[0001] Die Erfindung betrifft eine Rollenrotationsdruckmaschine mit einem Falzaufbau gemäß
dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
[0002] Die
DE 25 28 008 A1 zeigt eine Druckmaschine für ein direktes Druckverfahren mit Formzylindern, welche
in axialer Richtung mit sechs und in Umfangsrichtung mit zwei Druckplatten bestückbar,
und mit Gegendruckzylindern, welche in axialer Richtung drei und in Umfangsrichtung
mit einem Druckfilz belegbar sind. Sowohl die nebeneinander angeordneten Druckplatten
als auch die nebeneinander angeordneten Druckfilze sind zueinander in Umfangsrichtung
jeweils versetzt angeordnet.
[0003] Die
DE 24 22 696 C2 zeigt eine sechs Platten breite Satellitendruckeinheit mit Offsetdruckwerken (neun
oder zehn Zylinder), wobei die beiden mittleren von sechs in axialer Richtung nebeneinander
angeordneten Druckformen gegenüber den äußeren in Umfangsrichtung versetzt auf dem
Formzylinder angeordnet sind.
[0004] Durch die
DE 41 28 797 A1 ist eine dreifachbreite Rollenrotationsdruckmaschine mit zwei auf zwei verschiedenen,
übereinander liegenden Ebenen angeordneten Falztrichtern bekannt.
[0005] Aus der
US 4 671 501 A ist ein Falzaufbau bekannt, wobei zwei Falztrichter übereinander angeordnet sind,
wobei die Bahnen nach Durchlaufen von Auflaufwalzen vor einem dritten Trichter längs
geschnitten, die Teilbahnen über einem dritten Trichter um 90° gedreht und anschließend
zu zwei Strängen zusammen gefasst den beiden übereinander angeordneten Trichtern zugeführt
werden.
[0006] Durch die
EP 10 72 551 A2 ist ein Falzaufbau mit zwei vertikal zueinander versetzten Gruppen von jeweils drei
Falztrichtern bekannt.
[0007] In der
WO 97/17200 A2 ist ein Falzaufbau bekannt, wonach geschnittene, quer zueinander versetzte Teilbahnen
verschiedenen Falztrichtern zugeführt werden. Die horizontal nebeneinander angeordneten
Falztrichter sind z. T. vertikal versetzt zueinander angeordnet.
[0008] Durch die
EP 12 38 935 A2 ist eine Längsschneideinrichtung für variable Schnittbreiten mit in axialer Richtung
bewegbaren Obermessern und eine Untermesserwelle mit einer über die Anzahl der Obermesser
hinausgehenden Nuten offenbart.
[0009] Die
DE 42 04 254 A1 offenbart einen Falzaufbau einer vier Zeitungsseiten breiten Druckmaschine, wobei
in einer unteren Trichterebene zwei quer zur Bahnlaufrichtung verschiebbare Falztrichter
und in einer Ebene darüber ein einzelner ortsfester Falztrichter angeordnet sind.
In einer Betriebsweise wird eine Zeitung mit vier Seiten nebeneinander über die beiden
unteren Falztrichter, und in anderer Betriebsweise sechs Seiten eines Telefonbuchseiten
nebeneinander mit den drei Trichtern produziert, wobei die beiden unteren Trichter
in letzterem Fall auseinander gefahren sind.
[0010] Die
EP 10 72 551 A2 zeigt eine Falztrichteranordnung mit zwei Gruppen von je drei Falztrichtern, wobei
die Falztrichter einer Gruppe in einer Ebene liegen und sich zumindest in horizontaler
Richtung betrachtet in ihrer vertikalen Ausdehnung überschneiden.
[0011] Aus der
DE 196 28 647 A1 ist es bekannt, eine Bahn mit Panoramadruckseiten zu bedrucken, d. h. den Druck über
zwei Zeitungsseiten ohne Unterbrechung.
[0012] Die
DE 100 16 409 A1 offenbart im Zusammenhang mit doppelt breiten Druckwerken einen Übertragungszylinder,
welcher zwei Drucktücher nebeneinander aufweist. Neben einfach- und doppeltbreiten
Zylindern werden auch dreifach breite Zylinder genannt.
[0013] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rollenrotationsdruckmaschine mit einem
Falzaufbau zu schaffen.
[0014] Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
[0015] Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass eine
kostengünstige und hochproduktive Bauweise einer Rollenrotationsdruckmaschine für
die sichere Produktion unterschiedlicher Produktformate ermöglicht wird.
[0016] Dies wird insbesondere für eine sechs Seiten breite Maschine z. B. durch zwei nebeneinander
angeordnete, dreiseitenbreite Gummitücher ermöglicht. Die verschiedenformatigen Bahnen,
z. B. Materialbahnen werden jeweils mittig zum Übertragungszylinder gefahren, so dass
der Stoß der beiden Drucktücher auf der mittleren Doppelseite im Bereich des Längsfalzes
im nichtbedruckten bereich zu liegen kommt.
[0017] Von besonderem Vorteil ist es wenn ein oder mehrere Vorrichtungen von mit der Bahn
zusammen wirkenden Führ- und/oder Bearbeitungselementen variabel auf die unterschiedliche
Bahnbreite einstellbar sind. Dabei handelt es sich beispielsweise um Andrückrollen
im Einzugwerk, Fangwalzen einer Fangvorrichtung, Messer einer Längsschneideinrichtung,
Andrückrollen einer Zuggruppe und/oder nebeneinander angeordnete Falztrichter eines
Falzaufbaus. Die Bahn wird vorteilhafter Weise symmetrisch zur Druckmaschinenmittelachse
- d. h. beispielsweise mittig zur Zylinderbreite - durch die Maschine geführt. In
bevorzugter Weiterbildung wird bei einer ungeraden Anzahl von Führ- und/oder Bearbeitungselementen
ein Mittleres in der genannten Symmetrieebene angeordnet. Dieses kann dann in Querrichtung
zur Transportrichtung fest angeordnet sein, während die äußeren Führ- und/oder Bearbeitungselemente
quer zur Transportrichtung bewegbar und somit auf die Bahnbreite einstellbar ausgeführt
sein sollten.
[0018] Vorteile bestehen bei dreifachbreiter Ausführung der Druckmaschine zusätzlich darin,
dass im Vergleich zu einer doppeltbreiten Druckmaschine bei der selben zu erreichenden
Sollstärke eines Produktes die Produktionssicherheit erheblich erhöht wird. Bei Beibehaltung
der Anzahl von Druckeinheiten kann jedoch auch der Ausstoß der Druckmaschine, bzw.
jedes Druckwerkes um 50 % gesteigert werden. Die Anzahl der Rollenwechsler (Investition),
die Häufigkeit der Rollenwechsel (Produktionssicherheit) sowie die Rüstzeit beim Einziehen
von Bahnen (Zykluszeiten) kann gegenüber einer doppelt breiten Druckmaschine für die
selbe Produktstärke vermindert werden.
[0019] In vorteilhafter Ausführung sind die Druckeinheiten als Neunzylinder-Satelliten-Druckeinheiten
ausgeführt, was zum einen eine hohe Präzision im Farbregister und zum anderen eine
schwingungsarme Bauweise zur Folge hat. Die Ausbildung als Satellitendruckeinheit
ist auch deshalb vorteilhaft, da bei der Anforderung an das Bedrucken unterschiedlicher
Bahnbreiten im Gummi-gegen-Gummi-Druckwerk für zumindest eine Bahnbreite direkte Kontaktzonen
ohne Papierbahn vorlägen. Dies würde bekanntlich zu stark verändertem Förderverhalten
führen, was z.T. erhebliche Registerabweichungen und Falten zur Folge haben kann.
[0020] Schwingungen werden auch vermindert durch die vorteilhafte Anordnung, Ausführung
und Befestigung von Aufzügen auf den Zylindern. Zum einen werden Öffnungen auf den
Mantelflächen in Umfangsrichtung minimiert. Weiterhin können zumindest auf dem Übertragungszylinder
die Öffnungen derart alternierend in Umfangsrichtung versetzt angeordnet sein, dass
zumindest auf einer Abschnittlänge immer eine geschlossene Mantelfläche mit dem Form-
bzw. Satellitenzylinder zusammen wirkt.
[0021] Besonders vorteilhaft ist die zur Breite des Übertragungszylinders symmetrische Belegung
mit lediglich zwei dreidruckseitenbreiten Aufzügen. So kann im Gegensatz zu bislang
üblichen drei zweidruckseitenbreiten Drucktüchern bei unterschiedlichen Bahnbreiten
ein Drucken ohne vorheriges Drucktuchwechseln erfolgen.
[0022] Der mechanisch von den Zylinderpaaren unabhängige Antrieb des (bzw. der) Satellitenzylinder
birgt insbesondere Vorteile im Hinblick auf die Möglichkeit eines variablen Betriebs.
So kann beispielsweise während der Produktion ein Rüsten, z. B. ein fliegender Druckformwechsel
oder ein Waschen, erfolgen. Umgekehrt kann eine Bahn eingezogen werden, während andere
Zylinder bzw. Zylinderpaare stehen oder ein Rüstprogramm durchlaufen. Auch ist es
von Vorteil, bei Vorliegen von Gummitüchern mit positiv oder negativ fördernden Eigenschaften,
den Satellitenzylinder mit einer von den übrigen Zylindern unterschiedlichen Oberflächengeschwindigkeit
zu betreiben.
[0023] In vorteilhafter Ausführung weist ein Überbau der Druckmaschine zumindest eine Längsschneideeinrichtung
mit zumindest fünf quer zur Papierlaufrichtung voneinander beabstandeten Messern auf.
[0024] Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden
im Folgenden näher beschrieben.
[0025] Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Rollenrotationsdruckmaschine in Seitenansicht;
- Fig. 2
- eine schematische Vorderansicht auf ein Druckwerk;
- Fig. 3
- eine schematische Draufsicht auf ein Druckwerk;
- Fig. 4
- eine schematische Darstellung von Zylindern in perspektivischer Ansicht mit weiterzuverarbeitendem
Produkt;
- Fig. 5
- eine Falztrichtergruppe mit breiter a) und schmaler b) Bahn;
- Fig. 6
- eine Belegung der Druckwerkzylinder beim Zeitungsdruck mit eines ersten Formats;
- Fig. 7
- eine Belegung der Druckwerkzylinder beim Zeitungsdruck eines zweiten Formats;
- Fig. 8
- eine Belegung des Formzylinders beim Zeitungsdruck eines zweiten Formats mit Panoramadruckformen;
- Fig. 9
- eine Belegung des Formzylinders beim Druck mit asymmetrischer Teilung;
- Fig. 10
- eine weitere Belegung des Formzylinders beim Druck mit asymmetrischer Teilung;
- Fig. 11
- eine schematische Darstellung einer Drei-Trichter-Produktion, geradeaus, für variable
Bahnbreiten;
- Fig. 12
- eine schematische Darstellung einer Vier-Trichter-Produktion, versetzt, für variable
Bahnbreiten;
- Fig. 13
- eine schematische Draufsicht auf eine Produktion in einem Tabloid-Sonderformat;
- Fig. 14
- eine schematische Vorderansicht auf die Produktion gemäß Fig. 13;
- Fig. 15
- eine schematische Draufsicht auf eine Produktion, geradeaus, in einem Tabloid-Sonderformat;
- Fig. 16
- eine schematische Vorderansicht auf die Produktion gemäß Fig. 15;
- Fig. 17
- eine schematische Draufsicht auf eine Produktion in einem Sonderformat mit Pflugfalz;
- Fig. 18
- eine schematische Draufsicht auf eine weitere Produktion in einem Sonderformat mit
Pflugfalz;
- Fig. 19
- einen Aufzug in perspektivischer Darstellung;
- Fig. 20
- ein Halteelement im Kanal eines Formzylinders;
- Fig. 21
- eine leicht vertikal versetzte Falztrichteranordnung;
- Fig. 22
- einen Falztrichter mit entfernbaren Randbereichen;
- Fig. 23
- eine schematische Darstellung von Shuttern im Feuchtwerk;
- Fig. 24
- eine schematische Darstellung eines Rollenwechslers;
- Fig. 25
- ein erstes Ausführungsbeispiel für eine Zuggruppe;
- Fig. 26
- ein zweites Ausführungsbeispiel für eine Zuggruppe mit breiter a) und schmaler b)
Bahn;
- Fig. 27
- ein Ausführungsbeispiel für eine Längsschneideinrichtung breiter a) und schmaler b)
Bahn;
- Fig. 28
- ein erstes Ausführungsbeispiel für eine Wendeeinrichtung breiter a) und schmaler b)
Bahn;
- Fig. 29
- ein zweites Ausführungsbeispiel für eine Wendeeinrichtung breiter a) und schmaler
b) Bahn;
- Fig. 30
- zeigt zwei Varianten a) und b) eines Maschinenkonzept mit gedrehtem Falzaufbau;
- Fig. 31
- ein Maschinenkonzept mit zwei Sektionen;
- Fig. 32
- einen Falzaufbau mit Falzapparat;
- Fig. 33
- eine schematische Darstellung eines vier Zeitungsseiten breiten Druckwerks beim Druck
mit einer breiteren (a) und einer schmaleren (b) Bahn;
- Fig. 34
- ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Druckmaschine;
- Fig. 35
- ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Druckmaschine;
- Fig. 36
- ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Druckmaschine.
[0026] Die in Fig. 1 beispielhaft dargestellte Rollenrotationsdruckmaschine, insbesondere
Zeitungsdruckmaschine, weist eine linke und eine rechte Sektion mit jeweils mindestens
zwei Drucktürmen 01 auf. Die Drucktürme 01 weisen Druckeinheiten 02 auf, welche z.
B. zumindest dreifach breit, d. h. für den Druck von jeweils sechs axial nebeneinander
angeordneten Zeitungsseiten, ausgeführt sind. Die Druckeinheiten 02 sind als Satellitendruckeinheiten
02 ausgeführt. Die vorteilhafte Ausführung der Druckeinheiten 02 als Neunzylinder-Satelliten-Druckeinheiten
02 gewährleistet eine sehr gute Passerhaltigkeit bzw. einen geringen Fan-Out. Die
Druckeinheiten 02 können aber auch als Zehnzylinder-Satelliten-Druckeinheiten 02 oder
ggf. auch als im Gummi-gegen-Gummi-Druck betreibbare Druckeinheiten, wie z. B. mehrere
Brückendruckeinheiten oder eine H-Druckeinheit 02 ausgeführt sein. Den Druckeinheiten
02 werden Materialbahn 03, z. B. Bahnen 03 von nicht dargestellten Rollen, insbesondere
unter Verwendung von Rollenwechslern 05 über sog. Einzugwerke 10 zugeführt (lediglich
stellvertretend einmal in Fig. 1 dargestellt). Dabei können vorteilhaft mehr Rollenwechsler
05 und Einzugwerke 10 vorgesehen sein als Drucktürme 01.
