[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Abschirmeinrichtung mit einem eine Schirmfläche,
insbesondere ein Hitzeschild, bildenden Abschirmteil und einem Klemmteil.
[0002] Abschirmteile, die mittels eines zugehörigen Klemmteiles an einem als Träger dienenden
Anbringteil festlegbar sind, sind bekannt. Insbesondere in der Kraftfahrzeugtechnik
finden derartige Abschirmeinrichtungen weit verbreitete Anwendung als Hitzeschilder,
um wärmeempfindliche Bauelemente wie Sensoren, Kraftstoffleitungen, Druckdosen, kritische
Verschraubungen an empfindlichen Gehäuseteilen etc. zu schützen. Während zwar die
Wärmeentwicklung beispielsweise eines sparsamen leistungsoptimierten Dieselmotors
am Zylinder- oder Kurbelwellengehäuse sehr gering sein kann, gilt das für "heiße Zonen",
wie bei Krümmer, Turbolader, Katalysator etc. keineswegs, so dass schützende Abschirmflächen
an entsprechenden Stellen vorhanden sein müssen. Dies gilt insbesondere im Nahbereich
von Katalysatoren, die wegen ihrer phasenweisen hohen Oberflächentemperatur starke
Hitzequellen darstellen.
[0003] Im Betrieb sind die in den "heißen Zonen" erforderlichen Abschirmeinrichtungen nicht
nur thermischen Belastungen ausgesetzt, sondern es kommen auch mechanische Belastungen,
insbesondere durch Vibrationen, hinzu, die über Trägerteile auf das betreffende Abschirmteil
übertragen werden. Angesichts dieser Belastungen sind an die Verbindungsvorrichtungen,
die derartige Abschirmeinrichtungen an den zugehörigen Anbringteilen in Stellung halten,
besondere Anforderungen zu stellen. Die üblichen Verbindungsvorrichtungen des Standes
der Technik sehen Federklammern mit einer gewissen Vorspannung (Clipse) vor, welche
über Stehbolzen oder dergleichen, aber auch über ganze Baukomponenten, beispielsweise
Magnetschalter von Lichtmaschinen oder Abgaskrümmer, geklemmt werden. Die Klemmkraft
oder Haltekraft resultiert hierbei aus der Wahl des Federmaterials und der konstruktiven
Auslegung der betreffenden Federn. Wie sich gezeigt hat, besteht jedoch, insbesondere
wenn es sich bei dem betreffenden Anbringteil um ein heißes Bauteil handelt, die Gefahr,
dass Ermüdungserscheinungen im Federmaterial eintreten, was verstärkt der Fall ist,
wenn betriebsbedingte Vibrationen hinzu kommen. Eine sichere Festlegung der betreffenden
Abschirmteile mittels bekannter Verbindungsvorrichtungen ist daher nicht gewährleistet.
[0004] Im Hinblick hierauf stellt sich die Erfindung die Aufgabe, eine Abschirmeinrichtung
zur Verfügung zu stellen, deren Bauweise eine besonders sichere Festlegung des Abschirmteiles
auch bei hohen thermischen und mechanischen Dauerbelastungen auf einfache und sichere
Weise gewährleistet.
[0005] Gemäß der Erfindung ist diese Aufgabe durch eine Abschirmeinrichtung gelöst, die
die Merkmale des Patentanspruches 1 in seiner Gesamtheit aufweist.
[0006] Danach besteht die Besonderheit der Erfindung darin, dass ein Klemmteil, welches
die Verbindungsvorrichtung zur Festlegung des Abschirmteiles an einem Anbringteil
bildet, mit dem Abschirmteil einstückig durch einen Fortsatz desselben gebildet ist.
Dieser Fortsatz hat eine solche Form, dass, wenn er an einer Biegestelle auf sich
umgelegt gefaltet ist, zwei Klemmschenkel gebildet sind, die mit einander zugewandten
Klemmflächen zwischen sich einen Klemmspalt mit einem an der Biegestelle geschlossenen
Ende begrenzen. Das Klemmteil bildet somit einen integralen Bestandteil des Abschirmteiles,
so dass eine Verbindungsvorrichtung besonders hoher Strukturfestigkeit gebildet ist.
Eine betriebssichere Anbringung der Abschirmeinrichtung ist daher auch bei hohen thermischen
und mechanischen Belastungen gewährleistet.
