(19) |
 |
|
(11) |
EP 1 843 670 B1 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT |
(45) |
Hinweis auf die Patenterteilung: |
|
22.08.2012 Patentblatt 2012/34 |
(22) |
Anmeldetag: 16.01.2006 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC):
|
(86) |
Internationale Anmeldenummer: |
|
PCT/EP2006/000326 |
(87) |
Internationale Veröffentlichungsnummer: |
|
WO 2006/081931 (10.08.2006 Gazette 2006/32) |
|
(54) |
FILTERCIGARETTE
FILTER CIGARETTE
CIGARETTE FILTRE
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE
SI SK TR |
(30) |
Priorität: |
01.02.2005 DE 102005005175
|
(43) |
Veröffentlichungstag der Anmeldung: |
|
17.10.2007 Patentblatt 2007/42 |
(73) |
Patentinhaber: Reemtsma Cigarettenfabriken GmbH |
|
22761 Hamburg (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- PETERS, Gunther
21244 Buchholz (DE)
- HENNING, Paul-Georg
25451 Quickborn (DE)
- PIENEMANN, Thomas
21224 Rosengarten (DE)
- SEIDEL, Henning
21358 Mechtersen (DE)
|
(74) |
Vertreter: UEXKÜLL & STOLBERG |
|
Patentanwälte
Beselerstrasse 4 22607 Hamburg 22607 Hamburg (DE) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
WO-A-02/37990 WO-A-2004/103099
|
WO-A-03/015544
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die
Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen
das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich
einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr
entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen). |
[0001] Die Erfindung betrifft eine Filtercigarette.
[0002] Der Rauch von Cigaretten setzt sich aus einer Partikel- und einer Gasphase zusammen.
Bei vielen herkömmlich verwendeten Filtern wird der Rauch mit Hilfe von Celluloseacetat
gefiltert. Die Gasphase wird dabei oft nicht in zufrieden stellendem Maße abgesenkt,
daher werden häufig weitere Konstruktionsmerkmale angepasst. Zum Beispiel ist es üblich,
Cigaretten mit einer relativ hohen Ventilation zu versehen, die bewirkt, dass die
Gasphase zusätzlich mit Luft verdünnt wird. Eine weitere Möglichkeit der zusätzlichen
Gasphasenreduktion ist der Einsatz von gasphasenaktiven, das heißt die Gasphase reduzierenden,
Substanzen im Filter. Zur Ermittelung der Gasphasensubstanzen im Cigarettenrauch werden
Cigaretten meist nach ISO-Norm abgeraucht. Werden alternative Abrauchbedingungen gewählt,
wie es z.B. unter Intense-Abrauchbedingungen (siehe Definitionen weiter unten) in
Canada üblich ist, liegen die Gasphasenwerte deutlich höher.
[0003] Aus dem Stand der Technik sind Filtercigaretten bekannt, die mit Hilfe von gasphasenaktiven
Substanzen den Tabakrauch so beeinflussen, dass die Menge der Gasphase im durch den
Raucher inhalierten Hauptstromrauch reduziert wird.
[0004] Zum Beispiel sind Filtercigaretten auf dem Markt, deren Gasphasenwerte durch den
Zusatz von gasphasenaktiven Substanzen, wie zum Beispiel Aktivkohle, reduziert sind.
Aktivkohlefilter, bei denen die Aktivkohle in eine Kammer eingebracht wird, werden
seit langem und insbesondere in Japan häufig eingesetzt und sind aus der
WO 02/37990 A2 oder aus weiteren Schriften bekannt wie z.B. der
DE 42 056 58 A1 oder der
WO 00/49901 A1.
[0005] Bei dem Produkt "Advance" besteht der Filter aus einem Filtersegment mit Aktivkohle
und einem Filtersegment mit Ionenaustauscherharzen sowie optional einem mundseitigem
Filtersegment aus Celluloseacetat. Vergleichbare Cigaretten sind in der
WO 03/015544 A1 und der
WO 2004/103099 A2 beschrieben.
[0006] Die Gasphasenreduktion wird zudem beeinflusst von der Kombination der Designparameter
einer Filtercigarette, wozu nicht nur die Filteradditive, sondern auch die Beschaffenheit
des Tabaks, des Umhüllungsmaterials sowie der Filterkomponenten gehören.
[0007] Allen genannten Vorbenutzungen oder Vorbeschreibungen ist jedoch gemein, dass bei
den beschriebenen Cigaretten die Gasphase nicht in einem zufrieden stellenden Maße
abgesenkt wird. Bei marktüblichen Cigaretten liegen die Werte für den Gesamtgasphasengehalt
G
ges (siehe unten) über 1200 µg/Cigarette, gemessen nach ISO.
[0008] Oft wird eine hohe Gasphasenabsenkung nur mit Hilfe einer sehr hohen Ventilation
erreicht, was dann bedingt, dass die Gasphasenwerte, wenn diese unter Intense-Abrauchbedingungen
ermittelt werden, extrem erhöht sind.
[0009] Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass konventionelle gasphasenaktive Cigarettenfilter
nach einer gewissen Lagerzeit an Effektivität verlieren.
[0010] Den Cigaretten nach dem Stand der Technik werden häufig entweder in der Tabakmischung
oder im Filter weitere Substanzen zugesetzt, wie zum Beispiel Palladium zum Tabak
wie in der
WO 02/37990 A1. Nachteilig hierbei sind die hohen Kosten und erschwerte Herstellbedingungen.
[0011] Nachteilig sind auch aufwendige und teure Multifilterkonstruktionen mit einer Vielzahl
unterschiedlicher Adsorbenzien oder teurer Spezialmaterialien.
[0012] WO 02/069745 A1 offenbart eine Cigarette mit einem mehrkomponentigen Filter. In der Nähe des Tabakstrangs
befindet sich ein Filterabschnitt mit einem Bett aus Aktivkohle, die in einem Hohlraum
ohne Verwendung eines Matrixmaterials angeordnet ist. In Richtung auf das mundseitige
Ende der Cigarette zu schließen sich weitere Filterabschnitte an, unter anderem ein
Filterabschnitt, der Geschmacksstoffe freisetzt. Die Filterventilation bei dieser
Cigarette liegt im Bereich von 40% bis 60%, insbesondere 45% bis 55%, und der NFDPM-Wert
im Bereich von 4 bis 10 mg.
[0013] Aufgabe der Erfindung ist es, eine Filtercigarette mit einer signifikanten Gasphasenreduktion
des Tabakrauches zu schaffen. Diese Gasphasenreduktion sollte auch unter so genannten
Intense-Abrauchbedingungen (siehe unten) gegeben sein. Die Gasphaseneffizienz des
Filters sollte möglichst über einen längeren Zeitraum, z.B. den Zeitraum der Lagerung
der Cigaretten, konstant sein oder sich zumindest nur geringfügig ändern.
[0014] Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Filtercigaretten mit den Merkmalen des Anspruchs
1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
[0015] Die erfindungsgemäße Filtercigarette hat einen Tabakstrang, einen Filter und eine
Umhüllung (vorzugsweise aus Cigarettenpapier, Filterumhüllungspapier und Belagpapier).
Der Filter enthält eine Filtermaterial-Matrix mit gasphasenreduzierenden Substanzen.
[0016] Der Tabak des Tabakstrangs besteht vorzugsweise aus einer American-Blend-Mischung
oder einer Virginia-Mischung. Die Tabake der Tabakmischung werden vorzugsweise mit
einem Zusatzmittelgehalt unterhalb von 1% nicht-verdampfbarer Anteile, bezogen auf
die Tabaktrockensubstanz, versehen; besonders bevorzugt werden keine Zusatzmittel
eingesetzt. Die Tabake werden vorzugsweise so ausgewählt, dass der TSNA-Gehalt (TSNA:
tabakspezifische Nitrosamine) der Gesamtmischung weniger als 2 µg/g Tabak beträgt.
Noch vorteilhafter ist es, wenn der Gehalt an TSNA im Tabak unterhalb von 1 µg/g Tabak
liegt.
[0017] Der Tabak kann Zusatzmittel oder Zusätze wie z.B. Casing, Aromastoffe, Feuchthaltemittel,
Zucker, Kakao, Lakritze, Menthol enthalten.
[0018] Das Cigarettenpapier, das den Tabakstrang umgibt, ist vorzugsweise porös und hat
eine Porosität von mehr als 40 CU (Coresta Units) oder mehr als 60 CU. Zur Erreichung
besonders niedriger NFDPM-Werte (siehe unten) im Bereich von 4-7 mg/Cigarette ist
die Porosität vorzugsweise größer als 300 CU. Dazu kann das natürlich poröse Cigarettenpapier
zusätzlich elektroperforiert, mechanisch perforiert oder laserperforiert werden.
[0019] Das Cigarettenpapier enthält vorzugsweise einen relativ hohen Glimmsalzgehalt, um
den CO-Gehalt im Rauch abzusenken. Übliche Glimmsalzmengen liegen bei 0,7%. Erfindungsgemäß
werden Glimmsalzmengen von 1,3% oder mehr, vorzugsweise 2% eingesetzt. Vorzugsweise
kommen Natrium-/Kaliumcitrate zum Einsatz.
[0020] In einer Ausführungsform ist das Flächengewicht des Cigarettenpapiers vorzugsweise
niedriger als bei konventionellen vergleichbaren Cigaretten und liegt bei 22 g/m
2.
[0021] Der Filter kann zum Beispiel aus einem, zwei, drei, vier oder fünf Filterabschnitten
bestehen und hat vorzugsweise zwei Filterabschnitte. Hat der Filter mehr als einen
Filterabschnitt, ist vorzugsweise mundseitig ein Filterabschnitt angeordnet, der keine
gasphasenreduzierenden Substanzen enthält. Unterschiedliche gasphasenreduzierende
Substanzen können in einem oder in verschiedenen Filterteilen eingebracht werden.
Bei mehreren Filterteilen können diese longitudinal hintereinander angeordnet oder
auch coaxial angeordnet sein.
[0022] Das Filtermaterial (der Matrix und auch anderes) enthält zum Beispiel Cellulose,
Cellulosederivate (vorzugsweise Celluloseacetat), Polymere wie Polyolefine (Polypropylen,
Polyethylen), Polyester oder Mischungen davon.
[0023] Das Filtermaterial besteht zum Beispiel aus Fasern, Tow, Papier, Gewebebahn, Non-Woven,
Vlies, Extrudat, Schaum.
[0024] Das Filtermaterial wird vor dem Formen in die Filterform vorzugsweise gekrimpt, behandelt
und/oder mit weiteren Filteradditiven, wie z.B. Katalysatoren oder geschmacksbeeinflussenden
Zusätzen, wie z.B. Aromen oder Zuckern, versehen.
[0025] Die gasphasenreduzierenden Substanzen sind in eine Filtermaterial-Matrix eingebracht
(z.B. eingestreut oder mittels eines Airlaid-Verfahrens) und zwar in einer Menge von
mindestens 75 mg pro Filter und mindestens 5 mg/mm Länge des gasphasenaktiven Filterteils.
[0026] Als gasphasenreduzierende Substanzen können zum Beispiel Aktivkohle, Aluminiumoxid,
Aluminiumhydroxid, Ionenaustauscher (vorzugsweise Ionenaustauscherharze), Molekularsiebe,
Silikagel, natürliche oder synthetische Mineralien, wie Magnesiumsilikat, Tonerde,
Zeolithe, Bentonite, Kieselgur oder Meerschaum verwendet werden. Die gasphasenreduzierenden
Substanzen, die in den Filter eingebracht werden, haben vorzugsweise eine hohe Oberfläche
im Bereich über 1000 m
2/g, vorzugsweise 1000-1200 m
2/g gemessen nach BET-Methode und/oder eine Aufnahme von CCl
4 von 60%-70% bezogen auf das Eigengewicht der gasphasenreduzierenden Substanz.
[0027] Das Filterumhüllungspapier umhüllt die Filterteile. Es kann porös oder unporös sein.
Das Belagpapier oder Umwickelpapier verbindet den Filter mit dem Tabakstrang. Es kann
entweder natürlich porös, mechanisch oder elektroperforiert oder laserperforiert sein.
[0028] Zur Bereitstellung der Filterventilation wird der Filter vorzugsweise online-laserperforiert,
das heißt während der Cigarettenherstellung nach dem Ansetzen des Filters an den Tabakstrang.
Die Filterventilation beträgt zwischen 0% und 30% und liegt vorzugsweise zwischen
10% und 25%. Bei anderen Ausführungsformen ist die Filterventilation im Bereich von
30% bis 70%, vorzugsweise im Bereich von 30% bis 60%.
[0029] Zum besseren Verständnis der Erfindung werden im Folgenden einige Begriffe näher
erläutert bzw. definiert.
[0030] Die Gasphase des Cigarettenrauchs ist ein komplexes Stoffgemisch aus Permanentgasen
wie z.B. N
2 und CO
2 sowie einer Vielzahl von leicht- und mittelflüchtigen Verbindungen. Einige dieser
Komponenten werden mit den gesundheitlichen Auswirkungen des Rauchens in Verbindung
gebracht. So finden z.B. Formaldehyd, Blausäure und Benzol Erwähnung in den für Deutschland
vorgeschriebenen Warntexten auf Cigarettenpackungen.
[0031] Durch Einsatz von gasphasenreduzierenden Substanzen (insbesondere Adsorbentien) wie
z.B. Aktivkohle lässt sich der Gehalt vieler leicht- und mittelflüchtiger Verbindungen
im Rauch reduzieren. Der Gehalt an Permanentgasen, wie z.B. CO, bleibt demgegenüber
weitgehend unverändert. Zur Charakterisierung dieses Effekts sollte eine Messgröße
gefunden werden, die möglichst unbeeinflusst von anderen Konstruktionsmerkmalen die
Effektivität solcher Adsorbentien beschreibt.
[0032] Hierzu wurde im Rahmen einer internen Studie der Einfluss verschiedener Parameter
auf die Gasphasenmenge und -zusammensetzüng untersucht. Es zeigte sich hierbei, dass
ein Quotient aus Benzol- und CO-Gehalt im Rauch am besten zur Beschreibung der Adsorption
von Gasphasenkomponenten geeignet ist. Dabei wird definitionsgemäß die Einhheit des
Benzolgehaltes in µg/Cigarette angegeben und die des CO-Gehaltes in mg/Cigarette.
Zum einen wird der Einfluss von Filter- und Strangventilation durch die Normierung
auf den CO-Gehalt kompensiert. Zum anderen ist der Benzolgehalt in der Gasphase weitgehend
unabhängig von der Tabakmischung, kann aber durch Adsorbentien nachhaltig beeinflusst
werden, während CO praktisch nicht adsorbiert wird. Dieser Quotient wird für Daten,
die unter ISO-Abrauchbedingungen ermittelt wurden, im Folgenden mit Q1 bezeichnet.
Handelt es sich um Daten, die unter Intense-Abrauchbedingungen ermittelt wurden, wird
der Quotient mit Q2 bezeichnet. Ein niedriger Wert für Q1 bzw. Q2 ist also ein Maß
für eine hohe Gasphasenreduktion.
[0034] An gleicher Stelle finden sich Daten für Benzol und CO für eine Auswahl von Cigarettenmarken
aus unterschiedlichen Ländern, von denen eine Auswahl in der Tabelle 1 wiedergegeben
ist. Die Bestimmung des Filtertyps erfolgte durch eigene Untersuchungen. Es zeigt
sich, dass für eine breite Spanne von Produkten mit konventionellem Filter aus Celluloseacetat
(CA) der Quotient mit 3,5 bis 5,5 relativ konstant ist. Für Produkte mit Aktivkohlefilter
(AK) finden sich dagegen niedrigere Werte zwischen 1,8 und 3,0.
Tabelle 1
Marke |
Filter |
CO [mg/Cig] |
Benzol [µg/Cig] |
Q1 (Benzol / CO) |
Marlboro KS (US) |
CA |
12,9 |
45,2 |
3,5 |
Marlboro KS (EU) |
CA |
11,5 |
43,6 |
3,8 |
Marlboro 100 (EU) |
CA |
11,6 |
43,8 |
3,8 |
Marlboro KS Lights (EU) |
CA |
6, 4 |
25,9 |
4,0 |
Philip Morris One (EU) |
CA |
2,0 |
11,0 |
5,5 |
Muratti Ambassador (EU) |
AK |
7,5 |
17,6 |
2,3 |
Marlboro KS (Japan) |
AK |
11,2 |
24,5 |
2,2 |
Parliament KS Lights (Japan) |
AK |
7,5 |
15,1 |
2,0 |
Marlboro KS Lights (Japan) |
AK |
6,8 |
12,8 |
1, 9 |
Omni Lights (US) |
AK |
13,6 |
23,8 |
1,8 |
Advance Lights (US) |
AK |
9,0 |
27,4 |
3,0 |
[0035] Erfindungsgemäß wird die Gasphase spezifisch dahin gehend beeinflusst, dass das Verhältnis
Q
1 unterhalb der bei handelsüblichen Cigaretten gemessenen Werte liegt, und zwar unter
1,5, gemessen nach ISO-Abrauchbedingungen. Q2 liegt vorzugsweise unter 3, gemessen
nach Intense-Abrauchbedingungen.
[0036] Die Intense-Abrauchbedingungen (CINT: Canada Intense) entsprechen der Health Canada
Official Method T-115, "Determination of Tar, Nicotine and Carbon Monoxide in Mainstream
Tobacco Smoke", Bedingungen wie dort in Sektion 14 (6) (b) (modified conditions) der
Canadian Federal Tobacco Regulations.
[0037] Bei dieser Methode wird mit einem erhöhten Zugvolumen (55 ml/ 2 Sekunden) und einer
reduzierten Zugpause (28 Sekunden) bei gleichzeitiger vollständiger Abdeckung der
Filterventilationszone abgeraucht, siehe
http://www.hc-sc.gc.ca/hecs-sesc/tobacco/pdf/T-115e4.pdf.
[0038] Wenn im Folgenden von ISO-Abrauchbedingungen die Rede ist, bezieht sich dies auf
den ISO Standard No. 4387. Dabei beträgt das Zugvolumen 35 ml/2 Sekunden bei einer
Zugpause von 58 Sekunden; die Filterventilationszone ist nicht abgedeckt.
[0039] Die Cytotoxizität wurde für die unten erläuterten Beispiele nach der beim Coresta
Congress New Orleans 2002 vorgestellten Methode bestimmt (Röper, W., Wieczorek,R.:
In-vitro cytotoxicity of cigarette mainstream smoke. Evaluation of different cell
exposure methods, including "native" smoke aerosol exposure). Die Tests wurden mit
HEP-G2 Zellen (human hepatocellular carcinoma) durchgeführt. Für die Tests wurde serumfreies
Medium mit der Gasphase der erfindungsgemäßen Cigaretten präpariert. Mit diesem Medium
wurden die Zellen über 65 h inkubiert. Anschließend wurden Proliferationstests durchgeführt
und EC50-Werte ermittelt. EC50 ist die effektive Konzentration eines Stoffes oder
Stoffgemisches, die eine 50%-ige Wachstumshemmung von Zellen verursacht.
[0040] Proliferationstests: Beim NRU Test (Neutral Red Uptake cytotoxicity assay) wird die
Proliferation auf Grund der Membranaktivität der lebenden Zellen gemessen. NRU Test-Protokolle
wurden veröffentlicht bei ECVAM, FRAME, CAAT, INVITOX, and IC-CVAM. Die Tests in den
Beispielen wurden nach dem
INVITOX Protocol Nr. 64. (1992) "The neutral red cytotoxicity assay" durchgeführt. Beim MTS Test (Owen's reagent, Promega kit, cell proliferation assay)
wird die Proliferation auf Grund der metabolischen Aktivität der lebenden Zellen gemessen
(CellTiter 96
® AQ
ueous Non-Radioactive Cell Proliferation Assay (MTS) von Promega GmbH).
[0041] Die Bestimmung der Gasphasenkomponenten im Hauptstromrauch der Filtercigaretten erfolgte
in den Beispielen mittels GC-FID. Dazu wurde eine 20-Kanal-Rauchmaschine der Fa. Borgwaldt
(RM 20/CS) mit 20 Cigaretten sowie mit einem 92 mm-Glasfaserfilter zur Abscheidung
des Feuchtkondensates bestückt. Die Testcigaretten wurden zuvor gemäß ISO 3402 konditioniert.
Es wurden 20 Cigaretten gemäß ISO 3308 abgeraucht, das Feuchtkondensat auf dem Glasfaserfilter
abgeschieden und die Gasphase zur Pumpe der Rauchmaschine geleitet. Mittels eines
Probenahmeventil wurden definierte Züge von unterschiedlichen Cigaretten für die anschließende
Analyse genommen und in einem Kolbenprober aus Glas gesammelt. Unmittelbar nach dem
Abrauchen wurden 6 ml der Gasprobe mit einer Probenschleife in den Injektor eines
Gaschromatographen (GC) überführt, aufgetrennt und mittels FID detektiert. Als interner
Standard wurde ein Prüfgas von Methan in Stickstoff verwendet. Die GC-FID-Bedingungen
waren folgende: Injektortemperatur 110 °C; Split 80 ml/min.; Trägergas Helium, 1,7
ml/min.; Säule 0,5 µm DB Wax 60 m x 0,32 mm; Temperaturprogramm: 20 °C, 1 °/min. bis
28 °C; 2 °C /min. bis 60 °C; 20 °/min. bis 110 °C; Temperatur FID 200 °C.
[0042] Eine Quantifizierung wurde für die folgenden Gasphasenkomponenten'durchgeführt: Isopren,
Acetaldehyd, Propionaldehyd, Furan, i-Butyraldehyd, Aceton, Acrolein, Methylfuran,
Butanon, Methanol, Benzol, Butenon, Dimethylfuran, Diacetyl, Acetonitril, Cyanwasserstoff,
und Toluol. Die Angabe der Ergebnisse erfolgt in µg der jeweiligen Gasphasenkomponente
pro Cigarette. Die Messung wurde als Doppelbestimmung durchgeführt.
[0043] Als Gesamtgasphase G
ges wird die Summe der Werte der oben aufgeführten Gasphasenkomponenten bezeichnet.
[0044] NFDPM: Nicotine free dry particulate matter; wird üblicherweise auch als "Tar" oder
Kondensatwert bezeichnet.
[0045] Vorzugsweise liegt das Verhältnis von CO zu NFDPM unter 1.
[0046] Die TSNA-Gehalte im Rauch werden auf die NFDPM-Gehalte bezogen und liegen vorzugsweise
unter 15 ng/mg NFDPM, insbesondere unter 13 ng/mg NFDPM. Der NO-Gehalt liegt vorzugsweise
unter 50 µg pro Cigarette.
[0047] Bei der erfindungsgemäßen Cigarette ist die Menge der Gasphasensubstanzen, vorzugsweise
dargestellt als Gesamtgasphase G
ges, signifikant reduziert.
[0048] Die Quotienten Q1 und Q2, die das Verhältnis von Benzol zu CO darstellen, sind unter
die Grenzwerte von 1,5 für Q1 (gemessen nach ISO) bzw. 3 für Q2 (gemessen nach Intense)
abgesenkt.
[0049] Die Absenkung von Gasphasenbestandteilen des Rauchs sowie die Quotienten Q1 bzw.
Q2 der erfindungsgemäßen Cigarette sind dabei weitgehend unabhängig von der Lagerzeit
wie auch von den Abrauchbedingungen.
[0050] In Biomarker-Studien konnte nachgewiesen werden, dass die Aufnahme von Gasphasenbestanteilen
bei den erfindungsgemäßen Filtercigaretten im Vergleich zu konventionellen Produkten
unter Alltagsbedingungen effektiv reduziert ist.
[0051] Die Cytotoxizität der Gasphase, gemessen mit den Standardtests NRU und MTS, wird
bei der erfindungsgemäßen Cigarette sowohl unter ISO-Abrauchbedingungen als auch unter
Intense-Abrauchbedingungen signifikant abgesenkt im Vergleich zu herkömmlichen Cigaretten.
[0052] Die TSNA-Werte im Rauch der erfindungsgemäßen Cigaretten sind im Vergleich zu herkömmlichen
Filtercigaretten gering, das gilt sowohl bei ISO- als auch bei Intense-Abrauchbedingungen.
Sie liegen vorzugsweise unter 50% der Werte der herkömmlichen Filtercigaretten.
[0053] Weiterhin wurde beobachtet, dass die sensorische Akzeptanz der erfindungsgemäßen
Cigarette mindestens gleichwertig gegenüber einem handelsüblichen Markenprodukt ist.
[0054] Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen weiter beschrieben.
Beispiel 1
[0055] Für die Variante in Beispiel 1 wurde eine Virginia-Blend-Tabakmischung ohne Zusatzmittel
hergestellt. Als Vergleich wurde eine handelsübliche Cigarettenmarke mit Virginia-Blend-Mischung
untersucht.
[0056] Der Tabakstrang wurde mit einem Cigarettenpapier umhüllt, das eine Porosität von
50 CU besitzt und mit einem Glimmsalzgehalt von 1,3% Natrium/ Kaliumcitrat versehen
wurde und dessen Flächengewicht bei 22 mg/m
2 lag.
[0057] An den Strang schloss sich ein aus zwei Teilen bestehender Filter an, in dessen strangseitigen
Filterteil, von 15 mm Länge, 75 mg Aktivkohle eingebracht waren. Der mundseitige Filterteil
wurde aus Celluloseacetat gefertigt.
[0058] Der Filter war von einem Filterumhüllungspapier umgeben. Der Tabakstrang wurde mit
dem Filter durch ein Umwickelpapier verbunden. Mit Hilfe einer online-Lasereinrichtung
wurde eine Filterventilation von 25 % eingestellt.
[0059] Die Tabelle 2 zeigt die sowohl für erfindungsgemäße als auch für die Vergleichscigaretten
ermittelten Werte, die entweder nach ISO- oder nach Intense-Bedingungen (CINT) mit
abgedeckter Ventilationszone abgeraucht wurden.
[0060] Die Gesamtgasphase G
ges liegt bei der erfindungsgemäßen Cigarette deutlich niedriger als beim Vergleich.
Q1 liegt mit 1,4 unterhalb des gewünschten Grenzwertes 1,5 und Q2 mit 2,5 unterhalb
des gewünschten Grenzwertes 3.
[0061] Ferner wurde das erfindungsgemäße Produkt in einer Feldstudie mit einem marktüblichen
Produkt mit ähnlichen Nikotin-, Kondensat- und CO-Werten verglichen. Dabei rauchten
fünfzig Raucher zunächst das Vergleichsprodukt (handelsübliche Cigarette mit vergleichbarer
Tabakmischung), dann für sechs Wochen das erfindungsgemäße Produkt und zum Abschluss
wieder für sechs Wochen das Vergleichsprodukt.
[0062] Die Probanden lebten unter Alltagsbedingungen, es gab keinerlei Einschränkungen bezüglich
Konsum und Rauchverhalten. Alle drei Wochen wurden die Probanden auf die Gehalte verschiedener
Biomarker (Stoffwechselprodukte von Rauchinhaltsstoffen) in Körperflüssigkeiten untersucht.
[0063] Es zeigte sich, dass die Nikotinaufnahme für Vergleichs- und Testprodukt auf gleichem
Niveau lag, also keine Veränderung des Rauchverhaltens eintrat. Demgegenüber konnte
in der Phase, in der das erfindungsgemäße Produkt geraucht wurde, eine deutliche Reduzierung
von Biomarkern für Gasphasenbestandteile des Rauchs nachgewiesen werden.
Tabelle 2
Beispiel 1 |
erfindungsgemäße Cigarette |
erfindunggemäße Cigarette |
Vergleich |
Vergleich |
Abrauchnorm |
ISO |
CINT |
ISO |
CINT |
Filterventilation |
% |
25 |
0 |
25 |
0 |
Aktivkohlemenge |
mg |
75 |
75 |
0 |
0 |
Flächengewicht Cigarettenpapier |
g/m2 |
22 |
22 |
25 |
25 |
Porosität Cigarettenpapier |
CU |
50 |
50 |
54 |
54 |
Glimmsalzgehalt im Cigarettenpapier |
% |
1,3 |
1,3 |
0,7 |
0,7 |
Nikotin im Rauch |
mg/Cig |
0,87 |
2,07 |
0,85 |
2,05 |
NFDPM |
mg/Cig |
9,3 |
25,4 |
10,6 |
28,6 |
CO |
mg/Cig |
8,4 |
23,6 |
10,9 |
29, 9 |
CO / NFDPM |
|
0,90 |
0,93 |
1,03 |
1,05 |
Gesamt-Gasphase |
µg/Cig |
910 |
4219 |
1998 |
5512 |
Benzol |
µg/Cig |
12 |
60 |
41 |
99 |
Q = Benzol/CO |
|
1,4 |
2,5 |
3,8 |
3,3 |
Beispiel 2
[0064] Für die Version in Beispiel 2 wurde eine American-Blend-Tabakmischung ebenfalls gänzlich
ohne Zusatzmittel hergestellt. Als Vergleich wurde eine handelsübliche Cigarettenmarke
mit American-Blend-Mischung untersucht.
[0065] Die einzelnen Ergebnisse beider Cigaretten sind in Tabelle 3 zusammengestellt.
Tabelle 3
Beispiel 2 |
erfindungsgemäße Cigarette |
erfindungsgemäße Cigarette |
Vergleich |
Vergleich |
Abrauchnorm |
ISO |
CINT |
ISO |
CINT |
Filterventilation |
% |
18 |
0 |
46 |
0 |
Aktivkohlemenge |
mg |
75 |
75 |
0 |
0 |
Flächengewicht Cigarettenpapier |
g/m2 |
35 |
35 |
25 |
25 |
Porosität Cigarettenpapier |
CU |
320 |
320 |
33 |
33 |
Glimmsalzgehalt im Cigarettenpapier |
% |
2,0 |
2,0 |
0,7 |
0,7 |
Nikotin im Rauch |
mg/Cig |
0,62 |
1,68 |
0,54 |
1,58 |
NFDPM |
mg/Cig |
6,3 |
19,3 |
6,2 |
21,7 |
CO |
mg/Cig |
5, 6 |
16,9 |
6,9 |
24,3 |
CO / NFDPM |
|
0,89 |
0,88 |
1,11 |
1,12 |
Gesamt-Gasphase |
µg/Cig |
307 |
2312 |
1305 |
5438 |
Benzol |
µg/Cig |
2,8 |
24,4 |
27,7 |
92,7 |
Q (Benzol/CO) |
|
0,5 |
1,4 |
4,0 |
3,8 |
[0066] Der Filter bestand aus einem Filterabschnitt aus reinem Celluloseacetat und einem
strangseitigem 15 mm langen Abschnitt aus Celluloseacetat, in das pro mm 5 mg Aktivkohle
eingebracht wurden, so dass der Filter insgesamt 75 mg Aktivkohle enthielt.
[0067] Das Cigarettenpapier der erfindungsgemäßen Cigarette besaß eine Porosität von 320
CU und eine Flächengewicht von 35 g/m
2.
[0068] Der Glimmsalzgehalt betrug für diese Version 2,0 % Natrium/ Kaliumcitrat.
[0069] Der Filter war von einem Filterumhüllungspapier umgeben. Der Tabakstrang wurde mit
dem Filter durch ein Umwickelpapier verbunden.
[0070] An einer online-Lasereinrichtung wurde eine Filterventilation von 18 % eingestellt.
[0071] Diese Auswahl der Designparameter ergab für beide Versionen die gewünschte Reduktion
der Gasphasewerte sowohl unter ISO-.wie auch unter Intense-Abrauchbedingungen (CINT).
[0072] Ebenso konnten dadurch die Quotienten Q1 und Q2 deutlich reduziert werden.
Beispiel 3
[0073] Cigaretten nach Beispiel 1 wurden über einen Zeitraum von 12 Monaten gelagert. Jeweils
nach 3 Monaten wurden die Gasphasenwerte unter ISO Abrauchbedingungen neu ermittelt.
Es wurde beobachtet, dass die Effektivität der Cigarettenfilter, in Bezug auf die
Werte der Gesamtgasphase G
ges, weitestgehend stabil blieb. Die Menge der Gesamtgasphase nach 3 Monaten betrug nur
3,6% mehr als die Menge der Gesamtgasphase ermittelt an frisch hergestellten Filtercigaretten.
Nach 6 Monaten wurde ein weiterer Anstieg um nur 4,1% ermittelt. Die Abnahme der Effektivität
um weniger als 10% innerhalb von 6 Monaten ist äußerst vorteilhaft.
Tabelle 4
Beispiel 3 |
0 |
3 Monate |
6 Monate |
Gesamt-Gasphase |
µg/Cig |
910 |
943 |
982 |
Beispiel 4
[0074] Die Cigaretten nach Beispiel 4 entsprechen den Cigaretten nach Beispiel 1. Der Tabak
des Tabakstrangs wurde so ausgesucht, dass der TSNA-Gehalt unterhalb von 1 µg/g Tabak,
nämlich bei 0,4 µg/g Tabak lag.
Tabelle 5
Beispiel 4 |
Erfindungsgemäße Cigarette |
Vergleich |
Abrauchnorm |
|
ISO |
ISO |
Tabak Chlorid |
% |
0,4 |
0,9 |
Tabak Nitrat |
% |
0,2 |
0,5 |
Tabak TSNA |
µg/g |
0,4 |
1,1 |
Tabaksorte |
|
Virginia |
Virginia |
Rauch NO |
µl/Cig. |
42,00 |
71,00 |
Rauch TSNA |
ng/Cig. |
65,0 |
142,0 |
Rauch TSNA |
ng/mg NFDPM |
7,0 |
15,4 |
[0075] Der Rauch der Cigaretten nach Beispiel 1 wurde bezüglich seiner TSNA-Werte und NO-Werte
untersucht. In der Tabelle 5 sind diese Werte im Vergleich zu einer konventionellen
Cigarette gegenübergestellt. Der TSNA-Gehalt im Rauch ist im Vergleich zur herkömmlichen
Cigarette um 54% geringer.
Beispiel 5
[0076] Die Versuchscigaretten nach Beispiel 1 und 2 wurden sowohl unter ISO-, als auch Intense-Abrauchbedingungen
abgeraucht und die Cytotoxizität der Gasphase gemäß NRU und MTS-Tests ermittelt.
[0077] Es wurden EC50-Werte der Gasphasen ermittelt. Die Werte der Toxizität werden angegeben
in Prozent Abnahme der Toxizität bezogen auf eine handelsübliche Vergleichscigarette
mit vergleichbaren NFDPM-Werten und vergleichbaren Tabakmischungen. Aus der Tabelle
ist ersichtlich, dass bei allen untersuchten Proben die Cytotoxizität der Versuchscigaretten
deutlich niedriger liegt als bei den dazugehörigen Vergleichscigaretten. Die Cigaretten
wurden nach ISO-Bedingungen abgeraucht und die Gasphase untersucht. Die Cigaretten
wurden außerdem nach Intense-Bedingungen abgeraucht und die Gasphase untersucht. Unter
beiden Abrauchbedingungen war die Cytotoxizität bei den erfindungsgemäßen Cigaretten
deutlich niedriger als bei dem Vergleich.
Tabelle 6
|
Beispiel 1 |
Beispiel 2 |
Toxizität |
ISO |
CINT |
ISO |
CINT |
Abnahme Membrantoxizität (NRU) in % |
45,0 |
47,0 |
95,0 |
72,0 |
Abnahme Metabolische Toxizität (MTS) in % |
76,8 |
52,2 |
85,0 |
77,0 |
Beispiel 6
[0078] Für die Version in Beispiel 6 wurde eine American-Blend-Tabakmischung ebenfalls gänzlich
ohne Zusatzmittel hergestellt. Als Vergleich wurde eine handelsübliche Ultra-Cigarettenmarke
untersucht.
[0079] Die einzelnen Ergebnisse beider Cigaretten sind in Tabelle 7 zusammengestellt.
[0080] Der Filter bestand aus einem Filterabschnitt aus reinem Celluloseacetat und einem
strangseitigem 15 mm langen Abschnitt aus Celluloseacetat, in das pro mm 5 mg Aktivkohle
eingebracht wurden, so dass der Filter insgesamt 75 mg Aktivkohle enthielt.
[0081] Das Cigarettenpapier der erfindungsgemäßen Cigarette besaß eine Porosität von 50
CU und ein Flächengewicht von 22 g/m
2.
[0082] Der Glimmsalzgehalt betrug für diese Version 1,3 % Natrium-/ Kaliumcitrat.
[0083] Der Filter war von einem Filterumhüllungspapier umgeben. Der Tabakstrang wurde mit
dem Filter durch ein Umwickelpapier verbunden.