[0027] Stromabwärts einer die Drucktürme 01 bzw. Druckeinheiten 02 durchlaufenden Bahn 03,
hier oberhalb der Drucktürme 01, ist je Sektion ein Überbau 04 vorgesehen, in welchen
die Bahn 03 bzw. Bahnen 03 an Längsschneideinrichtungen 06 geschnitten, Teilbahnen
mittels Wendeeinrichtungen 07 ggf. versetzt und/oder gestürzt, mittels in Fig. 1 lediglich
angedeuteten Registereinrichtungen 08 im Längsregister zueinander ausgerichtet werden
und übereinander geführt werden können. In Bahnlaufrichtung gesehen stromabwärts weist
der Überbau 04 zumindest eine sog. Harfe 09 mit einer Anzahl von übereinander angeordneten,
die Bahnen 03 bzw. Teilbahnen 03a; 03b; 03c führenden Harfen- oder Auflaufwalzen auf.
Die Harfe 09 bestimmt den Trichtereinlauf der übereinander geführten Bahnen 03 bzw.
Teilbahnen 03a; 03b; 03c. Über diese Harfe 09 erfahren die Bahnen 03 bzw. Teilbahnen
03a; 03b; 03c eine Richtungsänderung und werden im Anschluss daran entweder als ein
Strang oder als mehrere Stränge zusammengefasst und mindestens einem Falzaufbau 11
zugeführt.
[0028] Im Beispiel sind zwischen den Sektionen zwei Falzaufbauten 11 angeordnet, welche
z. B. jeweils auf zwei verschiedenen übereinander liegenden Ebenen angeordnete Falztrichter
aufweisen. Die Druckmaschine kann jedoch auch lediglich einen gemeinsamen, zwischen
den Sektionen angeordneten Falzaufbau 11, oder aber lediglich eine Sektion und einen
zugeordneten Falzaufbau 11 aufweisen. Auch kann der jeweilige Falzaufbau 11 mit nur
lediglich einer Ebene von Falztrichtern ausgeführt sein. Jedem Falzaufbau 11 sind
einer oder mehrere Falzapparate 12 zugeordnet.
[0029] Die Druckeinheit 02 weist mehrere, im Beispiel vier, Druckwerke 13 auf, mittels welchem
Farbe von einem Farbwerk 14 über zumindest einen als Formzylinder 16 ausgeführten
Zylinder 16 auf die Bahn 03 aufbringbar ist (Fig. 2). Im vorliegenden Beispiel für
eine Ausführung der Druckeinheit 02 als Satelliten-Druckeinheit 02 ist das Druckwerk
13 als Offsetdruckwerk 13 für den Nassoffset ausgeführt und weist zusätzlich zum Farbwerk
14 ein Feuchtwerk 20 und einen weiteren als Übertragungszylinder 17 ausgeführten Zylinder
17 auf. Der Übertragungszylinder 17 bildet mit einem ein Widerlager bildenden Druckzylinder
18 eine Druckstelle. Vorzugsweise, wie im Beispiel der Fig. 2 dargestellt, ist der
Druckzylinder 18 als Satellitenzylinder 18 ausgeführt, welcher mit mindestens einem
weiteren Übertragungszylinder 17 zumindest ein weiteres Druckwerk 13 und in Druck-AnStellung
eine weitere Druckstellen bildet. Der Druckzylinder 18 könnte bei Ausbildung der Druckwerke
13 als Doppeldruckwerk im Gummi-Gegen-Gummi-Druck u.U. auch als Übertragungszylinder
ausgeführt sein. Die gleichen Teile erhalten, soweit zur Unterscheidung nicht erforderlich,
die selben Bezugszeichen. Ein Unterschied in der räumlichen Lage kann jedoch bestehen
und bleibt im Falle der Vergabe gleicher Bezugszeichen i. d. R. unberücksichtigt.
[0030] Das Farbwerk 14 weist in vorteilhafter Ausführung einen über sechs Druckseiten reichenden
Farbkasten 15 auf. In anderer Ausführung sind drei jeweils ca. zwei Druckseiten breite
Farbkästen 15 in axialer Richtung nebeneinander angeordnet. Das Feuchtwerk 20 ist
in vorteilhafter Ausführung als vierwalziges Sprühfeuchtwerk 20 ausgeführt.
[0031] Der Formzylinder 16 besitzt in einer ersten Ausführung z. B. einen Umfang zwischen
850 und 1.000 mm, insbesondere von 900 bis 940 mm. Der Umfang ist z. B. zur Aufnahme
zweier stehenden Druckseiten, z. B. Zeitungsseiten im Broadsheetformat, mittels zweier
in Umfangsrichtung auf den Formzylinder 16 hintereinander fixierbarer Aufzüge 19,
z. B. flexibler Druckformen 19, ausgebildet. Die Druckformen 19 sind in Umfangsrichtung
auf dem Formzylinder 16 montierbar und bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführung
jeweils als in axialer Richtung mit einer Druckseite bestückte Einzeldruckplatte einzeln
austauschbar.
[0032] Die Länge L16 des nutzbaren Ballens des Formzylinders 16 beträgt in der ersten Ausführung
z. B. 1.850 bis 2.400 mm, insbesondere 1.900 bis 2.300 mm und ist in axialer Richtung
zur Aufnahme von z. B. mindestens sechs nebeneinander angeordneten stehenden Druckseiten,
insbesondere Zeitungsseiten verschiedener Formate, z. B. im Broadsheet- und einem
davon abweichenden Format, bemessen (siehe Fig. 3, Abschnitte A bis F). Dabei ist
es u. a. von der Art des herzustellenden Produktes abhängig, ob jeweils nur eine Druckseite
oder mehrere Druckseiten in axialer Richtung nebeneinander auf einer Druckform 19
angeordnet sind.
[0033] In einer größeren Ausführung weist der Formzylinder 16 z. B. einen Umfang zwischen
980 und 1.300 mm, insbesondere von 1.000 bis 1.200 mm auf. Die Länge L16 des nutzbaren
Ballens beträgt hierbei z. B. 1.950 bis zu 2.500, vorteilhaft 1.950 bis 2.400 mm,
insbesondere 2.000 bis 2.400 mm. Die Belegung entspricht der o. g. Ausführung.
[0034] Der Übertragungszylinder 17 besitzt in der ersten Ausführung ebenfalls einen Umfang
z. B. zwischen 850 und 1.000 mm, insbesondere von 900 bis 940 mm. Die Länge L17 des
nutzbaren Ballens des Übertragungszylinders 17 beträgt in der ersten Ausführung z.
B. ebenfalls 1.850 bis 2.400 mm, insbesondere 1.900 bis 2.300 mm.
[0035] Er ist in Längsrichtung nebeneinander mit lediglich dreidruckseitenbreiten Aufzügen
21, z. B. Druck- oder Gummitüchern 21, belegt (Abschnitte ABC und EFG). Sie reichen
in Umfangsrichtung im wesentlichen um den vollen Umfang. Die Gummitücher 21 sind,
das Schwingungsverhalten des Druckwerkes 13 im Betriebsfall günstig beeinflussend
in Umfangsrichtung, z. B. um 180°, zueinander versetzt (Fig. 3) angeordnet.
[0036] In der größeren Ausführung weist der Übertragungszylinder 17 z. B. einen Umfang zwischen
980 und 1.300 mm, insbesondere von 1.000 bis 1.200 mm auf. Die Länge L17 des nutzbaren
Ballens beträgt hierbei z. B. 1.950 bis zu 2.500, vorteilhaft 1.950 bis 2.400 mm,
insbesondere 2.000 bis 2.400 mm. Die Belegung mit Aufzügen 21 entspricht der ersten
Ausführung.
[0037] Durchmesser von Ballen der Zylinder 16; 17 liegen in der ersten o. g. Ausführung
z. B. von 270 bis 320 mm, insbesondere von ca. 285 bis 300 mm. In der zweiten o. g.
Ausführung liegt der Durchmesser von Ballen der Zylinder 16; 17 z. B. von ca. 310
bis 410 mm, insbesondere von 320 bis ca. 380 mm. Ein Verhältnis einer Länge des nutzbaren
Ballens der Zylinder 16; 17 zu deren Durchmesser sollte bei 5,8 bis 8,8 liegen, z.
B. bei 6,3 bis 8,0, in breiter Ausführung insbesondere bei 6,5 bis 8,0.
[0038] Als Länge L16; L17 des nutzbaren Ballens ist hier diejenige Breite bzw. Länge des
Ballens zu verstehen, welche zur Aufnahme von Aufzügen 19; 21 geeignet ist. Dies entspricht
in etwa auch einer maximal möglichen Bahnbreite einer zu bedruckenden Bahn 03. Bezogen
auf eine gesamte Länge des Ballens der Zylinder 16; 17 wäre zu dieser Länge L16; L17
des nutzbaren Ballens noch die Breite von ggf. vorhandenen Schmitzringen, von ggf.
vorhandenen Nuten und/oder von ggf. vorhandenen Mantelflächenbereichen hinzuzurechnen,
welche z. B. zur Bedienung von Spann- und/oder Klemmvorrichtungen zugänglich sein
müssen.
[0039] In vorteilhafter Ausführung weist der Satellitenzylinder 18 ebenfalls im wesentlichen
die genannten Abmessungen und Verhältnisse, zumindest des zugeordneten Übertragungszylinders
17, auf.
[0040] Die Druckmaschine ist wie oben bereits erwähnt für die Herstellung verschiedener
Produktformate, d. h. das Bedrucken von Bahnen 03 unterschiedlicher Breiten ausgelegt.
Darunter ist hier nicht eine unterschiedliche Breite aufgrund von teilbreiten Bahnen
gemeint, wie es bei "halben", "drittel", "zweidrittel breiten" Bahnen der selben Grundbahn
der Fall wäre. Mit der unterschiedlichen Bahnbreite geht hier bei der selben Anzahl
möglicher Seiten ein unterschiedliches Produktformat einher.
[0041] Form- und Übertragungszylinder 16; 17 weisen in einer besonders vorteilhaften Ausführung
die in Fig. 3 dargestellte Belegung mit den Aufzügen 19; 21 auf. In Fig. 4 ist hierzu
eine besonders vorteilhafte Anordnung von Kanälen 27; 36; 37 zur Befestigung der Aufzüge
19; 21 dargestellt. Am Formzylinder 16 zwei über die wirksame Länge des Formzylinders
16 jeweils durchgehende, um 180° voneinander in Umfangsrichtung beabstandete Kanäle
27 bzw. Kanalöffnungen 28 (Öffnungen 28) und am Übertragungszylinder 17 zwei jeweils
über die halbe wirksame Länge durchgehende, um 180° zueinander in Umfangsrichtung
versetzte Kanäle 36; 37 bzw. Kanalöffnungen 38; 39 (Öffnungen 38; 39). Die Kanäle
27; 36; 37 sind in Fig. 4 lediglich schlitzförmig zum Einstecken von Aufzugenden dargestellt,
können sich jedoch im Inneren, wie unten noch näher dargelegt, öffnen um eine entsprechende
Klemm- und/oder Spannvorrichtung aufzunehmen.
[0042] In Fig. 4 ist das einen Form- und einen Übertragungszylinder 16; 17 aufweisende Druckwerk
13 zum Bedrucken einer variablen Bahnbreite schematisch zusammen mit einem unten näher
beschriebenen Falzaufbau 11 und zwei Bahnbreiten dargestellt. In einer ersten Betriebsart
wird eine Bahn 03.1 mit einer ersten Breite b1 zum Bedrucken mit einem ersten Druckseitenformat
F1 und in einer zweiten Betriebsart eine Bahn 03.2 mit einer zweiten Breite b2 zum
Bedrucken mit einem kleineren, zweiten Druckseitenformat F2 bedruckbar ist, und wobei
der Übertragungszylinder 17 eine Breite in axialer Richtung von zumindest sechs Zeitungsseitenbreiten
des größeren Druckseitenformates F1 aufweist, und auf seinem Umfang in axialer Richtung
nebeneinander zwei Drucktücher aufweist, welche jeweils eine Breite in axialer Richtung
von drei Zeitungsseitenbreiten zumindest des kleineren Formates F2, z. B. Druckseitenformates
F2 - besser jedoch des größeren Formates F1, z. B. Druckseitenformates F1 - aufweisen.
[0043] Eine Seitenzahl der Zeitungsdruckseiten in axialer Richtung betrachtet ist z. B.
in der ersten Betriebsart (Zeitungsdruck, F1) und der zweiten Betriebsart (Zeitungsdruck,
F2) die selbe ist. Sie beträgt vorzugsweise sechs Seiten des entsprechenden Formates
F1; F2.
[0044] Die größere Breite b1 ist zum Bedrucken von sechs nebeneinander angeordneten Zeitungsseiten
im ersten Format F1 geeignet und liegt z. B. bei 1.800 bis zu 2.500, vorteilhaft bei
1.900 bis 2.400 mm, insbesondere bei 1.900 bis 2.200 mm. Die kleinere Breite b2 ist
zum Bedrucken von sechs nebeneinander angeordneten Zeitungsseiten im zweiten Format
F2 geeignet und liegt z. B. bei 1.750 bis 2.100, vorteilhaft bei 1.750 bis 2.050 mm,
bevorzugt zwischen 1.850 mm und 1.950 mm, wobei jedoch gilt b1 > b2. Die möglichen
Breiten für den Zeitungsdruck sind nicht auf die beiden genannten, sondern für jede
beliebig dazwischen liegende Breiten bzw. Formate anzuwenden. D. h. grundsätzlich
sind also sämtliche Bahnen 03 verschiedenster Breiten (bzw. entsprechende Zeitungsformate)
variierbar, welche z. B. von 1.750 mm bis 2.400 mm, zumindest von 1.850 und 2.200
mm liegen.
[0045] Ebenfalls in Fig. 3 und 4 ist eine imaginäre Druckmaschinenmittelachse M angedeutet.
Die beiden Aufzüge 21 sind symmetrisch zu dieser Druckmaschinenmittelachse M angeordnet.
Die Bahn 03.1; 03.2 durchläuft die Druckwerke 13 unabhängig von der Breite b1; b2
symmetrisch zu dieser Druckmaschinenmittelachse M.
[0046] In zumindest einer der Betriebsarten trägt der Formzylinder 16 des Druckwerks 13
z. B. eine in axialer Richtung über zumindest drei Zeitungsseitenbreiten des aktuell
betreffenden Formats F1; F2 reichende Druckform 19" (siehe unten). Diese ist dann
beispielsweise nebeneinander mit Druckbildern dreier Zeitungsseiten bzw. einem insgesamt
drei Zeitungsseiten entsprechendem Druckbild versehen, insbesondere belichtet. Ebenso
befindet sich die Trichterspitze eines mittleren von drei nebeneinander angeordneten
Falztrichtern 41; 42; 43 des Trichteraufbaus 11 in dieser Druckmaschinenmittelachse
M (siehe unten).
