nicht eigens gezeigten
Steuereinrichtung verbunden, die die Signale der Eingabevorrichtung 6 in entsprechende
Steuerbefehle umwandelt und den jeweiligen Betriebsparameter steuert bzw. verändert
oder eine jeweilige Betriebsfunktion, wie beispielsweise verstärktes Kühlen im Gefrierfach,
auslöst.
1. Haushaltsgerät mit einer Steuereinrichtung zur Steuerung zumindest einer Gerätefunktion
und/oder eines Gerätebetriebsparameters, einer Eingabevorrichtung (6) zur Eingabe
von Steuerbefehlen an die Steuereinrichtung sowie einer Anzeigevorrichtung (5) zur
Anzeige zumindest einer Geräteinformation und/oder eines Gerätebetriebsparameters,
dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (5) einen Projektor (7) zur Projektion der Information und/oder
des Betriebsparameters auf eine Projektionsfläche (8) aufweist.
2. Haushaltsgerät nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Eingabevorrichtung (6)
eine berührungslose Erfassungseinrichtung (11, 12) zur Erfassung der Betätigung zumindest
einer vorzugsweise virtuellen Betätigungsfläche (10) aufweist.
3. Haushaltsgerät nach den beiden vorhergehenden Ansprüchen, wobei von der Anzeigevorrichtung
(5) die zumindest eine virtuelle Betätigungsfläche (10) auf die Projektionsfläche
(8) projizierbar ist und eine Berührung der und/oder eine Annäherung an die projizierte
Betätigungsfläche (10) von der berührungslosen Erfassungseinrichtung (11, 12) erfassbar
ist.
4. Haushaltsgerät nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei die Erfassungseinrichtung
(11, 12) der Eingabevorrichtung (6) optisch arbeitend ausgebildet ist.
5. Haushaltsgerät nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Erfassungseinrichtung eine
Lichtquelle (11), mittels derer in den Bereich der zumindest einen Betätigungsfläche
(10) kommende Gegenstände, insbesondre Finger, bescheinbar sind, sowie einen Sensor
(12) zur Erfassung eines beschienenen Gegenstands, insbesondere Fingers, im Bereich
der zumindest einen Betätigungsfläche (10) aufweist.
6. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mittels der Erfassungseinrichtung
(11, 12) eine Bewegungsrichtung und/oder -geschwindigkeit eines Gegenstands im Bereich
der Betätigungsfläche (10) erfassbar ist.
7. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Eingabevorrichtung
(6) eine Infrarotlichtquelle umfasst.
8. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Projektor (7) einen
Laserprojektor umfasst.
9. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Projektor (7) zumindest
eine Leuchtdiode umfasst.
10. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Projektor (7) eine Halogenlichtquelle
umfasst.
11. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Projektor (7) dazu
vorgesehen ist, eine virtuelle Tastatur (9) auf die Projektionsfläche (8) zu projizieren.
12. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Projektionsfläche
(8) von einer Außenfläche des Kühl- und/oder Gefriergerätegehäuses gebildet ist.
13. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Projektionsfläche
(8) von der Außenfläche einer Gerätetür (3) gebildet ist.
14. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Projektor (7) auf
einer Außenseite des Geräts angeordnet ist.
15. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Projektor (7) auf einer
Geräteinnenseite angeordnet ist und das Gerät einen durchsichtigen Wandungsabschnitt,
insbesondere eine Glastür, besitzt, durch die hindurch der Projektor (7) die Information
darstellt.
16. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es als Kühl- und/oder
Gefriergerät ausgebildet ist.
17. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei es als Waschmaschine ausgebildet
ist.
18. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei es als Herd und/oder Ofen
ausgebildet ist.