[0001] Die Erfindung betrifft ein System zur Anbringung von Informationsträgern, insbesondere
Photos, an Abheftstreifen, wobei der Abheftstreifen eine untere Lage und eine obere
Lage aufweist, wobei die untere Lage über die obere Lage teilweise hervorsteht und
auf dem hervorstehenden Bereich eine Klebeschicht vorgesehen ist und ferner die den
hervorstehenden Bereich der unteren Lage begrenzende Kante der oberen Lage als Anschlagkante
zum Anbringen des Informationsträgers auf dem mit der Klebeschicht versehenden, hervorstehenden
Bereich der unteren Lage dient.
[0002] Ein Abheftstreifen dieser Art ist beispielsweise aus der
DE-A-24 08 108 bekannt. Bei diesem Abheftstreifen ist die Klebeschicht mit einem Deckstreifen abgedeckt,
der abgezogen werden kann, um dann ein Photo oder Schriftstück an der entstehenden
Stoßkante anzulegen.
[0003] Sollen jedoch eine Vielzahl von Informationsträgern an derartige Heftstreifen angebracht
werden, ist dieses bekannte System relativ umständlich und zeitraubend.
[0004] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde ein System zum Anbringung von Informationsträgern
an Abheftstreifen anzugeben, dass sich durch eine einfache und schnelle Handhabung
auszeichnet.
[0005] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
[0006] Das erfindungsgemäße System dient zur Anbringung von Informationsträgern, insbesondere
Photos an Abheftstreifen, wobei der Abheftstreifen eine untere Lage und eine obere
Lage aufweist, wobei die untere Lage über die obere Lage teilweise hervorsteht und
auf dem hervorstehenden Bereich eine Klebeschicht vorgesehen ist und ferner die den
hervorstehenden Bereich der unteren Lage begrenzende Kante der oberen Lage als Anschlagkante
zum Anbringen des Informationsträgers auf dem mit der Klebeschicht versehenden, hervorstehenden
Bereich der unteren Lage dient.
[0007] Das System ist ferner durch folgende Bestandteile gekennzeichnet:
- einen Träger, auf dem mehrere Abheftstreifen mit ihrer unteren Lage parallel zueinander
lösbar angeordnet sind, wobei die Abheftstreifen in Richtung ihrer Längserstreckung
mit gleichem Abstand vom Rand des Trägers angeordnet sind, so dass quer zu den Abheftstreifen
ein freier Randstreifen des Trägers verbleibt,
- ein Abdeckelement zum Abdecken der Abheftstreifen auf dem Träger und
- ein Anschlaglineal, das nach Entfernen des Abdeckelements quer zu den Abheftstreifen
auf dem freien Randstreifen des Trägers angebracht werden kann und als zweite Anschlagkante
zum Anbringen der Informationsträger dient.
[0008] Durch das Vorsehen eines Anschlagslineals ist eine zweite Anschlagkante vorgesehen,
die das Anbringen der Informationsträger an den Heftstreifen und insbesondere deren
Ausrichtung wesentlich erleichtert. Außerdem können durch die Vielzahl der parallel
nebeneinander angeordneten Abheftstreifen eine entsprechende Vielzahl von Informationsträgern
angebracht werden, wobei zuvor lediglich ein Abdeckelement für die mehreren Abheftstreifen
entfernt werden muss.
[0009] Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
[0010] Der Träger ist auf der Seite, auf der die Abheftstreifen angeordnet sind, vorzugsweise
leicht klebend ausgebildet. Weiterhin ist das Anschlagslineal so stark ausgebildet,
dass die zweite Anschlagkante eine Höhe zwischen 0,5 und 4 mm aufweist.
[0011] In einer bevorzugten Ausgestaltung deckt das Abdeckelement, welches beispielsweise
auf der den Abheftstreifen zugewandten Seiten silikonisiert ist, den gesamten Träger
ab.
[0012] Die untere und obere Lage des Abheftstreifen besteht beispielsweise aus Papier, Karton,
Kunststoff oder Transparentpapier. Das Anschlaglineal kann beispielsweise aus Karton
oder Kunststoff hergestellt werden. Der Abheftstreifen weist vorzugsweise wenigstens
eine durch die obere und untere Lage gehende Aussparung zum Abheften der mit den Informationsträgern
versehenden Abheftstreifen in einem Buch, Ordner oder dgl. auf. Die Aussparungen sind
selbstverständlich an das jeweilige System angepasst.
