[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines
Sammelbehälters an einem runden und/oder eckigen Profil, insbesondere an einem Pfahl,
bzw. an einer Wand.
[0002] Bei derartigen Sammelbehältern kann es sich beispielsweise um Abfall-Sammelbehälter
handeln, als solche Behälter, die zur Aufnahme von Abfall ausgebildet sind.
[0003] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungsvorrichtung
für einen Sammelbehälter zu schaffen, durch die der Sammelbehälter besonders einfach,
schnell und sicher an einem runden und/oder eckigen Profil, insbesondere an einem
Mast oder Pfahl bzw. an einer Wand, befestigt werden kann. Ferner soll der Sammelbehälter
leicht an unterschiedlichen Positionen an dem runden und/oder eckigen Profil, insbesondere
an einem Mast oder Pfahl bzw. an einer Wand, befestigt werden können.
[0004] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Befestigungsvorrichtung mit
den Merkmalen gemäß des unabhängigen Schutzanspruchs 1. Weitere Vorteile, Merkmale,
Details, Aspekte und Effekte der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der
Beschreibung sowie den Zeichnungen.
[0005] Grundsätzlich ist die Erfindung nicht auf die Befestigung von bestimmten Typen von
Sammelbehältern beschränkt. Vorteilhaft handelt es sich dabei aber um sogenannte Abfall-Sammelbehälter
zur Aufnahme von Abfällen.
[0006] Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch eine Befestigungsvorrichtung zur Befestigung
eines Sammelbehälters an einem runden und/oder eckigen Profil, insbesondere an einem
Mast oder Pfahl bzw. an einer Wand, aufweisend ein Halteprofil, welches eine Basis
und an den Seiten der Basis zwei abgewinkelt angeordnete Schenkel aufweist, wobei
über die Länge der Basis zumindest zwei längliche Montageöffnungen sowie eine Vielzahl
von Löchern zur Aufnahme von Schrauben vorgesehen sind, aufweisend ein Befestigungsprofil
mit Rastnasen, welche in die länglichen Montageöffnungen der Basis des Halteprofils
formschlüssig einhängbar sind, wobei das Befestigungsprofil an dem Sammelbehälter
sitzt, bzw. durch eine Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Sammelbehälters
an einem runden und/oder eckigen Profil, insbesondere an einem Mast oder Pfahl bzw.
an einer Wand, aufweisend ein Befestigungsprofil mit zumindest zwei länglichen Montageöffnungen,
wobei das Befestigungsprofil an dem Sammelbehälter sitzt, aufweisend ein Halteprofil,
welches eine Basis und an den Seiten der Basis zwei abgewinkelt angeordnete Schenkel
aufweist, wobei über die Länge der Basis eine Vielzahl von Löchern zur Aufnahme von
Schrauben vorgesehen sind, und welches Rastnasen aufweist, die in die länglichen Montageöffnungen
der Basis des Befestigungsprofils formschlüssig einhängbar sind, gelöst. Derartige
Befestigungsvorrichtungen ermöglichen die besonders einfache, schnelle und sichere
Befestigung eines Sammelbehälters an einem runden und/oder eckigen Profil, insbesondere
an einem Mast oder Pfahl bzw. an einer Wand. Ferner kann durch derartige Befestigungsvorrichtungen
ein Sammelbehälter leicht an unterschiedlichen Positionen an einem runden und/oder
eckigen Profil, insbesondere an einem Mast oder Pfahl bzw. an einer Wand befestigt
werden. D.h. die Rastnasen können einerseits Teil des Befestigungsprofils und andererseits
Teil des Halteprofils sein. Die länglichen Montageöffnungen sind dann ebenfalls mal
Teil des Befestigungsprofils und mal Teil des Halteprofils. Je nach Ausführungsform
der Befestigungsvorrichtung kann zwischen beiden Alternativen gewählt werden. Bevorzugt
sitzen die Rastnasen jedoch an dem Befestigungsprofil und werden in längliche Montageöffnungen
der Basis des Halteprofils formschlüssig eingehängt.
