[0001] Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Abstütz-und Abdichtstruktur für ein
eine Gebäudeöffnung verschließendes Element, beispielsweise Fenster, Tür oder dgl.,
sowie auf ein Abstützelement und ein Dichtelement für eine derartige Abstütz- und
Abdichtstruktur.
[0002] Im Zusammenbau mit dem Einbau von eine Gebäudeöffnung verschließenden Elementen,
beispielsweise Fenster oder Türen, ist es neben einer gesicherten Aufnahme eines derartigen,
eine Gebäudeöffnung verschließenden Elements bekannt, im Bereich einer Rahmenkonstruktion
zusätzlich an der Gebäudehülle Abdeckelemente, wie beispielsweise Fensterbänke, Schwellen,
Stufen oder dgl. vorzusehen, welche unter anderem einen ästhetisch ordnungsgemäßen
Abschluß im Bereich einer derartigen Gebäudeöffnung ermöglichen, da ein derartiges,
eine Gebäudeöffnung verschließendes Element, beispielsweise Fenster, Tür oder dgl.
üblicherweise eine bedeutend geringere Dicke als daran anschließende Mauer- bzw. Wandbereiche
aufweist.
[0003] Problematisch im Zusammenhang mit dem Einbau derartiger, eine Gebäudeöffnung verschließender
Elemente, wie beispielsweise Fenster oder Türen, ist üblicherweise die Bereitstellung
einer ordnungsgemäßen Abdichtung im Bereich einer Rahmen- bzw. Zargenkonstruktion,
wobei nicht nur eine entsprechende Abdichtung gegenüber einem Eintritt von Feuchtigkeit
bzw. Wasser, sondern auch eine entsprechende Abdichtung gegenüber einem Eintritt von
beispielsweise kalter Außenluft gegeben sein muß. In diesem Zusammenhang ist beispielsweise
bekannt, Rahmen- bzw. Zargenkonstruktionen im wesentlichen provisorisch im Bereich
einer Gebäudeöffnung anzuordnen und gegebenenfalls zu verkeilen, worauf anschließend
beispielsweise mit aushärtenden Schäumen eine Festlegung und, soweit möglich, eine
Abdichtung vorgenommen wird. Nachträglich erfolgt üblicherweise ein Einbau von beispielsweise
Fensterbänken, Schwellen oder dgl., so daß insbesondere im Bereich der Anschlußfläche
einer derartigen Fensterbank oder Schwelle an die Rahmen- bzw. Zargenkonstruktion
gegebenenfalls Dichtheitsprobleme auftreten. Darüber hinaus ist bekannt, daß Maueröffnungen
bzw. Gebäude-öffnungen allgemein eine nicht ebene bzw. nicht glatte Kontur aufweisen,
so daß eine ordnungsgemäße Anordnung und Festlegung derartiger Rahmen- bzw. Zargenkonstruktionen
für Fenster, Türen oder dgl. ebenfalls schwierig ist.
[0004] Die vorliegende Erfindung zielt daher darauf ab, unter Berücksichtigung der obigen
Probleme eine Abstütz- und Abdichtstruktur für ein eine Gebäudeöffnung verschließendes
Element zur Verfügung zu stellen, mit welcher nicht nur zuverlässig und einfacher
ein Einbau eines eine Gebäudeöffnung verschließenden Elements, wie beispielsweise
Fenster, Tür oder dgl. möglich wird, sondern mit welcher auch mit einfachen Mittel
eine entsprechende dichte Konstruktion erzielbar ist.
[0005] Zur Lösung dieser Aufgabe umfaßt eine Abstütz- und Abdichtstruktur für ein eine Gebäudeöffnung
verschließendes Element, beispielsweise Fenster, Tür oder dgl. im wesentlichen:
- ein Abstützelement für das die Gebäudeöffnung verschließende Element, welches an der
in der Einbaulage zur Außenseite des Gebäudes gerichteten Seitenfläche mit wenigstens
einer Profilierung versehen ist, und
- ein an dem Abstützelement festlegbares Abdichtelement, welches insbesondere über einen
vorragenden Vorsprung in der Profilierung des Abstützelements festlegbar bzw. mit
dieser verbindbar ist.
[0006] Dadurch, daß erfindungsgemäß ein Abstützelement für das die Gebäudeöffnung verschließende
Element zur Verfügung gestellt wird, wird sichergestellt, daß unabhängig von einer
gegebenenfalls eine nicht vollkommen ebene Auflagefläche aufweisenden Begrenzungsfläche
der Gebäudeöffnung eine entsprechende Abstütz- und Supportstruktur für das die Gebäudeöffnung
verschließende Element zur Verfügung gestellt wird, an welchem in einfacher und zuverlässiger
sowie genau positionierbarer Weise das die Gebäudeöffnung verschließende Element festgelegt,
beispielsweise verklebt werden kann. Dadurch, daß darüber hinaus erfindungsgemäß das
Abstützelement an der in der Einbaulage zur Außenseite gerichteten Seitenfläche mit
einer Profilierung versehen ist, in welcher eine beispielsweise von einem Vorsprung
bzw. einer Erhebung gebildete komplementäre Profilierung des erfindungsgemäßen Abdichtelements
anordenbar und festlegbar ist, gelingt darüber hinaus eine zuverlässige Abdichtung
im Bereich der Anschlußfläche an einem die Gebäudeöffnung verschließenden Element.
Durch die Bereitstellung einer entsprechenden Profilierung an dem Abstützelement als
auch einer komplementären Profilierung in Form eines Vorsprungs bzw. einer Erhebung
an dem Abdichtelement wird im wesentlichen lediglich durch ein einfaches Einpassen
der Profilierungen ineinander eine zuverlässige und einfach herstellbare Abdichtung
im Bereich der Anordnung eines eine Gebäudeöffnung verschließenden Elements zur Verfügung
gestellt. Für den Fall einer lösbaren Verbindung bzw. Festlegung des Abdichtelements
über die Profilierung an der Profilierung des Abstützelements kann darüber hinaus
gegebenenfalls eine Demontage des die Gebäudeöffnung verschließenden Elements auch
eine einfache Demontage der erfindungsgemäßen Abstütz- und Abdichtstruktur vorgenommen
werden.
[0007] Für eine besonders einfache Positionierung und Festlegung der einzelnen, die erfindungsgemäße
Abstütz- und Abdichtstruktur bildenden Elemente ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform
vorgesehen, daß die Profilierung des Abstützelements von einer sich im wesentlichen
über die gesamte Breite des Abstützelements erstreckenden unter- bzw. hinterschnittenen
Rille bzw. Nut gebildet ist, welche in der Einbaulage nach unten öffnet und in welche
der komplementär ausgebildete Vorsprung des Abdichtelements einsetzbar ist. Eine derartige,
von wenigstens einer unter- bzw. hinterschnittenen Rille bzw. Nut gebildete Profilierung
des Abstützelements läßt sich in einfacher und zuverlässiger Weise herstellen, so
daß auch eine zuverlässige Abdichtung über die gesamte Breite des Abstützelements
im Zusammenwirken mit dem Abdichtelement zur Verfügung gestellt werden kann.
[0008] Um eine zuverlässige Abdichtung insbesondere in einer an die am Abstützelement festzulegende
Rahmen- bzw. Zargenkonstruktion des die Gebäudeöffnung verschließenden Elements zu
ermöglichen, ist gemäß einer weiters bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, daß die
Profilierung an einem in der Einbaulage des Abstützelements oberen Randbereich vorgesehen
ist.
[0009] Neben einer Abdichtung im Bereich der Anordnung des die Gebäudeöffnung verschließenden
Elements ist zur Erzielung einer ordnungsgemäßen dichtenden Konstruktion und auch
aus ästhetischen Gründen üblicherweise auch eine Begrenzung im Bereich der seitlichen
Enden, beispielsweise einer Fensterbank oder dgl. vorgesehen. Für eine zuverlässige
und einfache Festlegung derartigen Seitenabschlußbereiche ist gemäß einer weiters
bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, daß das Abstützelement in seinen seitlichen
Abschlußbereichen an den zur Außenseite des Gebäudes gerichteten Seitenflächen mit
wenigstens einer weiteren Profilierung versehen ist, in welche komplementäre Elemente
einer die Abstütz- und Abdichtstruktur an ihren seitlichen Endbereichen abschließenden
Seitenwandstruktur einsetzbar sind. Es läßt sich somit durch eine einfache Aufnahme
bzw. Ausbildung zusätzlicher Profilierungen in entsprechenden Profilierungen des Abstützelements
eine sichere Festlegung der seitlichen Abschlußbereiche erzielen.
[0010] Für eine gegebenenfalls erforderliche Anpassung, insbesondere an unterschiedlichen
Abmessungen der Rahmen- bzw. Zargenkonstruktion eines die Gebäudeöffnung abschließenden
Elements ist darüber hinaus vorgesehen, daß das Abstützelement mehrteilig ausgebildet
ist, wobei an ein Profilelement, welches eine im wesentlichen ebene Auflagefläche
für das die Gebäudeöffnung verschließende Element aufweist, mit einem weiteren Profilelement
verbunden bzw. verbindbar ist, welches an der zur Außenseite gerichteten Seitenwand
die wenigstens eine Profilierung zum Zusammenwirken mit der am Abdichtelement vorgesehenen
Profilierung aufweist, wie dies einer weiters bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Abstütz- und Abdichtstruktur entspricht. Somit läßt sich durch Bereitstellen des in
weiterer Folge für die Aufnahme der Rahmen- bzw. Zargenkonstruktion vorgesehenen Profilelements
eine ordnungsgemäße Auflage- bzw. Supportstruktur für das die Gebäudeöffnung verschließende
Element bereitstellen, während im wesentlichen unabhängig von beispielsweise Dickenabmessungen
dieses Profilelements das weitere Profilelement daran festgelegt werden kann, welches
die wenigstens eine Profilierung zumindest zur Aufnahme bzw. Festlegung des Abdichtelements
aufweist.
[0011] Wie oben bereits angedeutet, finden im Bereich von Gebäude-öffnungen beispielsweise
Fensterbänke, Schwellen, Stufen oder dgl. Verwendung, so daß gemäß einer bevorzugten
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abstütz- und Abdichtstruktur vorgesehen ist,
daß das Abdichtelement ein Aufnahmeglied für eine Fensterbank, ein Stufenelement oder
dgl. bildet. Es läßt sich somit mit der erfindungsgemäßen Abstütz- und Abdichtstruktur
eine Abdichtung im Bereich der Festlegung des die Gebäudeöffnung verschließenden Elements
bereitstellen, während ergänzend eine Auswahl einer Fensterbank, eines Stufenelements
oder dgl. aus einer großen Vielzahl von Elementen getroffen werden kann.
[0012] Für eine ordnungsgemäße Abstützung eines derartigen Verkleidungselements, wie beispielsweise
einer Fensterbank, einer Stufe, Schwelle oder dgl. ist gemäß einer weiters bevorzugten
Ausführungsform vorgesehen, daß ein von dem Abdichtelement getrenntes, insbesondere
in seiner wirksamen Länge veränderbares, zusätzliches Supportglied für die Fensterbank,
Stufe oder dgl. vorgesehen ist, welches insbesondere in bzw. an den für die Seitenwandabdeckung
vorgesehenen Profilierungen festlegbar ist. Ein derartiges Supportglied läßt sich
für eine Vielzahl von Verkleidungselementen im wesentlichen in einer gleichbleibenden
Form zur Verfügung stellen, wobei durch die zuverlässige Festlegung des Supportglieds
an dem Abstützelement die erforderliche Abdichtung bereitgestellt wird und darüber
hinaus eine sichere Aufnahme eines gegebenenfalls ein größeres Gewicht aufweisenden
Verkleidungselements zur Verfügung gestellt wird.
[0013] Alternativ zu der oben genannten Möglichkeit der Bereitstellung einer Aufnahme für
ein Verkleidungselement wird gemäß einer abgewandelten Ausführungsform vorgeschlagen,
daß das Abdichtelement eine Fensterbank, eine Stufe oder dgl. bildet, so daß durch
das Abdichtelement gleichzeitig die für einen ästhetisch ansprechenden Abschluß im
Bereich der Gebäudeöffnung vorgesehenen Verkleidungselemente zur Verfügung gestellt
werden.
[0014] Wie oben bereits angedeutet, findet in den Seitenbereichen üblicherweise eine Aufnahme
einer Seitenwandstruktur statt, wobei für eine besonders einfache Festlegung derselben
erfindungsgemäß bevorzugt vorgeschlagen wird, daß eine die Abdichtstruktur an den
Seitenbereichen abschließende Seitenwandstruktur lösbar, insbesondere durch eine Verschraubung,
an dem Abdichtelement festlegbar ist.
[0015] Während, wie oben ausführlich erörtert, im zur Außenumgebung gewandten Bereich der
Gebäudeöffnung bei eingebautem, die Gebäudeöffnung verschließendem Element für eine
ordnungsgemäße Abdichtung Sorge getragen werden muß, ist üblicherweise auch in einem
zur Innenseite gewandten Bereich ein entsprechendes Abschluß- bzw. Verkleidungselement
vorgesehen. Um auch an dem zur Innenseite in der Einbaulage gewandten Bereich eine
ordnungsgemäße Abdichtung und einen insbesondere formschönen Abschluß zu erzielen,
ist gemäß einer weiters bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, daß zusätzlich an
der zur Innenseite des Gebäudes gerichteten Seitenfläche des Abstützelements wenigstens
eine Profilierung zur Aufnahme eines wiederum einen vorragenden Vorsprung aufweisenden
Anschlußelements vorgesehen ist. In diesem Zusammenhang wird gemäß einer weiters bevorzugten
Ausführungsform vorgeschlagen, daß das Anschlußelement zur Aufnahme bzw. Lagerung
einer zur Innenseite des Gebäudes gerichteten Fensterbank, Stufe oder dgl. ausgebildet
ist.
[0016] Für eine Anpassung der Höhe einer im Innenbereich vorzusehenden Fensterbank oder
Stufe ist darüber hinaus vorgesehen, daß die zur Innenseite des Gebäudes gerichtete
Fensterbank oder Stufe höhenverstellbar festlegbar ist, wie dies einer weiters bevorzugten
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abstütz- und Abdichtstruktur entspricht.
[0017] Ebenso wie im zur Außenseite gewandten Bereich ist üblicherweise auch im Inneren
ein seitlicher Abschlußbereich vorgesehen, so daß gemäß einer weiters bevorzugten
Ausführungsform vorgeschlagen wird, daß das Abstützelement an der zur Gebäudeinnenseite
gewandten Seitenfläche wenigstens in seinen Randbereichen mit einer zusätzlichen Profilierung
zur Aufnahme von Seitenwandstrukturen ausgebildet ist.
[0018] Gemäß einer weiters bevorzugten Ausführungsform wird vorgeschlagen, daß das Abstützelement
und/oder Abdichtelement aus einem Metallprofil, insbesondere Aluminiumprofil gebildet
ist bzw. sind, wobei sich derartige Metallprofile, insbesondere Aluminiumprofile entsprechend
einfach und kostengünstig mit den erfindungsgemäß vorgesehenen Profilierungen bereitstellen
lassen.
[0019] Zur Unterstützung der Dichtwirkung wird darüber hinaus vorgeschlagen, daß an dem
Abstützelement und/oder Abdichtelement eine Dichtung zum Zusammenwirken mit einem
Bereich, insbesondere Rand- bzw. Kantenbereich der Gebäudeöffnung vorgesehen bzw.
damit verbindbar ist, wie dies einer weiters bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Abstütz- und Abdichtstruktur entspricht.
[0020] Zur Erzielung einer entsprechenden Dämmwirkung im Bereich der erfindungsgemäßen Abstütz-
und Abdichtstruktur und insbesondere zur Vermeidung von Kältebrücken wird gemäß einer
weiters bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, zusätzlich ein Dämmelement vorgesehen
ist.
[0021] Um ein ordnungsgemäßes Abtropfen von Wasser und ein Rinnen insbesondere entlang der
Unterseite in Richtung zur Gebäudeöffnung zu verhindern, wird darüber hinaus vorgeschlagen,
daß zusätzlich eine Abtropfkante an dem von der Gebäudeöffnung entfernten Teilbereich
vorgesehen ist, wie dies einer weiters bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Abstütz- und Abdichtstruktur entspricht.
[0022] Zur Lösung der eingangs genannten Aufgaben wird darüber hinaus ein Abstützelement
für ein eine Gebäudeöffnung verschließendes Element, beispielsweise Fenster, Türen
oder dgl. zur Herstellung einer Abstütz- und Abdichtstruktur zur Verfügung gestellt.
[0023] Weiters wird zur Lösung der eingangs genannten Aufgaben ein Abdichtelement für ein
eine Gebäudeöffnung verschließendes Element, beispielsweise Fenster, Türen oder dgl.
zur Herstellung einer Abstütz- und Abdichtstruktur zur Verfügung gestellt. Dieses
erfindungsgemäß abdichtende Element ist gemäß einer weiters bevorzugten Ausführungsform
als eine Fensterbank, Stufe oder dgl. ausgebildet.
[0024] Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der beiliegenden Zeichnung schematisch
dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine Explosionsansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Abstütz- und Abdichtstruktur;
Fig. 2 die in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße Abstütz-und Abdichtstruktur in
einem eingebauten Zustand, wobei ergänzend ein daran anschließender Teilbereich eines
eine Gebäudeöffnung verschließenden Elements als auch eine zur Gebäudeinnenseite gewandte
Fensterbank angedeutet ist;
Fig. 3 in einer zu Fig. 1 ähnlichen Darstellung eine teilweise Explosionsansicht einer
abgewandelten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Abstütz- und Abdichtstruktur;
Fig. 4 in einer zu Fig. 2 ähnlichen Darstellung eine Teilansicht der zusammengebauten
Abstütz- und Abdichtstruktur gemäß Fig. 3;
Fig. 5 in einer zu Fig. 2 ähnlichen Darstellung eine abgewandelte Ausführungsform
einer erfindungsgemäßen Abstütz-und Abdichtstruktur in einem eingebauten Zustand;
Fig. 6 in einer zu Fig. 4 ähnlichen Darstellung eine weitere Teilansicht einer abgewandelten
Ausführungsform einer erfindungsgemäßen und zusammengebauten Abstütz- und Abdichtstruktur;
und
Fig. 7 in einer teilweisen Schnittansicht eine abgewandelte Ausführungsform einer
erfindungsgemäßen Abstütz- und Abdichtstruktur, insbesondere zur Verwendung für eine
Türe.
[0025] Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist allgemein mit 1 ein Abstützelement bezeichnet,
wobei das Abstützelement 1 aus einem im wesentlichen quadratischen Profilelement 2
besteht, welches in weiterer Folge, wie dies insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist,
zur Lagerung einer Rahmen- bzw. Zargenkonstruktion 3 eines schematisch mit 4 angedeuteten
Elements, beispielsweise einer Tür bzw. eines Fensters dient, wobei die Rahmen- bzw.
Zargenkonstruktion 3 beispielsweise mit dem Profilelement 2 verklebbar ist.
[0026] An dem Profilelement 2 ist ein zusätzliches Profilelement 5 beispielsweise über entsprechende
Verrastungen 6 und 7 festlegbar, wobei das Profilelement 5 an seinem oberen Teilbereich
eine sich im wesentlichen über die gesamte Länge erstreckenden Profilierung 8 insbesondere
in Form einer unter- bzw. hinterschnittenen Rille bzw. Nut aufweist.
[0027] In dieser Profilierung bzw. Nut 8 des von den Profilelementen 2 und 5 gebildeten
Abstützelements 1 tritt in zusammengebautem Zustand einen Vorsprung 9 eines allgemein
mit 10 bezeichneten Abdichtelements ein, so daß durch das Zusammenwirken der von der
Nut 8 und dem Vorsprung 9 gebildeten Profilierungen im zusammengebautem Zustand eine
sichere Abdichtung im Bereich des Anschlusses des Abdichtelements 10 an das von den
Profilelementen und 5 und 2 gebildete Abstützelement 1 insbesondere unmittelbar anschließend
an die Rahmen- bzw. Zargenkonstruktion 3 erzielbar ist, wie dies aus Fig. 2 ersichtlich
ist.
[0028] Das Abdichtelement 10 ist in der in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform unmittelbar
als Fensterbank ausgebildet, wobei an der Unterseite dieses eine Fensterbank 10 ausbildenden
Abdichtelements eine Auflage 11 für eine Festlegung an einem in Fig. 2 mit 12 bezeichneten
Teilbereich einer Wand einer Gebäudeöffnung ermöglicht wird. In eingebautem Zustand
ist beispielsweise im Bereich der Auflage 11 zusätzlich ein Abdichtelement 13 vorgesehen.
[0029] Neben der von einer unter- bzw. hinterschnittenen Rille bzw. Nut 8 gebildeten Profilierung
weist das Profilelement 5 bzw. allgemein die zur Außenseite gerichtete Wandoberfläche
des Abstützelements 1 zusätzliche Profilierungen 14 und 15 auf, in welche ein mit
16 bezeichnetes Festlegungselement in eingebautem Zustand einpaßbar ist. Das Festlegungselement
bzw. Profilelement 16 ist beispielsweise an einer mit 17 bezeichneten Abdeckung festgelegt,
so daß nach einem Einbau des Abdichtelements 10 durch ein Eingreifen der Profilierungen
8 und 9 ineinander in den Seitenwandbereichen die Seitenwandabdeckung 16 in die Profilierungen
14 und 15 eingeführt wird, worauf in weiterer Folge zur Fixierung der Seitenwandabdeckung
17 an dem eine Fensterbank ausbildenden Abdichtelement 10 eine Verbindung erfolgt,
wie dies durch 18 in Fig. 2 angedeutet ist.
[0030] Darüber hinaus ist in der in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform auch an der
zur Gebäudeinnenseite gewandten Seitenfläche bzw. Seitenwand des Profilelements 2
ein zusätzliches Profilelement 19 vorgesehen, welches mit einer von einer hinterschnittenen
Nut 20 gebildeten Profilierung als auch zusätzlichen Profilierungen 21 und 22 ausgebildet
ist. Die Profilierung 20 dient zur Aufnahme eines Anschlußelements 23, welches in
weiterer Folge, wie dies insbesondere in Fig. 2 ersichtlich ist, zur Lagerung bzw.
Aufnahme einer zum Gebäudeinneren gewandten Fensterbank 24 dient, wobei darüber hinaus
eine Abdichtung im Bereich zwischen dem Bereich der Fensterbank 24 und der Rahmenkonstruktion
3 mit 25 angedeutet ist. Weiters ist ergänzend eine Festlegung von Seitenwandelementen
wiederum über ein zum Profilelement 16 ähnliches Profilelement 26 möglich.
[0031] Aus Fig. 2 ist weiters ersichtlich, daß die zum Innenraum gewandte Fensterbank 24
über eine entsprechende Abstützung 27 insbesondere höhenverstellbar ist. Weiters sind
zusätzliche Festlegungselemente, beispielsweise für eine Verschraubung von Halterungen
von zur Innenseite gewandten Verkleidungselementen mit 28 angedeutet.
[0032] Bei der in Fig. 3 und 4 dargestellten abgewandelten Ausführungsform wird das Abstützelement
1 wiederum von dem Profilelement 2 gebildet, mit welchem das Profilelement 5 zusammenwirkt,
wobei das Profilelement 5 wiederum eine von einer unter- bzw. hinterschnittenen Rille
bzw. Nut 8 gebildete Profilierung aufweist. Mit dieser Profilierung 8 wirkt eine von
einem Vorsprung 29 gebildete Profilierung zusammen, welche an einem Abdichtglied 30
vorgesehen ist, wobei das Abdichtglied 30 in eingebautem Zustand, wie dies aus Fig.
4 ersichtlich ist, zur Aufnahme bzw. Lagerung eines getrennten Elements einer Fensterbank,
einer Stufe oder dgl. 31 dient.
[0033] Durch den Eingriff der Profilierungen 8 und 29 erfolgt wiederum eine sichere und
zuverlässige Abdichtung zwischen dem von den Profilelementen 2 und 5 gebildeten Abstützelement
und dem Abdichtelement 30.
[0034] Für eine zusätzliche Abstützung der Fensterbank, einer Stufe oder dgl. ist in der
in Fig. 3 und 4 gezeigten Ausführungsform darüber hinaus ein Supportglied 32 vorgesehen,
welches beispielsweise wiederum über das Profilelement 16 in den Profilierungen 14
und 15 des Profilelements 5 festgelegt werden kann und somit zu einer sicheren Abstützung
der Fensterbank 31 herangezogen wird.
[0035] Ähnlich wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 und 2 kann wiederum eine Festlegung
eines Seitenwandelements 17 über eine Verschraubung 18 erfolgen.
[0036] Der zur Gebäudeinnenseite gewandte Teilbereich kann auch bei der Ausführungsform
gemäß Fig. 3 und 4, ähnlich wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 und 2 ausgebildet
sein, und ist daher in den Figuren nicht nochmals dargestellt.
[0037] Für eine Anpassung an gegebenenfalls unterschiedliche Abmessungen aufweisende Verkleidungselemente,
wie beispielsweise Fensterbänke, Stufen oder dgl., kann insbesondere das Supportglied
32 längenveränderbar sein, wie dies durch den Doppelpfeil 33 angedeutet ist.
[0038] Bei der in Fig. 5 dargestellten, abgewandelten Ausführungsform ist ähnlich der Ausführungsform
gemäß Fig. 4 ein Abdichtglied 30 vorgesehen, welches wiederum in der unter- bzw. hinterschnittenen
Rille bzw. Nut 8 des Profilelements 5 in eingebautem Zustand aufgenommen ist. Für
die Festlegung insbesondere einer Seitenwandabdeckung findet anstelle des mit 16 bezeichneten
Festlegungselements eine abgewandelte Ausführungsform eines derartigen Festlegungselements
35 Verwendung, welches wiederum in die zusätzlichen Profilierungen 14 und 15 einsetzbar
ist, wobei nach einem Einsetzen des Festlegungselements 35 ein seitliches Verschieben
und anschließend ein Verschrauben vorgenommen wird.
[0039] Für eine Abdeckung ist wiederum eine mit 31 bezeichnete Fensterbank vorgesehen, wobei
ergänzend zur Verbesserung der Dämmwirkung und insbesondere zur Vermeidung von Kältebrücken
ein Dämmelement 36 angeordnet ist.
[0040] In dem zum Gebäudeinneren gewandten Bereich wird wiederum eine Fensterbank 24 verwendet,
welche unmittelbar an dem mit 12 bezeichneten Mauerwerk aufliegt, so daß eine Höhenverstellbarkeit
nicht erforderlich bzw. vorgesehen ist.
[0041] Bei der in Fig. 6 dargestellten, abgewandelten Ausführungsform findet wiederum ein
Befestigungselement 35 Verwendung, wobei zur Erhöhung der Dämmwirkung ein zusätzliches
und größere Abmessungen aufweisendes Dämmelement bzw. Dämmprofil 36 verwendet wird,
welches unterhalb des wiederum mit 10 bezeichneten Abdichtelements eingesetzt wird.
[0042] Das Dämmaterial 36 kann aus einem entsprechend geschäumten, plattenförmigen Material
gebildet sein, welches beispielsweise in die Abstütz- und Abdichtstruktur seitlich
eingeschoben wird. Darüber hinaus kann ein an sich bekanntes Verschäumen vorgenommen
werden.