[0084] An einer online-Lasereinrichtung wurde eine Filterventilation von 60 % eingestellt.
[0085] Diese Auswahl der Designparameter ergab die gewünschte Reduktion der Gasphasewerte
sowohl unter ISO- wie auch unter Intense-Abrauchbedingungen (CINT).
[0086] Ebenso konnten dadurch die Quotienten Q1 und Q2 deutlich reduziert werden.
Tabelle 7
Beispiel 6 |
erfindungsgemäße Cigarette |
erfindungsgemäße Cigarette |
Vergleich |
Vergleich |
Abrauchnorm |
ISO |
CINT |
ISO |
CINT |
Filterventilation |
% |
60 |
0 |
69 |
0 |
Aktivkohlemenge |
mg |
75 |
75 |
0 |
0 |
Flächengewicht Cigarettenpapier |
g/m2 |
22 |
22 |
25 |
25 |
Porosität Cigarettenpapier |
CU |
50 |
50 |
49 |
49 |
Glimmsalzgehalt im Cigarettenpapier |
% |
1,3 |
1,3 |
1,0 |
1,0 |
Nikotin im Rauch |
mg/Cig |
0,44 |
2,37 |
0,28 |
1, 68 |
NFDPM |
mg/Cig |
3,6 |
24,0 |
2,6 |
21,2 |
CO |
mg/Cig |
2,3 |
20,0 |
2,8 |
23,9 |
CO / NFDPM |
|
0, 64 |
0,83 |
1,08 |
1,13 |
Gesamt-Gasphase |
µg/Cig |
88 |
2873 |
680 |
5381 |
Benzol |
µg/Cig |
1,3 |
36,9 |
15,4 |
93,2 |
Q = Benzol/CO |
|
0,56 |
1,8 |
5,5 |
3,9 |
1. Filtercigarette mit einem Tabakstrang, einer Umhüllung und einem Filter, wobei
a) der Filter mindestens ein gasphasenaktives Filterteil aufweist, das mindestens
eine gasphasenreduzierende Substanz enthält,
b) die gasphasenreduzierenden Substanzen in eine Filtermaterial-Matrix eingebettet
sind,
c) die gasphasenreduzierenden Substanzen in einer Menge von mindestens 75 mg pro Filter
und mindestens 5 mg/mm Länge des gasphasenaktiven Filterteils eingebracht sind,
d) die Filtercigarette eine Filterventilation von höchstens 30% aufweist,
e) der NFDPM-Wert zwischen 4 und 10 mg/Cigarette, gemessen nach ISO-Abrauchbedingungen,
liegt,
f) der Gasphasen-Quotient Q1, definiert als (µg Benzol pro Cigarette)/(mg CO pro Cigarette),
gemessen nach ISO-Abrauchbedingungen, unter 1,5 liegt, vorzugsweise unter 1.
2. Filtercigarette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasphasen-Quotient Q2, definiert als (µg Benzol pro Cigarette)/(mg CO pro Cigarette),
gemessen nach Intense-Abrauchbedingungen, unter 3 liegt, vorzugsweise unter 2,5, besonders
bevorzugt unter 2.
3. Filtercigarette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter dazu eingerichtet ist, eine Erhöhung der Quotienten Q1 und/oder Q2 über
einen Zeitraum der Cigarettenlagerung von 6 Monaten geringer als 20% zu halten, vorzugsweise
geringer als 10%.
4. Filtercigarette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Tabak des Tabakstrangs einen Zusatzmittelgehalt unterhalb von 1%, bezogen auf
die Tabaktrockensubstanz, enthält.
5. Filtercigaretten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Tabak des Tabakstrangs keine Zusatzmittel enthält.
6. Filtercigarette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Tabakstrang eine Tabakmischung aufweist, die Virginia-Tabak und/oder Orient-Tabak
enthält.
7. Filtercigarette nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der TSNA-Gehalt des Tabaks geringer als 2 µg/g Tabak ist, vorzugsweise geringer als
1 µg/g Tabak.
8. Filtercigarette nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Nitrat-Gehalt des Tabaks geringer als 0,4%, bezogen auf die Tabaktrockensubstanz,
ist.
9. Filtercigarette nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der NO-Gehalt im Rauch geringer als 50 µg pro Cigarette ist, gemessen nach ISO-Abrauchbedingungen.
10. Filtercigarette nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der TSNA-Gehalt im Rauch bezogen auf NFDPM geringer als 15 ng/mg NFDPM ist, vorzugsweise
geringer als 13 ng/mg NFDPM, gemessen nach ISO-Abrauchbedingungen.
11. Filtercigarette nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die gasphasenreduzierenden Substanzen eine Oberfläche von mehr als 500 m2/g aufweisen, vorzugsweise mehr als 1000 m2/g, besonders bevorzugt mehr als 1200 m2/g.
12. Filtercigarette nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die gasphasenreduzierenden Substanzen mindestens eine der in der folgenden Gruppe
enthaltenen Substanzen aufweisen: Aktivkohlen, Aluminiumoxide, Aluminiumhydroxide,
Ionenaustauscher, Ionenaustauscherharze, Molekularsiebe, Silikagele, natürliche Mineralien,
synthetische Mineralien, Magnesiumsilikate, Tonerden, Zeolithe, Bentonite, Kieselgur,
Meerschaum.
13. Filtercigarette nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die gasphasenreduzierenden Substanzen in einer Menge von mindestens 82,5 mg pro Filter
und mindestens 5,5 mg/mm Länge des gasphasenaktiven Filterteils eingebracht sind,
vorzugsweise in einer Menge von mindestens 100 mg pro Filter, besonders bevorzugt
in einer Menge von mindestens 200 mg pro Filter.
14. Filtercigarette nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtgasphase Gges kleiner als 1000 µg/Cigarette, gemessen unter ISO-Abrauchbedingungen, und/oder kleiner
als 5000 µg/Cigarette, gemessen unter CINT-Abrauchbedingungen, ist.
15. Filtercigarette nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtermaterial-Matrix mindestens eines der aus der folgenden Gruppe ausgewählten
Materialien aufweist: Cellulose, Cellulosederivate, Celluloseacetat, Polymere, Polyolefine,
Polypropylen, Polyethylen, Polyester.
16. Filtercigarette nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermaterial und/oder die Filtermaterial-Matrix in mindestens einer der aus
der folgenden Gruppe ausgewählten Formen vorliegt: Fasern, Tows, Papiere, Gewebebahnen,
Non-Woven, Vliese, Extrudate, Schäume.
17. Filtercigarette nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermaterial mit Zusatzmitteln versehen ist, vorzugsweise mit geschmacksbeeinflussenden
Zusätzen und/oder Katalysatoren.
18. Filtercigarette nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtercigarette eine Filterventilation von höchstens 25% aufweist, vorzugsweise
höchstens 15%, besonders bevorzugt höchstens 10%.
19. Filtercigarette nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtercigarette keine Filterventilation aufweist.
20. Filtercigarette nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter mehrteilig ist.
21. Filtercigarette nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Cigarettenpapier-Porosität mindestens 40 CU beträgt, vorzugsweise mindestens
60 CU.
22. Filtercigarette nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Cigarettenpapier-Porosität mindestens 300 CU beträgt.
23. Filtercigarette nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Glimmsalzgehalt im Cigarettenpapier mindestens 1%, bezogen auf das Gewicht des
Cigarettenpapiers, ist, vorzugsweise mindestens 2%.
24. Filtercigarette nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengewicht des Cigarettenpapiers unter 25 g/m2 liegt, vorzugsweise bei 22 g/m2.
25. Filtercigaretten nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der NFDPM-Wert zwischen 4 und 7 mg pro Cigarette liegt, gemessen nach ISO-Abrauchbedingungen.
26. Filtercigarette nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der NFDPM-Wert zwischen 4 und 6 mg pro Cigarette liegt, gemessen nach ISO-Abrauchbedingungen.
27. Filtercigarette nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der NFDPM-Wert zwischen 10 und 32 mg pro Cigarette liegt, gemessen nach CINT-Abrauchbedingungen,
vorzugsweise zwischen 10 und 25 mg pro Cigarette.
1. Filter cigarette having a tobacco strand, a wrapping and a filter, wherein
a) the filter comprises at least one gas phase-active filter part which contains at
least one gas phase-reducing substance,
b) the gas phase-reducing substances are embedded in a filter material matrix,
c) the gas phase-reducing substances are introduced in a quantity of at least 75 mg
per filter and at least 5 mg/mm of the length of the gas phase-active filter part,
d) the filter cigarette exhibits a filter ventilation of at most 30%,
e) the NFDPM value is between 4 and 10 mg/cigarette, as measured in accordance with
ISO smoking conditions,
f) the gas phase quotient Q1, defined as (µg of benzene per cigarette) / (mg of CO
per cigarette) and measured in accordance with ISO smoking conditions, is less than
1.5, preferably less than 1.
2. Filter cigarette according to claim 1, characterized in that the gas phase quotient Q2, defined as (µg of benzene per cigarette)/(mg of CO per
cigarette) and measured in accordance with intense smoking conditions, is less than
3, preferably less than 2.5, particularly preferably less than 2.
3. Filter cigarette according to claim 1 or 2, characterized in that the filter is adapted to keep an increase in the quotients Q1 and/or Q2 to less than
20%, preferably less than 10%, over a cigarette storage period of 6 months.
4. Filter cigarette according to anyone of claims 1 to 3, characterized in that the tobacco of the tobacco strand contains an additive content of less than 1% based
on the tobacco dry matter.
5. Filter cigarette according to claim 4, characterized in that the tobacco of the tobacco strand does not contain any additives.
6. Filter cigarette according to anyone of claims 1 to 5, characterized in that the tobacco strand comprises a tobacco mixture which contains Virginia tobacco and/or
Oriental tobacco.
7. Filter cigarette according to anyone of claims 1 to 6, characterized in that the TSNA content of the tobacco is less than 2 µg/g of tobacco, preferably less than
1 µg/g of tobacco.
8. Filter cigarette according to anyone of claims 1 to 7, characterized in that the nitrate content of the tobacco is less than 0.4% based on the tobacco dry matter.
9. Filter cigarette according to anyone of claims 1 to 8, characterized in that the NO content in the smoke is less than 50 µg per cigarette, as measured in accordance
with ISO smoking conditions.
10. Filter cigarette according to anyone of claims 1 to 9, characterized in that the TSNA content in the smoke based on NFDPM is less than 15 ng/mg of NFDPM, preferably
less than 13 ng/mg of NFDPM, as measured in accordance with ISO smoking conditions.
11. Filter cigarette according to anyone of claims 1 to 10, characterized in that the gas phase-reducing substances comprise a surface area of more than 500 m2/g, preferably more than 1000 m2/g, particularly preferably more than 1200 m2/g.
12. Filter cigarette according to anyone of claims 1 to 11, characterized in that the gas phase-reducing substances comprise at least one of the substances contained
in the following group: activated carbons, aluminium oxides, aluminium hydroxides,
ion exchangers, ion exchange resins, molecular sieves, silica gels, natural minerals,
synthetic minerals, magnesium silicates, argillaceous earths, zeolites, bentonites,
kieselgur, sepiolite.
13. Filter cigarette according to anyone of claims 1 to 12, characterized in that the gas phase-reducing substances are introduced in a quantity of at least 82.5 mg
per filter and at least 5.5 mg/mm of the length of the gas phase-active filter part,
preferably in a quantity of at least 100 mg per filter, particularly preferably in
a quantity of at least 200 mg per filter.
14. Filter cigarette according to anyone of claims 1 to 13, characterized in that the total gas phase Gtot is less than 1000 µg/cigarette as measured under ISO smoking conditions and/or less
than 5000 µg/cigarette as measured under CINT smoking conditions.
15. Filter cigarette according to anyone of claims 1 to 14, characterized in that the filter material matrix comprises at least one of the materials selected from
the following group: cellulose, cellulose derivatives, cellulose acetate, polymers,
polyolefins, polypropylene, polyethylene, polyesters.
16. Filter cigarette according to anyone of claims 1 to 15, characterized in that the filter material and/or the filter material matrix is present in at least one
of the forms selected from the following group: fibres, tows, papers, textile webs,
non-woven materials, fibrous webs, extrudates, foams.
17. Filter cigarette according to anyone of claims 1 to 16, characterized in that the filter material is provided with additives, preferably with taste-influencing
additives and/or catalysts.
18. Filter cigarette according to anyone of claims 1 to 17, characterized in that the filter cigarette exhibits a filter ventilation of at most 25%, preferably of
at most 15%, particularly preferably of at most 10%.
19. Filter cigarette according to anyone of claims 1 to 17, characterized in that the filter cigarette does not exhibit any filter ventilation.
20. Filter cigarette according to anyone of claims 1 to 19, characterized in that the filter consists of more than one part.
21. Filter cigarette according to anyone of claims 1 to 20, characterized in that the cigarette paper porosity is at least 40 CU, preferably at least 60 CU.
22. Filter cigarette according to anyone of claims 1 to 20, characterized in that the cigarette paper porosity is at least 300 CU.
23. Filter cigarette according to anyone of claims 1 to 22, characterized in that the glow salt content in the cigarette paper is at least 1%, preferably at least
2%, based on the weight of the cigarette paper.
24. Filter cigarette according to anyone of claims 1 to 23, characterized in that the grammage of the cigarette paper is less than 25 g/m2, and preferably is 22 g/m2.
25. Filter cigarette according to anyone of claims 1 to 24, characterized in that the NFDPM value is between 4 and 7 mg per cigarette as measured in accordance with
ISO smoking conditions.
26. Filter cigarette according to anyone of claims 1 to 24, characterized in that the NFDPM value is between 4 and 6 mg per cigarette as measured in accordance with
ISO smoking conditions.
27. Filter cigarette according to anyone of claims 1 to 26, characterized in that the NFDPM value is between 10 and 32 mg per cigarette, preferably between 10 and
25 mg per cigarette, as measured in accordance with CINT smoking conditions.
1. Cigarette filtre, comportant une colonne de tabac, une enveloppe et un filtre, dans
laquelle :
a) le filtre comporte au moins une partie de filtre active vis-à-vis de la phase gazeuse,
qui contient au moins une substance réduisant la quantité de phase gazeuse,
b) les substances réduisant la quantité de phase gazeuse sont noyées dans un matériau
de matrice du filtre,
c) les substances réduisant la quantité de phase gazeuse sont incorporées en une quantité
d'au moins 75 mg par filtre, à raison d'au moins 5 mg par millimètre de longueur de
la partie de filtre active vis-à-vis de la phase gazeuse,
d) la cigarette filtre présente un taux de ventilation filtre d'au plus 30 %,
e) la quantité de goudron (NFDPM) produite, mesurée dans les conditions de fumage
normalisées ISO, vaut entre 4 et 10 mg par cigarette,
f) et le quotient de phase gazeuse Q1, défini comme étant le rapport du nombre de
microgrammes de benzène par cigarette au nombre de milligrammes de monoxyde de carbone
par cigarette et mesuré dans les conditions de fumage normalisées ISO, vaut moins
de 1,5 et de préférence moins de 1.
2. Cigarette filtre conforme à la revendication 1, caractérisée en ce que le quotient de phase gazeuse Q2, défini comme étant le rapport du nombre de microgrammes
de benzène par cigarette au nombre de milligrammes de monoxyde de carbone par cigarette
et mesuré dans les conditions de fumage intense, vaut moins de 3, de préférence moins
de 2,5 et surtout moins de 2.
3. Cigarette filtre conforme à la revendication 1 ou 2, caractérisée en ce que le filtre est conçu pour maintenir à moins de 20 %, et de préférence à moins de 10
%, la hausse des quotients Q1 et/ou Q2 tout au long d'un stockage des cigarettes d'une
durée de 6 mois.
4. Cigarette filtre conforme à l'une des revendications 1 à 3, caractérisée en ce que le tabac de la colonne de tabac contient moins de 1 % d'adjuvants, par rapport à
la matière sèche du tabac.
5. Cigarette filtre conforme à la revendication 4, caractérisée en ce que le tabac de la colonne de tabac ne contient pas d'adjuvants.
6. Cigarette filtre conforme à l'une des revendications 1 à 5, caractérisée en ce que la colonne de tabac contient un mélange de tabacs qui comporte du tabac Virginie
et/ou du tabac Orient.
7. Cigarette filtre conforme à l'une des revendications 1 à 6, caractérisée en ce que la teneur du tabac en nitrosamines spécifiques (TSNA) est inférieure à 2 µg par gramme
de tabac, et de préférence inférieure à 1 µg par gramme de tabac.
8. Cigarette filtre conforme à l'une des revendications 1 à 7, caractérisée en ce que la teneur du tabac en nitrate est inférieure à 0,4 %, par rapport à la matière sèche
du tabac.
9. Cigarette filtre conforme à l'une des revendications 1 à 8, caractérisée en ce que la teneur en oxyde d'azote NO dans la fumée, mesurée dans les conditions de fumage
normalisées ISO, est inférieure à 50 µg par cigarette.
10. Cigarette filtre conforme à l'une des revendications 1 à 9, caractérisée en ce que la teneur de la fumée en TSNA, rapportée au goudron (NFDPM) et mesurée dans les conditions
de fumage normalisées ISO, est inférieure à 15 ng par milligramme de goudron, et de
préférence inférieure à 13 ng par milligramme de goudron.
11. Cigarette filtre conforme à l'une des revendications 1 à 10, caractérisée en ce que les substances réduisant la quantité de phase gazeuse présentent une surface de plus
de 500 m2/g, de préférence de plus de 1000 m2/g et surtout de plus de 1200 m2/g.
12. Cigarette filtre conforme à l'une des revendications 1 à 11, caractérisée en ce que les substances réduisant la quantité de phase gazeuse comportent au moins l'une des
substances qui font partie de l'ensemble suivant : charbon actif, alumine, alumine
hydratée, échangeurs d'ions, résines échangeuses d'ions, tamis moléculaires, gels
de silice, minéraux naturels, minéraux synthétiques, silicate de magnésium, argiles,
zéolithes, bentonite, terre d'infusoires, écume de mer.
13. Cigarette filtre conforme à l'une des revendications 1 à 12, caractérisée en ce que les substances réduisant la quantité de phase gazeuse sont incorporées en une quantité
d'au moins 82,5 mg par filtre, à raison d'au moins 5,5 mg par millimètre de longueur
de la partie de filtre active vis-à-vis de la phase gazeuse, de préférence en une
quantité d'au moins 100 mg par filtre et surtout en une quantité d'au moins 200 mg
par filtre.
14. Cigarette filtre conforme à l'une des revendications 1 à 13, caractérisée en ce que la quantité totale de phase gazeuse Gtot, mesurée dans les conditions de fumage normalisées ISO, vaut moins de 1000 µg par
cigarette, et/ou en ce que, mesurée dans les conditions de fumage intense, elle vaut moins de 5000 µg par cigarette.
15. Cigarette filtre conforme à l'une des revendications 1 à 14, caractérisée en ce que le matériau de matrice du filtre comprend au moins l'un des matériaux de l'ensemble
suivant : cellulose, dérivés de cellulose, acétate de cellulose, polymères, polyoléfines,
polypropylène, polyéthylène, polyesters.
16. Cigarette filtre conforme à l'une des revendications 1 à 15, caractérisée en ce que le matériau de filtre et/ou le matériau de matrice du filtre se présente(nt) sous
au moins l'une des formes de l'ensemble suivant : fibres, étoupe, papiers, tissus
en bandes, non-tissés, voiles, extrudats, mousses.
17. Cigarette filtre conforme à l'une des revendications 1 à 16, caractérisée en ce que le matériau de filtre contient des adjuvants, de préférence des adjuvants influençant
le goût et/ou des catalyseurs.
18. Cigarette filtre conforme à l'une des revendications 1 à 17, caractérisée en ce que la cigarette filtre présente un taux de ventilation filtre d'au plus 25 %, de préférence
d'au plus 15 % et surtout d'au plus 10 %.
19. Cigarette filtre conforme à l'une des revendications 1 à 17, caractérisée en ce que la cigarette filtre présente un taux de ventilation filtre nul.
20. Cigarette filtre conforme à l'une des revendications 1 à 19, caractérisée en ce que le filtre est constitué de plusieurs parties.
21. Cigarette filtre conforme à l'une des revendications 1 à 20, caractérisée en ce que la porosité du papier à cigarette vaut au moins 40 CU (unités Coresta), et de préférence
au moins 60 CU.
22. Cigarette filtre conforme à l'une des revendications 1 à 20, caractérisée en ce que la porosité du papier à cigarette vaut au moins 300 CU.
23. Cigarette filtre conforme à l'une des revendications 1 à 22, caractérisée en ce que la teneur du papier à cigarette en sels améliorant sa combustibilité, rapportée au
poids du papier à cigarette, vaut au moins 1% et de préférence au moins 2 %.
24. Cigarette filtre conforme à l'une des revendications 1 à 23, caractérisée en ce que le poids surfacique du papier à cigarette vaut moins de 25 g/m2 et de préférence à peu près 22 g/m2.
25. Cigarette filtre conforme à l'une des revendications 1 à 24, caractérisée en ce que la quantité de goudron (NFDPM) produite, mesurée dans les conditions de fumage normalisées
ISO, vaut entre 4 et 7 mg par cigarette.
26. Cigarette filtre conforme à l'une des revendications 1 à 24, caractérisée en ce que la quantité de goudron produite, mesurée dans les conditions de fumage normalisées
ISO, vaut entre 4 et 6 mg par cigarette.
27. Cigarette filtre conforme à l'une des revendications 1 à 26, caractérisée en ce que la quantité de goudron produite, mesurée dans les conditions de fumage intense, vaut
entre 10 et 32 mg par cigarette, et de préférence entre 10 et 25 mg par cigarette.
IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information
des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes.
Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei
Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente
In der Beschreibung aufgeführte Nicht-Patentliteratur
- M.E. COUNTS et al.J. Regulatory Toxicology and Pharmacology, 2004, vol. 39, 111-134 [0033]
- The neutral red cytotoxicity assayINVITOX Protocol Nr. 64, 1992, [0040]