(19)
(11) EP 1 817 987 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
15.08.2007  Patentblatt  2007/33

(21) Anmeldenummer: 07001968.2

(22) Anmeldetag:  30.01.2007
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
A47F 5/16(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR MK YU

(30) Priorität: 09.02.2006 DE 202006002191 U

(71) Anmelder: "Deutsche See" GmbH
27572 Bremerhaven (DE)

(72) Erfinder:
  • Feldmann, Andre
    22395 Hamburg (DE)
  • Schultchen, Arne
    22359 Hamburg (DE)

(74) Vertreter: Hauck Patent- und Rechtsanwälte 
Neuer Wall 41
20354 Hamburg
20354 Hamburg (DE)

   


(54) Präsentationsständer für Lebensmittel


(57) Präsentationsständer für Lebensmittel, insbesondere für verpackte Lebensmittel, mit
- einem Ablagemodul (10), das mehrere, parallel verlaufende Ablagereihen (12-22) besitzt, von denen jede eine geneigte Ablagefläche und eine Abstützfläche (28,30) besitzt, die sich am tieferen Ende der Ablagefläche unter einem Winkel anschließt,
- wobei das Ablagemodul aus einem transparenten oder transluzenten Kunststoffmaterial hergestellt ist.


Beschreibung


[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Präsentationsständer für Lebensmittel, insbesondere für verpackte Lebensmittel.

[0002] Aus DE 20 2004 020 000 U1 ist ein Ablageständer für Lebensmittel bekannt. Der Ablageständer besteht aus mehreren Ständermodulen, die jeweils eine längliche Ablagefläche besitzen. Die Ablagefläche ist geneigt und an der oberen Längsseite mit einem wellenförmigen Rand versehen. Die Ständermodule werden parallel zueinander angeordnet, so daß jeweils das vordere Ständermodul eine Anlagekante für die Ablagefläche des hinteren Ständermoduls bildet.

[0003] Aus DE 199 31 598 C2 ist ein Regaleinsatz für ein Regalfach bekannt, bei dem eine Bodenplatte mit Rillen vorgesehen ist, an dem ein Stützelement lösbar anbringbar ist. Bei der zu präsentierenden Ware handelt es sich um flache, viereckige Verpackungsschalen, die sich in den Rillen stehend an dem Stützelement abstützen und so geneigt präsentiert werden.

[0004] Aus G 84 28 095 U1 ist eine Vorrichtung zum Halten von flachen Lebensmittelverpackungen in hochgestellter Lage und gestaffelter Anordnung bekannt, bei dem ein Längsboden mit quer verlaufenden Rillen und einer Abstützeinrichtung vorgesehen ist, die für eine hintere Lebensmittelverpackung eine Anlagefläche bietet.

[0005] Nachteilig an den bekannten Präsentationsständern für Lebensmittelverpackungen ist, daß diese eine Reihe von Handgriffen zum Aufbau benötigen. Ferner ist zu berücksichtigen, daß Präsentationsständer häufig nach einem teilweisen Abverkauf der Ware nicht länger ansprechend aussehen.

[0006] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Präsentationsständer für Lebensmittel bereitzustellen, der sich mit einfachen Mitteln aufbauen läßt und zudem auch teilweise gefüllt einen ansprechenden optischen Eindruck erweckt.

[0007] Die vorstehende Aufgabe sowie weitere technische Aufgaben werden durch einen Präsentationsständer mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Präsentationsständer bilden den Gegenstand der Unteransprüche.

[0008] Der erfindungsgemäße Präsentationsständer besitzt ein Ablagemodul, das mehrere, parallel zueinander verlaufende Ablagenreihen besitzt. Das zu präsentierende Produkt kann in seiner Verpackung jeweils in den Reihen abgelegt und präsentiert werden. Die Ablageflächen sind geneigt, um eine bessere Draufsicht zu ermöglichen. Ferner besitzt das Ablagemodul eine Abstützfläche, die sich am tieferen Ende der Ablagefläche unter einem Winkel anschließt. Das Ablagemodul ist aus einem transparenten oder transluzenten Kunststoffmaterial hergestellt. Der besondere Vorteil des Präsentationsständers liegt in seiner einfachen Handhabbarkeit eines einstückigen Ablagemoduls. Dieser kann auf einer für die Präsentation vorgesehenen Fläche, beispielsweise in einem Kühl- oder Tiefkühlbereich, abgestellt und mit Ware bestückt werden.

[0009] In einer bevorzugten Ausgestaltung ist zu dem Präsentationsständer ein Untergrundelement für das Ablagemodul vorgesehen, das unter dem Ablagemodul angeordnet ist. Das Untergrundelement ist farblich gestaltet und kann beispielsweise mit Motiven bedruckt werden. Bevorzugt ist für einen Präsentationsständer ein Satz von Untergrundelementen vorgesehen, der unterschiedliche Motive zeigt. Auf diese Weise kann die Ware mit unterschiedlichen Hintergründen und Motiven präsentiert werden. Um das Untergrundelement sichtbar zu machen, ist das Kunststoffmaterial bevorzugt transparent ausgebildet, so daß das Untergrundelement durch dieses erkennbar ist.

[0010] In einer alternativen Ausgestaltung ist das Untergrundelemente transluzent ausgebildet, so daß Farbe und/oder Motiv des Untergrundelements durch dieses hindurch scheint. Für den transluzenten Eindruck, beispielsweise ein "gefrosteter" Bildeindruck, kann ein transparentes Kunststoffmaterial verwendet werden, das auf einer Seite durchscheinend bedruckt ist. Bevorzugt ist als Material ein Polyethylenterephtalatglycol (PETG) vorgesehen. Die Wandstärke des Kunststoffmaterials beträgt ungefähr 2 bis 4 mm. Bei der Verwendung von PETG hat es sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, das Ablagemodul im Siebdruckverfahren zu drucken.