[0007] Vorzugsweise ist das Klemmteil derart dimensioniert, dass die Länge der Klemmschenkel,
gemessen von der Biegestelle bis zu ihrem von dieser entfernten, freien. Ende näherungsweise
der in dieser Richtung gemessenen Haupterstreckung des Abschirmteiles entspricht.
Dadurch stehen groß dimensionierte Klemmflächen für die Zusammenwirkung mit entsprechend
groß dimensionierten Anbringteilen zur Verfügung.
[0008] Bei besonders vorteilhaften Ausführungsbeispielen ist den Klemmschenkeln eine Spanneinrichtung
zugeordnet, mittels deren die Klemmflächen an ein im Klemmspalt befindliches Anbringteil
anpressbar sind. Dadurch bleibt über lange Betriebszeiträume eine gewünschte hohe
Anpresskraft aufrecht erhalten, da die Gefahr eines Nachlassens der Anpresskraft aufgrund
von Materialermüdung, wie sie durch nachlassende Federkraft bei den üblichen Clipsen
gegeben ist, vermieden ist.
[0009] Als Spanneinrichtung kann in besonders vorteilhafter Weise zumindest eine an der
Außenseite eines Klemmschenkels befindliche Schraubenmutter und dazu fluchtende Schraubenlöcher
für eine Spannschraube in den Klemmschenkeln vorgesehen sein, wobei sich bei einfacher
und kompakter Bauweise der Spanneinrichtung eine hohe Klemmkraft erreichen läßt.
[0010] Bei vorteilhaften Ausführungsbeispielen kann die Anordnung so getroffen sein, dass
die Schirmfläche einen Haupt-Flächenteil und einen zu diesem abgebogen oder gewölbt
verlaufenden Neben-Flächenteil aufweist, wobei sich der die Klemmschenkel bildende
Fortsatz an den Neben-Flächenteil anschließt. Bei solcher Gestaltung steht neben einer
hauptsächlichen Abschirmzone zwischen dieser und dem Klemmteil eine weitere Abschirmzone
zur Verfügung, die in Anpassung an die Gegebenheiten einen von der ersten Abschirmzone
abweichenden Verlauf haben kann und das Klemmteil in gewünschter Weise vom Abschirmteil
räumlich distanziert.
[0011] Hierbei kann die Anordnung so getroffen sein, dass der Haupt-Flächenteil einen im
großen rechteckförmigen Umriss besitzt und sich der Neben-Flächenteil an eine Langseite
des Haupt-Flächenteiles anschließt.
[0012] Was die Breite des Neben-Flächenteiles anbelangt, kann dieser praktisch eine Fortsetzung
der kürzeren Seitenränder des Haupt-Flächenteiles bilden; oder die in Richtung der
Länge der Klemmschenkel gemessene Breite des Neben-Flächenteiles kann geringer sein
als die Länge der Klemmschenkel, die sich in diesem Falle beidseits über die Seitenränder
des Neben-Flächenteiles hinaus erstrecken können. Bei dieser Gestaltung kann die Breite
des Haupt-Flächenteiles im Hinblick auf die thermische Abschirmwirkung ausreichend
breitflächig gewählt werden, während der Neben-Flächenteil entsprechend den mechanischen
Anforderungen mit für die Strukturfestigkeit ausreichender, jedoch weniger breiter
Gestalt geformt sein kann.
[0013] Eine besonders hohe Strukturfestigkeit der gesamten Abschirmeinrichtung ergibt sich,
wenn zumindest eine sich über das Abschirmteil und das Klemmteil durchgehend erstreckende
Verstärkungssicke ausgebildet ist.
[0014] In besonders vorteilhafter Weise kann die Anordnung hierbei so getroffen sein, dass
zwei im Abstand voneinander befindliche, zur Schirmfläche des Abschirmteiles symmetrisch
gelegene Verstärkungssicken bis zum entfernt gelegenen Ende des Klemmteiles hin senkrecht
zur Längsrichtung der Klemmschenkel und zueinander parallel verlaufend vorgesehen
sind.
[0015] Nachstehend ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen
im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 eine perspektivische Schrägansicht, gesehen auf die Oberseite eines Ausführungsbeispieles
der erfindungsgemäßen Abschirmeinrichtung, wobei Teile der zugehörigen Spanneinrichtung
weggelassen sind;
- Fig. 2 eine perspektivische Schrägansicht des Ausführungsbeispieles von Fig. 1, gesehen
auf die Unterseite;
- Fig. 3 eine gegenüber Fig. 1 und 2 in kleinerem Maßstab und abgebrochen gezeichnete
perspektivische Schrägansicht, in der das Ausführungsbeispiel in eingebautem, d. h.
an einem Anbringteil festgelegten Zustand gezeigt ist;
- Fig. 4 eine der Fig. 1 ähnliche perspektivische Schrägansicht eines zweiten Ausführungsbeispieles
des Abschirmteiles und
- Fig. 5 eine der Fig. 3 ähnliche Darstellung, die das Ausführungsbeispiel von Fig.
4 in eingebautem Zustand zeigt.
[0016] Fig. 3 zeigt das in Fig. 1 und 2 gesondert dargestellte Ausführungsbeispiel in eingebautem
Zustand, wobei die Abschirmeinrichtung mit ihrem Klemmteil 1 an einem als Träger dienenden
Anbringteil 3 festgelegt ist. Bei letzterem handelt es sich um ein Blechteil mit einem
dem Klemmteil 1 zugeordneten geschwungenen Endabschnitt, in dem sich ein mittiger
Längsschlitz 5 befindet. Der nicht geschlitzte andere Endabschnitt des Anbringteiles
3 bildet eine Befestigungsplatte 7, die mit einem Abgaskrümmer 9 eines Verbrennungsmotors
verschraubt ist. Der Abgaskrümmer 9 führt zu einem Katalysator 11. Im Betrieb bilden
Abgaskrümmer 9 und Katalysator 11 eine "heiße Zone", so dass es erforderlich ist,
wärmeempfindliche Regionen eines benachbarten Gehäuseteiles 13 thermisch abzuschirmen.
Bei dem in Fig. 3 gezeigten Beispiel handelt es sich um hitzeempfindliche Schrauben
15 am Gehäuseteil 13, die durch das sich über die Schrauben 15 erstreckende Abschirmteil
17, das eine als Hitzeschild dienende Schirmfläche bildet, abgeschirmt sind.
[0017] Fig. 1 und 2 zeigen die Abschirmeinrichtung im Einzelnen. Wie erkennbar ist, handelt
es sich um ein einteiliges Bauteil, wobei Klemmteil 1 und Abschirmteil 17 einstückig
aus einem Metallblech, beispielsweise Edelstahl, geformt sind. Das Blechteil ist so
zugeschnitten und geformt, dass der Abschirmteil 17 eine Haupt-Schirmfläche 1.9 und
eine sich anschließende, stumfpwinklig abgebogene Neben-Schirmfläche 21 bildet. An
letztere schließt sich wiederum das Klemmteil 1 an. Wie insbesondere Fig. 1 und 3
zeigen, besitzt die Haupt-Schirmfläche 19 einen im großen Ganzen rechteckförmigen
Umriss (abgesehen von abgerundeten Eckbereichen), und der Neben-Flächenteil 21 schließt
sich an eine Langseite des Haupt-Flächenteiles 19 an. Wie insbesondere aus Fig. 1
deutlich entnehmbar ist, bilden die Seitenränder 23 des Neben-Flächenteiles 21 eine
unmittelbare Fortsetzung der kürzeren Seitenränder 25 des Haupt-Flächenteiles 19.
Das Klemmteil 1 wiederum, das einen einstückigen Fortsatz des Abschirmteiles 17 bildet,
schließt sich an das vom Haupt-Flächenteil 19 entfernte Ende des Neben-Flächenteiles
21 an, wobei am Übergang zwischen Neben-Flächenteil 21 und Klemmteil 1 an beiden Außenseiten
des Übergangsbereiches dessen Breite durch Einschnürungen 27 verringert ist.
[0018] Das sich an die Einschnürungen 27 anschließende Klemmteil 1 erstreckt sich in einer
zur Ebene des Haupt-Flächenteiles 19 im wesentlichen parallelen Ebene. Die das Klemmteil
1 bildende Blechpartie ist so zugeschnitten, dass sie an einer Biegestelle 29, die
sich im wesentlichen parallel zum benachbarten Seitenrand 25 des Haupt-Flächenteiles
19 erstreckt, umgebogen und so über sich umgelegt und gefaltet werden kann, dass das
Klemmteil 1 zwei nebeneinander liegende Klemmschenkel 31 und 33 bildet; deren einander
zugewandte Klemmflächen einen Klemmspalt 35 definieren, der an der Biegestelle 29
geschlossen und am dazu entgegengesetzten Ende 37 offen ist, so dass ein Trägerteil,
beispielsweise das Anbringteil 3 von Fig. 3, vom offenen Ende 37 her in den Klemmspalt
35 eingeschoben werden kann.
[0019] Wie aus Fig. 1 und 2 ebenfalls deutlich entnehmbar ist, entspricht die Länge des
Klemmspaltes 35, gemessen von der Biegestelle 29 bis zum offenen Ende 37, im wesentlichen
der in gleicher Richtung gemessenen Länge des Abschirmteiles 17, und zwar sowohl der
Länge von dessen Haupt-Flächenteil 19 als auch von dessen Neben-Flächenteil 21. Die
quer zu dieser Längsrichtung gemessene Breite des Klemmteiles 1 entspricht in etwa
der in dieser Richtung gemessenen Abmessung des Haupt-Flächenteiles 19, also im wesentlichen
der Länge von dessen Seitenrändern 25. Somit ergeben sich für den Klemmspalt 35 entsprechend
groß dimensionierte Klemmflächen zur Anlage am Anbringteil 3. Wie Fig. 2 zeigt, befindet
sich an der Außenseite des Klemmschenkels 33 eine Schraubenmutter 39, um zusammen
mit dazu fluchtenden Schraubenlöchern 43 (Fig. 1) in den Klemmschenkeln 31 und 33
und einer Spannschraube 41 (Fig. 3) eine Spanneinrichtung zum Verspannen des Klemmteiles
1 am Anbringteil 3 zu bilden. Bei dem in Fig. 1 bis 3 gezeigten Beispiel, wobei sich
im Anbringteil 3 ein Längsschlitz 5 befindet, ist die Spanneinrichtung im Klemmteil
1 im wesentlichen zentral gelegen angeordnet.
[0020] Um die Strukturfestigkeit der Abschirmeinrichtung zu erhöhen, ist das Blechteil mit
Verstärkungssicken 45 versehen. Diese erstrecken sich in senkrecht zur Länge des Klemmspaltes
35 verlaufender Richtung im Abstand voneinander und zueinander parallel verlaufend
sowohl über das Abschirmteil 17 als auch über den angrenzenden Klemmschenkel 31 des
Klemmteiles 1, durchgehend bis zu dessen freiem Endrand. Wie insbesondere Fig. 1 zeigt,
erstrecken sich die Verstärkungssicken 45 in symmetrischer Anordnung zu Haupt-Flächenteil
19 und Neben-Flächenteil 21 und beidseits neben den Schraubenlöchern 43 des Klemmteiles
1.
[0021] Das in Fig. 4 und 5 gezeigte zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom erstbeschriebenen
Beispiel im wesentlichen in zweierlei Hinsicht. Zum einen bezieht sich dies auf die
Lage der aus Mutter 39, Spannschraube 41 (Fig. 5) und Schraubenlöchern 43 gebildeten
Spanneinrichtung, Im Unterschied zu Fig. 1 bis 3 befindet sich die Spanneinrichtung
nicht im Zentralbereich des Klemmteiles 1, sondern eng benachbart zum offenen Ende
37 des Klemmspaltes 35. Diese Lageanordnung der Spanneinrichtung ist zur Festlegung
der Abschirmeinrichtung an einem Anbringteil vorgesehen, das keinen Längsschlitz oder
eine andere entsprechende Öffnung für den Durchtritt einer Spannschraube 41 aufweist.
Im übrigen entspricht das Klemmteil 1 hinsichtlich seiner Gestaltung dem Klemmteil
des zuvor beschriebenen Beispieles.
[0022] Das Abschirmteil 17 des Beispieles von Fig. 4 und 5 ist, ebenso wie dies beim zuvor
beschriebenen Beispiel der Fall ist, in einen Haupt-Flächenteil 19 und einen Neben-Flächenteil
21 unterteilt. Der zweite wesentliche Unterschied des zweiten Ausführungsbeispiels
besteht darin, dass der Neben-Flächenteil 21 eine wesentlich geringere Breite, gemessen
in Richtung des Klemmspaltes 35, aufweist als das Klemmteil 1 oder der Haupt-Flächenteil
19, gemessen in gleicher Richtung. Außerdem bildet der Neben-Flächenteil 21 ein gegenüber
dem Haupt-Flächenteil 19 gewölbtes, verhältnismäßig langes, geschwungenes Bauteil.
