(19)
(11) EP 1 834 772 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
11.05.2011  Patentblatt  2011/19

(43) Veröffentlichungstag A2:
19.09.2007  Patentblatt  2007/38

(21) Anmeldenummer: 07003634.8

(22) Anmeldetag:  22.02.2007
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B41F 13/02(2006.01)
B41F 13/004(2006.01)
B41F 33/14(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR MK RS

(30) Priorität: 11.03.2006 DE 102006011412

(71) Anmelder: manroland AG
63075 Offenbach/Main (DE)

(72) Erfinder:
  • Lindner, Bernd, Dipl.-Ing.
    63150 Heusenstamm (DE)
  • Marneth, Bernd, Dipl.-Ing.
    64846 Gross-Zimmern (DE)
  • Reichardt, Klaus-Peter, Dipl.-Ing.
    61118 Bad Vilbel (DE)
  • Wiese, Holger, Dr.-Ing
    63179 Obertshausen (DE)

(74) Vertreter: Stahl, Dietmar 
manroland AG Intellectual Property (IPB) Postfach 10 12 64
63012 Offenbach am Main
63012 Offenbach am Main (DE)

   


(54) Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben


(57) Die Erfindung betrifft eine Druckmaschine, insbesondere Bogendruckmaschine, mit mehreren Druckwerken (10), wobei jedes Druckwerk einen Gegendruckzylinder (11), einen auf dem Gegendruckzylinder abrollenden Gummizylinder (12), einen auf dem Gummizylinder abrollenden Formzylinder (13), ein Farbwerk und vorzugsweise ein Feuchtwerk umfasst, wobei zumindest der Gegendruckzylinder (11) und der Gummizylinder (12) jedes Druckwerks von einem Hauptantrieb der Druckmaschine antreibbar sind, wobei dem Formzylinder (13) jedes Druckwerks zum eigenmotorischen Antrieb desselben ein Direktantrieb und eine Regeleinrichtung (15) zugeordnet ist, die den Formzylinder (13) im Fortdruckbetrieb derart synchron zum Gummizylinder (12) des jeweiligen Druckwerks antreibt, dass der Regeleinrichtung (15) jedes Formzylinders (13) als Lage-Sollwert (18) ein Lage-Istwert (20) des jeweiligen Gummizylinders (12) zuführbar ist. Erfindungsgemäß ist zur Gewährleistung von Abbildungsfehlerkorrekturen im Mehrfarbendruck an jedem am Mehrfarbendruck beteiligten Druckwerk (10) zur Bildung des Lage-Sollwert (18) für den Formzylinder (13) dem Lage-Istwert (20) des jeweiligen Gummizylinders (12) eine Korrekturgröße (21) überlagerbar, die auf Basis einer Überlagerungsfunktion (22, 22a, 22b) bestimmbar ist, deren Eingangsgröße der Lage-Istwert (20) des jeweiligen Gummizylinders (12) ist.







Recherchenbericht