(19)
(11) EP 1 839 807 A8

(12) KORRIGIERTE EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG
Hinweis: Bibliographie entspricht dem neuesten Stand

(15) Korrekturinformation:
Korrigierte Fassung Nr.  1 (W1 A2)

(48) Corrigendum ausgegeben am:
19.12.2007  Patentblatt  2007/51

(43) Veröffentlichungstag:
03.10.2007  Patentblatt  2007/40

(21) Anmeldenummer: 06024636.0

(22) Anmeldetag:  28.11.2006
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B23Q 5/32(2006.01)
F16H 25/20(2006.01)
B23Q 5/52(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR MK YU

(30) Priorität: 30.03.2006 DE 102006014834

(71) Anmelder: Otto Bihler Handels-Beteiligungs-GmbH
87642 Halblech/Füssen (DE)

(72) Erfinder:
  • Köpf, Johann
    87642 Halblech (DE)

(74) Vertreter: Tiesmeyer, Johannes et al
Weickmann & Weickmann Patentanwälte Postfach 86 08 20
81635 München
81635 München (DE)

   


(54) Werkzeugtreiberaggregat


(57) Die Erfindung betrifft ein Werkzeugtreiberaggregat, insbesondere für den Antrieb von Transportwerkzeugen, umfassend ein Linearstellglied (12) mit einem in einem Gehäuse (18) gelagerten, eine Drehachse (D) festlegenden Aktuator (14), der durch eine erste Drehantriebseinrichtung (16, 20) angetrieben und relativ zu dieser in Axialrichtung verstellbar ist, wobei das Aggregat ferner eine zweite Drehantriebseinrichtung (24, 26, 28) aufweist, die derart auf den Aktuator (14) wirkt, dass die axiale Verstellung oder/und eine Drehung des Aktuators (14) relativ zu den beiden Drehantriebseinrichtungen (16, 20; 26, 28) abhängig von einer jeweiligen Drehzahl der beiden Drehantriebseinrichtungen (16, 20; 26, 28) einstellbar ist, und wobeidie zweite Drehantriebseinrichtung (26, 28) eine Welle (22) antreibt, welche mit dem Aktuator (14) in gemeinsame Drehung um die Drehachse (D) versetzt werden kann und gemeinsam relativ zu den beiden Drehantriebseinrichtungen (16, 20; 26, 28) axial verstellbar ist. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass das Aggregat zur Begrenzung der Drehung mechanische Anschlagmittel (52, 58) umfasst.