(19) |
 |
|
(11) |
EP 1 830 044 A1 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
05.09.2007 Patentblatt 2007/36 |
(22) |
Anmeldetag: 26.01.2007 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC):
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE
SI SK TR |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL BA HR MK YU |
(30) |
Priorität: |
01.03.2006 DE 102006009323
|
(71) |
Anmelder: Dr.Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft |
|
70435 Stuttgart (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Winkel, Jörg
71287 Weissach (DE)
|
|
|
|
(57) Bei einer Abgasanlage ist stromab eines Endschalldämpfers (2) ein Abgas-Ausgangsrohr
(3) mit Öffnung (6) versehen, die in die Umgebungsluft einmünden. Mit diesem Abgas-Ausgangsrohr
(3) ist oder sind Abgas-Endrohre (4,5) verbunden.
|
|
[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Abgasanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs
1.
[0002] Aus der
EP 0 582 106 A1 ist eine Abgasanlage für ein Kraftfahrzeug mit einem Auspuffrohr bekannt, das zweischalig
mit ineinandergesteckten Rohren und einem zwischenliegenden Raum ausgeführt ist. Zur
Reduzierung einer Oberflächentemperatur in dem äußeren Rohr sind in diesem mehrere
kreisförmig angeordnete Öffnungen in dem Auspuffrohr vorgesehen.
[0003] Aufgabe der Erfindung ist es, eine Abgasanlage für ein Kraftfahrzeug zu schaffen,
mit dem ein definiertes Geräuschverhalten hinsichtlich austretender Abgase erzielbar
ist.
[0004] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere
vorteilhafte Merkmale beinhalten die Unteransprüche.
[0005] Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile bestehen darin, dass eine
Reduzierung der Einzelfrequenz am Abgas-Endrohr und in Abhängigkeit hiervon eine erhebliche
Reduzierung eines Geräuschpegels des Fahrzeugs erzielbar ist. Dies wird nach der Erfindung
dadurch erreicht, indem im Abgas-Ausgangsrohr Öffnungen kreisringförmig angeordnet
sind, die unmittelbar nach außen in die Umgebungsluft ausmünden. Vorteilhafterweise
sind die Öffnungen kreisförmig als Schlitz oder polygonal ausgeführt, wobei die Öffnungen
unmittelbar vor einer Verbindung des Abgas-Endrohres mit dem Abgas-Ausgangsrohr angeordnet
sind.
[0006] Eine Abstimmung der Einzelfrequenz und somit des Gesamtgeräuschpegels kann definiert
erfolgen, indem nach der Erfindung die Lage und Anzahl der Öffnungen im Abgas-Ausgangsrohr,
deren Öffnungsquerschnitt sowie die geometrische Ausbildung der Öffnungen entsprechend
ausgeführt wird.
[0007] Die Öffnungen oder auch Perforationen im Abgas-Ausgangsrohr können nach der Erfindung
z.B. durch Edelstahlwolle oder sonst wie durch isolierendes/absorbierendes Material
abgedeckt sein. Dadurch wird sowohl ein zusätzlicher Abstimmungsparameter als auch
eine Abdichtung des Abgas-Ausgangsrohres gegenüber einem Gasaustritt erzielt. Die
Edelstahlwolle oder das isolierende/absorbierende Material kann das Abgas-Ausgangsrohr
ummanteln.
[0008] Die Öffnungen können in allen möglichen Formen und Anzahl eingebracht werden. Auch
Kombinationen verschiedener Formen sind möglich. Hierdurch ist eine Abstimmung der
Wirkung und des Geräuscheindrucks außerhalb (Außengeräusch) und innerhalb (Innengeräusch/Sound)
erreichbar.
[0009] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird
im Folgenden näher beschrieben.
[0010] Es zeigen
- Fig. 1
- eine schematische Darstellung der Abgasanlage teilweise mit Endschalldämpfer und stromauf
angeschlossenem Abgas-Ausgangsrohr und Abgas-Endrohr,
- Fig. 2
- ein Geräuschpegel-Diagramm ohne Öffnungen im Abgas-Ausgangsrohr und
- Fig. 3
- ein Geräuschpegel-Diagramm mit Öffnungen im Abgas-Ausgangsrohr.
[0011] Die nur teilweise dargestellte Abgasanlage 1 für ein Kraftfahrzeug umfasst einen
Endschalldämpfer 2, dem sich stromauf ein Abgas-Ausgangsrohr 3 und ein oder mehrere
Abgas-Endrohre 4 und 5 anschließen. Der Endschalldämpfer 2 und die Abgasrohre 3, 4
und 5 werden in Pfeilrichtung von Abgasen aus einer Brennkraftmaschine durchströmt.
Im Abgas-Ausgangsrohr 3 sind Öffnungen 6 angeordnet.
[0012] Diese Öffnungen 6 sind kreisringförmig im Abgas-Ausgangsrohr 3 angeordnet und münden
unmittelbar nach außen hin in die Umgebungsluft ein. Die Öffnungen 6 können verschiedene
Öffnungsformen aufweisen, wie beispielsweise kreisförmig, schlitzförmig oder polygonal.
Es kann auch eine Mischform aus allen Öffnungsformen vorgesehen sein. Es kann sich
auch um Perforationen im Abgas-Ausgangsrohr 3 handeln.
[0013] Wie Fig. 1 näher zeigt, können die Öffnungen 6 vorzugsweise nahe, einer Verbindung
7 des Abgas-Ausgangsrohres 3 mit dem Abgas-Endrohr 4 und 5 angeordnet sein. Es sind
zumindest vier Öffnungen 6 oder auch mehr in dem Abgas-Ausgangsrohr 3 vorgesehen.
Die Öffnungen 6 können durch ein isolierendes und/oder absorbierendes Material zur
Erzielung eines zusätzlichen Abstimmungsparameters sowie zur Abdichtung gegen ein
Abgasaustritt abgedeckt sein.
[0014] Die Öffnungen 6 sind derart im Abgas-Ausgangsrohr 3 gelegen, dass durch die Lage
und der geometrischen Ausbildung der Öffnungen 6 sowie deren Öffnungsquerschnitte
in definierter Weise eine Reduzierung einer Einzelfrequenz des Abgasstromes sowie
ein hierzu resultierender reduzierter Gesamtgeräuschpegel am Fahrzeug erreicht wird.
[0015] In den Fig. 2 und 3 sind Diagramme mit den einzelnen Geräuschpegeln dargestellt,
wobei in Fig. 2 die Geräuschpegel ohne Öffnungen 6 im Abgas-Ausgangsrohr 3 und in
Fig. 3 die Geräuschpegel mit vier Öffnungen 6 im Abgas-Ausgangsrohr 3 dargestellt
sind. In einer ersten senkrechten Koordinate sind die Drehzahlen und die Geschwindigkeiten
des Fahrzeugs und in der gegenüberstehenden zweiten senkrechten Koordinate sind die
Stärken der Geräuschpegel dargestellt. In der waagrechten Koordinate ist der Abstand
zur Fahrzeugfront beim Vorbeifahren des Fahrzeugs an den Mikrofonen aufgezeigt.
[0016] Wie aus der Maximalposition I und der Minimalposition II der Pegelkennlinie 10, 11
und 10a, 11a in den Diagrammen zu erkennen ist, sinkt der Geräuschpegel von 78dBF(A)
bei vierzehn Meter Vorbeifahrt auf 77dB(A) ab, was eine wesentliche Verminderung des
Geräuschpegels mit sich bringt. Die Pegelkennlinien kennzeichnen ein Geräusch an der
linken und rechten Fahrzeugseite. Die Geschwindigkeit wird durch die Kennlinien 12,
12a und die Drehzahl durch die Kennlinien 14, 14a dargestellt.
1. Abgasanlage für ein Kraftfahrzeug mit einem stromab zu einem Endschalldämpfer angeordnetem
Abgas-Ausgangsrohr, welches in wenigstens ein Abgas-Endrohr einmündet und die Abgase
vom Abgas-Endrohr in die Umgebungsluft abführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Abgas-Ausgangsrohr (3) Öffnungen (6) kreisringförmig angeordnet sind, die unmittelbar
nach außen in die Umgebungsluft ausmünden.
2. Abgasanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (6) kreisförmig als Schlitz oder polygonal ausgeführt sind.
3. Abgasanlage nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (6) unmittelbar vor einer Verbindung (7) des Abgas-Endrohres (4, 5)
mit dem Abgas-Ausgangsrohr (3) angeordnet sind.
4. Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest vier Öffnungen (6) im Abgas-Ausgangsohr (3) angeordnet sind, die einen
gleichen Abstand zueinander aufweisen.
5. Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (6) derart im Abgas-Ausgangsrohr (3) lagemäßig angeordnet und geometrisch
ausgebildet sind, dass eine Reduzierung der Einzelfrequenz und ein hieraus resultierender
reduzierter Geräuschpegel erzielbar ist.
6. Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (6) durch ein isolierendes und/oder absorbierendes Material zur Erzielung
eines zusätzlichen Abstimmungsparameters und zur Abdichtung gegen Abgasaustritt erzielbar
ist.
IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information
des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes.
Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei
Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente