(19)
(11) EP 1 834 912 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
17.10.2007  Patentblatt  2007/42

(43) Veröffentlichungstag A2:
19.09.2007  Patentblatt  2007/38

(21) Anmeldenummer: 07004979.6

(22) Anmeldetag:  10.03.2007
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B65H 29/24(2006.01)
B65H 29/52(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR MK YU

(30) Priorität: 18.03.2006 DE 102006012505

(71) Anmelder: MAN Roland Druckmaschinen AG
63075 Offenbach (DE)

(72) Erfinder:
  • Hildebrandt, Frank
    63071 Offenbach (DE)
  • Seidel, Frank
    63303 Dreieich (DE)

(74) Vertreter: Stahl, Dietmar 
MAN Roland Druckmaschinen AG Intellectual Property Bogen (IPB) Postfach 101264
63012 Offenbach
63012 Offenbach (DE)

   


(54) Leiteinrichtung zum schwebenden Führen von Bogenmaterial in einer Verarbeitungsmaschine


(57) Die Erfindung betrifft eine Leiteinrichtung für Bogenmaterial in einer Verarbeitungsmaschine. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Leiteinrichtung zu schaffen, die eine berührungsfreie Führung von Bogenmaterial mit unterschiedlichem Format bzw. Grammatur über eine Leitfläche gestattet und eine prozessstabile Schwebehöhe für das Bogenmaterial gewährleistet.
Gelöst wird dies dadurch, indem ausgehend von einer Leiteinrichtung mit einer Leitfläche zur schwebende Führung von Bogenmaterial, wobei die ansonsten geschlossene Leitfläche von in diese Leitfläche mündenden, von mit einer Blasluftquelle gekoppelten und mittels Blasluft durchströmbaren Düsen (17) durchsetzt ist und die Düsen in Förderrichtung (3) aufeinander folgend und quer zur Förderrichtung (3) ausgehend von der Mitte (18) spiegelbildlich zueinander in Richtung der Seitenränder je eine Blasluftströmung erzielend angeordnet sind die Düsen quer zur Förderrichtung (3) auf der Leitfläche in einer Erstreckung angeordnet sind, die ein Bogenmaterial im Maximalformat (15) schwebend führen, dass jeder dem jeweiligen Seitenrand unmittelbar zugeordneten Düse (17) außerhalb des Maximalformates (15) zumindest eine Schottdüse (16) in einem definierten Abstand zugeordnet ist zur Erzeugeung einer vertikalen Blasluftströmung. In einer alternativen Ausgestaltung ist eine Leiteinrichtung mit Stützdüsen, die den Düsen (17) in der Mitte (18) zugeordnet sind, vorgesehen.







Recherchenbericht