[0013] Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass die untere Lage des Abheftstreifens aus einem
flexiblen, etwas dehnbaren Material, beispielsweise aus einer Kunststofffolie, insbesondere
einer PE-Folie besteht, sodass die obere Lage und der angebrachte Informationsträger
durch die untere Lage scharnierartig zusammengehalten werden. Diese Ausführung ist
beispielsweise dann interessant, wenn eine Vielzahl der mit Abheftstreifen versehenden
Informationsträger als Stapel zusammengestoßen und in eine U-förmig geformte Hülle
gelegt und mit einer Buchschraube oder ähnlichem gesichert werden.
[0014] In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Träger auf der Seite, auf der
die Abheftstreifen angeordnet sind, leicht klebend ausgebildet, wobei unter den Abheftstreifen
ein Teilbereich des Trägers vorgesehen ist, der nicht klebend oder mit einem deutlich
geringeren Haftvermögen ausgebildet ist, um das Ablösen eines einzelnen Verbundes,
bestehend aus Abheftstreifen und Informationsträger, zu erleichtern.
[0015] Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung werden im Folgenden anhand der
Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele und der Zeichnung näher erläutert.
[0016] In der Zeichnung zeigen
- Fig. 1
- eine dreidimensionale Darstellung des Systems zur Anbringung von Informationsträgern
an Abheftstreifen während des Entfernens des Abdeckelements,
- Fig. 2
- eine schematische Draufsicht eines Trägers mit einer Vielzahl von Abheftstreifen,
- Fig. 3
- eine Schnittdarstellung längs der Linie A-A der Fig. 2,
- Fig. 4
- eine dreidimensionale Darstellung während der Anbringung der Informationsträger,
- Fig. 5
- eine schematische Draufsicht eines Trägers mit einer Vielzahl von Abheftstreifen gemäß
einem zweiten Ausführungsbeispiel und
- Fig. 6
- eine dreidimensionale Darstellung eines Buches unter Verwendung der in Fig. 5 gezeigten
Abheftstreifen.
[0017] Das in Fig. 1 gezeigte System zur Anbringung von Informationsträgern, insbesondere
Photos, an Abheftstreifen besteht im Wesentlichen aus einem Träger, auf dem mehrere
Abheftstreifen 2 parallel zueinander lösbar angeordnet sind, einem Abdeckelement 3
zum Abdecken der Abheftstreifen auf dem Träger sowie einem Anschlaglineal 4.
[0018] Wie insbesondere aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich wird, weist der Abheftstreifen
2 eine untere Lage 20 und eine obere Lage 21 auf, wobei die untere Lage über die obere
Lage teilweise hervorsteht und zumindest auf dem hervorstehenden Bereich eine Klebeschicht
22 vorgesehen ist und ferner die den hervorstehenden Bereich der unteren Lage begrenzende
Kante 23 der oberen Lage als Anschlagkante zum Anbringen des Informationsträgers auf
dem mit der Klebeschicht 22 versehenen, hervorstehenden Bereich der unteren Lage 20
dient. Die Abheftstreifen 2 weisen wenigstens eine durch die obere und untere Lage
gehende Aussparung 24 zum Abheften der mit den Informationsträgern versehenen Abheftstreifen
in einem Buch, Ordner oder dgl. auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist jeder
Abheftstreifen drei etwa pilzförmige Aussparungen 24 auf.
[0019] Die Abheftstreifen 2 sind mit ihrer unteren Lage 20 parallel zueinander lösbar auf
dem Träger 1 angeordnet, wobei die Abheftstreifen in Richtung ihrer Längserstreckung
mit gleichem Abstand a vom Rand 10 des Trägers angeordnet sind, so dass quer zu den
Abheftstreifen ein freier Randstreifen 11 des Trägers verbleibt.
[0020] Wie insbesondere aus Fig. 3 hervorgeht, ist der Träger 1 auf der Seite, auf der die
Abheftstreifen 2 angeordnet sind, leicht klebend, d.h. mit einer Klebeschicht 12 ausgebildet.
[0021] Vor der ersten Anwendung ist der mit den Abheften versehende Träger durch das Abdeckelement
3 gemäß Fig. 1 vollständig abgedeckt. Dabei kann das Abdeckelement 3 auf der den Abheftstreifen
2 zugewandten Seite silikonisiert sein, um ein einfaches Ablösen zu ermöglichen.
[0022] Nach Entfernen des Abdeckelements (Fig. 1) wird im nächsten Schritt das Anschlaglineal
4 gemäß Fig. 4 auf dem freien Randstreifen 11 des Trägers 1 derart angebracht, dass
es unmittelbar an die schmalen Stirnseiten der Abheftseiten 2 angrenzt und auf diese
Weise als zweite Anschlagkante zum Abringen der Informationsträger 5 dient. Das Anschlaglineal
4 ist hierfür so stark ausgebildet, dass die Anschlagkante eine Höhe zwischen 0,5
und 4 mm aufweist. Als Material für das Anschlaglineal 4 kommt beispielsweise Karton
oder Kunststoff in Betracht.
[0023] Die Informationsträger 5 können dann nacheinander mit jeweils einem Abheftstreifen
2 verbunden werden, indem eine Seitenkante 50 des Informationsträgers mit dem Anschlaglineal
4 in Kontakt gebracht wird und die vordere Seitenkante 51 des Informationsträgers
5 gegen die Anschlagkante 23 des Abheftstreifens 2 geschoben wird. Der Informationsträger
braucht dann lediglich kurz festgedrückt werden und anschließend können weitere Informationsträger
auf die noch verbleibenden Abheftstreifen aufgebracht werden. Schließlich liegen alle
Informationsträger fächerartig übereinander und sind mit jeweils einen Abheftstreifen
2 verbunden. Alsdann wird das Anschlaglineal 4 gelöst und der gesamte Verbund umgedreht.
In dieser Stellung können die Informationsträger nochmals gut angedrückt werden. Anschließend
wird der Träger 1 an einer Stelle gegriffen und diagonal abgezogen wodurch sich die
Verbunde, bestehend aus Informationsträger und Abheftstreifen, vereinzeln. Schließlich
können die Verbunde in der gewünschten Reihenfolge im jeweiligen Abheftsystem eingeordnet
werden.
[0024] Selbstverständlich ist es nicht erforderlich, dass immer alle Abheftstreifen verwendet
werden müssen. Es besteht auch die Möglichkeit einzelne Abheftstreifen mit Informationsträgern
zu bestücken und dann diesen gebildeten Verbund einzeln vom Träger 1 abzulösen.
[0025] Um das Ablösen eines einzelnen Verbundes, bestehend aus Abheftstreifen und Informationsträger
zu erleichtern, ist in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung unter den Abheftstreifen
2 ein Teilbereich 13 des Trägers 1 vorgesehen, der nicht klebend oder mit einem deutlich
geringeren Haftvermögen ausgebildet ist. Zum Ablösen des Verbundes, bestehend aus
Abheftstreifen und Informationsträger, wird man daher den Abheftstreifen beginnend
im Teilbereich 13 vom Träger 1 ablösen.
[0026] In Fig. 5 ist ein weiteres Ausfiihrungsbeispiel eines Trägers 1 mit mehreren Abheftstreifen
2 gezeigt. Es unterscheidet sich lediglich durch die Anzahl und Art der Aussparung
24, die hier als kreisförmiges Loch ausgebildet ist.
[0027] In Fig. 6 ist ein Buch dargestellt, dessen Seiten durch eine Vielzahl von Verbunden,
bestehend aus Abheftstreifen und Informationsträger, besteht. Bei der Herstellung
dieses Buches werden zunächst die Informationsträger auf die Abheftstreifen gemäß
Fig. 5 aufgebracht, wobei in der schon oben beschriebenen Art und Weise (Fig. 4) vorgegangen
wird. Die entstehenden Verbunde werden dann als Stapel zusammengestoßen und in eine
U-förmig geformte Hülle 7 gelegt und mit einer Buchschraube 8 gesichert. Selbstverständlich
ist es auch denkbar, zwei Buchschrauben vorzusehen. Weiterhin ist können bei diesem
Buch noch ein oberes/unters Deckblatt vorgesehen werden.