[0047] Fig. 5 zeigt schematisch den Sachverhalt für eine breite Bahn 03.1 (Fig. 5a) und
eine schmale Bahn 03.2 (Fig. 5b), wobei die Hauptschnittlinien S1 und S2 für die beiden
verschiedenen Produktbreiten (Bahnbreiten) mit dargestellt sind. Unter "Hauptschnittlinien"
werden hier die Längsschnitte verstanden, welche die Bahn 03 in einer Flucht zwischen
zwei benachbarten Falztrichtern 41; 42; 43 trennt, so dass die entstehenden Teilbahnen
erst über die benachbarten Falztrichter 41; 42; 43 führbar werden. Die Zusätze ".1"
und ".2" (in S1.1; S2.1; S1.2; S2.2) drücken hierbei aus, dass es sich jeweils quer
zur Transportrichtung um eine erste und eine von der ersten Lage verschiedene zweite
Lage der jeweiligen Hauptschnittlinie S1; S2 korrespondierend zu den beiden unterschiedlichen
Formaten F1; F2 des Produktes bzw. Breiten b1; b2 der Bahnen 03.1; 03.2 handelt. Die
Längsschnitte entlang der Hauptschnittlinien S1 und S2 können mittels der im Rahmen
von Fig. 1 erwähnten Längsschneideinrichtung 06 oder einer vergleichbaren, in Fig.
1 nicht dargestellten Längsschneideinrichtung vor dem Trichtereinlauf hergestellt
sein. Eine besonders vorteilhafte Ausführung einer hierzu geeigneten Längsschneideinrichtung
(06; 65) ist unten dargelegt.
[0048] Ebenfalls dargestellt in den Fig. 5 bis 10 sind hier mit F41; F42; F43 bezeichnete
Falzebenen, welche die Symmetrieebenen des jeweiligen Falztrichters 41; 42; 43 darstellen
und in welcher, falls entsprechend ausgebildet, die Trichterspitzen liegen. Hierbei
ist erkennbar, dass ein Abstand A1 zwischen den Falzebenen F41 und F42 sowie ein Abstand
A2 zwischen den Falzebenen F42 und F43 je nach Breite b1; b2 der Bahn 03.1; 03.2 und/oder
dem aktuellen Druckseitenformat F1; F2 und/oder der Art der Belegung mit Druckbildern
(symmetrisch/unsymmetrisch) variiert. Vorzugsweise werden diese variierenden Abstände
A1; A2 durch Bewegung der äußeren Falztrichter 41; 43 erreicht, wobei der mittlere
Falztrichter 42 ortsfest verbleibt. Nebenschnittlinien S4; S5 (in Fig. 5 bis 12 jedoch
nicht dargestellt) könnten beispielsweise zusätzlich zu den o. g. Hauptschnittlinien
S1; S2 in der Falzebene F41, der Falzebene F42 und/oder der Falzebene F43 vorgesehen
sein, wobei dann im Falle des Nebenschnittes kein längsgefalztes, sondern ein am Rücken
aufgeschnittenes, lose übereinander liegendes mehrlagiges Produkt entsteht (siehe
Tabloidproduktion Fig. 13 bis 16 sowie Sonderformat mit Pflugpfalz Fig. 17 und 18).
[0049] Anhand der Fig. 6 bis 10 sind vorteilhafte Belegungen und Konfigurationen der Aufzüge
19; 21, insbesondere der Druckformen 19, für die breitere und die schmalere Bahn 03.1;
03.2 dargelegt. Die dargestellten Aufzüge 19; 21 entsprechen jedoch nicht einer Draufsicht
sondern einer vollständigen Abwicklung des jeweiligen Zylinders 16; 17.
[0050] Für alle nachfolgenden Ausführungen zu den Fig. 6 bis 10 ist der Übertragungszylinder
17 in axialer Richtung nebeneinander mit zwei dreidruckseitenbreiten Aufzügen 21 des
größeren Formats bestückt. Diese beiden Aufzüge 21 können sich in einer vorteilhaften
Ausführung jeweils um den vollen Umfang erstrecken und dabei entweder mit ihren Enden
(Stöße in den Kanalöffnungen 38; 39) fluchten oder aber um 180° in Umfangsrichtung
versetzt zueinander angeordnet sein (s.o.). In anderer Ausführung können in Umfangsrichtung
jeweils zwei Aufzüge 21 hintereinander angeordnet sein, wobei dann die Enden der beiden
jeweils nebeneinander angeordneten dreidruckseitenbreiten Aufzüge 21 zueinander fluchten.
Von Vorteil ist es in jedem Fall, wenn die beiden axial nebeneinander angeordneten
Aufzüge 21 zusammen mindesten über die Länge des Übertragungszylinders 17 reichen,
welche zum Bedrucken der breiteren Bahn 03.1 erforderlich ist.
[0051] In Fig. 6 und 7 ist eine bevorzugte Variante zur Belegung des Übertragungszylinders
17 - nämlich zwei jeweils über den vollen Umfang reichende dreidruckseitenbreite Aufzüge
21 - strichliert dargestellt. In Fig. 8, 9 und 10 ist die dreiseitenbreite Ausführung
in axialer Richtung dargestellt, die Ausführung in Umfangsrichtung jedoch offen gelassen
und kann eine der o.g. Varianten sein.
[0052] Fig. 6 zeigt die Belegung des Formzylinders 16 mit Druckformen 19; 19' in der Betriebsart
bzw. -weise, in welcher er Druckbilder des größeren Druckseitenformates F1 aufweist.
Die Bahnbreite entspricht der größeren Breite b1. Hierbei können sämtlich (hier zwölf)
als Einzeldruckformen 19 ausgeführte Druckformen 19 angeordnet sein. Es können jedoch
auch Kombinationen aus Einzeldruckformen 19 und Panoramadruckformen 19' (exemplarisch
rechts unten in Fig. 6 dargestellt) aufliegen. Letztere weisen eine Breite von mehreren
- z. B. zwei oder gar drei - Einzeldruckformen 19 auf und tragen entweder ein mehrdruckseitenbreites
Druckbild (Panoramadruckseite) oder mehrere jeweils ein- oder mehrseitenbreite Druckbilder
des ersten (größeren) Druckseitenformates F1. Zwischen Panoramadruckform 19' (19")
und Panoramadruckbild bzw. -druckseite wird hier unterschieden: Eine Panoramadruckform
19' (19") kann in diesem Sinne Einzel- oder Panoramadruckbilder aufweisen. Die Abstände
A1 und A2 in Fig. 6 entsprechen jeweils der zweifachen Breite b19 einer Einzeldruckform
19 bzw. der zweifachen Druckseitenbreite bF1 des größeren Formats F1 oder der Breite
b19' einer Panoramadruckform 19' bzw. -druckbild des größeren Formats F1. Die Druckformen
19; 19'; 19" sind vorzugsweise als Flachdruckformen für den Offsetdruck ausgebildet.
[0053] Im Gegensatz zu Fig. 6 zeigt Fig. 7 die Belegung des Formzylinders 16 mit Druckformen
19" in der Betriebsart bzw. -weise, in welcher er Druckbilder des kleineren Druckseitenformates
F2 aufweist. Die Bahnbreite entspricht der kleineren Breite b2. Hierbei sind in vorteilhafter
Ausführung jeweils symmetrisch zur Druckmaschinenmittelachse M zwei Panoramadruckformen
19" angeordnet, welche jeweils eine Breite von mehreren - z. B. zwei, insbesondere
drei - nicht dargestellten, theoretisch erforderlichen Einzeldruckformen des kleineren
Formats F2 aufweisen und entweder wie in Fig. 7 mehrere - hier drei - jeweils eindruckseitenbreite
Druckbilder des zweiten (kleineren) Druckseitenformates F2 oder aber wie in Fig. 8
ein jeweils ein mehrdruckseitenbreites Druckbild und eindruckseitenbreites Druckbild
tragen. Der Formzylinder 16 ist in Fig. 7 mit doppeltem Umfang (d. h. zwei Zeitungsseiten
am Umfang) mit vier, zwei auf dem Umfang nebeneinander und zwei hintereinander, derartigen,
jeweils drei Druckbilder des kleineren Druckseitenformates F2 nebeneinander tragenden
Druckformen 19" ausgestattet. Für Formzylinder 16 mit Einfachumfang wären lediglich
zwei derartige Druckformen 19" nebeneinander vorgesehen. In Fig. 8 weisen die Druckformen
19" jeweils ein mehrdruckseitenbreites Druckbild und ein eindruckseitenbreites Druckbild
auf. Es sind jedoch auch gemischte Varianten möglich, hier jedoch nicht dargestellt.
Die Abstände A1 und A2 in Fig. 7 und 8 entsprechen jeweils der zweifachen Breite einer
potentiellen, nicht dargestellten Einzelseitendruckform bzw. der zweifachen Druckseitenbreite
bF2 des kleineren Formats F2.
[0054] Vorzugsweise weisen die das kleinere Druckseitenformat F2 tragenden Druckformen 19"
nicht lediglich die Breite der drei Druckseiten auf, sondern erstrecken sich bis zum
Ende der wirksamen Mantelfläche des Formzylinders 16. Die beiden nebeneinander angeordneten
Druckformen 19" weisen somit zusammen eine Breite entsprechend der maximalen bzw.
der größeren Breite b1 der breiteren Bahn 03.1 auf. Damit ist über die gesamte wirksame
Länge L16 des Formzylinders 16 ein gleichmäßigeres Transportverhalten unabhängig von
der eben verwendeten Bahnbreite möglich und/oder die Gefahr eines Trockenlaufens des
korrespondierenden Aufzuges 21 in den Randzonen bei Verwendung der schmaleren Bahn
03.2 vermindert. Die Druckformen 19" tragen dann die Druckbilder unsymmetrisch zu
ihrer Breite und sind bei der Herstellung beispielsweise unsymmetrisch belichtet.
Der nichtdruckende Randbereich beträgt 50 bis 100 mm.
[0055] Fig. 9 und 10 zeigen die Belegung des Formzylinders 16 mit dreidruckseitenbreiten
Druckformen 19", welche asymmetrisch mit Druckbildern versehen sind. Zwei auf einer
Druckform 19" liegende Druckbilder (z. B. Format bzw. Druckseitenformat F4 und F5)
weisen hier kein ganzzahliges Verhältnis ihrer Breite auf; die Schnittlinien S1.x;
S2.x liegen z. B. nicht symmetrisch zur Druckmaschinenmittelachse M. Die Abstände
A1 und A2 sind z. B. voneinander verschieden. Zumindest bei einem der drei Falztrichter
41 bis 43 (hier bei 42 und 43) fällt die Falzebene F41; F42; F43 (hier F42; F43) nicht
mit der Mitte der zugeordneten Teilbahn 03a; 03b; 03c (hier 03b und 03c) zusammen,
so dass der entstehende längs gefalzte Teilstrang ungleiche Schenkellängen aufweist.
[0056] Fig. 11 zeigt einen Bahnlauf einer Produktion, wobei die längsgeschnittenen Teilbahnen
03a; 03b; 03c; einer oder mehrerer in einem Druckturm 01 oder in mehreren Drucktürmen
01 bedruckter Bahnen 03; 03' geradeaus (ohne Wendung) auf die drei nebeneinander angeordneten
Falztrichter 41 bis 43 auflaufen, dort längs gefalzt und schließlich dem Falzapparat
12 zugeführt werden. Der schematisch in Seitenansicht der Fig. 11 dargestellte Falztrichter
41; 42; 43 weist eine insgesamt nutzbare Schenkellänge auf, welche wenigstens einem
sechstel der Breite b1 der breiteren (bzw. breitesten) Bahn 03.1 (b1 / 6) entspricht.
Angedeutet ist hier auch eine Strangbreite, welche sich bei Produktion mit der schmaleren
Breite b2 zu b2 / 6 ergibt.
[0057] Fig. 12 zeigt eine zu Fig. 11 vergleichbare Darstellung, wobei zusätzlich zu den
drei Falztrichtern 41 bis 43 ein weiterer Falztrichter 44 - insbesondere seitlich
zu den drei übrigen - angeordnet ist. Über diesen wird in sog. "4-Trichter-Produktion"
wenigstens eine geschnittene Teilbahn 03a bis 03c aus dem Geradeauslauf herausgewendet,
über diesen vierten Falztrichter 44 geführt und schließlich zusätzlich zu den übrigen
Strängen dem Falzapparat 12 zugeführt. Die vier Falztrichter 41 bis 44 weisen jeweils
eine insgesamt nutzbare Schenkellänge auf, welche wenigstens einem sechstel der Breite
b1 der breiteren (bzw. breitesten) Bahn 03.1 (b1 / 6) entspricht.
[0058] In einer vorteilhaften Variante ist die Druckmaschine in einer Betriebsweise für
den Druck von sechs nebeneinander angeordneten stehenden Druckseiten eines als Zeitungsformat
F1; F2 ausgebildeten Formates F1; F2 (auf einer entsprechend breiten Bahn 03.1; 03.2)
und in anderer Betriesweise für den Druck von vier nebeneinander angeordneten liegenden
Druckseiten eines als Tabloidformat F3 ausgebildetes Format F3 betrieben bzw. betreibbar.
Hierzu ist in den Fig. 13 und 14 ein erstes und in den Fig. 15 und 16 ein zweites
Ausführungsbeispiel gegeben.
[0059] Im Vorgriff auf das zu Fig. 13 und 14 dargelegte kann der vierte Falztrichter 44
(als Zusatzfalztrichter 44) der Fig. 12 z. B. in einer ersten Ausführung der o. g.
Variante eine im Vergleich zu den Falztrichtern 41 bis 43 größere maximale Breite,
d. h. eine nutzbare maximale Schenkellänge auf, welche deutlich mehr als einem Sechstel
der Breite b1 der breiteren (bzw. breitesten) Bahn 03.1 (b1 / 6) - insbesondere mindestens
120% des Sechstels der Breite b1 der breiteren Bahn 03.1 - entspricht. Hiermit kann
dann wahlweise zu einer Zeitungsproduktion (Format F1; F2) auch eine in Fig. 13 und
14 dargelegte Produktion (Format F3) wahlweise gefahren werden.
[0060] In Fig. 13 ist der - insbesondere sechszeitungsseitenbreite - Formzylinder 16 in
axialer Richtung wieder lediglich mit zwei Panoramadruckformen 19" bestückt, welche
jedoch Druckbilder eines Tabloidformates F3 (und nicht eines Zeitungsformates) tragen.
Die einlaufende Bahn 03.3 weist hier eine weitere, von der ersten und zweiten Breite
b1; b2 verschiedene Breite b3 auf. Die Druckbilder liegen mit ihrer späteren Produktlänge
(nach Querfalz) in axialer Richtung des Formzylinders 16 und entsprechen einem Viertel
der Breite b3 der Bahn 03.3 (b3 / 4) (siehe Fig. 14). Die Produktbreite ergibt sich
nach erfolgtem, nicht dargestellten Querfalz im wesentlichen zu einem viertel des
Umfanges U
FZ des Formzylinders (U
FZ / 4). Die Breite b3 ist z. B. kleiner als die beiden anderen Breiten b1; b2 und liegt
z. B. bei 1.600 bis 1.800 mm, bevorzugt zwischen 1.700 mm und 1.750 mm. Die bedruckte
Bahn 03.3 wird hierbei entlang einer Hauptschnittlinie S3 des Tabloidformates (fällt
vorzugsweise mit der Druckmaschinenmittelachse M zusammen) mittig längs geschnitten,
beide Teilbahnen 03a; 03b werden über jeweils eine Wendestange 46 um 90° aus der bisherigen
Transportrichtung zu einer Längsseite der Druckmaschine hin gewendet und aus der Flucht
drei Falztrichter 41 bis 43 heraus geführt, worauf hin sie entweder quer zur Druckmaschinenmittelachse
M über einen entsprechend orientierten Falztrichter 44 oder - wie dargestellt - nach
nochmaligem Umlenken an einer weiteren Wendestange 46 um 90° über den entsprechend
orientierten Falztrichter 44 dem Falzapparat 12 zugeführt werden. Der Falztrichter
44 weist wieder eine im Vergleich zu den Falztrichtern 41 bis 43 größere maximale
Breite, d. h. eine nutzbare maximale Schenkellänge auf, welche deutlich mehr als einem
Sechstel der Breite b1 der breiteren (bzw. breitesten) Bahn 03.1 (b1 /6) - insbesondere
mindestens 120 % des Sechstels der Breite b1 der breiteren Bahn 03.1 - entspricht.
Im Falzapparat 12 wird das Tabloidprodukt u. a. durch Querschneiden fertiggestellt.
Zur wahlweisen Herstellung von Tabloid- oder Zeitungsprodukten wird somit wahlweise
der Falztrichter 44 (Tabloidformat F3) oder die Gruppe von Falztrichtern 41 bis 43
(Zeitungsformat F1 und/oder F2) genutzt.
[0061] In der zweiten Ausführung der o. g. Variante (Fig. 15 und 16) ist der Zusatzfalztrichter
44 nicht neben der Maschinenebene, neben der Gruppe von Falztrichtern 41 bis 43 angeordnet,
sondern innerhalb der Maschinenflucht, insbesondere ober- oder unterhalb dieser Gruppe.
Dies kann ein einzelner, im Weg der Bahn 03 angeordneter Falztrichter 44 sein oder
aber, wie dargestellt, können bevorzugt zwei derartige Falztrichter 44 derart nebeneinander
im Bahnweg angeordnet sein, dass die beiden (halben) Teilbahnen 03a; 03b bzw. die
jeweils durch zwei weitere Schnitte entlang der Nebenschnittlinien S4 und S5 entstehenden
(halbtrichterbreiten) Teilbahnen 03a1; 03a2 (exemplarisch nur für Teilbahn 03a) im
Geradeauslauf auf die Falztrichter 44 auflaufen, d. h. nicht unbedingt gewendet werden
müssen. So wird beispielsweise in einer Betriebsweise bei Zeitungsproduktion auf der
Gruppe von Falztrichtern 41 bis 43 mit einer Breite b1 oder b2 der ursprünglichen
Bahn 03.1; 03.2 produziert, während in einer anderen Betriebsweise bei Tabloidproduktion
auf dem Falztrichter 44 bzw. auf der Gruppe von Falztrichtern 44 mit einer Breite
b3 der ursprünglichen Bahn 03.3 produziert wird. Zur Breite des Falztrichters 44 und
zur Breite b3 gilt oben genanntes.
[0062] Die Nebenschnittlinien S4 und S5 können in der genannten Betriebsweise (Tabloid)
in einer vorteilhaften Ausführung durch die selben Messer (s. u.) erzeugt werden wie
in der anderen Betriebsweise für den Zeitungsdruck die Hauptschnittlinien S1 und S2,
jedoch entsprechend anders axial positioniert. Somit genügen beispielsweise drei axial
nebeneinander angeordnete Messereinheiten, wobei die mittlere in der Druckmaschinenmittelachse
M - z. B. in axialer Richtung betrachtet ortsfest - und die beiden äußeren in axialer
Richtung positionier- bzw. bewegbar angeordnet sind.
[0063] Fig. 17 und 18 zeigen zwei weitere Varianten und Betriebsweisen der Druckmaschine,
wobei mittels einer Bahn 03, z. B. der breiteren Bahn 03.1, Produkte in einem Sonderformat
mit Pflugfalz - insbesondere resultierend in einem Tabloidformat - herstellbar sind.
So ist der Formzylinder 16 wieder mit den über die gesamte Länge reichenden Druckformen
19" bestückt, welche im stirnseitennahen Bereich je ein schmales Druckbild (Format
F6) und im mittleren Bereich entsprechend Fig. 13 oder 15 Druckbilder in einem Tabloidformat,
z. B. dem o. g. Format F3, mit deren Orientierung aufweisen. Die die schmalen Druckseiten
(Format F6) aufweisenden Randbereiche welchen im folgenden durch je einen nicht gegenständlich
dargestellten Pflugfalz eingeklappt, bevor die nun im Randbereich gefalzte, schmalere
Bahn 03.2 oder 03.3 (ursprünglich z. B. Bahn 03.1 oder 03.2 einer Breite b1 oder b2)
z. B. entlang der Hauptschnittlinie S3 des Tabloidformates längs geschnitten wird.
Die beiden im Randbereich bereits gefalzten Teilbahnen 03a; 03b werden nun entweder
in der Art der Teilbahnen 03a und 03b aus Fig. 13 auf einen gemeinsamen Zusatzfalztrichter
44 (nicht dargestellt) oder aber wie dargestellt (Fig. 17) geradeaus auf die Gruppe
von zwei Zusatzfalztrichtern 44 geführt. Zur Ausbildung des Zusatzfalztrichters 44
gilt vorzugsweise das o. g.
[0064] Fig. 18 stellt eine weitere Variante im Hinblick auf die vielfältige Nutzung der
Druckmaschine dar, wobei der Formzylinder 16 wieder mit den beiden Panoramadruckformen
19" auf voller Länge belegt ist. Der die beiden Teilbahnen 03a; 03b für die beiden
Zusatzfalztrichter 44 erzeugende Schnittlinie entlang der Hauptschnittlinie S3 erfolgt
hier jedoch nicht in der Druckmaschinenmittelachse M sondern asymmetrisch zum Formzylinder
16 und der bedruckten Bahn 03.1. Auf der einen Seite des Formzylinders 16 liegt beispielsweise
eine Belegung von außen nach innen mit zwei Seiten in Tabloidformat F3 und einer Druckseite
in schmaleren Format F6 vor. Der Längsschnitt zur Erzeugung der beiden Teilbahnen
03a; 03b erfolgt hier zwischen der inneren der Tabloiddruckseite und der schmaleren
Druckseite (Format F6) - also nicht in der Flucht der Druckmaschinenmittelachse M
und auch nicht auf der bedruckten Bahn 03 im Bereich des Stoßes der beiden Aufzüge
21 des Übertragungszylinders 17. Diese Teilbahn 03a wird nun auf einen der beiden
Falztrichter 44 geführt. Dies erfolgt in einer Ausführung, wie dargestellt, durch
seitliches Versetzten der Teilbahn 03a über zwei nicht dargestellte Wendestangen in
der Weise, dass entweder der zwischen den beiden Tabloiddruckseiten befindliche unbedruckte
Bereich oder aber die Teilbahnmitte in die Flucht der Falzebene F44 gebracht wird.
In einer zweiten, nicht dargestellten Ausführung ist zumindest der betreffende Falztrichter
44 quer zur Bahnlaufrichtung bewegbar ausgeführt und derart positioniert, dass diese
Teilbahn 03a geradeaus auf ihn führbar ist. Die verbleibende Teilbahn 03b beinhaltet
neben den Druckbildern der rechten Druckformen 19" noch die schmalen Druckbilder (Format
F6) der linken Druckformen 19" und erfährt zumindest des Stoßes der beiden Aufzüge
21 des Übertragungszylinders 17 einen Pflugfalz bevor sie auf den anderen der beiden
Falztrichter 44 - insbesondere geradeaus - geführt wird. Vorzugsweise erhält die zweite
Teilbahn 03b auch im außen liegenden Bereich einen Pflugfalz. Im Beispiel sind Druckbilder
in weiteren Sonderformaten F7; F8 dargestellt, welche wahlweise zusammen oder einzeln
auf vorgenannten Druckformen 19" angeordnet sein können. Das eine Sonderformat F8
weist ein durchgehendes zweitabloiddruchseitenlanges Druckbild, und das andere Sonderformat
F7 gar ein dreitabloiddruchseitenlanges Druckbild auf.
[0065] Es trägt somit wie dargestellt vorteilhaft in zumindest einer der Betriebsarten der
Formzylinder 16 des Druckwerks 03 eine über zumindest drei Zeitungsseitenbreiten reichende
Druckform 19". Wie oben dargelegt trägt in einer der Betriebsarten der Formzylinder
16 in axialer Richtung nebeneinander zwei über jeweils drei Zeitungsseitenbreiten
des aktuell betreffenden Formats F1; F2 reichende Druckformen 19". In einer anderen
Betriebsart trägt dann der Formzylinder 16 des Druckwerks 13 in axialer Richtung nebeneinander
mehrere über jeweils eine Zeitungsseitenbreite des aktuell betreffenden Formats F1
reichende Druckformen 19.
[0066] Auch in der Betriebsart des Druckes größeren Formates F1, können dreifachbreite Druckformen
19" auf dem Formzylinder 16 angeordnet sein, welche dann ebenfalls nebeneinander mit
Druckbildern dreier Zeitungsseiten des größeren Formates F1 versehen, insbesondere
bebildert, sind.
[0067] In zumindest einer der Betriebsarten kann der Formzylinder 16 in axialer Richtung
nebeneinander zwei über zwei Zeitungsseitenbreiten des aktuell betreffenden Formats
F1; F2 reichende Druckformen 19'; 19" tragen.
[0068] Der Formzylinder 16 weist in dargestellter Ausführung einen Umfang von zwei hintereinander
angeordneten Druckseiten des größeren Zeitungsformats F1 auf und ist in Umfangsrichtung
hintereinander mit zwei Druckformen 19; 19'; 19" belegt. Die Enden von zueinander
axial fluchtenden Druckformen 19; 19'; 19" sind auf dem Formzylinder 16 vorzugsweise
in durchgehenden Kanalöffnungen 28 angeordnet. Vorzugsweise sind die Druckformen 19;
19'; 19" dann in zwei in Umfangsrichtung zueinander um 180° versetzten, in axialer
Richtung durchgehenden Kanalöffnungen 28 bzw. Kanälen 27 angeordnet.
[0069] Die Breite b21 der Drucktücher 21 (siehe Fig. 19) entspricht z. B. in beiden Betriebsweisen
der genannten Anzahl - hier drei - der Druckseiten des größeren Formats F1. Die beiden
Drucktücher 21 sind, z. B. wie in Fig. 4 dargestellt, mit ihren Enden z. B. in den
beiden zueinander in Umfangsrichtung, insbesondere um 180°, versetzten Kanalöffnungen
38; 39 am Umfang des Übertragungszylinders 17 befestigt. Die beiden Kanalöffnungen
38; 39 reichen in der dargestellten Ausführung jeweils im wesentlichen über die Breite
eines Drucktuches 21 und nicht über die gesamte Länge des Übertragungszylinders 17.
[0070] In anderer Ausführung reichen die beiden Kanalöffnungen 38 jeweils über eine beiden
Drucktüchern 21 entsprechende Breite.
[0071] Die Breite b21 des dreifachbreiten Drucktuches 21 liegt z.B. bei 900 bis 1.250 mm,
insbesondere bei 950 bis 1.200 mm, bevorzugt zwischen 1.000 mm und 1.100 mm.
[0072] Eine Breite b19" der dreifachbreiten Druckform 19" liegt ebenfalls z.B. bei 900 bis
1.250 mm, insbesondere bei 950 bis 1.200 mm, bevorzugt zwischen 1.000 mm und 1.100
mm.
[0073] In nicht dargestellter Ausführung sind die beiden nebeneinander angeordneten Drucktücher
21 auf dem Übertragungszylinder 17 in axialer Richtung zueinander fluchtend und mit
ihren Enden in einer einzigen, über die Länge des Übertragungszylinders 17 durchgehenden
Kanalöffnung 38 angeordnet.
[0074] Die Kanalöffnung 28 bzw. 38; 39 zur Aufnahme der Druckformenden und/oder der Drucktuchenden
im Bereich der Mantelfläche weist vorzugsweise eine Breite in Umfangsrichtung von
höchsten 5 mm, insbesondere von höchstens 3 mm auf.
[0075] Die Aufzüge 19; 21 auf Form- und Übertragungszylinder 16; 17 des Druckwerks 13 sind
wie in Fig. 19 schematisch dargestellt vorzugsweise als flexible Platten ausgeführt,
wobei der als Gummituch 21 ausgeführte Aufzug 21 vorzugsweise mehrschichtige Drucktücher
21, z. B. als ein sog. Metalldrucktuch 21, mit einer auf einer dimensionsstabilen
Trägerplatte 23 (z. B. Metallplatte) angeordneten elastischen und/oder kompressiblen
Schicht 22 (strichliert) ausgeführt ist (in Fig. 19 sind die allein das Metalldrucktuch
21 betreffenden Bezugszeichen strichliert angebunden). Eine plattenförmige Druckform
19 bzw. eine Trägerplatte 23 für ein Gummidrucktuch besteht i. d. R. aus einem biegsamen,
aber ansonsten formstabilen Material, z. B. aus einer Aluminiumlegierung, und weist
zwei gegenüberliegende, im oder am Zylinder 16; 17 zu befestigende Enden 24; 26 mit
einer Materialstärke von z. B. 0,2 mm bis 0,4 mm, vorzugsweise 0,3 mm auf, wobei diese
Enden 24; 26 zur Ausbildung als Einhängeschenkel 24; 26 jeweils entlang einer Biegelinie
bezogen auf die gestreckte Länge I des Aufzugs 19; 21 um einen Winkel α; β zwischen
40° und 140°, vorzugsweise 45°, 90° oder 135° abgekantet sind (Fig.19). Ein vorlaufendes
Ende 24 ist beispielsweise unter einem spitzen Winkel α von 40° bis 50°, insbesondere
45°, und ein nachlaufendes Ende 26 unter einem Winkelβ von 80° bis 100°, insbesondere
90°, abgekantet. Wenn in Umfangsrichtung des Zylinders 16; 17, insbesondere des Übertragungszylinders
17, lediglich ein einziger Aufzug 21 aufgebracht ist, entspricht die Länge I des Aufzugs
21 nahezu dem Umfangs dieses Zylinders 17.
