(19)
(11) EP 1 832 443 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
12.09.2007  Patentblatt  2007/37

(21) Anmeldenummer: 07405050.1

(22) Anmeldetag:  19.02.2007
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B44C 5/00(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR MK YU

(30) Priorität: 10.03.2006 CH 3782006

(71) Anmelder: Meeforms GmbH
5610 Wohlen (CH)

(72) Erfinder:
  • Meewis, Daniel
    5712 Beinwil a See (CH)

   


(54) Formverschiebbare dreidimensionale Skulptur


(57) Da die Erfindung aus acht gleichen Teilen mit jeweils drei ebenen Flächen und aus einer gewölbten Fläche besteht, entstehen durch die Drehungen um die drei Achsen organische symmetrische und auch asymmetrische Körper (ca. 100 Mal), unter anderem auch als neuer Oktaeder (Doppelkeeblatt) oder als ein Zylinder.




Beschreibung

Technisches Gebiet



[0001] Die Erfindung besteht aus acht gleichen Teilen, die sich mittels eines Mechanismus um eine dreidimensionale Achse in verschiedene Formen verdrehen lässt.

Darstellung der Erfindung



[0002] Da die Erfindung aus acht gleichen Teilen mit jeweils drei ebenen Flächen und aus einer gewölbten Fläche besteht, entstehen durch die Drehungen um die drei Achsen organische symmetrische und auch asymmetrische Körper.

Ausführung der Erfindung



[0003] Die Einzelteile kann man folgendermassen beschreiben:
Die Einzelteile sind mathematisch mit dem Oktaeder verwandt. Sie entstehen nebenbei, wenn ich ein Oktaeder in acht gleiche Dreieckspyramiden aufteile, so dass die Flächen nahtlos aneinanderliegen und eine solche Dreieckspyramide aus einem Zylinder herausschneide, entsteht aus dem dritten Abschnitt ein Einzelteil der Erfindung.
Wenn jemand nun, mit einer virtuellen Säge von einem Zylinder eine solche Pyramide herausschneiden will, geht er / sie folgendermassen vor:

Fig. 1

  1. (1.) Der entsprechende Schneidewinkel wird eingestellt.
  2. (2.) Der erste Schnitt trennt den Zylinder schräg entzwei.

Fig. 2

(3.) Jetzt wird der Zylinder in der eigenen Achse um 120 Grad gedreht.

(4.) Nun erfolgt der zweite Schnitt im gleichen Winkel.

Fig. 3

(5.) Wiederum wird der Zylinder in der eigenen Achse in gleicher Richtung wie vorher um 120 Grad gedreht.

(6.) Jetzt erfolgt der dritte Schnitt wiederum im gleichen Winkel.

Fig. 4

(7.) Dieser Abschnitt ist nun ein Achtel der Erfindung mit drei Ebenen und einer gewölbten Fläche.

Fig. 5

(8.) Durch das Einfügen des Mechanismus in den drei ebenen Flächen wird die Erfindung zusammengehalten und lässt sich dadurch über die drei 90 Grad zueinander stehenden Achsen verdrehen, wobei dadurch die Erfindung ihre Form etliche Male verändert.




Ansprüche

1. Die aufgezeigte Erfindung beansprucht die Einzelteile der Erfindung als Form und aus acht Einzelteilen zusammengesetzt als dreidimensionale Erfindung (Spielzeug, Skulptur; Schmuck und Architektur) die beim Verdrehen um drei Achsen ihre Form ca 100 Mal verändert, unter anderem auch als neuer Oktaeder (Doppelkleeblatt) oder in einen Zylinder.
 
2. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie aus praktisch allen Materialien hergestellt werden kann.
 
3. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie auch mit eingebauten Lichteffekten ausgestattet werden kann.
 
4. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie auch mit akustischen Effekten ausgestattet werden kann.
 
5. Die Erfindung könnte auch mit Hilfe von Motoren selber um ihre Achsen gedreht werden.
 




Zeichnung