[0007] Durch die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung können Sammelbehälter leicht an
Masten oder Pfählen, wie beispielsweise Ampeln, Verkehrsschildern oder auch Bäumen
befestigt werden. Das Halteprofil kann einfach durch die vorgesehenen Schrauben vertikal
an einem runden oder eckigen Profil befestigt werden. Die Basis des Halteprofils weist
vorteilhafterweise Löcher zur Aufnahme der Schrauben auf. Die Schrauben sind bis zu
Ihren Schraubenkopf in die Löcher einsteckbar. Das Gewinde der Schrauben wird in entsprechende
Bohrungen in das runde oder eckige Profil, an das der Sammelbehälter befestigt werden
soll, gedreht. Dabei können spezielle Holzschrauben verwendet werden, wenn der Sammelbehälter
beispielsweise an einem Baum befestigt werden soll. Metallschrauben sind vorteilhaft
einsetzbar, wenn der Sammelbehälter an einem metallischem Profil oder einem Profil
aus Stein befestigt werden soll. Zum besseren Halt können Dübel, in die die Schrauben
eingeschraubt werden, verwendet werden.
[0008] Gemäß der ersten Ausführungsvariante des Befestigungsprofils sitzt das Befestigungsprofil
an dem Sammelbehälter und weist Rastnasen auf, die formschlüssig in die länglichen
Montageöffnungen der Basis des Halteprofils einhängbar sind. Das Halteprofil weist
zumindest zwei längliche Montageöffnungen auf. Durch zwei in den länglichen Montageöffnungen
formschlüssig einliegende Rasthacken kann ein ausreichender Halt des Befestigungsprofils
und damit des Sammelbehälters an dem Halteprofil gewährleistet werden.
Vorteilhaft ist es eine Vielzahl von länglichen Montageöffnungen in dem Halteprofil
vorzusehen. Durch die Vielzahl der länglichen Montageöffnungen in der Basis des Halteprofils
kann der Sammelbehälter an verschiedenen Positionen an dem Halteprofil befestigt werden.
An den Längskanten der Basis des Halteprofils sind die zwei abgewinkelt angeordneten
Schenkel angeordnet. Die freien Kanten der Schenkel werden an dem runden oder eckigen
Profil, insbesondere an dem Mast oder Pfahl, angelegt. Hierdurch bildet sich ein Hohlraum
innerhalb des Halteprofils, in den die Rastnasen nach Durchführung durch die länglichen
Montageöffnungen sicher vor äußeren Einflüssen und Zugriffen einliegen. Die Schrauben
werden durch die Löcher in der Basis des Halteprofils hindurchgeführt, verlaufen durch
den geschützten Hohlraum des Halteprofils und werden in das entsprechende Profil,
an dem der Sammelbehälter befestigt werden soll, eingeschraubt.
[0009] Besonders vorteilhaft ist eine Befestigungsvorrichtung, bei der eine Vielzahl von
jeweils zwei nebeneinander angeordneten länglichen Montageöffnungen vorgesehen ist.
Hierdurch kann ein besonders guter Halt des Befestigungsprofils an dem Halteprofil
bzw. umgekehrt gewährleistet werden. Entsprechend nebeneinander angeordnete Rastnasen
werden in die nebeneinander angeordneten länglichen Montageöffnungen eingehängt und
sorgen neben dem vertikalen Halt auch für einen besonders verdrehsicheren Halt.
[0010] Besonders vorteilhaft ist ferner eine Befestigungsvorrichtung, bei der das Halteprofil
länger als das Befestigungsprofil ausgebildet ist. Dadurch, dass das Halteprofil länger
als das Befestigungsprofil ausgebildet ist, kann das Befestigungsprofil oben, unten
oder mittig an dem Halteprofil befestigt werden. Elektrische Masten weisen häufig
so genannte Revisionsöffnungen auf, um an die innen liegende Elektrik zu gelangen.
Damit die Schellen nicht über einer Revisionsöffnung befestigt werden, weist das Halteprofil
eine Verlängerung auf, so dass die Schellen und die entsprechende Befestigung ober-
oder unterhalb der Revisionsöffnung an dem Mast befestigt werden können. Der Sammelbehälter
kann aufgrund der Verlängerung trotzdem auf der Höhe der Revisionsöffnung befestigt
werden, ohne die Revisionsöffnung zu verdecken.
