(19)
(11) EP 1 818 454 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
17.10.2007  Patentblatt  2007/42

(43) Veröffentlichungstag A2:
15.08.2007  Patentblatt  2007/33

(21) Anmeldenummer: 07002060.7

(22) Anmeldetag:  31.01.2007
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E01C 5/06(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR MK YU

(30) Priorität: 08.02.2006 DE 102006006019

(71) Anmelder: Beton POETSCH GmbH & Co. KG
52525 Heinsberg (DE)

(72) Erfinder:
  • Der Erfinder hat auf seine Nennung verzichtet.

(74) Vertreter: Bauer, Dirk 
BAUER WAGNER PRIESMEYER Patent- und Rechtsanwälte Grüner Weg 1
52070 Aachen
52070 Aachen (DE)

   


(54) Pflasterstein


(57) Ein Pflasterstein (1) aus Beton weist eine Aufstandsfläche (A) zum Kontakt mit einer Bettung, eine zu der Aufstandsfläche (A) im Wesentlichen parallele Sichtfläche (2) und Seitenflächen (3a, 3b, 3c, 3d) auf, die sich jeweils zwischen der Aufstandsfläche (A) und der Sichtfläche (2) erstrecken und im Wesentlichen senkrecht zu diesen verlaufen. Aus der jeweiligen Ebene (4a, 4b, 4c, 4d) der Seitenflächen (3a, 3b, 3c, 3d) stehen rippenförmige Verbundabschnitte (5, 5', 5") vor, die im verlegten Zustand Pflastersteine (1) nach Art einer Verzahnung mit Verbundabschnitten (5, 5', 5") des benachbarten Steins ineinander greifen. Um eine flächenhafte Abstützung benachbarter Pflastersteine (1) im Bereich der Verbundabschnitte zu vermeiden, aber dennoch einen hinreichenden Abschluss einer zwischen zwei Pflastersteinen (1) befindlichen Fuge zur Bettung hin zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass die Verbundabschnitte (5, 5', 5") eines Pflastersteins (1) eine Seitenfläche (3a, 3b, 3c, 3d) eines benachbarten Pflastersteins (1) lediglich mit jeweils einer parallel zu der Aufstandsfläche verlaufenden Kontaktlinie (K) berühren und dass die Kontaktlinien (K) an benachbarten Pflastersteinen (1) jeweils zwischen zwei Verbundabschnitten (5, 5', 5") und innerhalb der Ebene (4a, 4b, 4c, 4d) der zugeordneten Seitenflächen (3a, 3b, 3c, 3d) verlaufen.







Recherchenbericht