Dessen Formgebung und Abmessung sind so gewählt, dass es zusätzlich zu der durch den
Haupt-Flächenteil 19 gebildeten ersten Abschirmzone eine zweite Abschirmzone gewünschter
Lage und Ausdehnung bildet und/oder einen gegebenenfalls größeren Abstand zwischen
Abschirmteil 17 und Anbringteil 3 überbrückt. In übriger Hinsicht, d. h. was die Gestaltung
des Klemmteiles 1 und des Haupt-Flächenteiles 19 des Abschirmteiles 17 entspricht,
einschließlich der Lageanordnung von Verstärkungssicken 45, entspricht das zweite
Ausführungsbeispiel dem zuvor beschriebenen Beispiel.
1. Abschirmeinrichtung mit einem eine Schirmfläche, insbesondere ein Hitzeschild, bildenden
Abschirmteil (17) und einem Klemmteil (1), das mit dem Abschirmteil (17) einstückig
durch einen Fortsatz desselben gebildet ist, der an einer Biegestelle (29) auf sich
umgelegt und derart gefaltet ist, dass zwei benachbart nebeneinander liegende Klemmschenkel
(31, 33) gebildet sind, deren einander zugewandte Klemmflächen zwischen sich einen
Klemmspalt (35) mit einem an der Biegestelle (29) geschlossenen Ende begrenzen.
2. Abschirmeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Klemmschenkel (31, 33), gemessen von der Biegestelle (29) bis zu ihrem
von dieser entfernten, freien Ende (37) näherungsweise der in dieser Richtung gemessenen
Haupterstreckung des Abschirmteiles (17) entspricht.
3. Abschirmeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass den Klemmschenkeln (31, 33) eine Spanneinrichtung (39, 41, 43) zugeordnet ist, mittels
deren die Klemmflächen an ein im Klemmspalt (35) befindliches Anbringteil (3) anpressbar
sind.
4. Abschirmeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung zumindest eine an der Außenseite eines Klemmschenkels (33) befindliche
Schraubenmutter (39) und dazu fluchtende Schraubenlöcher (43) für eine Spannschraube
(41) in den Klemmschenkeln (31, 33) aufweist.
5. Abschirmeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass etwa auf halber Länge der Klemmschenkel (31, 33) eine Schraubenmutter (39) und zugehörige
Schraubenlöcher (43) gelegen sind.
6. Abschirmeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schraubenmutter (39) und zugeordnete Schraubenlöcher (43) in der Nähe der freien
Enden der Klemmschenkel (31, 33) gelegen sind.
7. Abschirmeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schirmfläche einen Haupt-Flächenteil (19) und einen zu diesem abgebogen oder
gewölbt verlaufenden Neben-Flächenteil (21) aufweist und dass sich der die Klemmschenkel
(31, 33) bildende Fortsatz an den Neben-Flächenteil (21) anschließt.
8. Abschirmeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Haupt-Flächenteil (19) einen im großen Ganzen rechteckförmigen Umriss besitzt
und dass sich der Neben-Flächenteil (21) an eine Langseite des Haupt-Flächenteiles
(19) anschließt.
9. Abschirmeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Seitenränder (23) des Neben-Flächenteiles (21) näherungsweise parallel zueinander
und senkrecht zur Längsrichtung der Klemmschenkel (31, 33) erstrecken.
10. Abschirmeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die in Richtung der Länge der Klemmschenkel (31, 33) gemessene Breite des Neben-Flächenteiles
(21) geringer ist als die Länge der Klemmschenkel (31, 33), die sich beidseits über
die Seitenränder (23) des Neben-Flächenteiles (21) hinaus erstrecken.
11. Abschirmeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine sich über das Abschirmteil (17) und das Klemmteil (1) durchgehend
erstreckende Verstärkungssicke (45) vorhanden ist.
12. Abschirmeinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwei im Abstand voneinander befindliche, zur Schirmfläche des Abschirmteiles (17)
symmetrisch gelegene Verstärkungssicken (45) bis zum entfernt gelegenen Ende des Klemmteiles
(1) hin senkrecht zur Längsrichtung der Klemmschenkel (31, 33) und zueinander parallel
verlaufend vorgesehen sind.
13. Abschirmeinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die senkrecht zur Länge der Klemmschenkel (31, 33) gemessene Breite derselben zumindest
halb so groß ist wie die Länge der kürzeren Seiten (25) des Haupt-Flächenteiles (19)
der Abschirmfläche (17).