(19)
(11) EP 1 847 644 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
09.07.2008  Patentblatt  2008/28

(43) Veröffentlichungstag A2:
24.10.2007  Patentblatt  2007/43

(21) Anmeldenummer: 07005911.8

(22) Anmeldetag:  22.03.2007
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
D06F 58/26(2006.01)
D06F 58/22(2006.01)
D06F 58/20(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR MK RS

(30) Priorität: 23.03.2006 DE 102006013830

(71) Anmelder: DBK David + Baader GmbH
76870 Kandel (DE)

(72) Erfinder:
  • Taylor, Garry
    St. Fagans Cardiff CF5 6HL (GB)
  • Robinson, Mark
    Gilfach Goch Porth CF39 8TU (GB)

(74) Vertreter: Grünecker, Kinkeldey, Stockmair & Schwanhäusser Anwaltssozietät 
Leopoldstrasse 4
80802 München
80802 München (DE)

   


(54) Kurzschlussicherer Lufterhitzer für Haushaltsgeräte, insbesondere für Wäschetrockner


(57) Die vorliegende Erfindung betrifft einen kurzschlusssicherer Lufterhitzer (30) für Haushaltsgeräte, wie beispielsweise Wäschetrockner (3), umfassend eine von einem Luftstrom (40) in einer Strömungsrichtung (L) durchströmbar ausgestaltete elektrische Heizvorrichtung (12) mit wenigstens einem Heizleiter (24), durch den der Luftstrom (40) im Betrieb erwärmbar ist, wobei der Heizleiter (24) direkt mit dem Luftstrom (40) in Berührung kommende, um einen vorbestimmten Mindestkontaktabstand (Dmin) voneinander beabstandete Kontaktstellen (26) aufweist, an denen im stromdurchflossenen Zustand des Heizleiters (24) unterschiedliche Potentiale anliegen und deren direkte elektrische Verbindung durch einen Fremdkörper (20) im Luftstrom (40) zu einem Kurzschluss führt.
Um einen kurzschlusssicheren Lufterhitzer einfacher Bauart bereitzustellen, der ohne konstruktiv aufwendige Maßnahmen sicherstellt, dass Fremdkörper keinen Kurzschluss in der Heizvorrichtung des Lufterhitzers verursachen können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass eine im Luftstrom (40) in Reihe mit der Heizvorrichtung (12) angeordnete Abscheidevorrichtung (1) mit Durchlässen (13) für den Luftstrom (40), wobei die Durchlässe (13) eine Durchtrittsgrenzabmessung (27) aufweisen, ab der die Abscheidevorrichtung (1) eine undurchdringbare Barriere für Fremdkörper (20) im Luftstrom (40) mit wenigstens einer maximalen Abmessung (1), die größer als die Durchtrittsgrenzabmessung (27) ist, ausbildet, wobei die Durchtrittsgrenzabmessung (27) kleiner als der Mindestkontaktabstand (Dmin) ist.







Recherchenbericht