[0076] Grundsätzlich sind die abgekanteten Enden 24; 26 der Aufzüge 19; 21 nun jeweils in
eine am Umfang des jeweiligen Zylinders 16; 17 in Längsrichtung achsparallele, schlitzförmige
Öffnung 28; 38; 39 einsteckbar, wobei die Enden 24; 26 beispielsweise durch ihre Formgebung,
Reibung oder Verformung gehalten werden. Sie können jedoch auch zusätzlich mittels
durch Federkraft, durch Druckmittel oder einer während des Betriebes wirksamen Fliehkraft
betätigbarer Mittel fixierbar sein. Die schlitzförmigen Öffnungen 28 für in axialer
Richtung nebeneinander angeordneter Druckplatten 19 auf dem Formzylinder 16 sind in
vorteilhafter Ausführung jeweils in einer Flucht, z. B. als durchgehende schlitzförmige
Öffnung 28, angeordnet, während die Öffnungen 38; 39 für die beiden auf dem Übertragungszylinder
17 nebeneinander angeordneten Gummitücher 21 nicht durchgehend, sondern zueinander
in Umfangsrichtung um 180° versetzt sind.
[0077] Das im folgenden zu den Aufzugenden 24; 26, und zu der Halteeinrichtung 29, 31 im
Kanal des Formzylinders 16 beschriebene trifft in vorteilhafter Ausführung im wesentlichen
auch auf den Kanal 36; 37 des Übertragungszylinders 17 zu. Daher sind in Klammern
die entsprechenden Bezugszeichen in Fig. 20 auch für den Übertragungszylinder 17 angeführt.
[0078] In einer vorteilhaften Ausführung des Formzylinders 16 sind im Formzylinder 16 zwei
Kanäle 27 vorgesehen, wobei sich beide Kanäle 27 durchgängig in axialer Richtung des
Zylinders 16 zumindest über die gesamte Länge der sechs Abschnitte A bis F im Ballen
erstrecken (siehe Fig. 3). Sie sind in Umfangsrichtung des Zylinders 16 z. B. um 180°
versetzt zueinander angeordnet. Unterhalb einer Mantelfläche 30 im Innern des Zylinders
16; (17) angeordnete, z. B. wie in Fig. 20 gezeigt als kreisförmige Bohrungen ausgeführte,
Kanäle 27; (36; 37) weisen zumindest über die Länge der sechs Abschnitte A bis F eine
schmale, schlitzförmige Öffnung 28; (38; 39) zur Mantelfläche 30 des Zylinders 16;
(17) auf. Eine Schlitzweite s28; (s38; s39) der Öffnung 28; (38; 39) auf dem Formzylinder
16; (17) in Umfangsrichtung beträgt weniger als 5 mm und liegt vorzugsweise im Bereich
von 1 mm bis 3 mm.
[0079] Die abgekanteten Enden 24; 26 der Druckform 19; 21 sind nun jeweils in eine der am
Umfang in Längsrichtung achsparallelen Öffnungen 28, (38; 39) einsteckbar und sind,
zumindest das nachlaufende Ende 26, durch eine im Kanal 27; (36; 37) angeordnete Halteeinrichtung
29, 31 fixierbar.
[0080] Die Halteeinrichtung 29, 31 weist hier zumindest ein Klemmstück 29, z. B. Klemmelement
29 und ein Federelement 31 auf (Fig. 20). Der nicht dargestellte rechtwinkelig abgekantete
nachlaufende Einhängeschenkel 26 (siehe Fig. 19) kommt vorzugsweise an einer zur Abkantung
im wesentlichen komplementär geformten Wandung der Öffnung 28; (38; 39) zur Anlage
und wird dort von dem Klemmstück 29 durch eine vom Federelement 31 auf das Klemmstück
29 ausgeübte Kraft angedrückt. Der nicht dargestellte spitzwinkelig abgekantete vorlaufende
Einhängeschenkel 24 (siehe Fig. 19) kommt vorzugsweise an einer zur Abkantung im wesentlichen
komplementär geformten Wandung der Öffnung 28; (38; 39), welche mit der Mantelfläche
30 eine Einhängekante bzw. -nase unter einem spitzen Winkel α' von 40° bis 50°, insbesondere
45° bildet, zur Anlage. Zum Lösen der Klemmung des nachlaufenden Endes 26 ist im Kanal
27; (36; 37) ein Stellmittel 32 vorgesehen, welches bei seiner Betätigung der vom
Federelement 31 auf das Klemmstück 29 ausgeübten Kraft entgegenwirkt und das Klemmstück
29 von der Wandung bzw. dem Ende 26 wegschwenkt.
[0081] In vorteilhafter Ausführung ist in jedem Kanal 27 des Formzylinders 16 nicht nur
ein Klemmstück 29, sondern sind über die Länge der Abschnitte A bis F axial nebeneinander
mehrere Klemmstücke 29 in der Art von Segmenten mit jeweils zumindest einem Federelement
31 angeordnet. Beispielsweise sind je Abschnitt A bis F mehrere, z. B. sechs, derartige
Klemmstücke 29 angeordnet, wobei mittig zwischen den Klemmelementen 29 jeden Abschnittes
A bis F, hier zwischen dem dritten und dem vierten Klemmelement 29 jedes Abschnittes
A bis F, jeweils ein einen aufweisendes angeordnet sein kann. Der Registerstein bzw.
Passerstift ist z. B. in einer Nut eines Sockels in axialer Richtung manuell verschieb-
und justierbar. Der Registerstein kann in nicht dargestellter Weiterbildung auch jeweils
über axial in einem frei bleibenden Hohlraum des Kanals 27 bzw. des Passelementes
geführte Betätigungseinrichtung, z. B. eine motorisch antreibbare Gewindespindel,
axial bewegbar sein.
[0082] Das Stellmittel 32 ist in der dargestellten Ausführungsform für den Formzylinder
16 derart ausgeführt, dass bei Betätigung die Halteeinrichtung(en) 29, 31, d. h. alle
Klemmstücke 29, über die Länge der Abschnitte A bis F gleichzeitig geschlossen bzw.
gelöst sind. Im Fall des Übertragungszylinders 17 gilt dies für Halteeinrichtung(en)
29, 31 des jeweiligen Bereichs ABC bzw. DEF. Das Stellmittel 32 ist hierbei für den
Formzylinder 16 als jeweils mindestens über die Länge der Abschnitte A bis F reichender,
und für den Übertragungszylinder 17 als jeweils mindestens über die Länge der Abschnitte
ABZ bzw. DEF reichender im Kanal 27; 36; 37 verlaufender und mit Druckmittel betätigbarer
reversibel verformbarer Hohlkörper 32, z. B. als Schlauch 32, ausgeführt. Dieser Schlauch
32 ist gemäß Fig. 20 mit den Klemmstücken 29 derart zusammen wirkend im Kanal 27 angeordnet,
dass er den selbstsichernd die Halteeinrichtung 29, 31 schließenden Federelementen
31 bei Betätigung entgegenwirkt. Durch die Bereiche ggf. vorhandener Passerelemente
wird er dann hindurchgeführt.
[0083] In einer insbesondere in Verbindung mit den sechs Seiten breiten Druckeinheiten 02
bzw. Zylindern 16; 17 vorteilhaften Ausführungsform ist zumindest zwei Zylindern 16;
17, insbesondere zwei Formzylindern 16, mindestens einer der Drucktürme 01 jeweils
eine Vorrichtung zum Andrücken eines Aufzugs 19; 21 an einen Zylinder 16; 17, insbesondere
einer Druckform 19 an den Formzylinder 16, (im folgenden Andrückvorrichtung) zugeordnet.
Dies ist z. B. von Vorteil, wenn in zwei korrespondierenden Druckwerken 13 ein schneller,
z. B. fliegender Plattenwechsel vorgenommen werden soll. Insbesondere ist es für einen
schnellen, sicheren und exakten Produktwechsel von Vorteil, wenn allen Formzylindern
16 eines Druckturmes 01 eine derartige Andrückvorrichtung zugeordnet ist. Eine entsprechende
Andrückvorrichtung weist z. B. mindestens sechs Andrückelemente, z. B. Wälzelemente,
auf, welche an die Aufzüge 19; 21 je Abschnitt A bis F einzeln wahlweise an- bzw.
abstellbar sind. Hierdurch wird ein kontrolliertes und geführtes Einziehen bzw. Aufspannen
und/oder Ablösen bzw. Abnehmen des Aufzuges 19; 21 ermöglicht. Auch ist es hierdurch
möglich, ein Ende 24; 26 des Aufzuges 19; 21 in den entsprechenden Kanal 27; 36; 37
bzw. die Öffnung 28; 38; 39 hinein zu bewegen oder ein gelöstes Ende 24; 26 bzw. den
teilweise gelösten Aufzug 19; 21 in einer gewünschten Lage niederzuhalten. Die Andrückvorrichtung
erstreckt sich längs des Zylinders 16; 17 zumindest im gesamten Bereich der Abschnitte
A bis F, d. h. im für das Drucken wirksamen Bereich des Ballens. Es können damit auf
der Mantelfläche 30 des Zylinders 16 aufliegende Aufzüge 19 durch jeweils mindestens
ein Andrückelement je nach Bedarf fixiert sein, während ein Ende 24; 26 eines Aufzugs
19 oder mehrerer Aufzüge 19 freigegeben ist bzw. sind, d. h. zu diesem Zeitpunkt nicht
angedrückt ist bzw. sind.
[0084] Die oben beschriebene Ausführung der Andrückvorrichtung ist insbesondere auch in
Verbindung mit der in Fig. 20 beschriebenen Ausführung für das über alle Abschnitte
A bis F reichende gemeinsame Stellmittel 32 von Vorteil. In dieser Konstellation ist
ein einzelnes oder gruppenweises Aufziehen, Wechseln und/oder Abnehmen auch für sechs
nebeneinander auf dem Formzylinder 16 angeordnete Druckformen 19 möglich, ohne dass
innerhalb des Formzylinders 16 ein erhöhter Aufwand an Betätigungseinrichtungen oder
Betriebsmittelzufuhr zu erfolgen hat. Auch die Fertigung, Montage und Wartung vereinfacht
sich dadurch erheblich.
[0085] In einer vorteilhaften Ausführung werden die Zylinder 16; 17; 18 der Druckeinheit
02 so angetrieben, dass die Druckwerke 13 der Druckeinheit 02 jeweils zumindest durch
einen von den übrigen Druckeinheiten 13 mechanisch unabhängigen Antriebsmotor sowohl
im Rüst- als auch im Produktionsbetrieb rotatorisch antreibbar sind. Im Fall der Satellitendruckeinheit
02 ist der bzw. sind die Satellitenzylinder 18 ebenfalls durch einen Antriebsmotor
mechanisch unabhängig von den zugeordneten Druckwerken 13 rotatorisch antreibbar.
Diese Antriebsmotoren sind vorzugsweise als bezüglich ihrer Winkellage geregelte Elektromotoren,
z. B. als Asynchronmotoren, Synchronmotoren oder Gleichstrommotoren, ausgeführt. In
vorteilhafter Weiterbildung ist zwischen dem jeweiligen Antriebsmotor und dem anzutreibenden
Zylinder 16; 17; 18 bzw. Zylinderpaar 16, 17; 18, 18 mindestens ein Getriebe, insbesondere
mindestens ein Untersetzungsgetriebe (wie zum Beispiel Ritzel-, Vorsatz- und/oder
Planetengetriebe) angeordnet.
[0086] Von besonderem Vorteil weist das Feuchtwerk 20, insbesondere als Sprühfeuchtwerk
20, Schließelemente 48, sog. "Shutter" in den Randbereichen der möglichen Übertragungsbreite
auf, welche wahlweise im Fall einer schmaleren Bahn 03.2; 03.3 in den Sprühweg eingebracht
werden können. Je Randbereich ist zumindest ein derartiges Schließelement 48 vorgesehen,
welches z. B. im wesentlichen eine Breite der halben Differenz zwischen der kleineren
und größeren zum Druck vorgesehenen Breite b1; b2; b3 der Bahn 03.1; 03.2; 03.3 entspricht.
Fig. 23 zeigt schematisch den Sachverhalt, wobei zwischen einer Sprühquelle 49 und
einer Walze 51 des Feuchtwerkes 20 jeweils zwei derartige Schließelemente 48 je Randbereich
vorgesehen sind, welche dann zusammen je Randbereich eine Breite der halben Differenz
zwischen der kleineren und größeren zum Druck vorgesehenen Breite b1; b2; b3 der Bahn
03.1; 03.2; 03.3 aufweisen. Die Sprühquelle 49 kann vorteilhaft als Sprühbalken 49
mit Sprühdüsen oder als Bürstenwalze 49 ausgeführt sein. Grundsätzlich sind jedoch
auch andere Ausführungen der Sprühquelle denkbar.
[0087] Im Farbwerk 14, insbesondere als Zonenfarbwerk 14 ausgeführt, werden je nach Betriebsweise
bzw. zu bedruckender Bahn 03.1; 03.2; 03.3 nicht dargestellte Farmesser von Farbzonen
im Randbereich wahlweise entweder grundsätzlich geschlossen oder zur bildgemäßen Steuerung
der Farbmenge freigegeben.
[0088] Wie bereits in Fig. 4 ff. gezeigt und oben schon beschrieben spielt neben der dargelegten
speziellen Ausbildung und Bestückung von Form- und Übertragungszylinder 16; 17 bzw.
Ausgestaltung des Druckwerkes 13 die Anordnung und Ausführung der Gruppe von mindestens
drei nebeneinander angeordneten Falztrichtern 41; 42; 43 als Führ- und/oder Bearbeitungselemente
41; 42; 43 im Falzaufbau 11 eine wichtige Rolle bei der Ausbildung der Druckmaschine
für verschiedene Produktformate. Wie in Fig. 4 durch die Doppelpfeile in den Falztrichtern
41 und 43 symbolisiert, sind in vorteilhafter Ausführung die beiden äußeren (Falztrichter
41 ; 43) der drei in einer gemeinsamen Ebene nebeneinander angeordneten Falztrichter
41; 42; 43 quer zur Einlaufrichtung der Teilbahnen 03a; 03b; 03c bewegbar angeordnet.
Der mittlere Falztrichter 42 kann gestellfest angeordnet sein, wobei dessen Trichterspitze
vorzugsweise in der Druckmaschinenmittelachse M liegt. Unter drei in einer gemeinsamen
Ebene nebeneinander angeordneten Falztrichtern 41; 42; 43 ist hier zu verstehen, dass
die Falztrichter 41; 42; 43 dieser Gruppe quer zur Laufrichtung von einlaufenden Bahnen
bzw. Teilbahnen 03a; 03b; 03c zueinander versetzt nebeneinander und sich in horizontaler
Ebene betrachtet zumindest teilweise überschneidend angeordnet sind.
[0089] In einer ersten baulichen Variante (schematisch in Fig. 21) sind die beiden äußeren
Falztrichter 41; 43 in vertikaler Richtung geringfügig zum mittleren versetzt, sich
in horizontaler Ebene betrachtet jedoch mit dem mittleren Falztrichter 42 überschneidend
angeordnet, so dass diese bei Bedarf (schmale Bahn 03.2 und entsprechende schmale
Teilbahnen 03a; 03b; 03c) in ihrem dem mittleren Falztrichter 42 nahen Randbereich
in Draufsicht gesehen in Überdeckung mit letztgenanntem gebracht werden können. Die
Trichternasen liegen jedoch zueinander in vertikaler Flucht (strichpunktiert dargestellt),
so dass gefalzte Stränge aufeinander zu liegen kommen. Der Vertikale Versatz beträgt
maximal eine halbe Trichterhöhe h42.
[0090] In einer zweiten Variante (schematisch in Fig. 22) weisen die Falztrichter 41; 42;
43 in den jeweiligen Randbereichen bewegliche (z. B. wegklappbare) oder entfernbare
Ansatzelemente 47 auf, welche im Fall der breiten Bahn 03.1 (und entsprechend breiteren
Teilbahnen) in Betriebsstellung und im Fall der schmalen Bahn 03.2 (und entsprechend
schmaleren Teilbahnen) aus dem Wirkbereich entfernt sind. Die Ansatzstücke 47 verbreitern
somit die Transportebene des jeweiligen Falztrichters 41; 42; 43, d. h. diejenige
Ebene, welche durch die Berührzonen der zusammenlaufenden Flanken mit der Bahn 03
gebildet wird. In der erstgenannten Betriebsstellung weist zumindest der mittlere
der Falztrichter 42 eine Breite b42.1 auf, während er in der zweiten Betriebsstellung
eine Breite b42.2 aufweist. In der zweiten Betriebsstellung ist die wirksame Breite
dann um einen Gesamtbetrag Δ schmaler ausgebildet. Das selbe kann entsprechend für
die beiden äußeren Falztrichter 41; 43 gelten. Die beiden äußeren Falztrichter 41;
43 können jedoch auch lediglich auf der dem mittleren Falztrichter 42 zugewanden Seite
um die Betrag Δ/2 verkleinerbar ausgebildet sein. In Fig. 13 ist beispielhaft die
breite b41; b42; b43 der Falztrichter 41; 42; 43 der Gruppe ohne allgemein und ohne
den Zusatz dargestellt.
[0091] In Fig. 5a und 5b ist ein mögliches Ergebnis einer Bewegung der äußeren Falztrichter
41; 43 dargestellt indem diese weiter oder näher zum mittleren beabstandet dargestellt
sind. Selbstverständlich unterschreitet in der Praxis die Breite des Falztrichters
41; 42; 43 nie diejenige der Teilbahn 03a; 03b; 03c sondern ist in den Figuren lediglich
symbolisch zu verstehen.
[0092] Die feste, auf einen festformatigen Zeitungsdruck ausgelegte Breite oder bei variablem
Zeitungsdruck unverkleinerte Breite B42.1 zumindest des mittleren, ggf. jedoch aller
dreier Falztrichter 41; 42; 43, liegt z. B. bei 600 bis 830 mm, vorteilhaft 630 bis
600 mm, insbesondere bei 630 bis 730 mm. Bei Falztrichtern 41; 42; 43 veränderlicher
Breite liegt die Breite B42.2 zumindest des mittleren, ggf. jedoch aller dreier Falztrichter
41; 42; 43, z. B. bei ca. 580 bis ca. 700, vorteilhaft bei 580 bis 680 mm, bevorzugt
zwischen ca. 616 mm und 650 mm. Beim variablen Falztrichter 41; 42; 43 liegt eine
wählbare Differenz Δ beispielsweise zwischen 100 und 250 mm, insbesondere bei 120
bis 200 mm, wobei die Breiten aus den oben angegebenen Wertebereichen entsprechend
zueinander gewählt sind. Für Δ/2 gilt entsprechend das halbe Maß.
[0093] Die wirksame Breite b44 (Maximalbreite im oberen Trichterbereich) des Zusatztrichters
44 ist vorzugsweise signifikant größer als diejenige der (unverkleinerten) Falztrichter
41; 42; 43 der Trichtergruppe. Die breite sollte z. B. einen Faktor 1,05 bis 1,4,
insbesondere 1,1 bis 1,3 größer sein, als eine unveränderbare oder die maximale Breite
b41.1; b42.1; b43.1 der Falztrichter 41; 42; 43 der Trichtergruppe.
[0094] In einer Variante z. B. gemäß Fig. 15 können beide Zusatztrichter 44 mit einer variablen
Breite b44 ausgebildet sein, wobei sich dann die o. g. Verhältnisse auf die maximale
Breite b44 des Zusatztrichters 44 beziehen.
[0095] In vorteilhafter Ausführung weist die variable Druckmaschine ein oder mehrere der
nachfolgend beschriebenen Führ- und/oder Bearbeitungselemente auf dem Weg der Bahn
03.1; 03.2; 03.3 durch die Druckmaschine auf:
[0096] So ist es in vorteilhafter Ausgestaltung des Rollenwechslers 05 (Fig. 1 und 24) vorgesehen,
dass Tragarme 52 zu jeder Stirnseite einer abzuwickelnden Rolle 53, in der Weise quer
zur Druckmaschinenmittelachse M bewegbar auf einer Schwenkachse 54 gelagert sind,
dass unabhängig von der Breite b1; b2; b3 der gerade verwendeten Bahn 03.1; 03.2;
03.3 die Rolle 53 so positionierbar ist, dass die Mittelebene m03 der aufgeachsten
Rolle 53 mit der Druckmaschinenmittelachse M zusammen fällt. Die hier als Führ- und/oder
Bearbeitungselemente 52 wirksamen Tragarme 52 sind symmetrisch und quer zur Druckmaschinenmittelachse
M gegensinnig zueinander positionierbar.
[0097] In der Darstellung von im folgenden beschriebenen Führ- und/oder Bearbeitungselementen
werden z. T. die selben Bezugszeichen verwendet, wenn die zugeordneten Teile die selbe
Funktionalität oder gar Ausgestaltung besitzen. Als Führ- und/oder Bearbeitungswerkzeuge
werden hier und im folgenden auch Schneid-, Bahnleit-, Bahnantriebs- und/oder Bahnführungselemente,
wie z. B. Andrückrollen, Wendestangen, Längsschneidmesser und/oder Führungswalzen
verstanden.
[0098] Zusätzlich zur oder auch unabhängig von der Ausgestaltung der anderen Führ- und/oder
Bearbeitungselemente kann im Einzugwerk 10 eine Zuggruppe 56 aus Zugwalze 57 und einer
Mehrzahl von an diese wahlweise anstellbare Andrückrollen 58, z. B. Gummirollen, vorgesehen
sein (Fig. 25). Diese sind symmetrisch zur Druckmaschinenmittelachse M in mehrere
(mindestens zwei) Gruppen zusammen gefasst und zwecks An- bzw. Abstellen gruppenweise
geschaltet. Im Beispiel sind je Hälfte der Zugwalze 57 von außen nach innen zwei Gruppen
von je zwei und eine Gruppe von drei Andrückrollen 58 vorgesehen. Das Anstellen erfolgt
beispielsweise pneumatisch von einer nicht dargestellten Quelle her oder aber elektrisch.
Je nach Betriebsweise werden nun bei Bedrucken einer breiten Bahn 03.1 sämtliche Gruppen
an die Zugwalze angestellt und bei Bedrucken einer schmaleren Bahn verbleiben äußere
Gruppen abgestellt. Die Zugwalze 57 wird durch einen Antriebsmotor 59 rotatorisch
angetrieben.
[0099] In anderer Ausführung einer Zuggruppe 61 - z. B. im Anschluss an die letzte von der
jeweiligen Bahn 03 durchlaufenen Druckeinheit 02 oder aber vor dem Trichtereinlauf
- weist diese als Andrückrollen 62 ausgeführte Führ- und/oder Bearbeitungselemente
62 auf, welche symmetrisch und quer zur Druckmaschinenmittelachse M gegensinnig zueinander
positionierbar sind (Fig. 26a und b). Vorzugsweise ist eine ungerade Anzahl von Andrückrollen
62 vorgesehen, wobei z. B. die mittlere in der Flucht der Druckmaschinenmittelachse
M wirksam und bzgl. einer Richtung quer zur Transportrichtung fest angeordnet ist,
während sämtliche außermittigen Andrückrollen 62 quer zur Transportrichtung bewegbar
und somit auf die Bahnbreite einstellbar ausgeführt sind. Die Positionierung kann
hierbei vorteilhaft über mindestens eine Gewindespindel 63 erfolgen, welche vorzugsweise
durch einen Antriebsmotor 64 antreibbar ist. Es kann für die Andrückrollen 62 jeder
der beiden Seiten eine eigene mehrere Abschnitte unterschiedlicher Gewindesteigung
aufweisende Gewindespindel 63 vorgesehen sein oder aber - wie dargestellt - eine gemeinsame
Gewindespindel 63 mit mehreren (hier je zwei) verschiedenen Links- und Rechtsgewinden
unterschiedlicher Steigungen vorgesehen sein. Während des Bedruckens einer breiten
Bahn 03.1 (Fig. 26a) befinden sich die außerhalb der Druckmaschinenmittelachse M vorgesehenen
Andrückrollen 62 weiter außen als während des Bedruckens einer schmaleren Bahn 03.2;
03.3. Ebenfalls in Fig. 26b Ist durch die Scherensymbole eine ggf. auf die Zuggruppe
61 nachfolgende Längsschneideinrichtung 06 (vor den Wendeeinrichtungen 07) oder 65
(nach den Wendeeinrichtungen 07, aber vor dem Trichtereinlauf) angedeutet.
[0100] Die Längsschneideinrichtung 06; 65 weist wieder bevorzugt eine ungerade Anzahl von
hier als Messer 66 ausgeführte Führ- und/oder Bearbeitungselemente 66 auf, welche
symmetrisch und quer zur Druckmaschinenmittelachse M gegensinnig zueinander positionierbar
sind. Vorzugsweise ist wieder das mittlere Führ- und/oder Bearbeitungselement 66 in
der Flucht der Druckmaschinenmittelachse M wirksam und bzgl. einer Richtung quer zur
Transportrichtung fest angeordnet, während sämtliche außermittigen Messer 66 quer
zur Transportrichtung bewegbar und somit auf die Bahnbreite einstellbar ausgeführt
sind. Die Positionierung erfolgt vorteilhaft wie in Fig. 26 die Andrückrolle 62. Gemeinsam
mit den Messern 66 werden vorzugsweise Gegenmesser 67 mit positioniert. Während des
Bedruckens einer breiten Bahn 03.1 (Fig. 27a) befinden sich die außerhalb der Druckmaschinenmittelachse
M vorgesehenen Messer 66 weiter außen als während des Bedruckens einer schmaleren
Bahn 03.2; 03.3. Das mittlere Messer verbleibt ortsfest in der Flucht der Druckmaschinenmittelachse
M.
[0101] Fig. 28a und b und Fig. 29a und b zeigen zwei mögliche Ausgestaltungen der Wendeeinrichtung
07, wobei zwei als Wendestangen 68 ausgeführte Führ- und/oder Bearbeitungselemente
68 quer zu einer Einlaufrichtung einer Teilbahn 03a; 03b; 03c positionierbar angeordnet
sind. Fig. 28a und b zeigt parallele, 45° zur Einlaufrichtung geneigte Wendestangen
68 für das seitliche versetzen einer Teilbahn 03a; 03b; 03c, während Fig. 29a und
b zwei zur Einlaufrichtung um 45° und 135° geneigte Wendestangen 68 für das seitliche
versetzen und Stürzen einer Teilbahn 03a; 03b; 03c zeigt. Die Positionierung erfolgt
wieder vorteilhaft über eine Gewindespindel wie in Fig. 26 für die Rollen 62 dargelegt.
Fig. 28a und Fig. 29a zeigen deren Position während des Bedruckens einer breiten Bahn
03.1 und Fig. 28b und Fig. 29b deren Position während des Bedruckens einer schmaleren
Bahn 03.2; 03.3.
[0102] In Fig. 30a und b ist ein alternatives Konzept für die variable Druckmaschine dargestellt,
wobei die Bahnen 03 bzw. Teilbahnen 03a; 03b; 03c zum Falz- bzw. Trichteraufbau 11
hin um 90° aus der Flucht der Druckmaschinenmittelachse M geleitet werden. Trichteraufbau
11 und in Fig. 30 nicht dargestellt Falzapparat 12 stehen um 90° zur in Fig. 1 dargestellten
Druckmaschine versetzt. Sind, wie in Fig. 30 durch Doppelpfeile angedeutet, zum Umlenken
drei bewegbare Wendestangen 69 vorgesehen, so kann je nach Breite b1; b2; b3 der Bahn
03.1; 03.2; 03.3 eine Position der Wendestangen 69 gefunden werden, so dass die nach
dem Längsschneiden entstehenden Teilbahnen 03a; 03b; 03c auf drei ortsfeste Falztrichter
71; 72; 73 führbar sind. So kann ein Trichteraufbau 11 mit ortsfesten Trichtern 71
bis 73 eingesetzt werden, deren feste Breite jeweils mindestens der Breite der aus
der breitesten Bahn 03.1 entstehenden Teilbahnen 03a; 03b; 03c entspricht. In Fig.
30a sind hierzu teilbahnbreite Wendestangen 69 und in Fig. 30b dreifachbreite (d.
h. mindestens sechszeitungsdruckseitenbreit des größeren Formats F1) Wendestangen
69 vorgesehen. Fig. 31 zeigt schematisch die Anordnung zweier Druckmaschinensektionen
mit jeweils mehreren (hier zwei) Drucktürmen 01 bzw. Druckeinheiten 02, mittels welcher
über jeweils eine in Fig. 30a oder b beschriebene, in Fig. 31 jedoch lediglich schematisch
angedeutete Wendeeinrichtung 07 auf einen gemeinsamen Trichteraufbau 11 produziert
wird.
[0103] Fig. 32 zeigt einen Falzaufbau 11 im Schnitt. Hierbei können entweder, wie dargestellt,
zwei Gruppen von im wesentlichen selben Falztrichtern 41; 42; 43 übereinander angeordnet
sein, welche entweder vertikal leicht versetzt (nicht dargestellt) oder aber mit Ansatzstücken
47 ausgeführt sind (nur für untere Gruppe angedeutet). Direkt vor jeder Trichtergruppe
ist mindestens eine durch einen Motor 74 angetriebene Trichtereinlaufwalze 76 bzw.
Zugwalze 76 vorgesehen.
[0104] Der Falzapparat 12 der Druckmaschine ist für sämtliche vorstehende Ausführungsbeispiele
in vorteilhafter Ausführung siebenfeldrig ausgeführt.
[0105] Der Umfang des Transportzylinders 77 entspricht mehr als fünf, insbesondere sieben
Abschnittlängen bzw. sieben Längen der Signatur ("siebenfeldriger Transportzylinder
77"). Am Transportzylinder 77 sind in Umfangsrichtung hintereinander sieben in gleichen
Abständen in die Umfangsfläche des Transportzylinders 77 eingelassene Halteeinrichtungen,
z. B. Punkturleisten mit ausfahrbaren Punkturnadeln angeordnet (Punkturfalzapparat).
Die Halteeinrichtungen können auch als Greifer ausgeführt sein (Greiferfalzapparat).
Weiter sind sieben Schnittleisten angeordnet, welche vorzugsweise in Drehrichtung
betrachtet jeweils geringfügig (z. B. 0,3 bis 3 cm) zu Lage der Klemmstelle (Greiferfalzapparat)
bzw. dem Punkturdurchstich (Punkturfalzapparat) auf der Mantelfläche des Transportzylinders
77 beabstandet angeordnet sind. Auch der Umfang des Falzklappenzylinders 78 entspricht
bevorzugt mehr als fünf, insbesondere sieben Abschnittlängen bzw. sieben Längen der
Signatur.
[0106] Am Transportzylinder 77 sind ferner sieben Falzmesser angebracht, die jeweils bei
Erreichen eines Spalts (je nach Sammel- oder Normalbetrieb jedes oder jedes mehrfache
Mal) zwischen dem Transportzylinder 77 und einem Falzklappenzylinder 78 ausgefahren
werden, um die am Transportzylinder 77 transportierten Signaturen an den Falzklappenzylinder
78 zu übergeben und zu falzen. Hierzu weist der Falzklappenzylinder 78 in Umfangsrichtung
gleichmäßig beabstandet z. B. ebenso viele Falzklappen (nicht dargestellt) auf, wie
die Anzahl der Falzmesser und/oder der Haltevorrichtungen am Transportzylinder 77,
hier insbesondere sieben. Die gefalzten Produkte werden vom Falzklappenzylinder 78
an ein Schaufelrad 79 übergeben und von diesem auf eine Auslagevorrichtung 81, z.
B. ein Förderband 81 ausgelegt.
[0107] Ein mit dem Transportzylinder 77 als Querschneideeinrichtung zusammen wirksamer Schneidzylinder
82 kann doppelt, d. h. zwei um eine Abschnittlänge voneinander beabstandete Messer
am Umfang, oder auch vierfach groß, d. h. vier um eine Abschnittlänge voneinander
beabstandete Messer am Umfang, ausgeführt sein.
[0108] Die Konzeption der unsymmetrisch belichteten Panoramadruckformen, insbesondere zusammen
mit zumindest einem von mehreren quer bewegbaren Falztrichtern 41; 42; 43 ist neben
der sechs Seiten Breiten Maschine (sechs Druckbilder nebeneinander) auch auf andere
Maschinen, insbesondere vier Seiten Breite Zeitungsdruckmaschinen (vier Druckbilder
nebeneinander), anwendbar. Hierbei sind dann beispielsweise für die sechseitenbreite
Maschine n = 3 Druckbilder und für die vierseitenbreite Maschine n = 2 Druckbilder
in axialer Richtung nebeneinander auf einer Druckform 19", insbesondere unsymmetrisch,
angeordnet. Hierfür ist in Fig. 33a und b ein Beispiel gegeben, wobei in Fig. 33a
der Formzylinder 16 mit Druckbildern des größeren Formates F1 belegt ist. Hierbei
können die vier Druckbilder lediglich auf acht Einzeldruckformen 19, lediglich auf
vier Panoramadruckform 19' (je zwei neben- und hintereinander) oder kombiniert angeordnet
sein (beispielhaft in Fig. 33 kombiniert). Die Druckformen 19; 19' bedecken vorzugsweise
die gesamte wirksame Länge L16 bzw. die Breite b1 der zu bedruckenden größeren Bahn
03.1. Ist das Druckwerk 13 nicht mit doppeltem Umfang (zwei Zeitungsseiten in Umfangsrichtung)
sondern einfach ausgeführt, so gilt dies gleichermaßen mit vier Einzeldruckformen
19 zwei Panoramadruckformen 19' oder gemischt.
[0109] In der anderen Betriebsweise mit einer schmaleren Bahn 03.2 weist der Formzylinder
16 nun Druckbilder des kleineren Formates F2 auf. Vorzugsweise sind nun die Druckformen
19" wieder als Panoramadruckformen 19", jedoch mit zwei Druckseiten des kleineren
Formates F2, ausgeführt und reichen jedoch dennoch wieder im wesentlichen über den
Bereich der möglichen Drucklänge der breiteren Bahn 03.1, d. h. sie weisen die selbe
Breite auf wie Panoramadruckformen 19' des größeren Formates F1 auf. Die Druckformen
19" sind hierbei wie oben beschrieben z. B. wieder unsymmetrisch belichtet. Wie in
der o. g. Anordnung mit drei Trichtern, ist auch hier ein Trichteraufbau vorteilhaft,
wobei ein Abstand A1 der Falzebenen F42; F43 in der oben genannten Weise veränderbar
ist.
[0110] Es sind dann wie in Fig. 33 dargestellt beispielsweise zwei Drucktücher 21 auf dem
Übertragungszylinder 17 nebeneinander angeordnet, welche jeweils eine Breite von zwei
Druckseiten eines Zeitungsformates F1; F2, insbesondere des größeren Zeitungsformates
F1, aufweisen. Diese können dann jeweils um den vollen Umfang reichen und mit ihren
Enden zueinander wieder fluchtend oder um 180 alternierend auf dem Übertragungszylinder
angeordnet sein.
[0111] Es wird explizit darauf hingewiesen, dass das folgende, zur Druckmaschine gemäß Fig.
34 dargestellte sowohl für sich allein betrachtet, sondern auch im besonderen Maße
zusammen mit einem oder mehreren der bislang beschriebenen Merkmale, wie z. B. den
drei Zeitungsseiten breiten Drucktüchern21 und/oder den drei Zeitungsseiten breiten
Druckformen 19 und/oder der Formatvariabilität und/oder der beschriebenen Stellbarkeit
eines oder mehrerer der Führ- und/oder Bearbeitungselemente 41; 42; 43; 52; 62; 66;
und/oder der Satellitenbauweise und/oder Anordnung von Kanalöffnungen 28; 38; 39 und/oder
Breite von Kanalöffnungen 28; 38; 39 und/oder die spezielle Anordnung von Falztrichtern
41; 42; 43; 44 und/oder andere in dieser Aufzählung nicht genannter Merkmale vorteilhaft
anwendbar ist. Das selbe gilt für die Inhalte der Fig. 35 und 36.
[0112] Fig. 34 zeigt eine Druckmaschine, insbesondere in dreifach breiter Ausführung für
den Druck von sechs nebeneinander angeordneter Zeitungsseiten, wobei jedem Falzaufbau
11 (aus z.B. zwei Ebenen mit je drei Falzrichtern nebeneinander) beidseitig Drucktürme
01; 01 a mit gestapelten Druckeinheiten, insbesondere Satellitendruckeinheiten, zugeordnet
sind. Ein im wesentlich in der selben Weise ausgerüsteter Druckmaschinenabschnitt
weist beispielsweise beiderseits des Falzaufbaus 11 zwei Drucktürme 01; 01 a auf,
wobei in einer vorteilhaften Weiterbildung zumindest einem dieser Drucktürme 01 zusätzlich
zu den acht Druckstellen der Satelliten-Druckeinheiten 02 zwei weitere Druckstellen,
z. B. in Form einer Sechszylinderdruckeinheit 83 bzw. zwei Dreizylinderdruckeinheiten
83, zugeordnet sind. Diese zwei zusätzlichen Druckstellen können ggf. auch auf einem
Druckturm 01 einer von der speziellen Druckmaschine nach Fig. 34 losgelösten Druckmaschine
in Kombination mit einem oder mehreren der o. g. Merkmale vorteilhaft sein. In einem
derart erweiterten Druckturm 01 a können dann entweder zwei Bahnen 03 jeweils einseitig
vierfarbig und auf der anderen Seite einfarbig, oder aber eine Bahn 03 beidseitig
vierfarbig und eine zweite Bahn 03 beidseitig einfarbig bedruckt werden. Die Druckmaschine
ist hier im Gegensatz zu Parterreausführungen (siehe Fig. 35, 36) in dem Sinn mehrstöckig
ausgeführt, dass die Drucktürme bzw. die jeweils unteren Druckeinheiten 02 und die
Rollenwechsler 05 nicht auf einer selben Anlagenebene angeordnet sind. Die Drucktürme
01 sind hierbei in einer Ebene T oberhalb der die Rollenwechsler 05 tragenden Ebene
G angeordnet. Erstgenannte sind beispielsweise auf einem sog. "Tisch", insbesondere
Betontisch angeordnet.
[0113] Die Druckmaschine der Fig. 34 weist hier drei derartige Druckmaschinenabschnitte
auf, wobei, wie beispielhaft durch * markiert, Bahnen 03 aus entfernt liegenden Drucktürmen
01 des benachbarten Druckmaschinenabschnittes, jedoch vor dem nächsten Falzaufbau
11 liegend, überführbar sind. Jedem dieser aus vier Drucktürmen 01; 01 a und einem
Falzaufbau 11 bestehenden Abschnitte sind z. B. fünf Rollenwechsler 05 zugeordnet.
Je nach Anforderungen an die gewünschten Produktionen können Wendetürme mit drei,
vier oder fünf Wendeeinrichtungen 07 (Wendedecks) vorgesehen sein. Jedem Falzaufbau
11 ist ein Falzapparat 12 (hier F1, F2, F3) nachgeordnet. In Fig. 34 sind zusätzlich
auch eine Auswahl an vorteilhaften Produktionsmöglichkeiten und Produkte aufgelistet.
Die Bezeichnung ist anhand der grau hinterlegten Produktion für die dargestellte Bahnführung
der Zeile 3 erläutert:
[0114] Es werden in der Konfiguration nach Zeile 3 auf zwei Falzapparaten (hier F1 und F3)
zwei Produkte (2 x) mit jeweils 84 Seiten (pages p) aus jeweils 7 Bahnen (webs) erzeugt.
Dies erfolgt hier in Broadsheetanornung (d. h. stehende Zeitungsseiten in Umfangsrichtung
des Formzylinders 16, und in Doppelproduktion, d. h. im Betrieb ohne Sammeln (noncollect).
Hierbei können z. B. an doppelt großen Formzylindern 16 jeweils hintereinander zwei
selbe Druckformen 19; 19'; 19" aufliegen und damit ein doppelter Ausstoß an Produkten
pro Zeiteinheit je Strang erzeugt werden, oder aber es können zwei verschiedene Produkte
jeweils abwechselnd auf dem Strang erzeugt und entsprechend abwechselnd in zwei Produktströme
ausgeschleust werden. Auf den ersten Falzapparat 12 von links (F1) werden beispielsweise
zunächst vier im 4/4-Druck bedruckte Bahnen von der rechten Seite her, zwei im Druckturm
links außen 1/4 und 4/1 bedruckte Bahnen und eine 4/4 im benachbarten Druckturm bedruckte
Bahn geführt. Das Produkt weist 84 Seiten auf, von welchen 72 vierfarbig (und der
Rest einfarbig) beduckt sind (84/72). Für das auf dem anderen Falzapparat (F3) erzeugte
Produkt gilt hier das selbe. Die übrigen neun Zeilen der Tabelle sind in der selben
Weise zu lesen, wobei z. B. in Zeile 6 auf zwei Falzapparaten (F1 und F3) jeweils
aus 6 Bahnen (w) ein 72 Seiten (p.) starkes, 60 vierfarbige Seiten aufweisendes Produkt
und auf einem Falzapparat (hier F2) ein 24-seitiges Produkt,
[0115] In einer vorteilhaften Ausführung sind die Offsetdruckwerke 13 zumindest einer der
Druckeinheiten 02 eines Druckturmes 11 (z. B. jedoch sämtlicher Druckeinheiten 02;
83 eines Druckturmes, vorteilhaft jedoch sämtlicher Druckeinheiten 02; 83 eines ganzen
Druckmaschinenabschnittes, insbesondere jedoch sämtlicher Druckeinheiten 02; 83 der
Druckmaschine) in der oben beschriebenen Ausführung mit dreiseitenbreiten Druckformen
19" und/oder dreiseitenbreiten Aufzügen 21 bestückt bzw. bestückbar ausgebildet.
[0116] Die Falzaufbauten 11 weisen z. B. mindestens eine Trichterebene, vorteilhaft jedoch
zwei übereinander angeordnete Trichterebenen mit den drei nebeneinander befindlichen
Falztrichtern 41 bis 43 (z. B. aus Fig. 4 bis 16) auf. Einer oder mehrere dieser Falzaufbauten
11 können vorteilhaft zusätzlich einen seitlichen Zusatztrichter 44 wie aus Fig. 12
bis 14 (oder ggf. eine zusätzliche Trichterebene mit aufweisen.
[0117] Fig. 35 zeigt eine Druckmaschine in Parterrebauweise, d. h. Rollenwechsler 05 und
Drucktürme 01; 01a sind auf im wesentlichen der selben Ebene E, z. B. einer Parterreebene
E angeordnet. Dies kann Vorteile im Hinblick auf Baukosten (keine Unterkellerung oder
aber eine niedrigere Höhe eines die Drucktürme 01; 01a beherbergenden Gebäudes 86,
z. B. einer Halle 86, erforderlich) bedingen. In einem außerhalb der Drücktürme 01;
01 a und/oder Falzaufbau 11 liegenden Bereich kann dann das Gebäude 86 erheblich niedriger
ausgeführt sein (zur angedeutet in Fig. 35).
[0118] Wie in der Draufsicht (untere Teilfigur) erkennbar, kann im dargestellten Falzaufbau
11 seitlich zur Gruppe der drei Falztrichter ein Zusatzfalztrichter 44 angeordnet
sein. Dies kann für eine der beiden oder für beide ausgezogen dargestellten Trichterebenen
der Fall sein, wenn diese beispielsweise jeweils wieder drei Falztrichter 41; 42;
43 nebeneinander aufweisen. Dieser Zusatztrichter kann die selbe Breite wie die anderen
drei Falztrichter, jedoch wie zu Fig. 13 ausgeführt auch eine größere Breite aufweisen.
Es können hier dann auch über insgesamt sieben Trichter (zwei mal drei plus Zusatztrichter)
sieben Produktstränge (z. B. sog. "Bücher" gefahren werden und - bei größerer Trichterbreite
des Zusatztrichters -wahlweise auf dem Zusatztrichter ein Produkt größerer Breite.
In einer Ausführung ohne den seitlich angeordneten Zusatztrichter 44 können die beiden
Trichterebenen jedoch auch in der gemäß Fig. 16 dargelegten Weise (eine Ebene drei
Trichter, die andere Ebene zwei breitere Trichter) ausgeführt sein. Optional kann
eine Ausführung sein, wobei zwei "normale" Trichterebenen mit drei nebeneinander angeordneten
Falztrichtern wie in Fig. 32 vorgesehen sind, und zusätzlich zwei Zusatzfalztrichter
44 in einer darüber liegenden Ebene (hier strichliiert angedeutet) in der Art der
beiden oberen Falztrichter 44 aus Fig. 16 darüber angeordnet sind.
[0119] Einer oder mehrer der Drucktürme 01 können, wie hier als 01 a bezeichnet, Zusatzdruckeinheiten
83 aufweisen.
[0120] In einem Ausführungsbeispiel einer Druckmaschine nach Fig. 36 erfolgt die Bahnzuführung
vom Rollenwechsler 05 von der Längsseite der Maschine her, d. h. im 90°-Winkel zur
Druckmaschinenmittelebene M. Vorzugsweise ist die Druckmaschine auch hier in Parterrebauweise
ausgeführt, d. h. Rollenwechsler 05 und Drucktürme 01; 01 a sind auf im wesentlichen
der selben Ebene angeordnet. Der bzw. die Rollenwechsler 05 steht bzw. stehen seitlich
neben der Maschine, wobei die Rotationsachse der Material- bzw. Papierrollen im wesentlichen
parallel zur Druckmaschinenmittelachse M verläuft. Nach Abrollung quer zur Maschine
läuft die Bahn auf Höhe der Maschinenflucht nun auf ein Umlenkelement 84, z. B. ein
Leitelement 84 in der Art einer Wendestange 84, auf, sodass deren Bewegungsrichtung
danach in der Druckmaschinenmittelebene M liegt. Das Leitelement 84 weist eine Länge
auf, welche in Projektion auf die einlaufende Bahn wenigstens deren maximaler Breite
entspricht. Sie ist vorzugsweise um 45° zur Laufrichtung der einlaufenden Bahn und
zur Maschinenmittelebene M geneigt. Im hiesigen Fall weist sie eine Länge auf, deren
Projektion auf die einlaufende Bahn wenigstens sechs nebeneinander liegenden Zeitungsseiten
entspricht. Im Fall des 90°-Versatzes des Rollenwechslers 05 entspricht die nutzbare
Länge der Wendestange 84 wenigstens dem 1,4-fachen der maximal in der Druckmaschine
zu verarbeitenden Bahnbreite, d. h. hier mindestens dem 1,4-fachen einer sechs Zeitungsseitenbreiten
breiten Bahn bzw. hier mindestens 8,5 Zeitungsseitenbreiten. Zwischen zwei Drucktürmen
01 können auch zwei zueinander gekreuzte Wendestangen vorgesehen sein, welche dann
das Umlenken in die eine Richtung als auch in die andere Richtung ermöglichen. Die
beiden gekreuzten Wendestangen 84 können dann entweder durch einen Rollenwechsler
05 mit dieser Bahn wahlweise beaufschlagt, oder wie dargestellt, durch zwei in der
selben Flucht liegende Rollenwechsler 05 gleichzeitig beaufschlagt werden.
[0121] Im Hinblick auf die sichere Bahnführung kann ein den Bahnzug einstellendes Einzugwerk
ggf. noch vor der Wendestange 84, vorteilhaft jedoch zwischen Wendestange 84 und Eintritt
in den Druckturm 01 vorgesehen sein.
[0122] Die seitliche Anordnung der Rollenwechsler 05 kann wieder für sich betrachtet, jedoch
auch wieder in Verbindung mit einem oder mehreren o. g. vorteilhaften Merkmale besonderen
Vorteil entfalten.
Bezugszeichenliste
[0123]
- 01
- Druckturm
- 02
- Druckeinheit, Satellitendruckeinheit, Neunzylinder-Satelliten-Druckeinheit, Zehnzylinder-Satelliten-Druckeinheit,
H-Druckeinheit
- 03
- Materialbahn, Bahn
- 04
- Überbau
- 05
- Rollenwechsler
- 06
- Längsschneideinrichtung
- 07
- Wendeeinrichtung, Wendevorrichtung
- 08
- Registereinrichtung
- 09
- Harfe
- 10
- Einzugwerk
- 11
- Falzaufbau, Trichteraufbau
- 12
- Falzapparat
- 13
- Druckwerk, Offsetdruckwerk
- 14
- Farbwerk, Zonenfarbwerk
- 15
- Farbkasten
- 16
- Zylinder, Formzylinder
- 17
- Zylinder, Übertragungszylinder
- 18
- Druckzylinder, Satellitenzylinder
- 19
- Aufzug, Druckform, Druckplatte, Einzeldruckform
- 20
- Feuchtwerk, Sprühfeuchtwerk
- 21
- Aufzug, Drucktuch, Gummituch, Metalldrucktuch
- 22
- Schicht
- 23
- Trägerplatte
- 24
- Ende, vorlaufendes, Einhängeschenkel
- 25
- ―
- 26
- Ende, nachlaufendes, Einhängeschenkel
- 27
- Kanal
- 28
- Öffnung, Kanalöffnung
- 29
- Klemmstück, Klemmelement
- 30
- Mantelfläche
- 31
- Federelement
- 32
- Stellmittel, Hohlkörper, Schlauch
- 33
- ―
- 34
- ―
- 35
- ―
- 36
- Kanal
- 37
- Kanal
- 38
- Öffnung, Kanalöffnung, Schlitz
- 39
- Öffnung, Kanalöffnung, Schlitz
- 40
- ―
- 41
- Falztrichter, Führ- und/oder Bearbeitungselement
- 42
- Falztrichter, Führ- und/oder Bearbeitungselement
- 43
- Falztrichter, Führ- und/oder Bearbeitungselement
- 44
- Falztrichter, Zusatzfalztrichter
- 45
- ―
- 46
- Wendestange
- 47
- Ansatzelement
- 48
- Schließelement
- 49
- Sprühquelle, Sprühbalken, Bürstenwalze
- 50
- ―
- 51
- Walze
- 52
- Tragarm, Führ- und/oder Bearbeitungselement
- 53
- Rolle
- 54
- Schwenkachse
- 55
- ―
- 56
- Zuggruppe
- 57
- Zugwalze
- 58
- Andrückrolle
- 59
- Antriebsmotor
- 60
- ―
- 61
- Zuggruppe
- 62
- Andrückrolle, Führ- und/oder Bearbeitungselement
- 63
- Gewindespindel
- 64
- Antriebsmotor
- 65
- Längsschneideinrichtung
- 66
- Messer, Führ- und/oder Bearbeitungselement
- 67
- Gegenmesser
- 68
- Wendestange, Führ- und/oder Bearbeitungselement
- 69
- Wendestange
- 70
- ―
- 71
- Falztrichter
- 72
- Falztrichter
- 73
- Falztrichter
- 74
- Antriebsmotor
- 75
- ―
- 76
- Trichtereinlaufwalze, Zugwalze
- 77
- Transportzylinder
- 78
- Falzklappenzylinder
- 79
- Schaufelrad
- 80
- ―
- 81
- Auslagevorrichtung, Förderband
- 82
- Schneidzylinder
- 03a
- Materialbahn, Bahn, Teilbahn
- 03b
- Materialbahn, Bahn, Teilbahn
- 03c
- Materialbahn, Bahn, Teilbahn
- 03a1
- Materialbahn, Teilbahn
- 03a2
- Materialbahn, Teilbahn
- 03.1
- Materialbahn, Bahn, breit
- 03.2
- Materialbahn, Bahn, schmal
- 03.3
- Materialbahn, Bahn
- 19'
- Aufzug, Druckform, Einzeldruckform, Panoramadruckform
- 19"
- Aufzug, Druckform, Einzeldruckform, Panoramadruckform
- A
- Abschnitt
- B
- Abschnitt
- C
- Abschnitt
- D
- Abschnitt
- E
- Abschnitt
- F
- Abschnitt
- M
- Druckmaschinenmittelachse
- A1
- Abstand
- A2
- Abstand
- F1
- Format, Druckseitenformat, Zeitungsformat
- F2
- Format, Druckseitenformat, Zeitungsformat
- F3
- Format, Tabloidformat
- F4
- Format, Druckseitenformat
- F5
- Format, Druckseitenformat
- F6
- Format
- F7
- Sonderformat
- F8
- Sonderformat
- F41
- Falzebene
- F42
- Falzebene
- F43
- Falzebene
- S1
- Hauptschnittlinie
- S2
- Hauptschnittlinie
- S3
- Hauptschnittlinie
- S4
- Nebenschnittlinien
- S5
- Nebenschnittlinien
- L16
- Länge
- L17
- Länge
- |
- Länge (19; 21)
- b1
- Breite, Bahnbreite
- b2
- Breite, Bahnbreite, kleiner b1
- b3
- Breite, Bahnbreite, kleiner b1 und b2
- b19
- Breite
- b19'
- Breite
- b21
- Breite
- h42
- Trichterhöhe
- m03
- Mittelebene
- m19
- Mittelachse
- s28
- Schlitzweite
- s38
- Schlitzweite
- s39
- Schlitzweite
- bF1
- Druckseitenbreite
- bF2
- Druckseitenbreite
- UFZ
- Umfang (16)
- α
- Winkel
- (
- Ωτνκελ
- α'
- Winkel
- '
- entsprechende Bezeichnung einer zweiten Bahn bzw. Teilbahn
1. Rollenrotationsdruckmaschine mit einem Falzaufbau (11), welcher eine Gruppe von drei
in einer Maschinenebene nebeneinander angeordneten Falztrichtern (41; 42; 43) aufweist,
welche in ihrem Eingangsbereich jeweils eine Breite von zwei stehenden Zeitungsseiten
aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zur genannten Gruppe zumindest ein zusätzlicher Falztrichter (44) vorgesehen
ist, dessen wirksame Breite (b44) im Auflaufbereich einer Bahn (03) signifikant größer
ist, als die feste oder größtmögliche wirksame Breite (b42) des mittleren Falztrichters
(42) der Gruppe von drei Falztrichtern (41; 42; 43).
2. Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wirksame Breite (b44) des Zusatzfalztrichters einen Faktor 1,05 bis 1,4 größer
ist, als die entweder feste oder bei variabler Breite (b42) größtmögliche wirksamen
Breite (b42) des mittleren Falztrichters (42).
3. Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzfalztrichter (44) eine Breite (b44) von zwei liegenden Druckseiten im Tabloidformat
(F3) aufweist.
4. Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer von der erstgenannten Maschinenebene verschiedenen zweiten Maschinenebene
zusätzlich eine zweite Gruppe von zwei nebeneinander angeordneten Falztrichtern (44)
vorgesehen ist, welche in ihrem Eingangsbereich jeweils eine Breite von zwei liegenden
Druckseiten im Tabloidformat (F3) aufweisen.
5. Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein zusätzlicher Falztrichter (44) bezogen auf die Druckmaschinenflucht (M) seitlich
neben der erstgenannten Gruppe vorgesehen ist, welche in seinem Eingangsbereich eine
wirksame Breite (b44) von zwei liegenden Druckseiten im Tabloidformat (F3) aufweist.
6. Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Falztrichter (41; 42; 43) der erstgenannten Gruppe in der Weise in der Rollenrotationsdruckmaschine
angeordnet sind, dass die beiden Abstände (A1; A2) zwischen Falzebenen (F41; F42;
F43) jeweils zweier paarweise zueinander benachbarter Falztrichter (41; 42; 43) veränderbar
ausgeführt sind.
7. Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden äußeren der drei Falztrichter (41; 42; 43) quer zur Einlaufrichtung der
Teilbahnen (03a; 03b; 03c) bewegbar angeordnet sind.
8. Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden äußeren der drei Falztrichter (41; 43) vertikal gegenüber dem mittleren
Falztrichter (42) versetzt angeordnet sind, wobei der Versatz maximal eine halbe Trichterhöhe
(h42) beträgt.
9. Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden äußeren Falztrichter (41; 43) jeweils wenigstens auf der dem mittleren
Falztrichter (42) zugewandten und der mittlere Falztrichter (42) auf beiden den äußeren
Falztrichtern (41; 43) um einen Betrag (Δ/2) verkleinerbar ausgebildet sind.
10. Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass für die beiden äußeren Falztrichter (41; 43) jeweils wenigstens auf der dem mittleren
Falztrichter (42) zugewandten und der mittlere Falztrichter (42) auf beiden den äußeren
Falztrichtern (41; 43) zugewandten Seiten Ansatzelemente (47) vorgesehen sind, welche
wahlweise in die jeweilige, durch die Trichterflanken des jeweiligen Falztrichters
(41; 42; 43) aufgespannte Transportebene bringbar bzw. aus dieser entfernbar sind.
11. Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansatzelemente (47) im Fall einer mit Druckbildern eines größeren Formates (F1)
bedruckten Bahn (03.1) in Betriebsstellung, d. h. in der Transportebene, angeordnet
und im Fall einer mit Druckbildern eines kleineren Formates (F2) bedruckten Bahn (03.2)
aus der jeweiligen Transportebene entfernt sind.
12. Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere der drei Falztrichter (41; 42; 43) quer zur Einlaufrichtung der Teilbahnen
(03a; 03b; 03c) ortsfest angeordnet ist.
13. Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Falzaufbau (11) eine Druckeinheit (02) vorgeordnet ist, welche eine Breite für
das Bedrucken einer Bahn (03.1; 03.2) mit sechs nebeneinander angeordneten stehenden
Druckseiten eines ersten Zeitungsformates (F1; F2) aufweist.
14. Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Formzylinder (16) der Druckeinheit (02) auf seinem Umfang in axialer Richtung
nebeneinander wahlweise in einer ersten Betriesweise sechs stehende Druckbilder eines
ersten Zeitungsformates (F1) und in einer zweiten Betriebsart sechs stehende Druckbilder
eines zweiten, kleineren Zeitungsformates (F1) aufweist.
15. Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Formzylinder (16) der Druckeinheit (02) auf seinem Umfang in axialer Richtung
nebeneinander wahlweise in einer ersten Betriesweise Druckformen (19; 19'; 19") mit
in axialer Richtung insgesamt sechs stehenden Druckbildern eines Zeitungsformates
(F1; F2) und in einer zweiten Betriebsart Druckformen (19; 19'; 19") mit in axialer
Richtung insgesamt vier liegenden Druckbildern im Tabloidformat (F3) aufweist.
16. Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die axial nebeneinander angeordneten Druckbilder der zweiten Bettriebsart auf lediglich
zwei nebeneinander angeordneten Panoramadruckformen (19") angeordnet sind.
17. Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Übertragungszylinder (17) der Druckeinheit (02) auf seinem Umfang in axialer
Richtung nebeneinander zwei Aufzüge (21) aufweist, deren Breite jeweils drei stehenden
Druckbildern eines Zeitungsformates (F1; F2) entsprechen.
18. Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite drei stehenden Druckbildern des größeren von mehreren möglichen bedruckbaren
Zeitungsformaten (F1; F2) entspricht.
19. Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Formzylinder (16) der Druckeinheit (02) auf seinem Umfang in axialer Richtung
nebeneinander zwei Druckformen (19") aufweist, deren Breite jeweils drei stehenden
Druckbildern eines Zeitungsformates (F1; F2) entsprechen.
20. Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite drei stehenden Druckbildern des größeren von mehreren möglichen bedruckbaren
Zeitungsformaten (F1; F2) entspricht.
21. Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckform (19") eine Breite (b19") von 900 bis 1.250 mm, insbesondere 950 bis
1.200 mm, aufweist.
22. Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Drucktuch (21) eine Breite (b21) von bei 900 bis 1.250 mm, insbesondere 950 bis
1.200 mm, aufweist.
23. Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die dreidruckseitenbreite Druckform (19") nebeneinander mit einem drei Zeitungsseiten
entsprechenden Druckbild oder mehreren gemeinsam drei Zeitungsseiten entsprechenden
Druckbildern bebildert, insbesondere belichtet, ist.