[0011] Bevorzugt ist ferner eine Befestigungsvorrichtung, die zumindest zwei Schellen zum
Umfassen eines runden und/oder eckigen Profils, insbesondere eines Mastes oder Pfahls,
aufweist, wobei die Schellen jeweils eine Buchse mit einem Innengewinde zur Aufnahme
je einer Schraube aufweisen. Die Schellen sind an einem runden oder eckigen Profil
einfach befestigbar. Hierzu können die Schellen beispielsweise zwei zueinander schwenkbare
Teile aufweisen, die durch Schraubverbindungen zwingenartig an dem gewünschten Profil
befestigt werden können. Die Schellen werden dabei so an den Profil befestigt, dass
die Buchsen der jeweiligen Schellen in einer vertikalen Linie zueinander ausgerichtet
sind. Das Halteprofil wird mittels der Schrauben, die in die Innengewinde der Buchsen
der Schellen eingeschraubt werden, befestigt. Die in Richtung des Sammelbehälters
vorstehenden Buchsen werden nach Befestigung des Halteprofils durch dieses verdeckt.
D.h., die Buchsen verlaufen in den durch die Basis und die Schenkel des Halteprofils
gebildeten Hohlraum hinein.
[0012] Bevorzugt ist des Weiteren eine Befestigungsvorrichtung, bei der die Schenkel des
Halteprofils an den der Basis des Halteprofils abgewandten Seiten jeweils einen weiteren
Schenkel aufweisen, wobei die weiteren Schenkel zum Profilinneren des Halteprofils
geneigt angeordnet sind. Die weiteren Schenkel sind bevorzugt derart geneigt an den
Schenkeln der Basis des Halteprofils angeordnet, dass sie entlang der Mantelfläche
des Profils, an das der Sammelbehälter befestigt werden soll, formschlüssig anliegen.
Durch die weiteren Schenkel kann das Halteprofil an die Form eines runden oder eckigen
Profils, insbesondere an einen Mast oder Pfahl, angepasst werden, um so den Halt an
diesem zu verbessern.
[0013] Vorteilhaft ist eine Befestigungsvorrichtung, bei der zumindest zwei Löcher in der
Basis des Halteprofils vorgesehen sind, die zur Durchführung einer Schraube inklusive
deren Schraubenkopf ausgebildet sind, und dass ein weiteres innerhalb des Halteprofils
angeordnetes Profil vorgesehen ist, welches eine Basis, die parallel zur Basis des
Halteprofils angeordnet ist, und zwei an den Seiten der Basis abgewinkelt angeordnete
Schenkel aufweist, wobei die Basis über ihre Länge zumindest ein Loch zur Aufnahme
einer Schraube aufweist. Das weitere innerhalb des Halteprofils angeordnete Profil
dient zur Befestigung des Halteprofils an einem Mast, an einem Pfahl, an einer Wand
etc.. Die Enden der Schenkel des weiteren Profils liegen an der Innenseite des Halteprofils,
an dem Übergang von Schenkel zu weiterem Schenkel, an, so dass das weitere Profil
nach dem Einschrauben von Schrauben fest an dem Halteprofil sitzt und dieses gegen
das runde oder eckige Profil, insbesondere gegen einen Pfahl, drückt. Die Schrauben
werden durch die zumindest zwei Löcher in der Basis des Halteprofils hindurchgeführt
und in die Löcher der Basis des weiteren Profils eingefügt bis die Schraubenköpfe
an der Basis des weiteren Profils fest anliegen. Dabei können die Schrauben durch
entsprechende Knarrenschlüssel angezogen werden, die von oben oder unten in den Hohlraum
des Halteprofils eingeführt werden können.
[0014] Das Befestigungsprofil der Befestigungsvorrichtung kann an der Wandung des Sammelbehälters
durch Befestigungsmittel, wie beispielsweise Schraubverbindungen, befestigt sein.
Das Befestigungsprofil kann beispielsweise eine Platte mit vorstehenden Rastnasen
sein.
[0015] Besonders vorteilhaft ist eine Befestigungsvorrichtung, bei der das Befestigungsprofil
der Befestigungsvorrichtung Teil der Wandung des Sammelbehälters ist. Die Rastnasen
sind hierbei einstückig mit der Wandung des Sammelbehälters ausgebildet und stehen
senkrecht aus der Wandung bzw. zu einer Tangente entlang der Wandung aus dieser hervor.
Die Wandung des Sammelbehälters mit den hervorstehenden Rastnasen kann beispielsweise
einfach durch ein Gussverfahren hergestellt werden.
[0016] In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der Befestigungsvorrichtung ist vorgesehen,
dass das Befestigungsprofil der Befestigungsvorrichtung in einer Nut des Sammelbehälters
angeordnet ist. Die Nut verläuft senkrecht innerhalb der Wandung des Sammelbehälters.
Das Befestigungsprofil, insbesondere die Rastnasen, liegt in dieser Nut ein. In einer
Ausführungsform liegt das Befestigungsprofil nach der Befestigung in der Nut des Sammelbehälters
derart tief in der Nut ein, dass es von Außen nicht mehr gesehen werden kann. Die
Nut innerhalb der Wandung des Sammelbehälters weist vorteilhafterweise zumindest die
Außenabmaße des Halteprofils auf, so dass das Halteprofil nach der Befestigung des
Befestigungsprofils an dem Halteprofil in der Nut des Sammelbehälters einliegt.
[0017] Bevorzugt ist ferner eine Befestigungsvorrichtung, bei der in zumindest einem Schenkel
des Halteprofils sowie in zumindest einer Rastnase des Befestigungsprofils eine Fixiereinrichtung,
insbesondere ein Loch zur Aufnahme einer Fixierschraube, vorgesehen ist. Hierdurch
kann der Sammelbehälter durch das Befestigungsprofil fest an dem Halteprofil befestigt
werden. Die Fixiereinrichtung ist durch den einfachen Zugriff durch unbefugte Dritte
geschützt und kann nur mit einem speziellen Werkzeug geöffnet werden.
[0018] Eine weitere vorteilhafte Befestigungsvorrichtung sieht vor, dass die Basis und die
Schenkel des Halteprofils sowie die Basis und die Schenkel des weiteren Profils im
Querschnitt U-förmig ausgebildet sind. Ein U-förmig ausgebildetes Halteprofil ist
einfach herzustellen und ist einfach in eine entsprechend ausgebildete Nut in der
Wandung des Sammelbehälters einführbar. U-förmig ausgebildete Profile sind leicht
ineinander verschachtelbar. So kann das in dem Hohlraum des Halteprofils angeordnete
weitere Profil derart angeordnet sein, dass die Schenkel des weiteren Profils an den
Innenseiten der Schenkel des Halteprofils anliegen.
[0019] Bevorzugt ist ferner eine Befestigungsvorrichtung, bei der über die gesamte Länge
beider Schenkel des Halteprofils, insbesondere im Übergangsbereich eines Schenkels
zum weiteren Schenkel, eine Vielzahl von Langlöchern vorgesehen sind, wobei je ein
Langloch eines Schenkels mit je einem Langloch des anderen Schenkels fluchtend zueinander
angeordnet ist. Hierdurch können einfach flexible Bänder, insbesondere Metallbänder,
durch fluchtend angeordnete Langlöcher in den Schenkel des Halteprofils geführt werden
und so um einen entsprechenden Mast oder Pfahl befestigt werden.
Hierzu ist eine Befestigungsvorrichtung vorteilhaft, bei der das Halteprofil zumindest
zwei flexible Bänder, insbesondere aus Metall, aufweist. Die flexiblen Bänder können
Bandimex oder Schellenbänder sein. Die flexiblen Bänder sind besonders einfach einsetzbar
und schaffen einen sicheren Halt des Sammelbehälters an dem runden oder eckigen Profil.
Durch den Einsatz von flexiblen Bändern kann auf die Befestigung durch Schrauben verzichtet
werden.
[0020] Eine Befestigungsvorrichtung, bei der an den der Basis des Halteprofils abgewandten
Enden der Schenkel Halteelemente zur formschlüssigen Befestigung des Halteprofils
an einem runden und/oder eckigen Profil, insbesondere an einem Mast oder Pfahl bzw.
an einer Wand, vorgesehen sind, schafft eine besonders einfache und sichere Befestigung
der Halteeinrichtung an einem derartigen Profil. Die Halteelemente können gerade oder
abgerundete längliche Profile sein, die sich formschlüssig an das runde oder eckige
Profil, insbesondere an einen Mast oder Pfahl bzw. an eine Wand, befestigen lassen.
So können abgerundete Profile an den freien Enden der Schenkel vorgesehen sein, die
sich formschlüssig an die Mantelfläche eines Mastes oder Pfahles anlegen lassen. Hierdurch
wird ein besonders guter Halt des Halteprofils und damit des Sammelbehälters an einem
Pfahl ermöglicht. Soll der Sammelbehälter an einer geraden Wand befestigt werden,
so sind an den Enden der Schenkel des Halteprofils gerade Profile vorgesehen. Ein
gerades Profil bildet zusammen mit einem Schenkel des Halteprofils eine T-förmige
Gestalt. In dem geraden Profil sind vorzugsweise Löcher vorgesehen zur Durchführung
von Schrauben, die in einer Wand verankert werden können.
