(19)
(11) EP 1 843 645 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
02.07.2008  Patentblatt  2008/27

(43) Veröffentlichungstag A2:
10.10.2007  Patentblatt  2007/41

(21) Anmeldenummer: 07007165.9

(22) Anmeldetag:  05.04.2007
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
H05B 41/288(2006.01)
H05B 41/04(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR MK RS

(30) Priorität: 07.04.2006 DE 102006016827

(71) Anmelder: BAG electronics GmbH
59759 Arnsberg (DE)

(72) Erfinder:
  • Mertens, Ferdinand Franz
    59755 Arnsberg (DE)
  • Neumann, Christian
    59494 Soest (DE)

(74) Vertreter: Jungen, Rolf et al
Lippert, Stachow & Partner Frankenforster Strasse 135-137
51427 Bergisch Gladbach
51427 Bergisch Gladbach (DE)

   


(54) Schaltungsanordnung für Hochdruck-Gasentladungslampen


(57) Um die hohen elektrischen und thermischen Belastung am Ende der Betriebszeit einer Hochdruck-Gasentladungslampen zu beschränken, wird eine Schaltungsanordnung zum Zünden einer Hochdruck-Gasentladungslampe vorgeschlagen, welche eingangsseitig an ein magnetisches Vorschaltgerät zur Bereitstellung einer Wechselstrom-Versorgung der Lampe angeschlossen ist, umfassend einen Zündübertrager, welcher primärseitig mit einer Zündauslöseschaltung verbunden und sekundärseitig zwischen dem Vorschaltgerät und der Lampe zur Übertragung eines Zündimpulses auf die Lampe angeordnet ist, und einen Stoßkondensator und ein erstes Schaltermittel, wobei in der Zündauslöseschaltung eine Reihenschaltung umfassend zumindest das erste Schaltermittel und eine Primärwicklung des Zündübertragers dem Stoßkondensator parallel geschaltet ist. Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung zeichnet sich durch eine Reihenschaltung (70, 11) aus, welche ein steuerbares zweites Schaltermittel (70) aufweist und die der Lampe (3) parallel geschaltet ist, wobei ein Mittel zur Erfassung des Maßes der Unsymmetrie der Lampenbetriebspannung vorgesehen ist, sowie eine Steuereinrichtung (50) zum Kurzschließen der Lampe durch das Ansteuern des zweiten Schaltermittels im Ansprechen auf die erfasste Unsymmetrie der Lampenbetriebsspannung.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb einer Hochdruck-Gasentladungslampe.







Recherchenbericht