[0011] Um einen besseren Stand des Ablagemoduls zu erzielen, besitzt dieses einen flanschartigen, umlaufenden Rand, der eine flache Stellfläche besitzt.

[0012] Eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Präsentationsständers wird nachfolgend anhand einer einzigen Figur näher erläutert.

[0013] Die einzige Figur zeigt ein Ablagemodul 10, das sechs Ablagereihen 12 bis 22 besitzt. Jede Ablagereihe ist gegenüber dem Untergrund geneigt und besitzt an ihrem oberen Ende eine wellige Oberkante 24. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die welligen Oberkanten 24 und 26 von zwei aufeinanderfolgenden Anlagereihen gegeneinander phasenversetzt. Für einen Betrachter folgt also im Wellenberg einer ersten Ablagekante ein Wellental einer zweiten Ablagekante.

[0014] An ihrem unteren Ende sind die Ablageflächen 12 bis 22 jeweils durch eine Anlagefläche 28 begrenzt. Die Anlagefläche dient zur Stützung des Produkts auf der Ablagefläche. Ablagefläche und Abstützfläche bilden im wesentlichen ein sägezahnförmiges Profil. Lediglich die Abstützfläche 32 wird von einer unteren Wand 34 gebildet.

[0015] Das Ablagemodul besitzt einen umlaufenden Rand 36, der horizontal absteht. Der Rand 36 besitzt eine Fläche, mit der das Ablagemodul auf dem Untergrundelement 38 steht. Bevorzugt besitzt das Untergrundelement 38 und Ablagemodul 10 die gleiche Fläche. Das Untergrundelement 38 trägt ein oder mehrere Motive, die zu der angebotenen Ware passen.

[0016] Das dargestellte Ablagemodul ist aus Polyethylenterephtalatglycol (PETG) hergestellt. Das Material besitzt eine Wandstärke von ungefähr 3 mm. Um einen durchscheinenden Effekt bei dem Material zu erzielen, ist dieses mit einer glatten Oberfläche im Siebdruckverfahren bedruckt. Die bedruckte Oberfläche erzielt hierbei, einen leicht unscharfen Blick auf das Untergrundmotiv, ohne das Untergrundmotiv zu verdecken. So kann beispielsweise durch das bedruckte Ablagemodul ein Eindruck von frierender Flüssigkeit auf der Oberfläche des Untergrundmotives erweckt werden.

[0017] Ein ähnlicher Effekt kann beispielsweise durch ein Aufrauhen der Oberfläche oder ein Einfärben des Kunststoffs erzielt werden.

[0018] Bevorzugt ist vorgesehen, ein Modul mit dem Untergrund in einen Kühlbehälter einzusetzen. Der Kühlbehälter besitzt vier umlaufende Wände, die das Ablagemodul 10 einschließen. Die umlaufenden Wände sind aus vollständig transparentem Glas hergestellt. Verschlossen wird der Kühlraum beispielsweise durch eine flache Schiebetür oberhalb des Ablagemoduls.

[0019] Zunächst kann eine Lichtquelle vorgesehen sein, die unter dem transparenten Untergrundelement angeordnet ist und das Motiv von unten beleuchtet. Alternativ oder zusätzlich kann die Lichtquelle auch zwischen dem Untergrundelement und dem Ablagemodul angeordnet sein, um so die präsentierte Ware anzuleuchten. Zusätzlich zu der Lichtquelle können auch Mittel zur Kühlung der Lichtquelle und/oder zur Belüftung des Hohlraums unter dem Ablagemodul vorgesehen sein.


Ansprüche

1. Präsentationsständer für Lebensmittel, insbesondere für verpackte Lebensmittel, mit

- einem Ablagemodul (10), das mehrere, parallel verlaufende Ablagereihen (12-22) besitzt, von denen jede eine geneigte Ablagefläche und eine Abstützfläche (28, 30) besitzt, die sich am tieferen Ende der Ablagefläche unter einem Winkel anschließt,

- wobei das Ablagemodul (10) aus einem transparenten oder transluzenten Kunststoffmaterial hergestellt ist.


 
2. Präsentationsständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Untergrundelement (38) für das Ablagemodul (10) vorgesehen ist, das unter dem Ablagemodul angeordnet ist.
 
3. Präsentationsständer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Untergrundelement flach ausgebildet ist.
 
4. Präsentationsständer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Satz von Untergrundelementen vorgesehen ist, die unterschiedliche Motive tragen.
 
5. Präsentationsständer nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffmaterial transparent ist und das Untergrundelement durch dieses sichtbar ist.
 
6. Präsentationsständer nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffmaterial transluzent ausgebildet ist und das Untergrundelement durch dieses durchscheint.
 
7. Präsentationsständer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffmaterial transparent ist und von einer Seite durchscheinend bedruckt ist.
 
8. Präsentationsständer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Material ein Polyethylenterephtalatglycol (PETG) vorgesehen ist.
 
9. Präsentationsständer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke ungefähr 2 bis 4 mm beträgt.
 
10. Präsentationsständer nach einem Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablagemodul aus einem Stück tiefgezogen ist.
 
11. Präsentationsständer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablagemodul einen umlaufenden Rand aufweist, der eine flache Stellfläche bildet.
 




Zeichnung








Angeführte Verweise

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente