(19)
(11) EP 1 837 843 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
26.09.2007  Patentblatt  2007/39

(21) Anmeldenummer: 07005640.3

(22) Anmeldetag:  20.03.2007
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
G09F 15/00(2006.01)
A47F 5/10(2006.01)
E04B 2/74(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR MK YU

(30) Priorität: 23.03.2006 DE 202006004645 U

(71) Anmelder: Schween, Thomas
34537 Bad Wildungen (DE)

(72) Erfinder:
  • Schween, Thomas
    34537 Bad Wildungen (DE)

(74) Vertreter: Walther, Robert 
Patentanwälte Walther, Walther & Hinz, Heimradstrasse 2
34130 Kassel
34130 Kassel (DE)

   


(54) Freistehende Stellwand zur Verwendung auf Messen und Ausstellungen, bei Präsentationen oder in Verkaufsräumen


(57) Gegenstand der Erfindung ist eine freistehende Stellwand zur Verwendung auf Messen, Präsentationen, Ausstellungen oder in Verkaufsräumen mit einer Bodenplatte (12), mit einer Deckenplatte (14) und mit einer Anzahl dazwischen angeordneter Stollen (16), wobei die Bodenplatte (12) genauso wie die Deckenplatte (14) kreisbogenförmig gekrümmt ausgeführt ist, so dass die Stellwand (16) ein Kreissegment bildet.




Beschreibung


[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine freistehende Stellwand zur Verwendung auf Messen und Ausstellungen, bei Präsentationen oder in Verkaufsräumen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.

[0002] Aus dem DE 20 2004 009 537 U1 ist eine Stellwand für Messen oder dergleichen bekannt, die sich aus mehreren Komponenten zusammensetzt. Hierzu gehören unter anderem Wandelemente und Vitrinenelemente. Die Wandelemente können nicht frei stehen und müssen immer zusammen mit einem oder mehreren Vitrinenelementen kombiniert werden, damit die Stellwand nicht umfällt. Folglich ist der Benutzer in der Gestaltung seiner Stellwand eingeschränkt.

[0003] Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine freistehende Stellwand der eingangs genannten Art zu schaffen, die multifunktional genutzt werden kann, so dass der Benutzer die Stellwand frei gestalten kann.

[0004] Als technische Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß eine freistehende Stellwand mit den Merkmalen des Anspruches 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen dieser Stellwand sind den jeweiligen Unteransprüchen zu entnehmen.

[0005] Eine nach dieser technischen Lehre ausgebildete Stellwand hat den Vorteil, dass durch die kreissegmentförmige Ausbildung der Boden- und Deckenplatte die Stabilität, vor allem die Kippstabilität der Stellwand, deutlich erhöht wird. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist es gelungen, eine Stellwand mit einer lediglich 20 cm tiefen Bodenplatte, einer Gesamthöhe von ca. 2 m und einer Länge von ca. 4 m zu realisieren, die eine auch für Publikumsverkehr ausreichende Standsicherheit aufweist. Hierbei wird der Effekt ausgenutzt, dass durch die kreissegmentförmige Ausbildung der Bodenplatte die tatsächliche Stellfläche virtuell vergrößert wird.

[0006] Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Stellwand besteht darin, dass diese mit anderen Stellwänden mit gleicher Bauart kombiniert werden kann. So können die einzelnen kreissegmentförmigen Stellwände beispielsweise zu einem Halbkreis oder zu einer Welle zusammengestellt werden, wodurch sich die Standsicherheit weiter erhöht. Auch ist es hierdurch möglich, entsprechend große Stellwände zu schaffen.

[0007] In der Praxis hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Stellwand mit einem Kreisbogen von 60 ° oder einem Kreisbogen von 45 ° auszubilden. Mit diesen Maßen sind besonders gute Kombinationen mit anderen Stellwänden möglich.

[0008] In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Innen- oder die Außenseite der Stellwand mit einer biegsamen Abdeckplatte versehen. Diese biegsame Abdeckplatte kann beispielsweise aus Plexiglas, Dibond oder Kunststoffen hergestellt werden, wobei die Abdeckplatte in einfacher Weise mit Bildern und/oder Informationen beklebt oder bedruckt werden kann.

[0009] Alternativ kann die Leinwand auch mit einer weißen oder für Projektoren geeigneten Oberfläche versehen werden, so dass die Abdeckplatte als Leinwand fungiert. In einer weiteren Anwendungsform kann die Abdeckplatte transparent oder durchsichtig ausgebildet sein. Eine durchsichtige Abdeckplatte schafft eine künstliche Öffnung. Auch kann bei einer durchsichtigen Abdeckplatte in der Stellwand ein Gegenstand platziert werden, so dass die Stellwand in diesem Beriech als Vitrine fungiert. Außerdem ist es möglich, in die Stellwand eine Lichtquelle zu installieren, so dass beispielsweise mit einer transparenten Abdeckplatte hier ein sehr schöner Lichteffekt erzeugt werden kann.

[0010] In noch einer anderen Ausführungsform ist zwischen benachbarten Stollen mindestens ein Ablageboden vorgesehen. Somit kann die Stellwand auch als Regal benutzt werden.

[0011] In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich die Abdeckplatte über die gesamte Breite der Stellwand, so dass nur eine Abdeckplatte benötigt wird, um die Außen- oder Innenseite der Stellwand abzudecken. Alternativ hierzu kann die Abdeckplatte aber auch nur über einen Teilbereich der Stellwand reichen. In diesem Falle besteht die Möglichkeit, verschiedene Abdeckplatten auf der Außen- und/oder Innenseite zu platzieren. Hiermit ist es möglich, beispielsweise in der Mitte der Stellwand eine Vitrine auszugestalten oder aber mit Bildern oder Informationen versehene Abdeckplatten schnell zu tauschen, falls dies erforderlich ist.

[0012] Durch die Vielzahl der hier genannten Variationsmöglichkeiten sind dem Gestalter von Messeständen, Präsentationsständen oder dergleichen alle Möglichkeiten gegeben, so dass die erfindungsgemäße Stellwand multifunktional eingesetzt werden kann.

[0013] In einer anderen, besonders bevorzugten Ausführungsform ist am Rand der Stellwand ein Stollen angeordnet, der eine Aufnahme zur Anbringung von Befestigungsmitteln besitzt. Mit diesen Befestigungsmitteln kann dann eine weitere Stellwand an die erste Stellwand angebracht werden, so dass eine entsprechend große Stellwand entsteht. In der Praxis können auch mehr als zwei solche Stellwände miteinander montiert werden. Hier sind dem Gestalter keine Grenzen gesetzt.

[0014] In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung sind die Boden- und die Deckenplatte über die Stollen überstehend ausgelegt, wobei im überstehenden Bereich eine Nut zur Aufnahme einer biegsamen Abdeckplatte vorgesehen ist. Über diese Nut in der Boden- und in der Deckenplatte kann die biegsame Abdeckplatte, beispielsweise aus Plexiglas, Dibond oder einem Kunststoff in die Stellwand eingeschoben werden, und wird dabei entsprechend dem Radius der Stellwand entsprechend gekrümmt. Hierdurch wird die Abdeckplatte in einfacher Weise an der Stellwand befestigt, wobei die Krümmung der Abdeckplatte dessen Stabilität erhöht und ein versehentliches Herausrutschen aus den Nuten verhindert.

[0015] Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Stellwand ergeben sich aus der beigefügten Zeichnung und den nachstehend beschriebenen Ausführungsformen. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander verwendet werden. Die erwähnten Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter. Es zeigen:
Fig. 1
eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Stellwand;
Fig. 2
eine Frontansicht der Stellwand gemäß Fig. 1;
Fig. 3
eine geschnitten dargestellte Seitenansicht der Stellwand gemäß Fig. 1, geschnitten entlang Linie III - III in Fig. 1;
Fig. 4
eine Detailvergrößerung der Stellwand entsprechend Linie IV - IV in Fig. 3;
Fig. 5
mehrere erfindungsgemäße Stellwände zu einem Ensemble zusammengefügt.


[0016] In den Figuren 1 bis 4 ist eine erfindungsgemäße freistehende Stellwand 10 dargestellt, die im Wesentlichen eine Bodenplatte 12, eine Deckenplatte 14 und vier Stollen 16 umfasst. Dabei sind die Stollen 16 äquidistant angeordnet und stehen auf der Bodenplatte 12 auf. Die Deckenplatte 14 liegt auf den Stollen 16 auf und bildet den oberen Abschluss der Stellwand. Wie insbesondere aus Fig. 4 zu ersehen ist, sind die Bodenplatte 12 und die Deckenplatte 14 etwas breiter ausgebildet als die Stollen 16 und besitzen in dem über die Stollen 16 hinausragenden Bereich jeweils zwei Nuten 18 , in die die jeweilige Abdeckplatte 20 einsetzbar ist.

[0017] Das Besondere an der Stellwand 10 ist, dass die Bodenplatte 12 und die Deckenplatte 14 kreisbogenförmig gekrümmt ausgebildet sind und dabei ein 60 ° Kreisbogensegment bilden. In einer anderen, hier nicht dargestellten Ausführungsform kann das Kreisbogensegment auch einen Winkel von 45 ° einschließen.

[0018] In die Nuten 18 kann je eine biegsame Abdeckplatte 20 eingeschoben werden, die die Stellwand 10 innenseitig und außenseitig abdeckt. In der hier dargestellten Ausführungsform ist die Abdeckplatte 20 so dimensioniert, dass sie die gesamte Stellwand 10 abdeckt. Die hier gezeigte Stellwand hat eine Bodenplatte mit einer Tiefe von ca. 24 cm, eine Höhe von ca. 2,05 m und eine Länge von ca. 3,40 m.

[0019] Zwei Stollen 16 sind an den jeweiligen Stirnseiten der Bodenplatte 12, respektive der Deckenplatte 14 angebracht und besitzen eine hier nicht dargestellt, vorzugsweise kreisrunde Aufnahme.

[0020] Es ist möglich, die Stellwand 10 mit einer weiteren, im Wesentlichen baugleichen Stellwand 10 zu kombinieren. Dabei werden in die Aufnahme im stirnseitigen Stollen 16 Befestigungsmittel eingelassen, die die beiden benachbarten Stellwände 10 fest verbinden. Dabei kann die benachbarte Stellwand 10 in Richtung der ersten Stellwand 10 angebracht werden, so dass ein Halbkreis entsteht. Wie in Fig. 5 dargestellt ist, kann die zweite Stellwand auch entgegengesetzt an die erste Stellwand angebracht werden, so dass eine wellenförmige Stellwand entsteht.

[0021] Auf die Abdeckplatte 20 können Bilder oder Informationen (Werbung) aufgedruckt oder mittels Klebefolien aufgeklebt oder aufkaschiert werden. Die Abdeckplatte ist vorzugsweise aus einem biegsamen Kunststoff gebildet, damit die Abdeckplatte 20 der Kontur der Stellwand 10 folgen kann. In einer anderen, hier nicht dargestellten kann die Abdeckplatte 20 auch aus einem durchsichtigen Plexiglas oder einem transparenten Material sein.

[0022] In noch einer anderen, hier nicht dargestellten Ausführungsform ist die Abdeckplatte 20 mehrteilig ausgeführt. Hierdurch besteht die Möglichkeit, beispielsweise das mittlere Teil aus Plexiglas herzustellen und die beiden äußeren Teile aus biegsamen Kunststoff, der bedruckt oder beklebt ist. Geschieht dies auf beiden Seiten gleichermaßen, so steht im mittleren Bereich der Stellwand eine Art Vitrine, in welche Ausstellungsstücke eingesetzt werden können. In einer anderen, hier nicht dargestellten Ausführungsform können auch Ablageböden zwischen benachbarten Stollen befestigt werden, so dass beispielsweise bei Verwendung von durchsichtigem Plexiglas eine Vitrine entsteht, in der Waren ausgestellt werden können.

[0023] In noch einer anderen, hier nicht dargestellten Ausführungsform wird die Abdeckplatte beispielsweise nur außenseitig aufgebracht, während zwischen benachbarten Stollen Ablageböden eingezogen werden. Hierdurch entsteht ein innenseitig nutzbares Regal.

[0024] In noch einer andren, hier nicht dargestellten Ausführungsform ist in ein Teilsegment eine Beleuchtung eingesetzt, so dass durch Verwendung von transparenten oder durchsichtigen Plexiglas hier interessante Lichtspiele entstehen können.

[0025] In noch einer anderen, hier nicht dargestellten Ausführungsform ist die Oberfläche der Abdeckplatte als Leinwand ausgebildet, so dass Bilder eines Projektors auf diese Abdeckplatte projiziert werden können.

[0026] In einer weiteren, hier nicht dargestellten Ausführungsform wird auf die Nuten in der Boden- und Deckenplatte verzichtet. Stattdessen wird die Abdeckplatte mittels Magnetleisten oder Klettbändern an der Stellwand befestigt, wobei die Magnetleiste oder die Klettbänder vorzugsweise an der Boden- und/oder Deckenplatte angebracht werden.

[0027] Durch die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Stellwand sind dem Designer alle Möglichkeiten eröffnet, einen interessanten Messestand oder eine interessante Ausstellung zu schaffen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass mehrere Segmente zu einem Halbkreis oder zu einer wellenförmigen Wand zusammengeschlossen werden können, so dass auch hier Gestaltungsspielraum besteht.


Ansprüche

1. Freistehende Stellwand zur Verwendung auf Messen, Präsentationen, Ausstellungen oder in Verkaufsräumen, mit einer Bodenplatte (12), mit einer Deckenplatte (14) und mit einer Anzahl dazwischen angeordneter Stollen (16),
dadurch gekennzeichnet,
dass Bodenplatte (12) genauso wie die Deckenplatte (14) kreisbogenförmig gekrümmt ausgeführt sind, so dass die Stellwand (16) ein Kreissegment bildet.
 
2. Stellwand nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Stellwand (10) einen sechstel (60°) oder ein achtel (45°) Kreis bildet.
 
3. Stellwand nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch
eine biegsame Abdeckplatte (20) zur kreisbogenförmigen Anbringung an einer Innen- und/oder Außenseite der Stellwand (16).
 
4. Stellwand nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Boden- (12) und die Deckenplatte (14) innen- und/oder außenseitig über die Stollen (16) überstehen und dass in dem überstehenden Bereich eine Nut (18) zur Aufnahme einer biegsamen Abdeckplatte (20) vorgesehen ist.
 
5. Stellwand nach einem der Ansprüche 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich die Abdeckplatte (20) über die gesamte Breite der Stellwand (10) erstreckt.
 
6. Stellwand nach einem der Ansprüche 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich die Abdeckplatte (20) nur über einen Teilbereich der Stellwand (10), insbesondere über den Bereich zwischen benachbarten Stollen (16), erstreckt.
 
7. Stellwand nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass an der Abdeckplatte (20) Bilder und/oder Informationen angebracht sind.
 
8. Stellwand nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Abdeckplatte (20) als Leinwand für Projektoren ausgebildet ist.
 
9. Stellwand nach einem der Ansprüche 3 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Abdeckplatte (20) transparent oder durchsichtig ausgebildet ist.
 
10. Stellwand nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen benachbarten Stollen (16) mindestens ein Ablageboden vorgesehen ist.
 
11. Stellwand nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Stollen an einer rechten und/oder linken Stirnseite der Bodenplatte und der Deckenplatte angeordnet ist, und dass im Stollen eine Aufnahme zur Anbringung von Befestigungsmitteln zur Fixierung einer weiteren Stellwand vorgesehen ist.
 




Zeichnung













Recherchenbericht










Angeführte Verweise

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente