(19)
(11) EP 1 834 553 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
25.06.2008  Patentblatt  2008/26

(43) Veröffentlichungstag A2:
19.09.2007  Patentblatt  2007/38

(21) Anmeldenummer: 07005389.7

(22) Anmeldetag:  15.03.2007
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
A47G 33/12(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR MK RS

(30) Priorität: 17.03.2006 DE 102006012425

(71) Anmelder: Krinner Innovation GmbH
94342 Strasskirchen (DE)

(72) Erfinder:
  • Die Erfinder haben auf ihre Nennung verzichtet.

(74) Vertreter: Leske, Thomas 
Frohwitter, Patent- und Rechtsanwälte Possartstrasse 20
81679 München
81679 München (DE)

   


(54) Ständer zum Aufspannen eines stabförmigen Teiles, insbesondere eines Christbaumes


(57) Ein Ständer (1) zum Halten eines stabförmigen Teiles (2), insbesondere eines Christbaumes, besteht aus einem Fußteil (3), einem daran befindlichen Aufnahmebereich (4) für den Baumstamm, mehreren um eine Symmetrieachse (6) des Ständers (1) gelagerten Halteelementen (8), die gegen Federkraft aus einer Offenstellung in eine Haltestellung schwenkbar sind, wobei sich ihre Schwenkebenen annähernd in der Symmetrieachse (6) des Ständers (1) schneiden, und mindestens einem mittels einer Spanneinrichtung betätigbaren, auf Zug belastbaren flexiblen Kraftübertragungselement (11), insbesondere einem Stahlseil, das die Halteelemente (8) umgreift und durch dessen Spannen die Halteelemente (8) in Richtung der Symmetrieachse (6) in die Haltestellung verschwenkt werden. Die Halteelemente bestehen aus einem oberen formsteifen Haltebereich (14) zur Übertragung der Spann- und Haltekräfte und einem unterhalb daran befestigten oder angeformten elastischen Element (15), mittels dessen das jeweilige Halteelement in einer Aufnahme (17) gehalten ist, wobei das Halteelement (8) und seine Aufnahme (17) so ausgebildet sind, dass das Halteelement (8) aus der Offenstellung in die Haltestellung schwenkbar ist, dass es - unter Verzicht auf eine physische Schwenkachse - in dieser Bewegung in seiner Aufnahme (17) geführt ist und dass es zugleich die der Schwenkbewegung entgegenwirkende Federkraft bereitstellt.







Recherchenbericht