[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verlangsamung und/oder Beschleunigung
von Druckbogen oder von einem bahnförmigen Bedruckstoff abgetrennten Exemplaren gemäß
dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
[0002] Beim Transport von Druckbogen oder von einem bahnförmigen Bedruckstoff abgetrennten
Exemplaren durch die Komponenten bzw. Baugruppen einer Druckmaschine, so zum Beispiel
durch einen Falzapparat einer Druckmaschine, ist es unter anderem erforderlich, die
Druckbogen bzw. die Exemplare ausgehend von einer Anfangsgeschwindigkeit auf eine
Endgeschwindigkeit zu verlangsamen oder auch zu beschleunigen. So müssen z. B. von
einem bahnförmigen Bedruckstoff abgetrennte sowie gegebenenfalls mit Längsfalzen und/oder
Querfalzen vorgefalzte Exemplare im Bereich eines Falztisches eines Falzapparats abgebremst
werden, um so im Bereich des Falztischs einen Längsfalz ausbilden zu können.
[0003] Nach dem Stand der Technik erfolgt das Abbremsen der Druckbogen bzw. der Exemplare
mit Hilfe von Bürsten bzw. Magnetbremsen. Beim Verlangsamen bzw. Abbremsen von Druckbogen
bzw. Exemplaren mit Hilfe von Bürsten bzw. Magnetbremsen erfolgt eine diskontinuierliche
bzw. abrupte Abbremsung der Druckbogen bzw. Exemplare. Hierbei besteht die Gefahr,
dass sich die abzubremsenden Druckbogen bzw. Exemplare verschieben bzw. verdrehen.
Eine Verschiebung bzw. Verdrehung der abzubremsenden bzw. zu verlangsamenden Druckbogen
bzw. Exemplare beeinträchtigt die Falzqualität und ist demnach insgesamt von Nachteil.
[0004] In der noch unveröffentlichten
DE 10 2005 017 411 ist eine Vorrichtung zur Verlangsamung und/oder Beschleunigung von Druckbogen oder
von einem bahnförmigen Bedruckstoff abgetrennten Exemplaren beschrieben, bei der die
Druckbogen bzw. Exemplare ausgehend von einer Anfangsgeschwindigkeit auf eine Endgeschwindigkeit
kontinuierlich verlangsamt oder beschleunigt werden. Die Druckbogen bzw. Exemplare
werden beim Verlangsamen oder Beschleunigen zwischen zwei sich gegenüberliegenden
Einrichtungen geführt, wobei die auf den Seiten der Druckbogen bzw. Exemplare abrollenden
Einrichtungen als an Planetenrädern befestigte Nocken ausgebildet, wobei jedes Planetenrad
in einem feststehenden Hohlrad drehbar gelagert ist, wobei die Nocken über jeweils
einen Befestigungspunkt am jeweiligen Planetenrad drehfest bzw. unverdrehbar gelagert
sind, und wobei die Befestigungspunkte von zwei sich gegenüberliegenden Nocken bei
der Drehung der Planetenräder im jeweiligen feststehenden Hohlrad derart auf einer
Geraden bewegt werden, dass sich der Abstand der Befestigungspunkte von dem Druckbogen
bzw. Exemplar entweder vergrößert oder verkleinert, um so die Druckbogen bzw. Exemplare
kontinuierlich zu beschleunigen oder zu verlangsamen.
[0005] Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zugrunde, eine neuartige
Vorrichtung zur Verlangsamung und/oder Beschleunigung von Druckbogen oder von einem
bahnförmigen Bedruckstoff abgetrennten Exemplaren zu schaffen.
[0006] Dieses Problem wird durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß
sind mindestens eine, auf einer Oberseite der Druckbogen bzw. Exemplare abrollende
Einrichtung und mindestens eine, auf einer Unterseite derselben abrollende Einrichtung
derart angetrieben, dass dann, wenn die Einrichtungen einen Druckbogen bzw. ein Exemplar
erstmals kontaktieren, Kontaktbereiche derselben eine Umfangsgeschwindigkeit aufweisen,
die der Anfangsgeschwindigkeit des Druckbogens bzw. Exemplars entspricht, und dass
hiervon ausgehend die Kontaktbereiche der Einrichtungen und damit der Druckbogen bzw.
das Exemplar kontinuierlich auf die Endgeschwindigkeit verlangsambar oder beschleunigbar
sind.
[0007] Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht eine kontinuierliche Beschleunigung oder
Verlangsamung von Druckbogen bzw. einem bahnförmigen Bedruckstoff abgetrennten Exemplaren
und ist darüber hinaus konstruktiv einfach.
[0008] Vorzugsweise sind dann, wenn die Einrichtungen das auf die Endgeschwindigkeit verlangsamte
oder beschleunigte Exemplar freigeben, die Einrichtungen anschließend derart beschleunigbar
oder verlangsambar, dass dieselben ein als nächstes zu verlangsamendes oder zu beschleunigendes
Exemplar derart kontaktieren, dass die Kontaktbereiche derselben dann, wenn dieselben
das als nächstes zu verlangsamende oder zu beschleunigende Exemplar erstmals kontaktieren,
wiederum eine Umfangsgeschwindigkeit aufweisen, die der Anfangsgeschwindigkeit des
als nächstes zu verlangsamenden oder zu beschleunigenden Exemplars entspricht.
[0009] Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und
der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf
beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
- Fig. 1:
- eine schematisierte Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Verlangsamung
und/oder Beschleunigung von Exemplaren beim erstmaligen Kontaktieren eines zu verlangsamenden
oder zu beschleunigenden Exemplars; und
- Fig. 2:
- die erfindungsgemäße Vorrichtung der Fig. 1 beim Freigeben eines verlangsamten oder
beschleunigten Exemplars.
[0010] Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 1 und 2 in größerem Detail
beschrieben.
[0011] Fig. 1 und 2 zeigen unterschiedliche Ansichten einer erfindungsgemäßen Vorrichtung
10, die dem Verlangsamen von mit Längsfalzen und/oder Querfalzen vorgefalzten Exemplaren
11 eines bedruckten, bahnförmigen Bedruckstoffs dient. Die erfindungsgemäße Vorrichtung
10 ist im Bereich eines Falzapparats angeordnet, nämlich in Transportrichtung der
Exemplare 11 gesehen nach einer Querfalzeinheit und vor einer zweiten Längsfalzeinheit.
Die Exemplare 11 werden in Richtung des Pfeils 12 durch den Falzapparat sowie die
erfindungsgemäße Vorrichtung 10 bewegt und dabei im Bereich der erfindungsgemäßen
Vorrichtung 10 ausgehend von einer Anfangsgeschwindigkeit auf eine Endgeschwindigkeit
kontinuierlich verlangsamt.
[0012] Obwohl nachfolgend die Erfindung für das Ausführungsbeispiel einer kontinuierlichen
Verlangsamung von Exemplaren beschrieben wird, sei bereits an dieser Stelle darauf
hingewiesen, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung selbstverständlich auch zum Beschleunigen
von Exemplaren verwendet werden kann. Weiterhin kann die erfindungsgemäße Vorrichtung
zum Verlangsamen bzw. Beschleunigen von bedruckten Druckbogen verwendet werden.
[0013] Die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 verfügt gemäß Fig. 1 und 2 über mindestens eine
auf eine Oberseite der Exemplare 11 abrollende Einrichtung 13 sowie mindestens eine
auf eine Unterseite der Exemplare 11 abrollende Einrichtung 14, wobei Fig. 1 und 2
jeweils lediglich eine solche Einrichtung 13 und 14 zeigen. Abhängig von der Formatbreite
der zu verlangsamenden Exemplare 11 sind jedoch üblicherweise sowohl im Bereich der
Oberseite als auch im Bereich der Unterseite mehrere solche Einrichtungen 13 und 14
mit Abstand voneinander nebeneinander angeordnet.
[0014] Die Einrichtungen 13 und 14 sind derart antreibbar, dass dann, wenn die Einrichtungen
13 und 14 ein zu verlangsamendes Exemplar 11 erstmals kontaktieren (siehe Fig. 1),
Kontaktbereiche 15 bzw. 16 derselben eine Umfangsgeschwindigkeit aufweisen, die der
Anfangsgeschwindigkeit des Exemplars 11 entspricht.
[0015] Ausgehend von dieser Umfangsgeschwindigkeit sind die Einrichtungen 13 und 14 dann
kontinuierlich in Richtung auf die Endgeschwindigkeit des zu verlangsamenden Exemplars
11 verlangsambar. Hierzu wird die Drehzahl der Einrichtungen 13 und 14 derart kontinuierlich
herabgesetzt, dass sich die Umfangsgeschwindigkeit der Kontaktbereiche 15 und 16 der
Einrichtungen 13 und 14 kontinuierlich verringert.
[0016] Im gezeigten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 verfügen demnach die Kontaktbereiche
15 und 16 der Einrichtungen 13 und 14 beim erstmaligen Kontaktieren eines zu verlangsamenden
Exemplars 11 über eine Umfangsgeschwindigkeit, die der Anfangsgeschwindigkeit des
zu verlangsamenden Exemplars 11 entspricht. Dann, wenn die Einrichtungen 13 und 14
das auf die Endgeschwindigkeit verlangsamte Exemplar 11 freigeben (siehe Fig. 2),
verfügen die Kontaktbereiche 15 und 16 der Einrichtungen 13 und 14 über eine Umfangsgeschwindigkeit,
die der Endgeschwindigkeit des abzubremsenden bzw. zu verlangsamenden Exemplars 11
entspricht. Dazwischen erfolgt eine kontinuierliche Reduzierung der Umfangsgeschwindigkeit
der Kontaktbereiche 15 und 16, nämlich dadurch, dass die Drehzahlen der Einrichtungen
13 und 14 kontinuierlich verringert werden.
[0017] Im Anschluss an das Freigeben eines verlangsamten Exemplars 11 (siehe Fig. 2) sind
die Einrichtungen 13 und 14 derart beschleunigbar, dass dieselben ein als nächstes
zu verlangsamendes Exemplar im Takt der Druckmaschine bzw. des Falzapparats derart
kontaktieren, dass die Kontaktbereiche 15 und 16 derselben dann, wenn das als nächstes
zu verlangsamende bzw. beschleunigte Exemplar 11 erstmals kontaktiert wird, wiederum
eine Umfangsgeschwindigkeit aufweisen, die der Anfangsgeschwindigkeit des als nächsten
zu verlangsamenden Exemplars 11 entspricht.
[0018] Je Umdrehung der Einrichtungen 13 und 14 werden dieselben demnach nicht mit einer
konstanten Drehzahl angetrieben, vielmehr wird die Drehzahl der Einrichtungen 13 und
14 innerhalb einer Umdrehung variiert.
[0019] Vorzugsweise sind die Einrichtungen 13 und 14 eigenmotorisch antreibbar, wobei vorzugsweise
den Einrichtungen 13 und den Einrichtungen 14 jeweils ein separater Eigenantrieb zugeordnet
ist. Die Einrichtungen 13 werden dann von dem den selben zugeordneten Eigenantrieb
und die Einrichtungen 14 von dem den selben zugeordneten Eigenantrieb jeweils unmittelbar
angetrieben. Im Unterschied hierzu ist auch möglich, den Einrichtungen 13 und 14 einen
gemeinsamen Eigenantrieb zuzuordnen, wobei dann z. B. die auf der Oberseite des Exemplars
11 abrollenden Einrichtungen 13 unmittelbar vom Eigenantrieb antreibbar sind, wohingegen
die auf der Unterseite der Exemplare 11 abrollenden Einrichtungen 14 mittelbar von
den Einrichtungen 13 aus angetrieben werden.
[0020] Im gezeigten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 ist die oder jede auf der Oberseite
der Exemplare abrollende Einrichtung 13 als Nocken und die oder jede auf der Unterseite
der Exemplare 11 abrollende Einrichtung 14 als Walze ausgeführt. Die gesamte äußere
Oberfläche der Walze 14 bildet dabei den Kontaktbereich 16 der Einrichtung 14, sodass
sich demnach der Kontaktbereich 16 der Einrichtung 14 über deren gesamte Umfangserstreckung
erstreckt. Bei der als Nocken ausgebildeten Einrichtung 13 hingegen erstreckt sich
der Kontaktbereich 15 derselben lediglich über einen definierten Winkelbereich. Außerhalb
dieses Winkelbereichs verfügt der Nocken über einen reduzierten Außendurchmesser,
sodass derselbe in diesem Bereich kein Exemplar 11 kontaktieren kann.
[0021] Die beiden Einrichtungen 13 und 14 sind an ihren Kontaktbereichen 15 und 16 vorzugsweise
mit Polyurethan beschichtet. Durch Veränderung des Abstands zwischen den auf der Oberseite
und der Unterseite der Exemplare 11 abrollenden Einrichtungen kann die Vorrichtung
an eine unterschiedliche Dicke zu verlangsamender Exemplare 11 angepasst werden.
[0022] Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 werden demnach die auf der Oberseite der
Exemplare 11 abrollenden, als Nocken ausgebildeten Einrichtungen 13 sowie die auf
der Unterseite der Exemplare 11 abrollenden, als Walzen ausgebildeten Einrichtungen
14 jeweils eigenmotorisch angetrieben. Die Umfangsgeschwindigkeit der Einrichtungen
13 und 14 entspricht in dem Zeitpunkt, in welchem dieselben ein zu verlangsamendes
Exemplar erstmals kontaktieren, der Anfangsgeschwindigkeit des Exemplars 11. Anschließend
werden die Einrichtungen 13 und 14 hinsichtlich ihrer Drehzahlen und damit Umfangsgeschwindigkeiten
kontinuierlich verlangsamt, umso das zu verlangsamende Exemplar 11 kontinuierlich
abzubremsen. Nachdem die Einrichtungen 13 und 14 das verlangsamte Exemplar 11 freigegeben
haben, werden die Einrichtungen 13 und 14 beschleunigt, um anschließend im Takt der
Druckmaschine ein als nächstes zu verlangsamendes Exemplar auf die obige Art und Weise
zu kontaktieren und abzubremsen.
Bezugszeichenliste
[0023]
- 10
- Vorrichtung
- 11
- Exemplar
- 12
- Pfeil
- 13
- Einrichtung
- 14
- Einrichtung
- 15
- Kontaktbereich
- 16
- Kontaktbereich
1. Vorrichtung zur Verlangsamung und/oder Beschleunigung von Druckbogen oder von einem
bahnförmigen Bedruckstoff abgetrennten Exemplaren, mit mindestens zwei Einrichtungen,
zwischen denen zu verlangsamende oder zu beschleunigende Druckbogen bzw. Exemplare
hindurch bewegbar sind, wobei die Einrichtungen die Druckbogen bzw. Exemplare ausgehend
von einer Anfangsgeschwindigkeit auf eine Endgeschwindigkeit kontinuierlich verlangsamen
oder beschleunigen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine auf einer Oberseite der Druckbogen bzw. Exemplare abrollende Einrichtung
(13) und mindestens eine auf einer Unterseite der Druckbogen bzw. Exemplare abrollende
Einrichtung (14) derart angetrieben sind, dass dann, wenn die Einrichtungen (13, 14)
einen Druckbogen bzw. ein Exemplar erstmals kontaktieren, Kontaktbereiche (15, 16)
derselben eine Umfangsgeschwindigkeit aufweisen, die der Anfangsgeschwindigkeit des
Druckbogens bzw. Exemplars entspricht, und dass hiervon ausgehend die Einrichtungen
(13, 14) und damit der Druckbogen bzw. das Exemplar kontinuierlich auf die Endgeschwindigkeit
verlangsambar oder beschleunigbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die Einrichtungen (13, 14) das auf die Endgeschwindigkeit verlangsamte
oder beschleunigte Exemplar freigeben, die Einrichtungen (13, 14) derart beschleunigbar
oder verlangsambar sind, dass dieselben ein als nächstes zu verlangsamendes oder zu
beschleunigendes Exemplar derart kontaktieren, dass die Kontaktbereiche (15, 16) derselben
dann, wenn dieselben das als nächstes zu verlangsamende oder zu beschleunigende Exemplar
erstmals kontaktieren, wiederum eine Umfangsgeschwindigkeit aufweisen, die der Anfangsgeschwindigkeit
des Exemplars entspricht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen (13, 14) eigenmotorisch über mindestens ein Eigenantrieb angetrieben
sind, wobei die Drehzahl des oder jedes Eigenantriebs derart steuerbar ist, dass die
Kontaktbereiche (15, 16) der Einrichtungen (13, 14) definierte Umfangsgeschwindigkeiten
aufweisen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer ersten, auf der Oberseite der Exemplare abrollenden Einrichtung
(13) und mindestens einer zweiten, auf der Unterseite der Exemplare abrollenden Einrichtung
(14) jeweils ein separater Eigenantrieb zugeordnet ist, der die jeweilige Einrichtung
unmittelbar antreibt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass einer ersten, auf der Oberseite der Exemplare abrollenden Einrichtung und einer zweiten,
auf der Unterseite der Exemplare abrollenden Einrichtung ein gemeinsamer Eigenantrieb
zugeordnet ist, der die erste oder die zweite Einrichtung unmittelbar und die jeweils
andere Einrichtung mittelbar über die unmittelbar angetriebene Einrichtung antreibt.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine mindestens erste, insbesondere auf einer Oberseite der Exemplare abrollende
Einrichtung (13) als Nocken und mindestens eine zweite, insbesondere auf einer Unterseite
der Exemplare abrollende Einrichtung (14) als Walze ausgebildet ist, wobei eine Oberfläche
der Walze (14) über deren gesamte Umfangserstreckung einen Kontaktbereich (16) bildet,
und wobei eine Oberfläche des Nocken (13) lediglich über einen definierten Winkelbereich
einen Kontaktbereich (15) bildet.