Gebiet der Erfindung
[0001] Die Erfindung betrifft einen in eine vertikale Wandschiene eins Regalsystems oder
dergleichen einhängbaren oder einschiebbaren Regalbodenträger.
Hintergrund der Erfindung
[0002] Aus Wandschienen und in diese einhängbare Tragelemente für Regalböden bestehende
Regalsysteme werden vielfältig genutzt und haben sich im privaten und gewerblichen
Einsatz bspw für die großflächige Ablage von Büchern, Waren, Akten und dergleichen
bewährt Da solche Regalsysteme nach oben und zur Seite beliebig erweitert werden können,
weisen sie eine große Flexibilität auf
[0003] Zur Anbringung von Regalböden oder -brettern unterschiedlicher Tiefe eignen sich
insbesondere Regalbodenträger mit einem an ihrem hinteren, der Wand zugewandten Ende
vorgesehenen Klemmechanismus zum Einklemmen der Regalböden Ein derartiger bekannter
Regalbodenträger ist schenatisch in Figur 9 dargestellt Der in einer Wandschiene 10
befestigbare oder einhängbare Träger 20 weist einen unteren Halteabschnitt 22 mit
einer sich mit einer sich an dessen Oberkante horizontal von einer Wand 50 weg erstreckenden
Auflagefläche für einen Regalboden 40 und ein sich oberhalb von der Wand weg erstreckendes
Klemmelement 24 zum Einklemmen des Regalbodens 40 auf. So können Regalböden verschiedener
Tiefe, jedoch nur einer bestimmten Brettdicke befestigt werden
[0004] Aus dem Stand der Technik, beispielsweise der
FR 1.270.138, der
DE 36 23 000 C2, der
DE-G-89 06 646, der
EP-A-0 330 599 und der
EP-A-0 383 213 sind Regalbodenträger zum Einklemmen von Regalböden mit Schraubmechanismen zur Anpassung
an verschiedene Brettdicken bekannt Derartige Schraubmechanismen können jedoch an
einzelnen Punkten lokal sehr hohe Kräfte auf den Regalboden ausüben, so dass Beschädigungen
desselben auftreten können. Dies ist insbesondere bei hochwertigen und/oder empfindlichen
Regalböden aus Glas, Edelholz oder Naturstein sehr unerwünscht Ausserdem sind derartige
Schraubmechanismen teuer in der Herstellung und vergleichsweise umständlich in der
Handhabung
Zusammenfassung der Erfindung
[0005] Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen in eine vertikale
Wandschiene einhängbaren oder einschiebbaren Regalbodenträger vorzuschlagen, der die
Befestigung von Regalböden unterschiedlicher Tiefen und unterschiedlicher Brettdicken
erlaubt, gleichzeitig aber kostengünstig herstellbar und einfach hanhabbar ist Ausserdem
soll eine Beschädigung der Regalböden oder deren Oberfläche vermieden werden
[0006] Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß ein in eine vertikale Wandschiene
einhängbarer oder einschiebbarer Regalbodenträger mit einem unteren Halteabschnitt
mit einer sich an dessen Oberkante horizontal von einer Wand weg erstreckenden Auflagefläche
für einen Regalboden und einem sich oberhalb von der Wand weg erstreckenden Klemmelement
zum Einklemmen des Regalbodens an seinem hinteren, der Wand zugewandten Ende vorgeschlagen
aufweisend ein an dem Halteabschnitt lösbar anbringbares unteres Distanzelement und
ein an dem Klemmelement lösbar anbringbares oberes Distanzelement, wobei unteres und/oder
oberes Distanzelement in einer ersten und einer zweiten Position anbringbar sind,
wobei in der ersten Position ein erster, kleinerer Abstand und in der zweiten Position
ein zweiter, größerer Abstand zwischen der Auflagefläche bzw Unterkante des Klemmelements
und der Berührungsfläche des jeweiligen Distanzelements mit dem gehaltenen Regalboden
festgelegt ist
[0007] Der erfindungsgemäße Regalbodenträger ermöglicht durch die entfernbaren Distanzelemente
eine Klemmhalterung von Regalbrettern unterschiedlicher Tiefen und Dicken. Zwar ist
keine stufenlose Anpassung an die Brettdicken wie bei einem verschraubbaren Klemmechanismus
möglich, jedoch kann der Regalbodenträger auf einfache Art und Wiese durch unterschiedliche
Anbringung der Distanzelemente auf bestimmte Standard-Brettdicken eingestellt werden
Da der erfindungsgemäße Regalbodenträger keine beweglichen Teile aufweist ist er sehr
robust und preiswert herzustellen. Außerdem treten keine starken lokalen Kräfte auf,
die die Regalbodenoberfläche beschädigen könnten
[0008] Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist das untere Distanzelement auf einer Seite eine
flache Ausnehmung zur Aufnahme eines oberen Teils des Halteabschnitts in der zweiten
Position und auf der gegenüberliegenden Seite eine tiefere Ausnehmung zur Aufnahme
eines oberen Teils des Halteabschnitts in der ersten Position auf So kann das untere
Halteelement durch einfaches Umdrehen auf zwei verschiedene Abstände von der Auflagefläche
des Regalbodenträgers zur unteren Regalbodenseite eingestellt werden Dabei kann der
Halteabschnitt durch ein sich nach unten hin verjüngendes U-Profil gebildet sein und
das untere Distanzelement dann entsprechend auf den gegenüberliegenden Seiten U-förmige
Ausnehmungen unterschiedlicher Tiefe aufweisen.
[0009] Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel weist das obere Distanzelement eine in Vertikalrichtung
nicht mittige Öffnung auf, in welche das Klemmelement in der ersten Position und um
180 Grad gedreht in der zweiten Position einschiebbar ist So kann das obere Halteelement
durch einfaches Umdrehen auf zwei verschiedene Abstände von der Unterseite des Klemmelements
zur oberen Regalbodenseite eingestellt werden Das Klemmelement kann durch einen oder
auch durch zwei parallele Klemmhaken gebildet sein, wobei im letzteren Fall das obere
Distanzelement zwei parallele, in Vertikalrichtung nicht mittige Öffnungen aufweist.
[0010] Vorzugsweise ist die Position der Öffnung im oberen Distanzelement und die Tiefe
der Ausnehmung im unteren Distanzelement so gewählt, dass durch Kombination der ersten
und zweiten Position des oberen und des unteren Distanzstücks Regalböden mit vier
unterschiedlichen Dicken, beispielsweise 8 mm, 10 mm, 12 mm und 14 mm fixierbar sind
[0011] Die Distanzelemente können aus preiswertem tiefgezogenem Kunststoffmaterial ausgebildet
sein Durch das Kunststoffmaterial werden auch Beschädigungen der Regalböden, die aus
empfindlichem Material wie Glas, Edelholz oder Naturstein sein können, weitestgehend
vermieden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0012] Die Erfindung wird im Folgenden anhand von konkreten Ausführungsbeispielen unter
Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert.
Figuren 1 und 2 zeigen ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Regalbodenträgers
mit Distanzelementen in Seitenansicht..
Figur 3 zeigt eine schematische Perspektivdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels
des erfindungsgemäßen Regalbodenträgers.
Figur 4 zeigt eine schematische Perspektivdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels
des erfindungsgemäßen Regalbodenträgers.
Figur 5a) zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel des oberen Distanzelements in Ansicht
von vorne.
Figur 5b) zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des oberen Distanzelements in Ansicht
von vorne
Figur 6a) zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel des unteren Distanzelements in Ansicht
von vorne
Figur 6b) zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des unteren Distanzelements in Ansicht
von vorne,
Figur 7a) zeigt das erste Ausführungsbeispiel des unteren Distanzelements in Aufsicht.
Figur 7b) zeigt das zweite Ausführungsbeispiel des unteren Distanzelements in Aufsicht.
Figur 8 zeigt eine schematische Darstellung zur Illustration der verschiedenen möglichen
Regalbrettdicken.
Figur 9 zeigt einen kerkömmlichen Regalbodenträger.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
[0013] Die Erfindung wird im Folgenden anhand von konkreten Ausführungsbeispielen im Detail
erläutert.
[0014] Die Figuren 1 und 2 zeigen in Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen
Regalbodenträgers 20 zum Einklemmen eines Regalbodens 40 (siehe Figur 9) mit Distanzelementen
30, 35 zur Anpassung an verschiedene Regalbodendicken Der Regalbodenträger 20 weist
ein nur schematisch dargestelltes Befestigungselement 29 zum Einhängen oder Einschieben
in eine Regalschiene 10 (siehe Figur 9) auf Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene
Befestigungs- und Fixiermöglichkeiten des Regalbodenträgers 20 an der Wandschiene
10 möglich Der Befestigungsmechanismus spielt für die vorliegende Erfindung keine
Rolle.
[0015] Der Regalbodenträger 20 weist einen Halteabschnitt 22 auf, der an seiner Oberkante
eine Auflagefläche 23 (siehe Figuren 3 und 4) für den Regalboden 40 bildet Weiterhin
weist der Regalbodenträger bzw das Tragelement 20 ein Klemmelement 24 auf, um den
Regalboden bzw das Regalbrett zwischen Klemmelement 24 und Auflagefläche 23 einzuklemmen
[0016] Um den Regalbodenträger auf verschiedene Regalbrettdicken einstellen zu können und
außerdem eine Beschädigung der Regalbretter zu vermeiden ist erfindungsgemäß ein unteres
Distanzelement 30 und ein oberes Distanzelement 35 vorgesehen. Das untere Distanzelement
30 ist an dem Halteabschnitt 22 und das obere Distanzelement 35 an dem Klemmelement
24 anbringbar, wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist. Der Regalboden wird dann
zwischen oberem Distanzelement 35 und unterem Distanzelement 30 eingeklemmt. Dabei
lassen sich das obere und das untere Distanzelement in zwei verschiedenen Positionen
am Klemmelement bzw am Halteabschnitt anbringen In einer ersten Position vergrößert
das Distanzstück den Abstand vom Regalbodenträger zum Regalbrett um eine kleinere
Distanz, in der zweiten Position um eine größere Distanz Diese beiden Positionen sind
schematisch in den Figuren 1 und 2 dargestellt Das obere Distanzstück 35 befindet
sich in Figur 1 in seiner ersten Position, in der der Abstand von der Unterkante des
Klemmelements 24 um eine kleine Distanz vergrößert wird, während sich das obere Distanzelement
35 in Figur 2 in seiner zweiten Position befindet und den Abstand zum Regalbrett um
eine größere Distanz vergrößert. Umgekehrt befindet sich das untere Distanzelement
30 in Figur 1 in seinem zweiten Zustand, der einen größeren Abstand herstellt und
in Figur 2 in dem ersten Zustand, der nur eine kleinere Abstandsdistanz bildet So
kann der Regalbodenträger durch Kombination der beiden Positionen des oberen und unteren
Distanzelements auf verschiedene Regalbrettdicken, bspw auf vier verschiedene Regalbrettdicken
wie etwa 8 mm, 10 mm, 12 mm und 14 mm angepasst werden
[0017] Figur 3 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel und Figur 4 ein zweites Ausführungsbeispiel
des erfindungsgemäßen Regalbodenträgers Das in Figur 3 gezeigte erste Ausführungsbeispiel
ist insgesamt aus einem Stück "massiv" ausgebildet, während das in Figur 4 dargestellte
zweite Ausführungsbeispiel aus einem Bleckstück geformt ist und so zwei parallele
Klemmhaken als Klemmelement 24 sowie ein sich nach unten hin verjüngendes U-Profil
als Halteabschnitt 22 aufweist
[0018] Figur 5a) zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel des oberen Distanzelements 35 zur
Verwendung mit dem in Figur 3 gezeigten Regalbodenträger und Figur 5b) ein zweites
Ausführungsbeispiel des oberen Distanzelements 35 zur Verwendung mit dem in Figur
4 gezeigten Regalbodenträger, jeweils in Ansicht von vorne, d h. mit Blickrichtung
zur Wand hin Das in Figur 5a) gezeigte obere Distanzelement 35 weist eine Öffnung
oder Ausnehmung 36 zur Aufnahme wenigstens des vorderen Abschnitts des Klemmelements
24 auf Die Ausnehmung 36 ist in vertikaler Richtung nicht mittig angeordnet Vielmehr
ist der Abstand b von der Öffnung zum oberen Rand des Distanzelements 35 größer als
der Abstand a zum unteren Rand des Distanzelements. Auf ähnliche Art und Weise sind
bei dem in Figur 5b) gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel zwei parallele Schlitze
36 in Vertikalrichtung exzentrisch ausgerichtet, um die beiden Klemmhaken 24 des in
Figur 4 gezeigten Regalbodenträgers aufzunehmen Durch Lösen, Drehung um 180° und Wiederaufstecken
des Distanzelements 35 kann dieses von seiner ersten in seine zweite Position und
umgekehrt gebracht werden und der Regalbodenträger so für verschiedene Regalbrettdicken
eingestellt werden.
[0019] Auf gleiche Art und Weise weist das in den Figuren 6 und 7 gezeigte untere Distanzelement
30 auf der Ober- bzw Unterseite verschieden tiefe Ausnehmungen 31 a, 31 b auf Figur
6a) zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen unteren Distanzelements
30 zur Verwendung mit dem in Figur 3 gezeigten Regalbodenträger und Figur 6b) ein
zweites Ausführungsbeispiel zur Verwendung mit dem in Figur 4 gezeigten Regalbodenträger.
Figur 7a) und b) zeigt das erste bzw zweite Ausführungsbeispiel in Aufsichtdarstellung.
In den Figuren erkennt man die auf der Ober- und Unterseite des unteren Distanzelements
30 ausgebildete rechteckförmige bzw U-förmige Ausnehmung 31. Die Tiefe der Ausnehmung
auf den beiden gegenüberliegenden Seiten des unteren Distanzelements 30 ist, wie aus
der Darstellung der Figuren 6a) und 6b) hervorgeht, unterschiedlich tief ausgebildet
Während die Ausnehmung 31b auf der Unterseite eine geringe Tiefe c hat, weist die
Ausnehmung 31a auf der Oberseite eine größere Tiefe d auf.
[0020] Durch Kombination der Abstandsmaße a, b, c und d kann der erfindungsgemäße Regalbodenträger
so für verschiedene Regalbrettdicken angepasst werden Die möglichen Dickeneinstellungen
sind in Figur 8 schematisch dargestellt. Wenn der Abstand zwischen der unteren Kante
des Klemmelements 24 und der Auflagefläche 23 L ist, dann sind folgende Dickeneinstellungen
möglich:
- i) L-a-c
- ii) L-a-d
- iii) L-b-c
- iv) L-b-d
[0021] Die Distanzelemente 30, 35 sind vorzugsweise aus preisgünstigem und einfach herzustellendem
Kunststoffmaterial wie etwa tiefgezogenem Kunststoff hergestellt. Andere Materialien
sind jedoch ebenfalls möglich, wobei darauf zu achten ist, dass die Distanzelemente
keine Beschädigungen der Regalbrettoberfläche hervorrufen sollten.
[0022] Erfindungsgemäß wird somit ein Regalbodenträger mit Distanzelementen vorgeschlagen,
der das Einklemmen von Regalbrettern verschiedener Tiefe und für verschiedene Dickenstufen
ermöglicht Der Regalbodenträger ist dabei robust, preiswert herzustellen und einfach
zu handhaben Weiterhin treten keine starken lokalen Kräfte auf, so dass die Regalbretter
schonend fixiert werden können.
1. In eine vertikale Wandschiene (10) einhängbarer oder einschiebbarer Regalbodenträger
(20) mit einem unteren Halteabschnitt (22) mit einer sich an dessen Oberkante horizontal
von einer Wand (50) weg erstreckenden Auflagefläche (23) für einen Regalboden (40)
und einem sich oberhalb von der Wand weg erstreckenden Klemmelement (24) zum Einklemmen
des Regalbodens (40) an seinem hinteren, der Wand zugewandten Ende,
aufweisend ein an dem Halteabschnitt (22) lösbar anbringbares unteres Distanzelement
(30) und ein an dem Klemmelement (24) lösbar anbringbares oberes Distanzelement (36),
wobei unteres und/oder oberes Distanzelement in einer ersten und einer zweiten Position
anbringbar sind, wobei in der ersten Position ein erster, kleinerer Abstand und in
der zweiten Position ein zweiter, größerer Abstand zwischen der Auflagefläche (23)
bzw, Unterkante des Klemmelements (24) und der Berührungsfläche des jeweiligen Distanzelements
(30, 35) mit dem gehaltenen Regalboden (40) festgelegt ist.
2. Regalbodenträger nach Anspruch 1, wobei das untere Distanzelement (30) auf einer Seite
eine flache Ausnehmung (31b) zur Aufnahme eines oberen Teils des Halteabschnitts (22)
in der zweiten Position und auf der gegenüberliegenden Seite eine tiefere Ausnehmung
(31a) zur Aufnahme eines oberen Teils des Halteabschnitts (22) in der ersten Position
aufweist
3. Regalbodenträger nach Anspruch 2, wobei der Halteabschnitt (22) durch ein sich nach
unten hin verjüngendes U-Profil gebildet ist und das untere Distanzelement (30) auf
den gegenüberliegenden Seiten U-förmige Ausnehmungen (31) unterschiedlicher Tiefe
aufweist.
4. Regalbodenträger nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das obere Distanzelement (35) eine
in Vertikalrichtung nicht mittige Öffnung (36) aufweist, in welche das Klemmelement
(24) in der ersten Position und um 180 Grad gedreht in der zweiten Position einschiebbar
ist.
5. Regalbodenträger nach Anspruch 4, wobei das Klemmelement (24) durch zwei parallele
Klemmhaken gebildet ist und das obere Distanzelement (35) zwei parallele, in Vertikalrichtung
nicht mittige Öffnungen (36) aufweist, in welche das Klemmelement (24) in der ersten
Position und um 180 Grad gedreht in der zweiten Position einschiebbar ist.
6. Regalbodenträger nach Anspruch 2 und 4, wobei die Position der Öffnung (36) im oberen
Distanzstück (35) und die Tiefe der Ausnehmung (31) im unteren Distanzstück (30) so
gewählt sind, dass durch Kombination der ersten und zweiten Position des oberen und
des unteren Distanzstücks Regalböden mit vier unterschiedlichen Dicken, beispielsweise
8 mm, 10 mm, 12 mm und 14 mm fixierbar sind
7. Regalbodenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Distanzelemente (30,
35) aus tiefgezogenem Kunststoffmaterial ausgebildet sind
8. Regalbodenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, ausgebildet zur Halterung von Regalböden
aus empfindlichem Material wie Glas, Edelholz oder Naturstein
Geänderte Patentansprüche gemäss Regel 86(2) EPÜ.
1. In eine vertikale Wandschiene (10) einhängbarer oder einschiebbarer Regalbodenträger
(20) mit einem unteren Halteabschnitt (22) mit einer sich an dessen Oberkante horizontal
von einer Wand (50) weg erstreckenden Auflagefläche (23) für einen Regalboden (40)
und einem sich oberhalb von der Wand weg erstreckenden Klemmelement (24) zum Einklemmen
des Regalbodens (40) an seinem hinteren, der Wand zugewandten Ende,
aufweisend ein an dem unteren Halteabschnitt (22) lösbar anbringbares unteres Distanzelement
(30) und ein an dem Klemmelement (24) lösbar anbringbares oberes Distanzelement (35),
wobei das unteres Distanzelement (30) in einer ersten und einer zweiten Position anbringbar
ist, wobei in der ersten Position ein erster, kleinerer Abstand und in der zweiten
Position ein zweiter, größerer Abstand zwischen der Auflagefläche (23) und der Berührungsfläche
des unteren Distanzelements (30) mit dem gehaltenen Regalboden (40) festgelegt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass das untere Distanzelement (30) auf einer Seite eine flache Ausnehmung (31b) zur Aufnahme
eines oberen Teils des Halteabschnitts (22) in der zweiten Position und auf der gegenüberliegenden
Seite eine tiefere Ausnehmung (31a) zur Aufnahme eines oberen Teils des Halteabschnitts
(22) in der ersten Position aufweist.
2. In eine vertikale Wandschiene (10) einhängbarer oder einschiebbarer Regalbodenträger
(20) mit einem unteren Halteabschnitt (22) mit einer sich an dessen Oberkante horizontal
von einer Wand (50) weg erstreckenden Auflagfläche (23) für einen Regalboden (40)
und einem sich oberhalb von der Wand weg erstreckenden Klemmelement (24) zum Einklemmen
des Regalbodens (40) an seinem hinteren, der Wand zugewandten Ende,
aufweisend ein an dem unteren Halteabschnitt (22) lösbar anbringbares unteres Distanzelement
(30) und ein an dem Klemmelement (24) lösbar anbringbares oberes Distanzelement (36),
wobei das obere Distanzelement (36) in einer ersten und einer zweiten Position anbringbar
ist, wobei in der ersten Position ein erster, kleinerer Abstand und in der zweiten
Position ein zweiter, größerer Abstand zwischen der Unterkante des Klemmelements (24)
und der Berührungsfläche des oberen Distanzelements (35) mit dem gehaltenen Regalboden
(40) festgelegt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass das obere Distanzelement (35) eine in Vertikalrichtung nicht mittige Öffnung (36)
aufweist, in welche das Klemmelement (24) in der ersten Position und um 180 Grad gedreht
in der zweiten Position einschiebbar ist
3. Regalbodenträger nach Anspruch 1, wobei der Halteabschnitt (22) durch ein sich nach
unten hin verjüngendes U-Profil gebildet ist und das untere Distanzelement (30) auf
den gegenüberliegenden Seiten U-förmige Ausnehmungen (31) unterschiedlicher Tiefe
aufweist.
4. Regalbodenträger nach Anspruch 2, wobei das Klemmelement (24) durch zwei parallele
Klemmhaken gebildet ist und das obere Distanzelement (35) zwei parallele, in Vertikalrichtung
nicht mittige Öffnungen (36) aufweist, in welche das Klemmelement (24) in der ersten
Position und um 180 Grad gedreht in der zweiten Position einschiebbar ist.
5. Regalbodenträger nach Anspruch 1 und 2, wobei die Position der Öffnung (36) im oberen
Distanzstück (35) und die Tiefe der Ausnehmung (31) im unteren Distanzstück (30) so
gewählt sind, dass durch Kombination der ersten und zweiten Position des oberen und
des unteren Distanzstücks Regalböden mit vier unterschiedlichen Dicken, beispielsweise
8 mm, 10 mm, 12 mm und 14 mm fixierbar sind.
6. Regalbodenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Distanzelemente (30,
35) aus tiefgezogenem Kunststoffmaterial ausgebildet sind.
7. Regalbodenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, ausgebildet zur Halterung von
Regalböden aus empfindlichem Material wie Glas, Edelholz oder Naturstein.