[0028] Werden die Abheftstreifen 2 in der in Fig. 6 gezeigten Art und Weise zusammengebunden,
ist es von Vorteil, wenn die untere Lage 20 des Abheftstreifens 2 aus einem flexiblen,
etwas dehnbaren Material, beispielsweise aus einer Kunststofffolie, insbesondere einer
PE-Folie besteht, so das die obere Lage 21 und der angebrachte Informationsträger
5 durch die untere Lage scharnierartig zusammengehalten werden. Dies bedeutet, dass
die einzelnen Informationsträger im Bereich der Anschlagkante 23 umgeklappt werden
können.
[0029] Wird der Verbund beim Umblättern nicht in sich geknickt, sondern als ganzes umgelegt,
wie das beispielsweise bei einem Ringbuch der Fall ist, kann die untere Lage auch
aus einem festeren Material bestehen. Prinzipiell kommen für die untere bzw. obere
Lage des Abheftstreifens Materialien, wie Papier, Karton, Kunststoff oder Transparentpapier
in Betracht.
[0030] Das obenbeschriebene System zeichnet sich durch eine besonders einfache und schnelle
Handhabung aus. Weiterhin lässt sich das System relativ kostengünstig herstellen.
1. System zur Anbringung von Informationsträgern, insbesondere Photos, an Abheftstreifen,
wobei der Abheftstreifen (2) eine untere Lage (20) und eine obere Lage (21) aufweist,
wobei die untere Lage über die obere Lage teilweise hervorsteht und auf dem hervorstehenden
Bereich eine Klebeschicht (22) vorgesehen ist und ferner die den hervorstehenden Bereich
der unteren Lage begrenzende Kante der oberen Lage als Anschlagkante (23) zum Anbringen
des Informationsträgers auf dem mit der Klebeschicht (22) versehenen, hervorstehenden
Bereich der unteren Lage dient,
gekennzeichnet, durch
- einen Träger (1), auf dem mehrere Abheftstreifen (2) mit ihrer unteren Lage (20)
parallel zueinander lösbar angeordnet sind, wobei die Abheftstreifen in Richtung ihrer
Längserstreckung mit gleichem Abstand (a) vom Rand (10) des Trägers angeordnet sind,
so dass quer zu den Abheftstreifen ein freier Randstreifen des Trägers verbleibt,
- ein Abdeckelement (3) zum Abdecken der Abheftstreifen auf dem Träger
- und ein Anschlaglineal (4), das nach Entfernen des Abdeckelements quer zu den Abheftstreifen
auf dem freien Randstreifen des Trägers angebracht werden kann und als zweite Anschlagkante
zum Anbringen der Informationsträger dient.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1) auf der Seite, auf der die Abheftstreifen (2) angeordnet sind, leicht
klebend ausgebildet ist.
3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Anschlaglineal (4) so stark ausgebildet ist, dass die zweite Anschlagkante eine Höhe
zwischen 0,5 und 4mm aufweist.
4. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Anschlaglineal aus Karton oder Kunststoff besteht.
5. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement den gesamten Träger abdeckt.
6. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (3) auf der den Abheftstreifen zugewandten Seite silikonisiert
ist.
7. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abheftstreifen (2) wenigstens eine durch die obere und untere Lage gehende Aussparung
(24) zum Abheften der mit den Informationsträgern versehenen Abheftstreifen in einem
Buch, Ordner oder dgl. aufweist.
8. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die untere und obere Lage des Abheftstreifens jeweils aus Papier, Karton, Kunststoff
oder Transparentpapier besteht.
9. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Lage (20) des Abheftstreifens (2) aus einem flexiblen, etwas dehnbaren
Material, beispielsweise aus einer Kunststofffolie, insbesondere einer PE-Folie, besteht,
sodass die obere Lage (21) und der angebrachte Informationsträger (5) durch die untere
Lage scharnierartig zusammengehalten werden.
10. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1) auf der Seite, auf der die Abheftstreifen (2) angeordnet sind, leicht
klebend ausgebildet ist, wobei unter den Abheftstreifen (2) ein Teilbereich (13) des
Trägers (1) vorgesehen ist, der nicht klebend oder mit einem deutlich geringeren Haftvermögen
ausgebildet ist, um das Ablösen eines einzelnen Verbundes, bestehend aus Abheftstreifen
und Informationsträger, zu erleichtern.