[0021] Vorteilhaft ist ferner eine Befestigungsvorrichtung, bei der das Befestigungsprofil
im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist, wobei die Basis des Befestigungsprofils an
der Innenseite des Sammelbehälters angeordnet ist und die Rastnasen durch die Wandung
des Sammelbehälters hindurch gesteckt sind. Das Befestigungsprofil kann dabei an der
Innenseite des Sammelbehälters angeschweißt oder angeschraubt sein.
[0022] Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die
beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen
- Figur 1
- einen Sammelbehälter mit einem Befestigungsprofil mit Rastnasen sowie ein Halteprofil;
- Figur 2
- einen Querschnitt durch einen Sammelbehälter mit einem Befestigungsprofil sowie ein
Halteprofil;
- Figur 3
- einen Querschnitt durch einen Sammelbehälter mit einem Befestigungsprofil sowie ein
Halteprofil;
- Figur 4
- eine Seitenansicht auf einen Sammelbehälter mit Befestigungsvorrichtung;
- Figur 5
- eine weitere Seitenansicht auf einen Sammelbehälter mit Befestigungsvorrichtung;
- Figur 6
- eine perspektivische Ansicht auf einen Sammelbehälter mit Befestigungsprofil;
- Figur 7
- eine perspektivische Ansicht auf ein Halteprofil einer Befestigungsvorrichtung;
- Figur 8
- eine weitere perspektivische Ansicht auf ein Halteprofil einer Befestigungsvorrichtung;
- Figur 9
- einen Schnitt durch eine Befestigungsvorrichtung;
- Figur 10
- einen Schnitt durch eine Befestigungsvorrichtung mit einer Schelle;
- Figur 11
- einen Schnitt durch eine Befestigungsvorrichtung, die an einer Wand befestigt ist;
- Figur 12
- einen Schnitt durch eine Befestigungsvorrichtung, die an einer Wand befestigt ist.
[0023] In Figur 1 ist ein Sammelbehälter 2 mit einer Ausführungsvariante eines Befestigungsprofils
8 mit Rastnasen 9 sowie ein Halteprofil 3 dargestellt. In dieser Ausführungsvariante
des Befestigungsprofils 8 bilden die Rastnasen 9 das Befestigungsprofil 8. Die Rastnasen
9 sind einstückig mit der Wandung 10 des Sammelbehälters 2 ausgebildet. Die Rastnasen
9 werden in Montageöffnungen 6 des Halteprofils 3 eingehängt. Das Halteprofil 3 weist
einen U-förmigen Verlauf auf, bestehend aus einer Basis 4 und zwei an den Längsseiten
der Basis 4 abgewinkelt angeordneten Schenkeln 5. In der Basis 4 sind Montageöffnungen
6 zur Aufnahme der Rastnasen 9 des Befestigungsprofils 8 vorgesehen. Da über die gesamte
Länge des Halteprofils 3 Montageöffnungen 6, vorzugsweise jeweils zwei nebeneinander,
vorgesehen sind, kann der an dem Befestigungsprofil 8 befestigte Sammelbehälter 2
entlang des Halteprofils 3 in verschiedenen Positionen eingehängt werden. Entlang
der Basis 4 des Halteprofils 3 sind eine Vielzahl von nicht dargestellten Löchern
13 angeordnet, durch die Schrauben 18 hindurchgeführt werden können, welche in ein
rundes oder eckiges Profil, insbesondere einen Pfahl, einen Mast oder eine Wand, eingeschraubt
werden können, um den Sammelbehälter 2 zu befestigen.
In dieser Ausführungsform der Befestigungsvorrichtung 1 weisen die Schenkel 5 jeweils
über ihre gesamte Länge Langlöcher 7 auf, durch die einfach ein flexibel ausgebildetes
Metallband hindurchgeführt werden kann, um so das Halteprofil 3 alternativ oder zusätzlich
an einem Pfahl etc. zu befestigen. In dieser Ausführungsform weisen sowohl das Halteprofil
3, als auch das obere Paar der Rastnasen 9 des Befestigungsprofils 8 Fixiereinrichtungen
12 in Form von Löchern 22 auf. Durch diese Fixiereinrichtungen 12 können spezielle
Fixierschrauben hindurchgeführt werden, so dass das Befestigungsprofil 8 sicher an
dem Halteprofil 3 arretiert werden kann. Die Fixiereinrichtungen 12, insbesondere
die Fixierschraube, sind derart speziell ausgestaltet, dass die nur mit einem speziellen
Werkzeug gelöst werden können und so den Zugriff durch Unbefugte verhindern.
[0024] In den Fig.2 und 3 ist jeweils ein Querschnitt durch einen Sammelbehälter 2 sowie
eine Befestigungsvorrichtung 1 dargestellt. Die Befestigungsvorrichtung 1 weist bei
beiden Figuren ein Befestigungsprofil 8 sowie ein Halteprofil 3 auf. In Fig. 2 ist
das Befestigungsprofil 8 tangential an der Wandung 10 des Sammelbehälters 2 angeordnet.
Die Rastnasen 9 des Befestigungsprofils 8 sind in die Montageöffnungen 6 der Basis
4 des Halteprofils 3 eingehängt. Das Halteprofil 3 weist einen U-förmigen Querschnitt
auf. Die der Basis 4 abgewandten Seiten der Schenkel 5 des Halteprofils 3 liegen im
Befestigungszustand an einem runden oder eckigen Profil, insbesondere an einem Pfahl
oder Baum, vertikal an. In der Fig. 3 ist das Befestigungsprofil 8 an einem geraden
Bereich 11 der Wandung 10 des Sammelbehälters 2 angeordnet. Hierdurch kann die Befestigungsvorrichtung
1 besser gegen äußere Einflüsse geschützt werden. Das Befestigungsprofil 8 kann auch
in einer Nut in der Wandung 10 des Sammelbehälters 2 einsitzen.
[0025] In Fig. 4 und 5 ist jeweils eine Seitenansicht auf einen Sammelbehälter 2 mit einer
Befestigungsvorrichtung 1 dargestellt. Das Halteprofil 3 ist deutlich länger ausgebildet,
als das Befestigungsprofil 8 und der Sammelbehälter 2. Das Halteprofil 3 kann über
die gesamte Länge Montageöffnungen 6 in der Basis 4 zur Aufnahme der Rastnasen 9 des
Befestigungsprofils 8 aufweisen. Hierdurch kann der Sammelbehälter 2 wahlweise an
verschiedenen Positionen entlang des Halteprofils 3 befestigt werden. In Fig. 4 ist
der Sammelbehälter in einer oberen Position an dem Halteprofil 3 befestigt. In Fig.
5 ist der Sammelbehälter in einer unteren Position an dem Halteprofil 3 befestigt.
Die Rastnasen 9 des Befestigungsprofils 8 sind durch die Montageöffnungen 6 der Basis
4 des Halteprofils 3 hindurchgeführt und hintergreifen durch das Eigengewicht des
Sammelbehälters 2 die Basis 4 des Halteprofils 3. Um ein unbefugtes Abnehmen des Sammelbehälters
2 zu verhindern, kann eine Fixierschraube in der Fixiereinrichtung 12 befestigt werden.
Die Schenkel 5 des Halteprofils 3 weisen über die gesamte Länge des Halteprofils 3
Langlöcher 7 auf, durch die flexible Bänder, insbesondere Bänder aus Metall, zur Befestigung
des Halteprofils 3 an einem runden oder eckigen Profil, insbesondere an einem Pfahl
oder einem Baum, hindurchgeführt werden können. Als Mast oder Pfahl kann insbesondere
eine Ampel oder ein Verkehrschild dienen.
[0026] In der Fig. 6 ist ein Sammelbehälter 2 mit einem Befestigungsprofil 8 in Form von
Rastnasen 9 dargestellt. Fig. 7 zeigt ein Halteprofil 3 mit Basis 4 und Schenkeln
5. An den Enden der Schenkel 5 sind weitere Schenkel 14 angeordnet, die zum Inneren
des U-förmigen Halteprofils 3 geneigt sind. In Übergangsbereich der Schenkel 5 zu
den weiteren Schenkeln 14 sind Langlöcher 7 vorgesehen, durch die flexible Bänder
geführt werden können. In den Schenkeln 5 und in einem paar Rastnasen 9 sind Löcher
22 einer Fixiereinrichtung 12 vorgesehen. Nach dem Einhängen der Rastnasen 9 in das
Halteprofil 3 kann eine Fixierschraube 12 durch die fluchtend verlaufenden Löcher
der Schenkeln 5 und der Rastnasen 9 eingefügt werden.
[0027] Fig. 8 zeigt eine weitere Ansicht eines Halteprofils 3. In der Basis 4 des Halteprofils
3 sind eine Vielzahl von Löchern 13 vorgesehen, die zur Aufnahme von Schrauben 18
geeignet sind. Zwei der Löcher 13 sind größer ausgebildet. Diese sind zur Durchführung
von Schrauben 18 inklusive deren Schraubenköpfe geeignet. An den Seiten der Basis
4 des Halteprofils 3 sind Montageöffnungen 6 vorgesehen, die zur Aufnahme der Rastnasen
9 des Befestigungsprofils 8 ausgebildet sind.
[0028] In der Fig. 9 ist ein Befestigungsprofil 8 mit Rastnasen 9 dargestellt, wobei die
Rastnasen 9 durch die Montageöffnungen 6 der Basis 4 des Halteprofils 3 hindurchgeführt
und eingehängt sind. Das Halteprofil 3 weist an den Enden der Schenkel 5 weitere Schenkel
14 auf.
[0029] In der Fig. 10 ist dargestellt, wie die Befestigungsvorrichtung 1 an einer Schelle
15 sitzt. Die Schelle 15 kann ein rundes Profil, wie einen Mast oder Pfahl, fest umschließen.
Die weiteren Schenkel 14 des Halteprofils 3 liegen an der Schelle 15 an. Durch Schrauben
18 wird das Halteprofil 3 an der Schelle 15 befestigt. Die Schrauben werden durch
die Löcher 13 in der Basis 4 des Halteprofils 3 geführt, bis sie mit den Schraubenköpfen
an die Basis 4 anstoßen. Die Schrauben 18 werden in das nicht dargestellte Innengewinde
der Buchsen 16 der Schelle 15 eingeschraubt.
[0030] Fig. 11 zeigt eine weitere Ausführungsform der Befestigungsvorrichtung 1. Innerhalb
des Halteprofils 3 ist ein weiters Profil 19 vorgesehen. Dieses weitere Profil 19
wird durch die Schrauben 18 an der Innenseite des Halteprofils 3 angeordnet. Die Schrauben
18 werden komplett durch große Löcher 13 in der Basis 4 des Halteprofils 3 hindurchgeführt,
durch Löcher in der Basis 20 des weiteren Profils 19 geführt und in eine Wand 23 eingeschraubt.
Durch das Einschrauben der Schrauben in die Wand 23 klemmt das weitere Profil 19 das
Halteprofil 3 gegen die Wand 23. Nach der Befestigung des Halteprofils 3 an der Wand
23 kann der Sammelbehälter 2, der ein Befestigungsprofil 8 mit Rastnasen 9 aufweist,
an dem Halteprofil 3 eingehängt werden.
[0031] Fig. 12 zeigt eine weitere vereinfachte Ausführungsform der Befestigungsvorrichtung
1. Da Halteprofil 3 wird direkt durch Schrauben 18 an einer Wand 23 befestigt. Nach
der Befestigung des Halteprofils 3 an der Wand 23 kann der Sammelbehälter 2 mit den
Rastnasen 9 an dem Halteprofil 3 befestigt werden, Hierzu werden die Rastnasen 9 durch
die Montageöffnungen der Basis 4 des Halteprofils 3 geführt und eingehängt.
Bezugszeichenliste
[0032]
- 1
- Befestigungsvorrichtung
- 2
- Sammelbehälter
- 3
- Halteprofil
- 4
- Basis
- 5
- Schenkel
- 6
- Montageöffnungen
- 7
- Langlöcher
- 8
- Befestigungsprofil
- 9
- Rastnase
- 10
- Wandung des Sammelbehälters
- 11
- gerader Bereich der Wandung des Sammelbehälters
- 12
- Fixiereinrichtung
- 13
- Loch in der Basis des Halteprofils
- 14
- weiterer Schenkel
- 15
- Schelle
- 16
- Buchse
- 18
- Schraube
- 19
- weiteres Profil
- 20
- Basis des weiteren Profils
- 21
- Schenkel des weiteren Profils
- 22
- Loch zur Aufnahme einer Fixierschraube
1. Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Sammelbehälters (2) an einem runden
und/oder eckigen Profil, insbesondere an einem Pfahl, bzw. an einer Wand, aufweisend
ein Halteprofil (3), welches eine Basis (4) und an den Seiten der Basis (4) zwei abgewinkelt
angeordnete Schenkel (5) aufweist, wobei über die Länge der Basis (4) zumindest zwei
längliche Montageöffnungen (6) sowie eine Vielzahl von Löchern (13) zur Aufnahme von
Schrauben (18) vorgesehen sind, aufweisend ein Befestigungsprofil (8) mit Rastnasen
(9), welche in die länglichen Montageöffnungen (6) der Basis (4) des Halteprofils
(3) formschlüssig einhängbar sind, wobei das Befestigungsprofil (8) an dem Sammelbehälter
(2) sitzt.
2. Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Sammelbehälters (2) an einem runden
und/oder eckigen Profil, insbesondere an einem Pfahl, bzw. an einer Wand, aufweisend
ein Befestigungsprofil (8) mit zumindest zwei länglichen Montageöffnungen (6), wobei
das Befestigungsprofil (8) an dem Sammelbehälter (2) sitzt, aufweisend ein Halteprofil
(3), welches eine Basis (4) und an den Seiten der Basis (4) zwei abgewinkelt angeordnete
Schenkel (5) aufweist, wobei über die Länge der Basis (4) eine Vielzahl von Löchern
(13) zur Aufnahme von Schrauben (18) vorgesehen sind, und welches Rastnasen (9) aufweist,
die in die länglichen Montageöffnungen (6) der Basis (4) des Befestigungsprofils (8)
formschlüssig einhängbar sind.
3. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung zumindest zwei Schellen (15) zum Umfassen eines runden
und/oder eckigen Profils, insbesondere eines Pfahls, aufweist, wobei die Schellen
(15) jeweils eine Buchse (16) mit einem Innengewinde zur Aufnahme je einer Schraube
(18) aufweisen.
4. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (5) des Halteprofils (3) an den der Basis (4) abgewandten Seiten jeweils
einen weiteren Schenkel (14) aufweisen, wobei die weiteren Schenkel (14) zum Profilinneren
des Halteprofils (3) geneigt angeordnet sind.
5. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Löcher (13) in der Basis (4) des Halteprofils (3) vorgesehen sind,
die zur Durchführung einer Schraube (18) inklusive deren Schraubenkopf ausgebildet
sind, und dass ein weiteres innerhalb des Halteprofils (3) angeordnetes Profil (19)
vorgesehen ist, welches eine Basis (20), die parallel zur Basis (4) des Halteprofils
(3) angeordnet ist, und zwei an den Seiten der Basis (20) abgewinkelt angeordnete
Schenkel (21) aufweist, wobei die Basis (20) über ihre Länge zumindest ein Loch zur
Aufnahme einer Schraube (18) aufweist.
6. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsprofil (8) der Befestigungsvorrichtung (1) Teil der Wandung (10)
des Sammelbehälters (2) ist.
7. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsprofil (8) der Befestigungsvorrichtung (1) in einer Nut (11) des
Sammelbehälters (2) angeordnet ist.
8. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Schenkel (5) des Halteprofils (3) sowie in zumindest einer Rastnase
(9) des Befestigungsprofils (8) eine Fixiereinrichtung (12), insbesondere ein Loch
(22), zur Aufnahme einer Fixierschraube, vorgesehen ist.
9. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (4) und die Schenkel (5) des Halteprofils (3) sowie die Basis (20) und
die Schenkel (21) des weiteren Profils (19) im Querschnitt U-förmig ausgebildet sind.
10. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass über die gesamte Länge beider Schenkel (5) des Halteprofils (3), insbesondere im
Übergangsbereich eines Schenkels (5) zum weiteren Schenkel (14), eine Vielzahl von
Langlöchern (7) vorgesehen sind, wobei je ein Langloch (7) eines Schenkels (5) mit
je einem Langloch (7) des anderen Schenkels (5) fluchtend zueinander angeordnet ist.
11. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteprofil (3) zumindest zwei flexible Bänder, insbesondere aus Metall, aufweist,
die durch die fluchtend angeordneten Langlöcher (7) der Schenkel (5) des Halteprofils
(3) durchführbar sind und ein rundes und/oder eckiges Profil, insbesondere einen Pfahl,
umschließen können.
12. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsprofil (8) im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist, wobei die Basis
des Befestigungsprofils (8) an der Innenseite des Sammelbehälters (2) angeordnet ist
und die Rastnasen (9) durch die Wandung des Sammelbehälters (10) hindurch gesteckt
sind.