(19)
(11) EP 1 832 418 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
29.02.2012  Patentblatt  2012/09

(43) Veröffentlichungstag A2:
12.09.2007  Patentblatt  2007/37

(21) Anmeldenummer: 07003828.6

(22) Anmeldetag:  24.02.2007
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B41F 13/008(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR MK RS

(30) Priorität: 11.03.2006 DE 102006011298

(71) Anmelder: manroland AG
63075 Offenbach/Main (DE)

(72) Erfinder:
  • Hofmann, Hubert
    63868 Groß-Wallstadt (DE)
  • Lindner, Bernd
    63150 Heusenstamm (DE)

(74) Vertreter: Stahl, Dietmar 
manroland AG Intellectual Property (IPB) Postfach 10 12 64
63012 Offenbach am Main
63012 Offenbach am Main (DE)

   


(54) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine


(57) Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine, insbesondere Bogendruckmaschine, mit mehreren Druckwerken (10), wobei jedes Druckwerk (10) einen Gegendruckzylinder, einen auf dem Gegendruckzylinder abrollenden Übertragungszylinder (11), einen auf dem Übertragungszylinder (11) abrollenden Formzylinder (12), ein als Heberfarbwerk ausgebildetes Farbwerk (13) und vorzugsweise ein Feuchtwerk umfasst, wobei im Fortdruckbetrieb zumindest der Gegendruckzylinder, der Übertragungszylinder (11) und das Farbwerk (13) jedes Druckwerks (10) von einem Hauptantrieb (14) der Druckmaschine und der Formzylinder (12) jedes Druckwerks (10) zum eigenmotorischen Antrieb desselben von einem demselben zugeordneten Direktantrieb angetrieben (16) werden. Dann, wenn an einem Druckwerk das Farbwerk (13) sowohl vom Hauptantrieb (14) der Druckmaschine als auch vom Direktantrieb (16) des entsprechenden Formzylinders (12) abgekuppelt ist, wird zur synchronen und winkelgenauen Einkupplung des Farbwerks (13) in den Hauptantrieb (14) nach folgenden Schritten vorgegangen: a) zuerst wird das Farbwerk (13) an den Direktantrieb (16) des entsprechenden Formzylinders (12) angekuppelt, wobei das Farbwerk (13) vom Direktantrieb (16) derart angetrieben wird, dass eine Heberwalze des Farbwerks (13) ausgerichtet wird; b) nach Ausrichtung der Heberwalze wird das Farbwerk (13) vom Direktantrieb (16) des entsprechenden Formzylinders derart abgekuppelt, dass die Ausrichtung der Heberwalze erhalten bleibt, wobei dann der Formzylinder (12) vom Direktantrieb (16) ausgerichtet wird; c) nach Ausrichtung des Formzylinders (12) wird das Farbwerk (13) an den Direktantrieb (16) des entsprechenden Formzylinders (12) wieder angekuppelt, wobei dann der Direktantrieb (16) derart angesteuert wird, dass das vom Direktantrieb (16) angetriebene Farbwerk (13) ebenso wie der vom Direktantrieb (16) angetriebene Formzylinder (12) winkelgenau und synchron zum Übertragungszylinder bzw. Hauptantrieb (14) angetriebenen werden, und dass hieran anschließend das Farbwerk (13) vom Direktantrieb (16) abgekuppelt und an den Hauptantrieb (14) angekuppelt wird.







Recherchenbericht