[0043] Für ein ordnungsgemäßes Abtropfen ist darüber hinaus eine Abtropfkante 37 vorgesehen.
[0044] In der in Fig. 7 dargestellten, abgewandelten Ausführungsform, welche insbesondere
für einen Einsatz im Zusammenhang mit einer Türe verwendbar ist, wird wiederum ein
mit 1 bezeichnetes Abstützelement aus zwei Profilelementen 2 gebildet, welche über
mit 39 bezeichnete Profilelemente ähnlich den Profilelementen 5 der vorangehenden
Ausführungsform verbunden sind.
[0045] Zur Festlegung eines Abdichtelements 10 bzw. 30, welches in Fig. 7 nicht dargestellt
ist, ist wiederum eine von einer hinterschnittenen Nut gebildete Profilierung 8 vorgesehen.
[0046] Zur Abstützung des Abstützelements 1 gemäß Fig. 7 sind zusätzliche Abstützelemente
38 vorgesehen, welche in wiederum mit 14 bzw. 15 als auch 21 bzw. 22 bezeichnete Profilierungen
einsetzbar bzw. verankerbar sind.
[0047] Insbesondere unter Berücksichtigung der vergleichsweise großen Höhe des Abstützelements
1 der Ausführungsform gemäß Fig. 7 kann beispielsweise das Abdichtelement, welches
in Fig. 7 nicht dargestellt ist, von einer eine entsprechende Höhe aufweisenden Stufe
gebildet sein.
[0048] Die das abstützende Element 1 bildenden Profilelemente 2, 5 sowie 19 als auch die
Abdichtelemente 10, 30 und/oder das Supportglied 32 kann bzw. können aus Metallprofilen,
beispielsweise Aluminiumprofilen hergestellt sein, wobei sich eine entsprechend kostengünstige
Herstellung dieser Profile verwirklichen läßt.
[0049] Anstelle der dargestellten getrennten Ausführungsform der das Abstützelement bildenden
Profilelemente 2, 5 und 19 kann das Abstützelement 1 auch einstückig ausgebildet sein,
wobei die für ein Zusammenwirken mit den daran anschließenden Abdichtelementen 10
bzw. 30 und/oder den Profilelementen 16 zur Festlegung des Supportglieds 32 und/oder
Seitenwandabdeckung 17 entsprechend an den zur Außenseite sowie zur Innenseite gerichteten
Seitenwänden bzw. -flächen des Abstützelements 1 vorzusehen wären.
[0050] Neben den in Fig. 2 angedeuteten Dichtungen 13 und 25 können zusätzliche Dichtelemente
vorgesehen sein, wobei jedoch anzumerken ist, daß die für ein Abdichten, insbesondere
im Bereich der Festlegung der Rahmen- bzw. Zargenkonstruktion 3 erforderliche Abdichtung
im wesentlichen durch das Zusammenwirken der Profilierungen 8 und 9 bzw. 8 und 29
zur Verfügung gestellt wird. Im Bereich des Innenraums erfolgt die zu erzielende Abdichtung
durch das Zusammenwirken der Profilierung 20 mit dem entsprechenden Vorsprung 34 des
Elements 23.
[0051] Anstelle der Ausbildung als Metallprofile können beispielsweise zur Erfüllung entsprechender
ästhetischer Anforderungen insbesondere für das Abdichtelement 10 auch andere Materialien
zum Einsatz gelangen.
[0052] Sowohl an der zur Innenseite als auch zur Außenseite gewandten Seite kann bei Ausbildung
des die Gebäudeöffnung verschließenden Elements 4 als Türe anstelle der Fensterbänke
die Anordnung von Schwellen, Stufen oder dgl. vorgesehen sein.
1. Abstütz- und Abdichtstruktur für ein eine Gebäudeöffnung verschließendes Element (3),
beispielsweise Fenster, Tür oder dgl. umfassend:
- ein Abstützelement (1) für das die Gebäudeöffnung verschließende Element (4), welches
an der in der Einbaulage zur Außenseite des Gebäudes gerichteten Seitenfläche mit
wenigstens einer Profilierung (8) ersehen ist, und
- ein an dem Abstützelement (1) festlegbares Abdichtelement (10, 30), welches insbesondere
über einen vorragenden Vorsprung (9, 29) in der Profilierung (8) des Abstützelements
festlegbar bzw. mit dieser verbindbar ist.
2. Abstütz- und Abdichtstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierung (8) des Abstützelements (1) von einer sich im wesentlichen über
die gesamte Breite des Abstützelements (1) erstreckenden unter- bzw. hinterschnittenen
Rille bzw. Nut gebildet ist, welche in der Einbaulage nach unten öffnet und in welche
der komplementär ausgebildete Vorsprung (9, 29) des Abdichtelements (10, 30) einsetzbar
ist.
3. Abstütz- und Abdichtstruktur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierung (8) an einem in der Einbaulage des Abstützelements (1) oberen Randbereich
vorgesehen ist.
4. Abstütz- und Abdichtstruktur nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützelement (1) in seinen seitlichen Abschlußbereichen an den zur Außenseite
des Gebäudes gerichteten Seitenflächen mit wenigstens einer weiteren Profilierung
(14, 15) versehen ist, in welche komplementäre Elemente einer die Abstütz- und Abdichtstruktur
an ihren seitlichen Endbereichen abschließenden Seitenwandstruktur (17) einsetzbar
sind.
5. Abstütz- und Abdichtstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützelement (1) mehrteilig ausgebildet ist, wobei an ein Profilelement (2),
welches eine im wesentlichen ebene Auflagefläche für das die Gebäudeöffnung verschließende
Element (4) aufweist, mit einem weiteren Profilelement (5) verbunden bzw. verbindbar
ist, welches an der zur Außenseite gerichteten Seitenwand die wenigstens eine Profilierung
(8) zum Zusammenwirken mit der am Abdichtelement (10, 30) vorgesehenen Profilierung
(9, 29) aufweist.
6. Abstütz- und Abdichtstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdichtelement (30) ein Aufnahmeglied für eine Fensterbank, ein Stufenelement
(31) oder dgl. bildet.
7. Abstütz- und Abdichtstruktur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein von dem Abdichtelement (30) getrenntes, insbesondere in seiner wirksamen Länge
veränderbares, zusätzliches Supportglied (32) für die Fensterbank, Stufe (31) oder
dgl. vorgesehen ist, welches insbesondere in bzw. an den für die Seitenwandabdeckung
vorgesehenen Profilierungen (14, 15) festlegbar ist.
8. Abstütz- und Abdichtstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdichtelement (10) eine Fensterbank, eine Stufe oder dgl. bildet.
9. Abstütz- und Abdichtstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Abdichtstruktur an den Seitenbereichen abschließende Seitenwandstruktur
(17) lösbar, insbesondere durch eine Verschraubung (18), an dem Abdichtelement (10)
festlegbar ist.
10. Abstütz- und Abdichtstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich an der zur Innenseite des Gebäudes gerichteten Seitenfläche des Abstützelements
(1) wenigstens eine Profilierung (20) zur Aufnahme eines wiederum einen vorragenden
Vorsprung (34) aufweisenden Anschlußelements (23) vorgesehen ist.
11. Abstütz- und Abdichtstruktur nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußelement (23) zur Aufnahme bzw. Lagerung einer zur Innenseite des Gebäudes
gerichteten Fensterbank, Stufe (24) oder dgl. ausgebildet ist.
12. Abstütz- und Abdichtstruktur nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Innenseite des Gebäudes gerichtete Fensterbank oder Stufe (24) höhenverstellbar
festlegbar ist.
13. Abstütz- und Abdichtstruktur nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützelement (1) an der zur Gebäudeinnenseite gewandten Seitenfläche wenigstens
in seinen Randbereichen mit einer zusätzlichen Profilierung (21, 22) zur Aufnahme
von Seitenwandstrukturen ausgebildet ist.
14. Abstütz- und Abdichtstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützelement (1, 2, 5, 19) und/oder Abdichtelement (10, 30, 32, 23) aus einem
Metallprofil, insbesondere Aluminiumprofil gebildet ist bzw. sind.
15. Abstütz- und Abdichtstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Abstützelement (1) und/oder Abdichtelement (10, 30) eine Dichtung (13) zum
Zusammenwirken mit einem Bereich, insbesondere Rand- bzw. Kantenbereich der Gebäudeöffnung
vorgesehen bzw. damit verbindbar ist.
16. Abstütz- und Abdichtstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein Dämmelement (36) vorgesehen ist.
17. Abstütz- und Abdichtstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine Abtropfkante (37) an dem von der Gebäudeöffnung entfernten Teilbereich
vorgesehen ist.
18. Abstützelement (1) für ein eine Gebäudeöffnung verschließendes Element, beispielsweise
Fenster, Türen oder dgl. zur Herstellung einer Abstütz- und Abdichtstruktur nach einem
der Ansprüche 1 bis 17.
19. Abdichtelement (10, 30) für ein eine Gebäudeöffnung verschließendes Element, beispielsweise
Fenster, Türen oder dgl. zur Herstellung einer Abstütz- und Abdichtstruktur nach einem
der Ansprüche 1 bis 17.
20. Abdichtelement nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdichtelement (10) eine Fensterbank, Stufe oder dgl. ausbildet.