(19)
(11) EP 1 832 942 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
12.09.2007  Patentblatt  2007/37

(21) Anmeldenummer: 06405100.6

(22) Anmeldetag:  08.03.2006
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
G04G 9/12(2006.01)
G04G 13/02(2006.01)
G04G 1/06(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR MK YU

(71) Anmelder:
  • Kamal, Alavi
    6318 Walchwill (CH)
  • Willi, Luchs
    8002 Zürich (CH)

(72) Erfinder:
  • Alavi, Kamal
    6318 Walchwill (CH)

(74) Vertreter: Luchs, Willi 
Luchs & Partner, Patentanwälte, Schulhausstrasse 12
8002 Zürich
8002 Zürich (CH)

   


(54) Uhr, insbesondere eine Armbanduhr


(57) Eine Uhr, insbesondere eine Armbanduhr, ist mit einem Gehäuse (2), einem darin integrierten Uhrwerk (13) und einer Anzeige (10) der Uhrzeit auf der Oberseite des Gehäuses (2) versehen. Die Anzeige ist als ein bildschirmähnliches Display (10) ausgebildet, wobei mittels einer im Gehäuse (2) integrierten Elektronik (11, 12, 13, 14) Einzelbilder und/oder Bildsequenzen visualisierbar sind und mit diesen Einzelbildern und/oder Bildsequenzen zumindest die Uhrzeit darstellbar ist. Eine solche Uhr erlaubt nicht nur eine effektvolle Zeitdarstellung, sondern sie bietet noch weitere Informationsmöglichkeiten, wobei auch der ästhetischen Ausgestaltung ein grosser Spielraum gewährt wird.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft eine Uhr, insbesondere eine Armbanduhr, gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1.

[0002] Uhren, insbesondere Armbanduhren, sind in den verschiedensten Ausgestaltungen bekannt und auf dem Markt erhältlich. Eine Uhr weist jeweils ein Gehäuse, ein darin integriertes Uhrwerk und entweder eine Analog- oder eine Digitalanzeige der Uhrzeit (Stunden, Minuten, allenfalls auch Sekunden und/oder Datum) auf der Oberseite des Gehäuses auf. Digitaluhren enthalten bekanntlich eine LED-Anzeige.

[0003] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Uhr, insbesondere eine Armbanduhr mit erweiterten Darstellungs- bzw. Informationsmöglichkeiten zu schaffen.

[0004] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine Uhr mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.

[0005] Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der erfindungsgemässen Uhr bilden den Gegenstand der abhängigen Ansprüche.

[0006] Die erfindungsgemässe Uhr, bei der die Anzeige als ein bildschirmähnliches Display ausgebildet ist, wobei mittels einer im Gehäuse integrierten Elektronik Einzelbilder und/oder Bildsequenzen visualisierbar sind und mit diesen Einzelbildern und/oder Bildsequenzen zumindest die Uhrzeit darstellbar ist, erlaubt nicht nur eine effektvolle Zeitdarstellung, sondern sie bietet noch weitere Informationsmöglichkeiten, wobei auch der ästhetischen Ausgestaltung ein grosser Spielraum gewährt wird.

[0007] Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Uhr in perspektivischer Darstellung; und
Fig. 2
ein Blockschema einer möglichen Konfiguration der erfindungsgemässen Uhr.


[0008] Fig.1 zeigt eine Armbanduhr 1 mit einem Gehäuse 2, das mehrteilig ausgebildet ist und einen Rahmen 3, einen mit diesem lösbar verbundenen unteren Grundteil 4 sowie eine durchsichtige oberseitige Abdeckung 5 aufweist. Die Abdeckung 5 ist in den Rahmen 3 dichtend eingesetzt. Der Rahmen 3 ist mit Verbindungsmitteln für ein Armband 6 versehen, die verschiedentlich ausgebildet sein können und als an sich bekannte Elemente in der Zeichnung nicht näher dargestellt sind.

[0009] Unterhalb der durchsichtigen oberseitigen Abdeckung 5 befindet sich erfindungsgemäss - wie in Fig. 2 schematisch dargestellt - ein bildschirmähnliches Display 10 mit Beleuchtung, das mit einer im Gehäuse 2 integrierten Elektronik zusammenwirkt, mittels welcher Einzelbilder und/oder Bildsequenzen visualisierbar sind und mit diesen Einzelbildern und/oder Bildsequenzen zumindest die Uhrzeit (Stunden, Minuten, allenfalls auch Sekunden und/oder Datum) darstellbar ist. So kann beispielsweise auf dem Display 10 die Zeit nummerisch angegeben werden oder ein Zifferblatt erscheinen, z.B. mit sich bewegender Sekundenanzeige etc. Es können aber auch andere Bilder oder als Film dargestellte Bildsequenzen hinzukommen, oder ein zusätzlicher Text bzw. zusätzliche informative Angaben auf dem Display 10 erscheinen.

[0010] Die das Display 10 ansteuernde Elektronik umfasst eine Rechnereinheit bzw. einen Mikroprozessor 11, wenigstens ein Speicherelement 12 (RAM oder ROM), ein Uhrwerk 13 (eine Quarzuhr) sowie eine Stromquelle 14 (eine Batterie oder ein Akkumulator). Das Uhrwerk 13 kann als ein separater Bestandteil der Elektronik mit der Rechnereinheit bzw. dem Mikroprozessor 11 kommunizieren oder aber in der Rechnereinheit integriert sein.

[0011] Das bildschirmähnliche Display 10 kann als LCD (Liquid Crystal Display) ausgebildet sein. Bei Armbanduhren kann auch die Verwendung eines flexiblen Displays von Vorteil sein, das in die gewünschte Form gebogen werden kann, so dass - bei entsprechender Form des Grundteils 4 - die Armbanduhr eine sich an den Arm des Benutzers anschmiegende Form aufweisen kann.

[0012] In der Elektronik kann auch eine Schnittstelle für den Anschluss an einen externen Computer integriert sein, welche zum Austausch von Daten (z.B. Bilddateien, Textdateien o.ä.) dient. Die Datenübertragung kann über ein Funknetz - wie beispielsweise Bluetooth - erfolgen.

[0013] Im Gehäuse 2 kann auch ein Lautsprecher integriert sein, wenn z.B. die erfindungsgemässe Uhr eine Wecker- oder Alarmfunktion erfüllen soll.

[0014] Selbstverständlich kann die Uhr mit einer oder mehreren Tasten 15 bzw. mit Druckknöpfen ausgestattet sein, um beispielsweise das Display 10 ein- oder auszuschalten, die Zeit einzustellen, oder die Zusatzdarstellungen ein- oder auszuschalten.

[0015] Das bildschirmähnliche Display 10 erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Oberseite des Gehäuses oder zumindest den grössten Teil davon, was gerade bei der Darstellung von zusätzlichem Text bzw. zusätzlichen informativen Angaben auf dem Display 10 von Vorteil ist.

[0016] Die erfindungsgemässe Uhr erlaubt nicht nur eine effektvolle Zeitdarstellung, sondern sie bietet noch weitere Informationsmöglichkeiten, wobei auch der ästhetischen Ausgestaltung ein grosser Spielraum gewährt wird.

[0017] Als Stromquelle eignen sich insbesondere auch Dünnfilm-Batterien (TFB), wie sie beispielsweise von der Firma Excellatron hergestellt werden, welche bei weniger Platzanforderungen eine längere Lebensdauer als normale Batterien aufweisen. Sie ermöglichen daher eine minime Dicke einer erfindungsgemäss hergestellten Armbanduhr.

[0018] Des weiteren könnte in der Uhr ein GPS-Chip oder dergleichen für eine Kommunikation via Satelliten- oder einem anderen Übertragungsnetz integriert sein, mittels dem die Zeitangabe ähnlich wie bei Atomuhren sehr genau erfolgen würde und die Uhr sogar Angaben als Navigationssystem tätigen könnte und damit dem Anwender zusätzliche Informationen liefern könnte. Dieser GPS-Chip funktioniert als weiterer Vorteil softwaremässig und kann mit dem ohnehin in der Uhr enthaltenden Mikroprozessor kommunizieren.


Ansprüche

1. Uhr, insbesondere eine Armbanduhr, mit einem Gehäuse (2), einem darin integrierten Uhrwerk (13) und einer Anzeige (10) der Uhrzeit auf der Oberseite des Gehäuses (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige als ein bildschirmähnliches Display (10) ausgebildet ist, wobei mittels einer im Gehäuse (2) integrierten Elektronik (11, 12, 13, 14) Einzelbilder und/oder Bildsequenzen visualisierbar sind und mit diesen Einzelbildern und/oder Bildsequenzen zumindest die Uhrzeit darstellbar ist.
 
2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Display (10) über die gesamte Oberseite des Gehäuses (2) oder zumindest den grössten Teil davon erstreckt.
 
3. Uhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) mehrteilig ausgebildet ist, wobei es einen Rahmen (3) mit Verbindungsmitteln für ein Armband, einen unteren, mit dem Rahmen (3) lösbar verbundenen Grundteil (4) sowie eine in den Rahmen (3) dichtend eingesetzte, durchsichtige oberseitige Abdeckung (5) aufweist.
 
4. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (10) als LCD (Liquid Crystal Display) ausgebildet ist.
 
5. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (10) als ein flexibles, in die gewünschte Form biegbares Element ausgebildet ist.
 
6. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die das Display (10) ansteuernde Elektronik eine Rechnereinheit bzw. einen Mikroprozessor (11), wenigstens ein Speicherelement (12), ein Uhrwerk (13) und eine Stromquelle (14) aufweist.
 
7. Uhr nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Uhrwerk (13) als separates, mit dem Mikroprozessor (11) kommunizierendes Bestandteil ausgebildet ist, oder dass das Uhrwerk in der Rechnereinheit integriert ist.
 
8. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Elektronik eine Schnittstelle für den Anschluss an einen externen Computergerät zum Austausch von Daten (Bilddateien, Textdateien o.ä.) integriert ist, wobei die Daten über ein Funknetz, vorzugsweise durch Bluetooth, übertragbar sind.
 
9. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (2) ein Lautsprecher für Wecker- oder Alarmfunktion der Uhr integriert ist.
 
10. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (2) wenigstens eine Dünnfilm-Batterie (TFB) einsetzbar ist.
 
11. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (2) wenigstens ein GPS-Chip oder dergleichen für eine Kommunikation via Satelliten- oder einem anderen Übertragungsnetz integriert ist, mittels dem die Zeitangabe sehr genau erfolgen kann und/oder Angaben als Navigationssystem getätigt werden können.
 




Zeichnung







Recherchenbericht